Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Warum Krieg? Russlands Vernich...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Stapelfeldt, Gerhard 1947- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Hamburg Verlag Dr. Kovac 2024
Series:Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie Band 25
Subjects:
Geschichte 1945-
Ost-West-Konflikt
Russisch-Ukrainischer Krieg
Weltordnung
Globalisierung
Krieg
Gesellschaftstheorie
Sozialphilosophie
Russland-Ukraine-Krieg
Geschichte der Sowjetunion
Kalter Krieg
Neoliberalismus
Friedensbewegungen
Links:https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-14226-9.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035398280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035398280&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:789 Seiten 21 cm x 14.8 cm
ISBN:9783339142269
3339142262
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV050060712
003 DE-604
005 20250210
007 t|
008 241129s2024 gw |||| 00||| ger d
015 |a 24,N43  |2 dnb 
016 7 |a 1345215673  |2 DE-101 
020 |a 9783339142269  |c Broschur: EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT)  |9 978-3-339-14226-9 
020 |a 3339142262  |9 3-339-14226-2 
024 3 |a 9783339142269 
035 |a (OCoLC)1463412296 
035 |a (DE-599)DNB1345215673 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HH 
049 |a DE-20  |a DE-12  |a DE-Re13  |a DE-127 
084 |a OST  |q DE-12  |2 fid 
084 |a ML 6800  |0 (DE-625)123205:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 300  |2 23sdnb 
100 1 |a Stapelfeldt, Gerhard  |d 1947-  |e Verfasser  |0 (DE-588)132710358  |4 aut 
245 1 0 |a Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung  |c Gerhard Stapelfeldt 
264 1 |a Hamburg  |b Verlag Dr. Kovac  |c 2024 
300 |a 789 Seiten  |c 21 cm x 14.8 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie  |v Band 25 
648 7 |a Geschichte 1945-  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Ost-West-Konflikt  |0 (DE-588)4075770-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Russisch-Ukrainischer Krieg  |0 (DE-588)106969780X  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Weltordnung  |0 (DE-588)4126263-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Globalisierung  |0 (DE-588)4557997-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Krieg  |0 (DE-588)4033114-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Gesellschaftstheorie 
653 |a Sozialphilosophie 
653 |a Russland-Ukraine-Krieg 
653 |a Geschichte der Sowjetunion 
653 |a Globalisierung 
653 |a Kalter Krieg 
653 |a Neoliberalismus 
653 |a Friedensbewegungen 
689 0 0 |a Ost-West-Konflikt  |0 (DE-588)4075770-5  |D s 
689 0 1 |a Krieg  |0 (DE-588)4033114-3  |D s 
689 0 2 |a Weltordnung  |0 (DE-588)4126263-3  |D s 
689 0 3 |a Globalisierung  |0 (DE-588)4557997-0  |D s 
689 0 4 |a Geschichte 1945-  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Russisch-Ukrainischer Krieg  |0 (DE-588)106969780X  |D s 
689 1 |5 DE-604 
710 2 |a Verlag Dr. Kovač  |0 (DE-588)16100321-7  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-339-14227-6 
830 0 |a Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie  |v Band 25  |w (DE-604)BV023039736  |9 25 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-14226-9.htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035398280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Literaturverzeichnis 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035398280&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20241017  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
940 1 |n oe 
940 1 |q BSB_NED_20250113 
942 1 1 |c 355.009  |e 22/bsb  |f 090513  |g 471 
942 1 1 |c 355.009  |e 22/bsb  |f 0905 
942 1 1 |c 909  |e 22/bsb  |f 090513  |g 471 
