Diagramme im Management: besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Group
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Links: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31789942 https://doi.org/10.34157/9783648180402 https://doi.org/10.34157/9783648180402 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Umfang: | 1 Online-Ressource (345 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783648180402 |
DOI: | 10.34157/9783648180402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050102969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250509 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241218s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783648180402 |9 978-3-648-18040-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31789942 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31789942 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31789942 | ||
035 | |a (OCoLC)1492119287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050102969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-384 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bissantz, Nicolas |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)137687516 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diagramme im Management |b besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten |c Nicolas Bissantz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Group |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (345 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-648-17798-3 |w (DE-604)BV049944477 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.34157/9783648180402 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-18-BSPH | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035440131 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31789942 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.34157/9783648180402 |l DE-384 |p ZDB-18-BSPH |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1831840741011226624 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bissantz, Nicolas 1965- |
author_GND | (DE-588)137687516 |
author_facet | Bissantz, Nicolas 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Bissantz, Nicolas 1965- |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050102969 |
classification_rvk | QP 345 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-18-BSPH |
contents | Cover -- Inhalt -- Prolog -- Kapitel I - Besser entscheiden mit weniger Diagrammen? -- 1 Geometrische Korrektheit fühlt sich falsch an -- 2 Wahrheit kommt nicht von Wahrnehmung -- 3 Wahre Worte fallen leichter als wahre Bilder -- 4 Nulllinie macht es auch nicht besser -- 5 Ein paar Linien, Rechtecke und Kreise - mehr ist da nicht -- 6 Zu viel Sehen blockiert das Denken -- 7 Geschönt ist die Regel, nicht die Ausnahme -- 8 Seitenverhältnisse zeigen Meinung, nicht Zahlen -- 9 Diagramme scheitern an Umsatz und Gewinn -- 10 Diagramme versagen bei Marktveränderungen -- 11 Gefälschte Zahlen sind sanktioniert, gefälschte Diagramme nicht -- 12 Der Arbeitsbereich von Diagrammen ist klein -- Kapitel II - Die sieben Mythenüber Diagramme -- 13 "Besser mit Computer" -- 14 "Wissenschaftlich erwiesen" -- 15 "Teuflische Torten" -- 16 "Chartjunk" -- 17 "Seelenlose Zahlen" -- 18 "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" -- 19 "Wortwüsten" -- Kapitel III - Die Rätsel des Sehens -- 20 Besseres Sehen braucht Training -- 21 Sehen ist Mustererkennung -- 22 Hinsehen ist nicht hindenken -- 23 Hinsehen ist hinlenken -- 24 Sehen ist übersehen -- 25 Schauen ist ungenau, aber vollständig -- 26 Wir sehen, was wir erwarten -- 27 Blicken ist zufällig -- 28 Eigenes Sehen sieht fremdes Sehen nicht vorher -- 29 Kontrast lenkt den Blick -- 30 Rot-Grün sortiert nicht -- Kapitel IV - Besseres Reporting -- 31 Kein Verlass auf Voreinstellungen -- 32 Kein Verlass auf Vorschläge -- 33 Kein Verlass auf Vergleiche -- 34 Kein Verlass auf Verkürzung -- 35 Kein Verlass auf Verantwortung -- 36 Kein Verlass auf Vereinfachung -- Kapitel V - Bessere Styleguides -- 37 Firmendialekte meiden -- 38 Rot nur für rote Zahlen -- 39 Farblegenden blenden -- 40 Spaghetti verwirren -- 41 Gitternetze beschriften nicht -- 42 Jahre laufen nicht im Kreis -- 43 Balken für Strukturen, nicht für Zeit 44 Kreise nicht für Prozent -- 45 Kreise nach Fläche skalieren -- 46 Halbkreise skaliert man auch nach Fläche -- 47 Auch stapeln macht unlesbar -- 48 Nach Kategorie gruppieren -- Kapitel VI - Bessere Wirtschaftsnachrichten -- 49 Layout macht Seitenverhältnis noch subjektiver -- 50 Fläche für Fläche -- 51 Logarithmisch skalieren -- 52 Vergleichbar skalieren -- 53 Früher ist nur im Notfall oben -- 54 Ein größeres Auto bleibt ein Auto -- 55 Details brauchen Raum -- 56 Farbe folgt Funktion, nicht Firma -- 57 Balken nicht die Köpfe abschneiden -- 58 Gleiches Intervall für gleichen Zeitraum -- 59 Größte