Intersektionalität und die Pluralisierung von Identitäten: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum in Antike und Gegenwart

Neuere exegetische Ansätze betonen stark, dass das Verhältnis von Judentum und Christentum in der Anfangszeit nicht im Sinne einer binären Gegenüberstellung zweier voneinander klar abgegrenzter Religionssysteme zu denken ist. Der vorliegende Band möchte diese differenzierende Perspektive unter Heran...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Mehring, Hanna-Maria 1982- (Editor), Rölver, Olaf 1971- (Editor), Schumacher, Thomas 1966- (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2025
Edition:1. Auflage
Series:Judentum und Christentum Band 32
Subjects:
Links:https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-044931-2
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-044931-2
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-044931-2
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-044931-2
https://d-nb.info/1326712934/04
Summary:Neuere exegetische Ansätze betonen stark, dass das Verhältnis von Judentum und Christentum in der Anfangszeit nicht im Sinne einer binären Gegenüberstellung zweier voneinander klar abgegrenzter Religionssysteme zu denken ist. Der vorliegende Band möchte diese differenzierende Perspektive unter Heranziehung des wissenschaftlichen Paradigmas der Intersektionalität vertiefen und weiterführen. Dieses Paradigma entstand zur Analyse von überlappenden Unterdrückungsgefügen und beschreibt die Mehrdimensionalität von Identitätsdiskursen und Machtstrukturen. Die Beiträge diskutieren den Intersektionalitätsansatz aus soziologischer, literaturwissenschaftlicher, judaistischer und exegetischer Perspektive und machen ihn für die Reflexion von Identitätsbildungsprozessen an der Schnittstelle von "Judentum" und "Christentum" fruchtbar
Physical Description:1 Online-Ressource (262 Seiten) 1 Abb
ISBN:9783170449312