942 1 1 |c 355.009  |e 22/bsb  |f 0904 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035398280 

Record in the Search Index

_version_ 1827118211144876032
adam_text Literatur Adams, Willi Paul, et al. (1992): Die Vereinigten Staaten von Amerib. 2 BAnJ^. Frankfurt. New York 1992 Adorno, Theodor W. (GS): Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden. Hg.: R. Tiedemann. G. Adorno. Frankfurt, seit 1970 Adorno, Theodor W. ( 1944'47): Minima Moralin. Reflexionen aus dem beschädig­ ten Leben. Frankfurt 1971 Adorno, Th. W. (GS 10.2): Was bedeutet: .Aufarbeitung der \ crgangenhcit. In: GS 10.2: 555 - 572; und in: Adorno Becker 1968: 10 - 28 Adorno, Th. W. (GS 10.2): Meinung Wahn Gesellschaft. In: (iS 10.2: 573 ff. Adorno, Th. W. (GS 10.2): Erziehung nach Auschwitz. In: GS 10.2: 674 ti.; und in: Adorno/Becker 1968: 88- 104 Adorno, Th. W. (GS 10.2): Auf die Frage: Was ist deutsch. In: GS 10.2: 691 ti. Adorno, Th. W. (GS 11 ): Versuch, das Endspiel zu v erstehen. In: GS 11:281 - 321 Adorno, Th. W. (1950): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt 1995 Adorno, Th. W. / Hellmut Becker (1968): Erziehung zur Entbarbarisierung. In: Adorno: Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt 1970: 120 ff. AfD / Alternative für Deutschland (2016): Grundsatzprogramm der At. 1.eitan­ trag der Bundesprogrammkommission und des Bundesvorstandes. Vorlage zum Bundesparteitag am 30.4.2016 / 1.5.2016 Alexander, Michelle (2016): The New Jim Crow; Masseninhafticrung und Rassis­ mus in den USA. München 2016 Altvater, Elmar / Kurt Hübner / J. Lorentzen / R. Rojas (11g.): Die Armut der Na­ tionen. Handbuch zur Schuldcnkrise von Argentinien bis Zaire. Berlin 1987 Amin, Samir (1973): Die ungleiche Entwicklung. Essay über die Gesellschafisformationen des peripheren Kapitalismus. Hamburg 1975 Amin, Samir (2004): Der kapitalistische Genozid. In: Blätter für deutsche und in­ ternationale Politik 7/2004: 817 - 824 Andretta, Massimiliano, et al. (2003): No Global - New Global. Identität und Stra­ tegien der Antiglobalisierungsbewegung. Frankfurt. New York 2003 Arendt, Hannah (1946): Organisierte Schuld. In: In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken II. München 2000: 26 - 37 Arendt, H. (1950): Die Nachwirkungen des Naziregimes - Bericht aus Deutsch­ land. In: In der Gegenwart. Übungen im politischen Denken 11. München 2000:3 8-63 Arendt, H. (1951): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus. Imperialismus, totale Herrschaft. New York 1951. Deutsch: München 1986 Aristoteles: Nikomachische Ethik. Hg. G. Bien. Hamburg 1972 Ascher, Abraham (2005): Geschichte Rußlands. Essen 2005 Aseyew, Stanislav (2019): Heller Weg: Geschichte eines Konzentrationslagers im Donbass 2017-2019. Stuttgart 2021 Augstein, Rudolf, et al. (1987): Historikerstreit. Die Dokumentation der Kontro­ verse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. München, Zürich 1987 773 Baumann, Kurt (1933): Autarkie und Planwirtschaft. In: Zeitschrift für Sozialfor­ schung. Jg. 2, Paris 1933, 79- 103 Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt 1986 Beck, U. (1999): Über den postnationalen Krieg. In: Blätter für deutsche und inter­ nationale Politik. 8 / 1999: 984 - 990 Benedict. Hans-Jürgen (1982): Auf dem Weg zur Friedenskirche? Entstehung und Erscheinungsformen der neuen Friedensbewegung in der evangelischen Kir­ che. In: Steinweg, Red., 1982: 227 - 244 Benz, Wolfgang (Hg.) (1983a): Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bänden. Band 1. Frankfurt 1983 Benz, Wolfgang (Hg.) (1983b): Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bänden. Band 2. Frankfurt 1983 Benz, Wolfgang (Hg.) (1983c): Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bänden. Band 3. Frankfurt 1983 Bergmann. Uwe / Rudi Dutschke / Wolfgang Lefevre / Bernd Rabehl (1968): Re­ bellion der Studenten oder Die neue Opposition. Reinbek bei Hamburg 1968 Bibel / Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers. Bibeltext in der revidier­ ten Fassung von 1984. Stuttgart 1985 Biden, Joseph (20.1.2021): Inaugurationsrede. Verschiedene Quellen Böhme, Gernot (1992): Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt 1992 Brand, Karl-Werner / Delef Büsser / Dier Rucht (1983): Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik. Frankfurt, New York 1983 Brandt, Peter / Reiner Braun / Michael Müller, Hg. (2019); Frieden! Jetzt! Überall! Ein Aufruf. Frankfurt am Main 2019 Braunthai, Julius (1978 a, b, c): Geschichte der Internationale. Drei Bände. Berlin, Bonn, 3. Aufl. 1978 Breschnew, Leonid (12.11.1968): Rede auf dem V. Parteitag der Polnischen Ver­ einigten Arbeiterpartei. In: Europa-Archiv, XXIV, Jg. 1969, Folge 11. 10.6. 1969. Seite D 257 ff. Burke, Edmund (1790): Betrachtungen über die Französische Revolution. Waren­ dorf, 2. Auflage 2006 Büro, Andreas (1982): Kann die ,neue’ von der ,alten’ Friedensbew’egung lernen? In: Steinweg, Red., 1982: 401 -417 Bush, George (1991): Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 23. 9. 1991. In: Europa-Archiv, Folge 9 / 1992: D 333 ff. Bush, George W. (12. und 14.9.2001): Reden vom 12. und 14.9.2001. www.tagesschau.de / aktuell / meldungen / 0.2044.OID 1064896,00.html Bush, G. W. (20.9.2001): Rede vor der gemeinsamen Sitzung des US-Kongresses und voir dem amerikanischen Volk. Quelle: usa.embassy.de Bush, G. W. (17.9.2002): National Security Strategy of the United States of Ame­ rica (NSS). Washington (The White House), 17.9.2002 Bush, George W. (7.10.2002): Rede vom 7. 10. 2002. www.zeit.de / reden / Welt­ politik/ 200242-bush-iraq-html Bush, George W. (18.3.2003): Fernsehansprache vom 18. März 2003. In: Frank­ furter Rundschau, 19. 3. 2003, Seite 7 774 Cavanagh, John I Marcos Arruda I Daphne Wysham (Hg.): Kein Grund /um Fei­ ern. 50 Jahre Weltbank und IWF. Kritik und Alternativen. Hamburg 1494 Carmichael, Stokeley (1967): Black Power. In: D. Cooper. Hg. 1969: 27 - 4.1 Castro, Fidel (1953): La historia me absohcrá. Discurso en la Corte de Apelacione de Santiago de Cuba. 16 de Octubre 1953. La Habana 2007 Clausewitz, Carl von (1832): Vom Kriege. Erftstadt 2003 Claussen, Detlev (1987a): Grenzen der Aufklärung. Die gesellschaftliche Genese des modernen Antisemitismus. Zuerst erschienen unter dem Titel: Grenzen der Aufklärung. Zur gesellschaftlichen Geschichte der Aufklärung ( 1987 ). hrweiterte Neuausgabe. Frankfurt 2005 Claussen, D. (1987b): Vom Judenhaß zum Antisemitismus. Materialien einer \erleugneten Geschichte. Darmstadt 1987 Claussen, D. (1994): Veränderte Vergangenheit. In: Claussen 1987a: 7 ff. Comte, Auguste (1822): Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind. München 1973 Comte, A. (1830/42): Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug. Hg.: F. Blaschke. Stuttgart, 2. Auflage 1974 Comte, A. (1844): Rede über den Geist des Positivismus. Hamburg 1956 Cooper, David, Hg. (1969): Dialektik der Befreiung. Londoner Kongreß. 15.-30 Juli 1967. Reinbek bei Hamburg 1969 Dahms, Hellmuth Günther (1965): Die Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Tübingen 1965 Dahrendorf, Ralf (1967): Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München 1967 Darwin, Charles (1859): Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zucht­ wahl. Köln 2002 Darwin, Ch. (1871): Die Abstammung des Menschen. Wiesbaden. 