Grundlagen der Vereinspraxis: ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung
Saved in:
Main Authors: | , , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Hanns-Seidel-Stiftung, Institut für Politische Bildung
2020
|
Edition: | 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Subjects: | |
Links: | https://d-nb.info/1215286406/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035533425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 210 Seiten Illustrationen 21 cm |
ISBN: | 9783887955755 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050198012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250410 | ||
007 | t| | ||
008 | 250310s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,B52 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1215286406 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783887955755 |c Broschur |9 978-3-88795-575-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1237348699 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1215286406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43064 |2 23/ger | |
084 | |8 2\p |a 360 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |a 300000*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Didyk, Richard |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)121635104X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Vereinspraxis |b ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung |c Verfasser: Richard Didyk, Stefan K. Meyer, Florian C.T. Alte, Thomas Reiner |
250 | |a 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Hanns-Seidel-Stiftung, Institut für Politische Bildung |c 2020 | |
300 | |a 210 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Stefan K. |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1216351201 |4 aut | |
700 | 1 | |a Alte, Florian C. T. |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1216351287 |4 aut | |
700 | 1 | |a Reiner, Thomas |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)1216351376 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1215286406/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035533425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20201218 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20201218 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035533425 |
Record in the Search Index
_version_ | 1829009535908446208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
RECHT
IM
VEREIN
EIN
BEITRAG
VON
RICHARD
DIDYK
.
19
1.
GRUNDLAGEN
DES
VEREINSRECHTS
.
19
1.1
ABGRENZUNG
DES
VEREINS
ZUR
PERSONENGESELLSCHAFT
.
19
1.2
DER
VEREIN
IN
RECHTLICHER
BETRACHTUNG
.
20
1.2.1
BEGRIFF
DES
VEREINS
.
20
1.2.2
NICHTWIRTSCHAFTLICHER
UND
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
.
20
13
GESETZLICHE
REGELUNGSBEREICHE
.
21
1.4
VEREINSAUTONOMIE.
.'
.
22
1.5
GRUENDUNG
DES
VEREINS
.22
1.6
EINGETRAGENER
(RECHTSFAEHIGER)
UND
NICHTEINGETRAGENER
(NICHTRECHTSFAEHIGER)
VEREIN
.
23
1.6.1
EINGETRAGENER
VEREIN
ALS
JURISTISCHE
PERSON
.
23
1.6.2
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
23
1.63
NICHTEINGETRAGENER
VEREIN
.
24
1.6.4
UNTERSCHEIDUNG
EINGETRAGENER
UND
NICHTEINGETRAGENER
VEREIN
.
25
1.7
EINTRAGUNG
IN
DAS
VEREINSREGISTER
.
26
1.7.1
BEDEUTUNG
DES
VEREINSREGISTERS
.
26
1.7.2
ZUSTAENDIGKEIT
.
27
1.73
EINTRAGUNGEN
IM
VEREINSREGISTER
.
27
1.7.4
ANMELDEPFLICHT
.
28
1.7.5
FORM
DER
ANMELDUNG
.28
1.7.6
VERFAHREN
.
30
1.7.7
KOSTEN
.
30
1.8
AUFLOESUNG
DES
VEREINS
.
31
1.8.1
SELBSTAUFLOESUNGSRECHT
.
31
1.8.2
AUFLOESUNGSBESCHLUSS
.
31
1.83
ANMELDUNG
ZUM
VEREINSREGISTER
.
32
1.8.4
ANFALL
DES
VEREINSVERMOEGENS,
LIQUIDATION,
SPERR]AHR,
ERLOESCHEN
DES
VEREINS
.
32
2.
RECHTSSETZUNG
IM
VEREIN
(SATZUNG)
.33
2.1
SATZUNG
ALS
VERFASSUNG
DES
VEREINS
.
33
2.2
SATZUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
VEREINSORGANISATION
.
34
23
VEREINSORDNUNGEN
.
35
2.4
KERNBEREICHE
DER
SATZUNG
.
36
2.4.1
GRUNDAUSSAGEN
DER
SATZUNG
.
36
2.4.2
ZWINGENDE
VORSCHRIFTEN
NACH
DEM
GESETZ
.
36
2.43
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
DIE
SATZUNG
.
37
2.5
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
38
2.5.1
VORBEREITUNG
DER
SATZUNGSAENDERUNG
.