Schrift für größten Wert -- 60 Nach Kategorie gruppieren -- 61 Interaktiv beschriften -- Kapitel VII - Bessere Finanzkommunikation -- 62 Säulen nicht beschneiden -- 63 Säulen nicht umsortieren -- 64 Form folgt Funktion, nicht Firma -- 65 Pluszeichen ergänzen -- 66 Früher ist links, auch in Tabellen -- 67 Früher ist links, in Diagrammen sowieso -- 68 Früher ist notfalls oben, nicht unten -- 69 Mehr wird es im Uhrzeigersinn -- 70 Farbkontrast schlägt Strichstärke -- 71 Gleiche Form, gleiche Bedeutung -- 72 Überleitungen nicht die Füße abschneiden -- 73 Halbkreise nach Fläche skalieren - auch für Nachhaltigkeit -- 74 Gleiche Achsenausschnitte wählen -- 75 Vorsicht beim interaktiven Vergleich -- Kapitel VIII - Zurück zur Zahl -- 76 Mehr Wort, weniger Bild -- 77 Öfter verschriftlichen als verbildlichen -- 78 Zahlen schreiben, wie man sie spricht -- 79 Sparklines: wortgroße Diagramme -- 80 Sparklines: Schreiben mit Grafik -- 81 Grafik tabellarisch, Tabellen grafisch -- 82 Gliedern mit Weißraum -- 83 Istwerte nur mit Abweichung und Kumulation -- 84 Zwei Farben reichen: Rot und Blau -- 85 Nur Farbintensität sortiert -- 86 Ade Ampelfarben! -- 87 Blau ist das bessere Grün -- 88 Minus und Plus nur für Abweichungen -- 89 Typografische Zahlenskalierung 90 Beschriftungen typografisch skalieren -- 91 Dot Plots nutzen -- 92 Diagramme im XXL-Format -- 93 Wiederhole die Form, ändere den Inhalt -- 94 Priming mit Berichtswetter -- Kapitel IX - Interaktiv statt statisch -- 95 Zoomen -- 96 Skalieren -- 97 Selektieren -- 98 Navigieren -- 99 Explorieren -- Kapitel X - Besser entscheiden mitweniger Diagrammen! -- Danksagung -- Über den Autor -- Anmerkungen und Quellen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31789942 (ZDB-30-PAD)EBC31789942 (ZDB-89-EBL)EBL31789942 (OCoLC)1492119287 (DE-599)BVBBV050102969 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.34157/9783648180402 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050102969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250509</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241218s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648180402</subfield><subfield code="9">978-3-648-18040-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31789942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31789942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31789942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492119287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050102969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bissantz, Nicolas</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137687516</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diagramme im Management</subfield><subfield code="b">besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten</subfield><subfield code="c">Nicolas Bissantz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Group</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (345 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-648-17798-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049944477</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.34157/9783648180402</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BSPH</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035440131</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31789942</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34157/9783648180402</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSPH</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050102969 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-05-11T16:04:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648180402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035440131 |
oclc_num | 1492119287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-384 |
owner_facet | DE-2070s DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (345 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-18-BSPH ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Haufe Group |
record_format | marc |
spelling | Bissantz, Nicolas 1965- Verfasser (DE-588)137687516 aut Diagramme im Management besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten Nicolas Bissantz 1. Auflage Freiburg Haufe Group 2024 1 Online-Ressource (345 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-648-17798-3 (DE-604)BV049944477 https://doi.org/10.34157/9783648180402 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bissantz, Nicolas 1965- Diagramme im Management besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten Cover -- Inhalt -- Prolog -- Kapitel I - Besser entscheiden mit weniger Diagrammen? -- 1 Geometrische Korrektheit fühlt sich falsch an -- 2 Wahrheit kommt nicht von Wahrnehmung -- 3 Wahre Worte fallen leichter als wahre Bilder -- 4 Nulllinie macht es auch nicht besser -- 5 Ein paar Linien, Rechtecke und Kreise - mehr ist da nicht -- 6 Zu viel Sehen blockiert das Denken -- 7 Geschönt ist die Regel, nicht die Ausnahme -- 8 Seitenverhältnisse zeigen Meinung, nicht Zahlen -- 9 Diagramme scheitern an Umsatz und Gewinn -- 10 Diagramme versagen bei Marktveränderungen -- 11 Gefälschte Zahlen sind sanktioniert, gefälschte Diagramme nicht -- 12 Der Arbeitsbereich von Diagrammen ist klein -- Kapitel II - Die sieben Mythenüber Diagramme -- 13 "Besser mit Computer" -- 14 "Wissenschaftlich erwiesen" -- 15 "Teuflische Torten" -- 16 "Chartjunk" -- 17 "Seelenlose Zahlen" -- 18 "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" -- 19 "Wortwüsten" -- Kapitel III - Die Rätsel des Sehens -- 20 Besseres Sehen braucht Training -- 21 Sehen ist Mustererkennung -- 22 Hinsehen ist nicht hindenken -- 23 Hinsehen ist hinlenken -- 24 Sehen ist übersehen -- 25 Schauen ist ungenau, aber vollständig -- 26 Wir sehen, was wir erwarten -- 27 Blicken ist zufällig -- 28 Eigenes Sehen sieht fremdes Sehen nicht vorher -- 29 Kontrast lenkt den Blick -- 30 Rot-Grün sortiert nicht -- Kapitel IV - Besseres Reporting -- 31 Kein Verlass auf Voreinstellungen -- 32 Kein Verlass auf Vorschläge -- 33 Kein Verlass auf Vergleiche -- 34 Kein Verlass auf Verkürzung -- 35 Kein Verlass auf Verantwortung -- 36 Kein Verlass auf Vereinfachung -- Kapitel V - Bessere Styleguides -- 37 Firmendialekte meiden -- 38 Rot nur für rote Zahlen -- 39 Farblegenden blenden -- 40 Spaghetti verwirren -- 41 Gitternetze beschriften nicht -- 42 Jahre laufen nicht im Kreis -- 43 Balken für Strukturen, nicht für Zeit 44 Kreise nicht für Prozent -- 45 Kreise nach Fläche skalieren -- 46 Halbkreise skaliert man auch nach Fläche -- 47 Auch stapeln macht unlesbar -- 48 Nach Kategorie gruppieren -- Kapitel VI - Bessere Wirtschaftsnachrichten -- 49 Layout macht Seitenverhältnis noch subjektiver -- 50 Fläche für Fläche -- 51 Logarithmisch skalieren -- 52 Vergleichbar skalieren -- 53 Früher ist nur im Notfall oben -- 54 Ein größeres Auto bleibt ein Auto -- 55 Details brauchen Raum -- 56 Farbe folgt Funktion, nicht Firma -- 57 Balken nicht die Köpfe abschneiden -- 58 Gleiches Intervall für gleichen Zeitraum -- 59 Größte Schrift für größten Wert -- 60 Nach Kategorie gruppieren -- 61 Interaktiv beschriften -- Kapitel VII - Bessere Finanzkommunikation -- 62 Säulen nicht beschneiden -- 63 Säulen nicht umsortieren -- 64 Form folgt Funktion, nicht Firma -- 65 Pluszeichen ergänzen -- 66 Früher ist links, auch in Tabellen -- 67 Früher ist links, in Diagrammen sowieso -- 68 Früher ist notfalls oben, nicht unten -- 69 Mehr wird es im Uhrzeigersinn -- 70 Farbkontrast schlägt Strichstärke -- 71 Gleiche Form, gleiche Bedeutung -- 72 Überleitungen nicht die Füße abschneiden -- 73 Halbkreise nach Fläche skalieren - auch für Nachhaltigkeit -- 74 Gleiche Achsenausschnitte wählen -- 75 Vorsicht beim interaktiven Vergleich -- Kapitel VIII - Zurück zur Zahl -- 76 Mehr Wort, weniger Bild -- 77 Öfter verschriftlichen als verbildlichen -- 78 Zahlen schreiben, wie man sie spricht -- 79 Sparklines: wortgroße Diagramme -- 80 Sparklines: Schreiben mit Grafik -- 81 Grafik tabellarisch, Tabellen grafisch -- 82 Gliedern mit Weißraum -- 83 Istwerte nur mit Abweichung und Kumulation -- 84 Zwei Farben reichen: Rot und Blau -- 85 Nur Farbintensität sortiert -- 86 Ade Ampelfarben! -- 87 Blau ist das bessere Grün -- 88 Minus und Plus nur für Abweichungen -- 89 Typografische Zahlenskalierung 90 Beschriftungen typografisch skalieren -- 91 Dot Plots nutzen -- 92 Diagramme im XXL-Format -- 93 Wiederhole die Form, ändere den Inhalt -- 94 Priming mit Berichtswetter -- Kapitel IX - Interaktiv statt statisch -- 95 Zoomen -- 96 Skalieren -- 97 Selektieren -- 98 Navigieren -- 99 Explorieren -- Kapitel X - Besser entscheiden mitweniger Diagrammen! -- Danksagung -- Über den Autor -- Anmerkungen und Quellen |
title | Diagramme im Management besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten |
title_auth | Diagramme im Management besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten |
title_exact_search | Diagramme im Management besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten |
title_full | Diagramme im Management besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten Nicolas Bissantz |
title_fullStr | Diagramme im Management besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten Nicolas Bissantz |
title_full_unstemmed | Diagramme im Management besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten Nicolas Bissantz |
title_short | Diagramme im Management |
title_sort | diagramme im management besser entscheiden mit der richtigen visualisierung von daten |
title_sub | besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten |
url | https://doi.org/10.34157/9783648180402 |
work_keys_str_mv | AT bissantznicolas diagrammeimmanagementbesserentscheidenmitderrichtigenvisualisierungvondaten |