3. Auflage 1966 DtBBank (1986): Deutsche Bundesbank: Weltweite Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft. Frankfurt am Main. April 1997 Delors, Jacques (198): Vorwort. In: Paolo Cecchini. Europa ‘92. Der Vorteil des Binnenmarktes. Baden-Baden 1988 DGS (1948): Verhandlungen des 9. Deutschen Soziologentages vom 9. bis 12. August in Worms. Tübingen 1949 Dilthey, Wilhelm (Bd. VII): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geistes­ wissenschaften. Gesammelte Schriften, VII. Band. Göttingen 1958 Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Buch I - X. Hg. K. Reich. Hamburg , 2. Aufl. 1967 Dühring, Eugen (1881): Die Judenfrage. Racen-, Sitten- und Cuiturfrage. Karlsruhe und Leipzig 1881 Duncan, Otis Dudley (1964): Einleitung. In: Ogburn 1964: 9-29 Engels, Friedrich (MEW 1): Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. In: MEW 1:499-524 Enzensberger, Hans Magnus (1968-70): Kursbuch 11 - 20. Frankfurt 1976 Erasmus von Rotterdam (1515): ,Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen. Mün­ chen 1987 Erasmus von Rotterdam (1517): Die Klage des Friedens. Hg. B. Hannemann. Zü­ rich 1998 775 Eucken, Walter (1950/52): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Hg.: E. Eucken-Erd­ siek, K. P. Hensel. Hamburg 1959 Europäische Gemeinschaften (EG): Verträge zur Gründung der Europäischen Ge­ meinschaften (EGKS, EWG, EAG). Einheitliche Europäische Akte (EEA). Hg. Amt für amtliche Veröffentlichungen der EG. Brüssel, Luxemburg 1987 Europäische Gemeinschaft / Europäische Union: Die Vertragstexte von Maastricht mit den deutschen Begleitgesetzen. Bearbeitet von Th. Läufer. Bonn 1993 Europäische Gemeinschaft / Europäische Union: Vertrag von Amsterdam. Hg.: Th. Läufer. Presse und Informationsamt der Bundesregierung. Bonn 1998 EUV: Vertrag über die Europäische Union (EUV) / Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) / Grundrechtecharta / sowie Begleitgesetze. Hg.: D.-E. Khan. München 2010 Fenichel, Otto (1946): Elemente einer psychoanalytischen Theorie des Antisemi­ tismus. In: Ernst Simmel, Hg.: Antisemitismus. Frankfurt 1993: 35 - 57 Fichte, Johann Gottlieb (1793): Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution. In: Fichtes Werke Bd. VI. Hg.: I. H. Fichte. Berlin 1971,39-288 Fichte, Johann Gottlieb (1808): Reden an die deutsche Nation. Hamburg, 5. Auf­ lage 1978 Fichte, J. G. (Bd. VIII): Vermischte Schriften und Aufsätze. Fichtes Werke Bd. VIII. Hg. I. H. Fichte. Berlin 1971 Fischer: Fischer Weltalmanach, 1990 bis 2020. Frankfurt Fischer: Der Neue Fischer Weltalmanach 2016. Schwerpunkt Flüchtlinge. Berichts­ zeitraum 1.7.2014- 1.7.2015. Frankfurt 2015 Fischer: Der Neue Fischer Weltalmanach 2017. Schwerpunkt Sicherheit. Berichts­ zeitraum 1.7.2015- 1.7.2016. Frankfurt 2016 Franco Lao, Meri (1968): Dossier. Lateinamerikanische Annalen. Kursbuch 11. Januar 1968: 122- 150 Frank, Andre Gunder (1974/76): Ökonomischer Völkermord in Chile. Offene Brie­ fe an den Nobelpreisträger Milton Friedman. Freiburg, ohne Jahr Freud, Sigmund (StA): Studienausgabe in zehn Bänden (Bd. I-X). 1 Ergänzungs­ band (EB). Hg.: A. Mitscherlich et al., Frankfurt 1974 ff. Freud, S. (StA I): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse Und Neue Folge (1916/17 und 1932/33). In: Stud. Ausg. Bd. I Freud, S. (StA Bd. III): Die Verneinung (1925). In: StA III: 371 - 377 Freud, S. (StA IX): Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915). In: StA IX: 33 ff. Freud, S. (StA IX): Warum Krieg? (1932/33). In: StA IX: 271 -286 Freyer, Hans (1931): Revolution von rechts. Jena 1931 Friedman, Milton (1962): Kapitalismus und Freiheit. Frankfurt 2002 Friedman, Μ. and Rose (1984): Die Tyrannei des Status Quo. München 1985 Fromm, Erich (1936): Sozialpsychologischer Teil. In: Max Horkheimer, Hg.: Stu­ dien über Autorität und Familie. Schriften des Instituts fur Sozialforschung. Fünfter Band. Paris 1936. Nachdruck: Lüneburg 1987: 77 - 135 Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir. München 1992 