38
2.5.2
EINLADUNG
.
39
2.53
TAGESORDNUNG
.
39
2.5.4
BESCHLUSSFASSUNG
.
40
2.5.5
NEUFASSUNG
DER
SATZUNG
.
40
2.5.6
PROTOKOLL
DER
VERSAMMLUNG
.
41
2.5.7
RECHTSWIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSAENDERUNG
.
41
3.
NOTWENDIGER
SATZUNGSINHALT
.
42
3.1
VEREINSNAME
.
42
3.2
VEREINSSITZ
.42
33
VEREINSZWECK
.
43
3.4
EINTRAGUNGSWILLE
.
43
3.5
ERWERB
DER
VEREINSMITGLIEDSCHAFT
.
44
3.6
AUSTRITT
AUS
DEM
VEREIN
.
44
3.6.1
FORMVORSCHRIFTEN
ZUR
AUSTRITTSERKLAERUNG
.
45
3.6.2
RECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
DES
AUSTRITTS
.
45
3.63
BESTAND
DER
MITGLIEDSCHAFT
WAEHREND
LAUFENDER
AUSTRITTSFRIST
.
46
3.6.4
SOFORTIGER
AUSTRITT
.
46
3.7
BEITRAEGE,
SONSTIGE
LEISTUNGEN,
UMLAGEN
.
47
3.8
BILDUNG
(ZUSAMMENSETZUNG)
DES
VORSTANDS
.
47
3.8.1
VORSTAND
IM
SINNE
DES
GESETZES
(§26
BGB)
.
47
3.8.2
BESTELLUNG
DES
VORSTANDS
.
48
8
3.83
AMTSDAUER
DES
VORSTANDS
.49
3.8.4
BESTELLUNG
EINES
NOTVORSTANDS
.
50
3.9
EINBERUFUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
UND
DIE
FORM
DER
EINBERUFUNG
.
51
3.9.1
FUNKTION
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
51
3.9.2
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
.
52
3.93
EINBERUFUNGSORGAN,
EINBERUFUNGSGRUND
UND
MINDERHEITENVERLANGEN
.
53
3.9.4
FORM
UND
FRIST
DER
EINLADUNG
ZUR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
54
3.9.5
MITTEILUNG
DER
TAGESORDNUNG
.
56
3.9.6
BEURKUNDUNG
DER
BESCHLUESSE
.
56
4.
WEITERE
REGELUNGSBEREICHE
IN
DER
SATZUNG
.
58
4.1
RECHTE
AUS
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
58
4.1.1
FESTLEGUNG
DES
MITGLIEDERSTATUS
.59
4.1.2
MINDERJAEHRIGE
MITGLIEDER
.
59
4.13
SONDERRECHTE
.
60
4.2
PFLICHTEN
AUS
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
61
43
EINSEITIGE
BEENDIGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
DEN
VEREIN
.
61
43.1
BEENDIGUNG
DES
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNISSES
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
61
43.2
AUSSCHLUSS
AUS
DEM
VEREIN
.
62
433
STREICHUNG
VON
DER
MITGLIEDERLISTE
.
64
43.4
UEBERPRUEFUNG
DES
AUSSCHLUSSES
DURCH
STAATLICHE
GERICHTE
.
65
4.4.
AUFGABEN
DES
VORSTANDS
.
65
4.4.1
VORSTAND
ALS
NOTWENDIGES
VEREINSORGAN
.
65
4.4.2
VORSTAND
ALS
VERTRETUNGSORGAN
.
65
4.43
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
66
4.4.4
VORSTAND
ALS
GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN
.
69
4.4.5
BESCHLUSSFASSUNG
DES
VORSTANDS
.
71
4.4.6
AUFWENDUNGSERSATZ
.
72
4.5
BESONDERER
VERTRETER
.
72
9
4.6
DURCHFUEHRUNG
UND
ABLAUF
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
73
4.6.1
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
73
4.6.2
VERSAMMLUNGSLEITUNG
.
74
4.63
ABLAUF
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
74
4.7
MEHRHEITEN
IM
VEREIN
.
77
4.7.1
ZAHLREICHE
MEHRHEITSBEGRIFFE
.
77
4.7.2
FESTSTELLUNG
DER
MEHRHEITEN
.
77
4.73
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
ZU
MEHRHEITEN
.
81
5.
HAFTUNGSBEREICHE
.
82
6.
HAFTUNG
AUS
VERTRAG
.
83
6.1
EINGETRAGENER
VEREIN
.
83
6.2
HAFTUNG
BEI
HANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
84
63
BESONDERHEIT
BEIM
NICHTEINGETRAGENEN
VEREIN
.
84
7.
HAFTUNG
AUS
DELIKT
.85
7.1
UNERLAUBTE
HANDLUNGEN
(§
823
FF
BGB)
.
85
7.1.1
GESETZLICHER
GRUNDTATBESTAND
ZU
UNERLAUBTEN
HANDLUNGEN
.
85
7.1.2
VERSCHULDENSPRINZIP
(VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT)
.
85
7.2
HAFTUNG
DES
VEREINS
.
86
7.2.1
HAFTUNG
DES
VEREINS
FUER
VEREINS
REPRAESENTANTEN
(ORGANHAFTUNG)
.
86
7.2.2
HAFTUNG
DES
VEREINS
FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
87
73
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
VEREINSVERTRETERS
.
87
7.4
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
88
7.4.1
GEMEINSCHAFTLICHE
HAFTUNG
VON
VEREIN
UND
VEREINSVERTRETER
.
88
7.4.2
INTERNER
FREISTELLUNGSANSPRUCH
ZUGUNSTEN
DES
VEREINSVERTRETERS
.
88
10
8.
HAFTUNG
WEGEN
INTERNER
REGRESSANSPRUECHE
.
89
8.1
FEHLERHAFTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.89
8.2
ENTLASTUNG
.
90
83
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
91
9.
BESONDERE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
91
9.1
VERLETZUNG
DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
91
9.2
VERLETZUNG
DER
AUFSICHTSPFLICHT
.
94
93
HAFTUNG
IM
STEUERRECHT
.
96
9.4
HAFTUNG
BEI
NICHTABFUEHREN
VON
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN
.
97
9.5
HAFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
DES
VEREINS
.98
10.
ABSICHERUNG
DURCH
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
98
11.
DATENSCHUTZ
IM
VEREIN
.
99
B.
STEUER
FRAGEN IM
VEREIN
EIN
BEITRAG
VON
STEFAN
KARSTEN
MEYER
.
103
1.
EINFUEHRUNG
.
103
2.
DIE
STEUERBEGUENSTIGUNG
.
104
2.1
KOERPERSCHAFT
.
104
2.2
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
.
105
2.2.1
GEMEINNUETZIGE ZWECKE
.
105
2.2.2
MILDTAETIGE
ZWECKE
.
106
2.23
KIRCHLICHE
ZWECKE
.
106
23
SELBSTLOSIGKEIT
.
107
23.1
EIGENWIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
.
107
23.2
MITTELVERWENDUNG
.
108
2.4
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
108
2.5
UNMITTELBARKEIT
.
109
2.6
UNSCHAEDLICHE
BETAETIGUNGEN
.
109
11
2.7
WEITERE
ERFORDERNISSE
.
110
2.8
VERFOLGUNG
DER
ZWECKE
DURCH
SATZUNG
.
110
2.9
VERFOLGUNG
DER
ZWECKE
DURCH
TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
110
2.10
FESTSTELLUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
.
111
3.
DIE
VIER
TAETIGKEITSBEREICHE
DES
VEREINS
.
112
3.1
IDEELLER
BEREICH
.
113
3.2
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
113
33
ZWECKBETRIEB
.
114
33.1
ALLGEMEINES
ZUM
ZWECKBETRIEB
.
114
33.2
SPORTLICHE
VERANSTALTUNGEN
.
115
333
KULTURELLE
EINRICHTUNGEN
UND
KULTURELLE
VERANSTALTUNGEN
.
116
3.4
STEUERPFLICHTIGER
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
.
117
3.4.1
ALLGEMEINES
ZUM
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEB
.
117
3.4.2
DIE
BESTEUERUNGSGRENZE
.
118
3.43
GEWINNPAUSCHALIERUNGEN
.
118
4.
DIE
MITTELVERWENDUNG
IM
VEREIN
.
118
4.1
GRUNDSAETZE
DER
MITTELVERWENDUNG
.
119
4.1.1
VERWENDUNG
NUR
FUER
SATZUNGSMAESSIGE
ZWECKE
.
119
4.1.2
KEINE
ZUWENDUNGEN
AN
MITGLIEDER
.