Gerassi, John (1967): Imperialismus und Revolution in Amerika. In: D. Cooper, Hg., 1969:61 -78 776 Glenny, Misha (2012): Cybercrime. Kriminalität und Krieg im digitalen Zeitalter. Zuerst: London 2011. München 2012. Gorbatschow, Michael (1986): Politischer Bericht des Zentralkomitees der KPdSU an den XXVII. Parteitag. Moskau 1986 Gorbatschow, Μ. (16.2.1987): Für eine Welt ohne Kernwaffen, für das Iberleben der Menschheit. Rede vor den Teilnehmern des internationalen Friedensforums in Moskau, 16. Februar 1987. Berlin (Dietz) 1987 Gorbatschow, Μ. (2.11.1987): Der Oktober und die Umgestaltung. Die Resolution wird fortgesetzt. In: ders. (1989): 521 - 571 Gorbatschow, Μ. (1987): Perestroika. Die zweite russische Resolution. Eine neue Politik für Europa und die Welt. Gütersloh 1987 Gorbatschosv, Μ. (1988): Ausgesvählte Reden und Aufsätze. Band 4. Berlin 1988 Gorbatschosv, Μ. (1989): Reden und Aufsätze zu Glasnost und Perestroika. Mos­ kau 1989 Gorbatschosv, Μ. (1989b): Glasnost. Das neue Denken. Ullstein 1989 Gorbatschosv, Μ. (1990): Das gemeinsame Haus Europa und die Zukunft der Perestroika. Econ Verlag 1990 Gorbatschosv, Michail (1992): Der Zerfall der Sossjetunion. München (Bertels­ mann) 1992 Greiner, Bernd (2010): Die Kuba-Krise. Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg. München 2010 Grossmann, Heinz (Hg.) (1971): Bürgerinitiativen. Schritte zur Veränderung? Frankfurt 1971 Grotius, Hugo (1609): Von der Freiheit des Meeres. He.: R. Boschan. Hambure 1919 Grotius, H. (1625): Drei Bücher vom Recht des Krieges und des Friedens. Einlei­ tung von W. Schätzel. Tübingen 1950 Gruchmann, Lothar (1971): Der Zweite Weltkrieg. Weltgeschichte des 20. Jahr­ hunderts Band 10. München 1971 Guevara, Ernesto ,Che’ (24.2.1965): Ansprache beim zweiten Wirtschaftsseminar der afro-asiatischen Solidarität. Algier, 24.2.1965. In: Auszewählte Werke Band3. Bonn 1995: 159 173 Guevara, Ernesto ,Che’ (1967): Brief an das Exekutivsekretariat von OSPAAL: Schaffen wir zwei, drei, viele Vietnam! Berlin 1967 Guggenberger, Bernd (1998): Umweltpolitik und Ökologiebewegung. In: W. Benz. Hg.: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Band 2: Wirtschaft. Frankfurt 1989:393-427 Gumperz, Julian (1933): Recent Social Trends. In: ZfS 1933: 213 -234 Habermas, Jürgen (1969a): Protestbewegung und Hochschulreform. Frankfurt 1969 Habermas, Jürgen (1969b): Demokratisierung der Hochschule - Politisierung der Wissenschaft? In: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Frank­ furt, 4. Aufl. 1971:376-385 Habermas, J. (1976): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frank­ furt 1976 Habermas, J. (1985): Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt 1985 Habermas, J. (1990): Die nachholende Revolution. Kleine Politische Schriften VII. Frankfurt 1990 777 Habermas, J. (15.2.1991): Wider die Logik des Krieges. In: Die Zeit. 15. 2. 1991 Habermas, J. (1999): Bestialität und Humanität. Ein Krieg an der Grenze zwischen Recht und Moral. In: Die Zeit, 29. 4. 1999: S. 1 und S. 6 Habermas, J. (2002): Ein Interview über Krieg und Frieden. In: ders. 2004: 85 ff. Habermas, J. (2004): Der gespaltene Westen. Kleine politische Schriften X. Frank­ furt 2004 Habermas, J. (2004): Was bedeutet der Denkmalsturz. In: ders. 2004: 32 - 40 Habermas, J. (2004): Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance? In: ders. 2004: 113 ff. Habermas, J. (2022): Krieg und Empörung. In: Süddeutsche Zeitung, OnlineAusgabe. 28. 4. 2022 Hayek, Friedrich August von (1944): Der Weg zur Knechtschaft. 2. Auflage, München 1971 Hayek, F. A. (1946): Wahrer und falscher Individualismus. In: ders. 1952b: 9-48 Hayek, F. A. von (1952a): Mißbrauch und Verfall der Vernunft. 