120
4.13
KEINE
UNTERSTUETZUNG
ODER
FOERDERUNG
POLITISCHER
PARTEIEN
.
121
4.1.4
KEINE
BEGUENSTIGUNG
VON
PERSONEN
.
121
4.1.5
GRUNDSATZ
DER
VERMOEGENSBINDUNG
.
121
4.1.6
ZEITNAHE
VERWENDUNG
DER
MITTEL
.
122
4.2
RUECKLAGEN
.
123
4.2.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
123
4.2.2
RUECKLAGEN
IM
IDEELLEN
BEREICH
.
123
4.2.2.1
ZWECKGEBUNDENE
RUECKLAGE
.
123
4.2.2.2
WIEDERBESCHAFFUNGSRUECKLAGE
.
124
4.2.23
FREIE
RUECKLAGE
.
125
12
4.2.4
RUECKLAGEN
IN
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
125
4.2.5
RUECKLAGEN
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBEN
.
.
126
4.2.6
UNZUTREFFENDE
RUECKLAGENBILDUNG
.
126
43
BEHANDLUNG
VON
VERLUSTEN
.
127
43.1
IDEELLER
BEREICH
UND
ZWECKBETRIEB
.
127
43.2
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
UND
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
127
5.
UNSCHAEDLICHE
BETAETIGUNGEN
.
128
5.1
BESCHAFFUNG
VON
MITTELN
FUER
EINEN
ANDEREN
VEREIN
.
128
5.2
ZUWENDUNG
ZU
GEMEINNUETZIGEN
ZWECKEN
.
129
53
ZUWENDUNG
ZUR
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
.
129
5.4
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
VON
ARBEITSKRAEFTEN
.
130
5.5
UEBERLASSUNG
EIGENER
RAEUME
.
130
5.6
VERANSTALTUNG
GESELLIGER
ZUSAMMENKUENFTE
.
131
5.7
FOERDERUNG
AUCH
DES
BEZAHLTEN
SPORTS
.
131
6.
BESTEUERUNG
DES
VEREINS
.
131
6.1
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
131
6.2
GEWERBESTEUER
.
133
63
UMSATZSTEUER
.
133
63.1
UMSATZSTEUER FUER
LEISTUNGEN
DES
VEREINS
.
133
63.2
VORSTEUERABZUG
.
135
633
KLEINUNTERNEHMER
.
136
7.
SPENDEN,
MITGLIEDSBEITRAEGE
UND
SPONSORING
.
137
7.1
SPENDEN
UND
MITGLIEDSBEITRAEGE
.
137
7.1.1
ARTEN
VON
SPENDEN
.
137
7.1.11
GELDSPENDEN
.
138
71.1.2
SACHSPENDEN
.
138
7.1.13
AUFWANDSSPENDEN
.
139
71.1.4
RUECKSPENDEN
.
140
7.1.2
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
.
140
7.13
ABZIEHBARKEIT
BEIM
SPENDER
.
141
13
7.2
SPONSORING
.
143
8.
BESCHAEFTIGUNG
IM
VEREIN
.
145
8.1
VEREIN
ALS
AUFTRAGGEBER
.
146
8.2
VEREIN
ALS
ARBEITGEBER
.
146
83
UEBUNGSLEITERFREIBETRAG
.
147
8.4
EHRENAMTSPAUSCHALE
.
149
9.
HAFTUNG
DES
VEREINSVORSTANDS
.
149
C.
DIE
BEDEUTUNG
DER
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
IN
DER
VEREINSARBEIT
EIN
BEITRAG
VON
FLORIAN
CT.
ALTE
.
153
1.
ALLGEMEINES
.
153
2.
SCHRIFTLICHE
FIXIERUNG
DURCH
DIE
VEREINE
.
153
3.
5-W-REGEL
.
155
4.
DATENVERARBEITUNG
AUFGRUND
DES
VEREINSZWECKS
.
156
4.1
ERHEBUNG
VON
DATEN
.
157
4.2
NUTZUNG
VON
DATEN
.
157
43
UEBERMITTLUNG
VON
DATEN
AN
DRITTE
.
157
5.
EINWILLIGUNG
.
158
5.1
FORM
UND
INHALT
DER
EINWILLIGUNG
.
158
5.2
SONDERFALL:
EINWILLIGUNG
BEI
MINDERJAEHRIGEN
.