3. Auflage, Tü­ bingen 2004 Hayek, F. A. (1952b): Individualismus und wirtschaftliche Ordnung. ErlenbachZürich 1952 Hayek, F. A. von (1960): Die Verfassung der Freiheit. Tübingen, 3. Auflage 1991 Hayek, F. A. von (1968): Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Kieler Vor­ träge Band 56. Kiel 1968 Hayek, F. A. von (1973): Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung. Landsberg, 2. Auflage 1986 Hayek, F. A. von (1974): Die Vortäuschung von Wissen. Nobel-Lesung vom 11. Dezember 1974. In: H. C. Recktenwald (Hg.): Die Nobelpreisträger 1969 1988. Kritisches zum Werden neuer Tradition. Selbstportrait - Lesung - Aus­ wahl - Kritik. Düsseldorf 1989: 384 ff. Havek, F. A. von (6.3.1981): Ungleichheit ist nötig. Interview. In: Wirtschaftswo­ che. 6.3.1981: 36 - 40 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (Werke): Werke in 20 Bänden. Nach der Ausgabe 1832- 1845. Hg: E. Moldenhauerund K. Μ. Michel. Frankfurt 1969- 1979 Hermsdorf (2015): Die Kubanische Revolution. Köln 2015 Herodot: Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Hg.: H. W. Haussig. Stuttgart 1971 Hess, Michael (2010): Der Korea-Krieg. Ursachen und Auswirkungen. München 2010 Hilferding, Rudolf (1910): Das Finanzkapital. Frankfurt, Köln 1968 Hillgruber, Andreas (1989): Chronik des Zweiten Weltkriegs. Bindlach/Bayreuth 1989 Hitler, Adolf (1919): Brief an Adolf Gemlich. In: D. Claussen: Vom Judenhaß zum Antisemitismus. Materialien einer verleugneten Geschichte. Darmstadt 1988: 190-193 Hitler, Adolf (1927): Broschüre für Industrielle. Auszugsweise abgedruckt in: G. Hardach: Deutschland in der Weltwirtschaft 1870 - 1970. Frankfurt, New York 1977, 125 f. Hobbes, Thomas (1651): Leviathan. Hg. von I. H. Klenner. Hamburg 1996 Hobson, John Atkinson (1902): Imperialismus. Köln, Berlin 1968 Hofer, Walther (Hg.) (1957): Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933 - 1945. Frankfurt 1957 778 Hofmann, Werner (1967): Stalinismus und Antikommunismus. Zur Soziologie des Ost-West-Konflikts. Frankfurt 1967 Hofstetter, Yvonne (2019): Der unsichtbare Krieg. Wie die Digitalisierung Sicher­ heit und Stabilität in der Welt bedroht. München 2019 Homer: Ilias. Neue Übertragung von W. Schadewaldt. Frankfurt 1975 Hondrich, Karl-Otto (25.9.1992): Wovon wir nichts wollten. In: Die Zeit. 25.9. 1992: Seite 68 Horkheimer, Max (GS): Gesammelte Schriften. 19 Bände. Hg.: G. Schmid Noerr. A. Schmidt. Frankfurt, seit 1985 bis 1996 Horkheimer et al. (1936): Studien über Autorität und Familie. Nachdruck: Lüne­ burg 1987 Horkheimer, Μ. (1939): Die Juden und Europa. In: GS 4: 308 - 331 Horkheimer, Μ. (1941): Preface. Zeitschrift für Sozial Forschung (Studies in Philo­ sophy and Social Science), Vol. IX. New York 1941: 195 ff. / GS 4:412 ff. Horkheimer, Μ. (1941): The End of Reason. In: Zeitschrift für Sozial Forschung (Studies in Philosophy and Social Science). Vol. IX. New York 1941: 366 ff. Horkheimer, Μ. (1944/47): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In: GS 6: 19 186 Horkheimer, Μ. (1949/69; GS 6): Notizen 1949 - 1969. In: GS 6: 187 - 425 Horkheimer, Μ. (1965): Brief an den S. Fischer Verlag. In: GS 3:9- 13 Horkheimer, Max / Th. W. Adorno (1944/47): Dialektik der Aufklärung. Philoso­ phische Fragmente. Amsterdam 1968 Horkheimer, Max / Th. W. Adorno (1969): Dialektik der Aufklärung. Philoso­ phische Fragmente. Neuausgabe. Frankfurt 1969 Horlemann, Jürgen / Peter Gäng (1966): Vietnam. Genesis eines Konflikts. Frank­ furt 1966 Husserl, Edmund (1935/36): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg 1982 Huster, Ernst-Ulrich / Gerhard Kraiker / Burkhard Scherer / Friedrich-Karl Schlotmann / Marianne Welteke (1972): Determinanten der westdeutschen Restau­ ration 1945 - 1949. Frankfurt 1972 IBRD: siehe: Weltbank IISS (International Institute for Strategie Studies) (2024): The Military Balance. London 2024 Jobst, Kerstin S. (2022): Geschichte der Ukraine. Ditzingen 2022 Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt 2000 Kalogrias, Valos (2019): Die KKE und der Bürgerkrieg in Griechenland 1946 1949. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. Berlin 2010: 31 -48 Kant, Immanuel (Werke): Werkausgabe. 12 Bände. Hg.: W. Weischedel. Frankfurt, 2. Auflage 1977 Kant, I. (Bd. VII): Grundlegung zur Metaphvsik der Sitten (1785). In: Werke Bd. VII: 7-102 Kant, I. (Bd. VII): Kritik der praktischen Vernunft (1788). In: Werke Band VII: 103-302 779 Kant, I. (Bd. VIII): Die Metaphysik der Sitten (1797). Werke Band VIII Kant, I. (Bd. XI): Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784). In: Werke Bd. XI: 31 -50 Kant, I. (Bd. XI): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf (1795). In: Werke Bd. XI: 191-251 Kellenberger, Jakob (2010): Humanitäres Völkerrecht. Frauenfeld, Stuttgart, Wien 2010 Kendi, Ibrahim X. (2017): Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in den USA. München 2017 Keynes, John Maynard (1930): Vom Gelde. Berlin 1955 Keynes, J. Μ. (1936): Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Nachdruck. 5. Auflage Berlin 1974 King, Martin Luther (1974): Testament der Hoffnung. Letzte Reden, Aufsätze und Predigten. Gütersloh 1974 King, Μ. L. (1963, 28. August): Ich habe einen Traum. In: King 1974: 121 - 125 King, Μ. L. (1967, 4. April): Vietnam und der Kampf für die Menschenrechte. In: King 1974: 75-92 King, Μ. L. (1967, November): Ein neuer Richtungssinn. In: King 1974: 41 -62 King, Μ. L. (1967, 11. November): Die innenpolitische Auswirkung des Vietnam­ krieges. In: King 1974: 93 -99 King, Μ. L. (1968): Ein Testament der Hoffnung. In: King 1974: 19-40 Klein, Naomi (2003): Über Zäune und Mauern. Berichte von der Globalisierungs­ front. Frankfurt, New York 2003 Klein, N. (2007): Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt 2007 Klein, Stefan (2021): Wie wir die Welt verändern. Frankfurt 2021 Kogon, Eugen (1945/48): Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrations­ lager. München 1946. 25. Auflage 1974 Kogon, E. (1948): Terror. In: DGS 1948: 112 ff. Korsch, Karl (1923): Marxismus und Philosophie. Frankfurt, Wien 1966 Krugman, Paul (2009): Die neue Weltwirtschaftskrise. Frankfurt 2009 Krumrey, Henning (1992): Aufschwung Ost. Märchen oder Modell. Frankfurt, Au­ gust 1992 Kuz, Jaroslaw (4.4.2022): Interview. In: Der Standard (Wien). Online-Ausgabe. 4.4.2022 Le Bon, Gustave (1895): Psychologie der Massen. Stuttgart, 15. Auflage 1982 Lemhöfer, Lutz (1982): Zögernder Aufbruch aus dem Kalten Krieg. Die katho­ lische Kirche und die Bundesdeutsche ,neue Friedensbewegung’. In: Stein­ weg, Red., 1982:245-257 Lenin, Wladimir Iljitsch (Werke): Werke. 40 Bände und 2 Ergänzungsbände. Berlin 1956 bis 1972 Lenin, W. I. (Bd. 5): Was tun? (1902) In: Bd. 5: 355 - 551 Lenin, W. I. (Bd. 6): II. Parteitag der SDAPR, 17. (30.) Juli - 10. (23.) August 1903. In: Bd. 6: 465-508 Lenin, W. I. (Bd. 7): Ein Sachritt vorwärts, zwei Schritte zurück (Die Krise in unserer Partei). In: Bd. 7: 197-430 Lenin, W. I. (Bd. 14): Zehn Fragen an einen Referenten (1908). In: Bd. 14: 1—6 780 Lenin, W. I. (Bd. 19): Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus. In: Bd. 19:3-9 Lenin, W. I. (Bd. 22): Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus (1916/17). In: Bd. 22: 189-309 Lenin, W. I. (Bd. 23): Ein Vortrag über die Revolution von 1905. In: Bd. 23: 244 262 Lenin, W. I. (Bd. 25): Staat und Revolution. Die Lehre des Marxismus vom Staat und die Aufgaben des Proletariats in der Revolution (1917). In: Bd. 25: 393 507 Lenin, W. I. (Bd. 26): Zweiter Gesamtrussischer Kongreß der Sowjets der Arbeiter­ und Soldatendeputierten (25. - 26. Oktober / 7. - 8. November 1917). In: Bd. 26: 233-255 Lenin, W. 1. (Bd. 27): Siebenter Parteitag der KPR (B). 