158
6.
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
.
159
7.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
(M/W/D)
.
160
14
7.1
GRUNDSAETZLICHES
.
160
7.2
SONDERFAELLE
.
161
73
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
(M/W/D)
.
161
8.
BEDEUTENDE
EINZELFAELLE
.
162
8.1
HOMEPAGE
/
FACEBOOK
/
PRESSEMITTEILUNGEN
.
162
8.2
E-MAIL-VERTEILER
/
NEWSLETTER
.
164
83
WHATSAPP-GRUPPEN
.
165
8.4
ANWESENHEITSLISTEN
.
166
D.
PRESSE-
UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
FUER
VEREINE
EIN
BEITRAG
VON
THOMAS
REINER
.
167
ZUM
GELEIT
.
167
DIE
THEORIE
-
ENTWICKLUNG
EINER
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE
.
168
I.
DEFINITION
DES
KOMMUNIKATIONSZIELS
.
168
1.
DEFINITION
UND
PRAEZISIERUNG
DES
GESAMTZIELS
.
168
2.
DEFINITION
UND
PRAEZISIERUNG
DES
KOMMUNIKATIONSZIELS
.
.
169
2.1
KOGNITIV-ORIENTIERTE
ZIELE
.
169
2.2
AFFEKTIV-ORIENTIERTE
ZIELE
.
169
23
KONATIV-ORIENTIERTE
ZIELE
.
169
3.
DEFINITION
DER
ANZUSPRECHENDEN/
ZU
ERREICHENDEN
ZIELGRUPPEN
.
170
II.
ANALYSE
.
171
1.
KOMMUNIKATIONSOBJEKT
.
171
2.
*EIGENE
MARKTSITUATION
*
.
172
3.
ZIELGRUPPENANALYSE
.
173
4.
ANALYSE
DER
WETTBEWERBSSITUATION
.
173
15
5.
ANALYSE
DES
UMFELDS
.
173
6.
ANALYSE
DER
RESSOURCEN
.
174
III.
FESTLEGUNG
DER
BOTSCHAFTEN
.
174
DIE
PRAXIS
.
175
I.
DER
WEBAUFTRITT
.
175
1.
HOMEPAGEBAUKAESTEN
.
176
2.
DOMAIN
.
177
3. AUFBAU
DER
HOMEPAGE
.
177
4.
SCHREIBEN
FUERS
WEB
.
178
4.1
DAS
F-SCHEMA
.
178
4.2
DER
AUFMERKSAMKEITSTRICHTER
.
178
43
LESEGESCHWINDIGKEIT
IM
NETZ
UM
25
PROZENT
VERLANGSAMT
.
179
4.4
EIN
PAAR
TIPPS
.
179
4.5
MOBILE
ENDGERAETE
.
180
II.
SOCIAL
MEDIA
(SOME)
.
181
1.
ZIELGRUPPE
.
182
2.
ZIELE
.
182
3.
GESCHICHTEN,
GESCHICHTEN,
GESCHICHTEN!
.
182
4.
WER
MACHT
*
S?
.
183
5.
ZWEIBAHNSTRASSE!
.
183
6.
DIE
EIGENHEITEN
DER
KANAELE
ACHTEN!
.
183
7.
AUF
QUALITAET
ACHTEN!
.
185
16
8.
DAS
RECHT
.
185
8.1
FOTOS
(MIT
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG)
.
.185
8.2
URHEBERRECHTE
.
189
9.
ERFOLG
ODER
NICHT,
DAS
IST
DANN
DIE
FRAGE.
189
III.
DIE
*KLASSISCHE
*
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
190
1.
PR
VERSUS
WERBUNG
-
WAS
KANN
PR?
.
190
1.1
GESCHICHTE
DER
PR
.
191
1.2
DER
PRINT
.
192
1.2.1
ANZEIGENBLAETTER
.
192
1.2.2
TAGESPRESSE
.
192
1.23
AUDIOVISUELLE
MEDIEN
.
192
2.
DIE
*KLASSISCHE
*
PRESSEARBEIT
.
193
2.1
DER
AUFBAU
UND
DIE
PFLEGE
VON
VERTEILERN
.
193
2.2
FUER
DIE
PRESSE
SCHREIBEN
-
DIE
PRESSEMITTEILUNG
(PM)
.
.
.
.196
23
DIE
PRESSEKONFERENZ
(PK)
.
198
2.4
DAS
INTERVIEW
.
199
2.5
DIE
EXKLUSIV-STORY
.
199
2.6
DAS
PRESSEFOTO
.
199
2.7
DER
LESERBRIEF
.
200
2.8
SCHLUSS
.
200
3.
WIRKLICH
SCHLUSS
MIT
QUELLEN/LITERATURHINWEISEN
.
202
GESETZLICHE
SONDERREGELUNGEN
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
ZUM
VEREINSRECHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
CORONA
.
203
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Didyk, Richard 1950- Meyer, Stefan K. 1964- Alte, Florian C. T. 1976- Reiner, Thomas 1969- |
author_GND | (DE-588)121635104X (DE-588)1216351201 (DE-588)1216351287 (DE-588)1216351376 |
author_facet | Didyk, Richard 1950- Meyer, Stefan K. 1964- Alte, Florian C. T. 1976- Reiner, Thomas 1969- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Didyk, Richard 1950- |
author_variant | r d rd s k m sk skm f c t a fct fcta t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050198012 |
ctrlnum | (OCoLC)1237348699 (DE-599)DNB1215286406 |
dewey-full | 346.43064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43064 |
dewey-search | 346.43064 |
dewey-sort | 3346.43064 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050198012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250410</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250310s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,B52</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1215286406</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783887955755</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-88795-575-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237348699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1215286406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43064</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Didyk, Richard</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121635104X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Vereinspraxis</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung</subfield><subfield code="c">Verfasser: Richard Didyk, Stefan K. Meyer, Florian C.T. Alte, Thomas Reiner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanns-Seidel-Stiftung, Institut für Politische Bildung</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">210 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Stefan K.</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216351201</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alte, Florian C. T.</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216351287</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiner, Thomas</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216351376</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1215286406/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035533425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20201218</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20201218</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035533425</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV050198012 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T10:03:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783887955755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035533425 |
oclc_num | 1237348699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 210 Seiten Illustrationen 21 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Hanns-Seidel-Stiftung, Institut für Politische Bildung |
record_format | marc |
spelling | Didyk, Richard 1950- Verfasser (DE-588)121635104X aut Grundlagen der Vereinspraxis ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung Verfasser: Richard Didyk, Stefan K. Meyer, Florian C.T. Alte, Thomas Reiner 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage München Hanns-Seidel-Stiftung, Institut für Politische Bildung 2020 210 Seiten Illustrationen 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 s DE-604 Meyer, Stefan K. 1964- Verfasser (DE-588)1216351201 aut Alte, Florian C. T. 1976- Verfasser (DE-588)1216351287 aut Reiner, Thomas 1969- Verfasser (DE-588)1216351376 aut B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1215286406/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035533425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20201218 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20201218 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Didyk, Richard 1950- Meyer, Stefan K. 1964- Alte, Florian C. T. 1976- Reiner, Thomas 1969- Grundlagen der Vereinspraxis ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062768-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Grundlagen der Vereinspraxis ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung |
title_auth | Grundlagen der Vereinspraxis ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung |
title_exact_search | Grundlagen der Vereinspraxis ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung |
title_full | Grundlagen der Vereinspraxis ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung Verfasser: Richard Didyk, Stefan K. Meyer, Florian C.T. Alte, Thomas Reiner |
title_fullStr | Grundlagen der Vereinspraxis ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung Verfasser: Richard Didyk, Stefan K. Meyer, Florian C.T. Alte, Thomas Reiner |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Vereinspraxis ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung Verfasser: Richard Didyk, Stefan K. Meyer, Florian C.T. Alte, Thomas Reiner |
title_short | Grundlagen der Vereinspraxis |
title_sort | grundlagen der vereinspraxis ein leitfaden der hanns seidel stiftung |
title_sub | ein Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung |
topic | Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd |
topic_facet | Vereinsrecht Deutschland |
url | https://d-nb.info/1215286406/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035533425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT didykrichard grundlagendervereinspraxiseinleitfadenderhannsseidelstiftung AT meyerstefank grundlagendervereinspraxiseinleitfadenderhannsseidelstiftung AT alteflorianct grundlagendervereinspraxiseinleitfadenderhannsseidelstiftung AT reinerthomas grundlagendervereinspraxiseinleitfadenderhannsseidelstiftung |