6. - 8. März 1918. In: Bd. 27:71--145 Lenin, W. I. (Bd. 28): Genossen Arbeiter! Auf zum letzten, entscheidenden Kampf (August 1918). In: Bd. 28:40-44 Lenin, W. I. (Bd. 28): I. Kongreß der Kommunistischen Internationale. 2. - 6. März 1919. In: Bd. 28:467-490 Lenin, W. I. (Bd. 31): VIII. Gesamtrussischer Sowjetkongreß, 22. - 29. Dezember 1920. In: Bd. 31:457-531 Lenin, W. I. (Bd. 32): X. Parteitag der KPR (B) (8 - 16. März 1921). In: Bd. 32: 163-277 Lenin, W. I. (Bd. 32): Über die Naturalsteuer (Die Bedeutung der neuen Politik und ihre Bedingungen) (21. April 1921). In: Bd. 32: 341 - 380 Lenin, W. I. (Bd. 33): Die Neue ökonomische Politik und die Aufgaben der Aus­ schüsse für politisch-kulturelle Aufklärung. Referat auf dem II. Gesamtrus­ sischen Kongreß der Ausschüsse für politisch-kulturelle Aufklärung (17. Ok­ tober 1921. In: Bd. 33: 40 - 60 Lenin, W. I. (1915/16): Krieg und Frieden. Drei Artikel. Peking 1975 Lewis, William Arthur (1955): Theorie des wirtschaftlichen Wachstums. Berlin 1955 List, Friedrich (1837/38): Das natürliche System der Politischen Ökonomie. Berlin 1961 List, F. (1841): Das nationale System der Politischen Ökonomie. Tübingen 1959 List, F. (1846): Die poliotisch-ökonomische Nationaleinheit der Deutschen. Berlin 1931 (?) Lukács, Georg (1923): Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxisti­ sche Dialektik. Neuwied, Berlin 1971 Lukács, G. (Bd. 9): Die Zerstörung der Vernunft (1952). Werke Band 9. Darmstadt und Neuwied 1974 Lukács, G. (1981): Gelebtes Denken. Eine Autobiographie im Dialog. Frankfurt 1981 Lütz, Susanne (2002): Der Staat und die Globalisierung von Finanzmärkten. Frank­ furt, New York 2002 Luxemburg, Rosa (GW): Gesammelte Werke. Fünf Bände. Berlin, DDR 1974 1980 Luxemburg (GW 2): Friedensutopien (6.5.1911). In: GW Bd. 2: 491 - 504 Luxemburg, R. (GW 3): Dem Weltkrieg entgegen. In: GW Bd. 3: 58 - 65 781 Luxemburg, R. (GW): Verteidigungsrede am 20. Februar 1914 vor der Frankfurter Strafkammer (20.2.1914). In: GW Bd. 3: 395 - 406 Luxemburg, R. (GW 4): Hundepolitik (1916). In: GW 4: 190- 193 Luxemburg, R. (GW 5): Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomi­ schen Erklärung des Imperialismus. In: Ges. Werke Bd. 5. Berlin 1975: 5 411 Lyotard, Jean-Francois (1979): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien 1986 Mandelbaum, Kurt / Gerhard Meyer (1934): Zur Theorie der Planwirtschaft. In: ZfS, Jg. 111:228-262 Mandelbaum, Kurt (1935): Neue Literatur zur Planwirtschaft. In: ZfS, Jg. IV: 81 94 Manetti, Giannozzo (1452): Über die Würde und die Erhabenheit des Menschen. Hg. A. Buck,. Hamburg 1990 Mansfeld, Jaap (Hg.) (1988): Die Vorsokratiker. 2 Bände. Stuttgart 1988 Marcuse, Herbert (1955): Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Bei­ trag zu Sigmund Freund. Frankfurt 1979 Marcuse, H. (1958): Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus. Neuwied 1964 Marcuse, H. (1964): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fort­ geschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied und Berlin 1967 Marcuse, H. (1967): Das Ende der Utopie. Vorträge und Diskussionen in Berlin, 10. Bis 13. Juli 1967 Marcuse, H. (1967b): Befreiung von der Überflußgesellschaft. In: D. Cooper, Hg., 1969:90- 101 Marcuse, H. (1972): Konterrevolution und Revolte. Frankfurt 1972 Marcuse, H. (1977): Gespräche mit H. Marcuse. Frankfurt 1978 Marcuse, H. (2002): Philosophie und Psychoanalyse. Nachgelassene Schriften Band 3. Hg.: Peter-Erwin Jansen. Lüneburg 2002 Marx, Karl / Friedrich Engels (MEW): Werke in 44 Bänden. Berlin, seit 1956 Marx. K. (MEW 1): Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule (1842). In: MEW 1:78 ff. Marx, K. (MEW 1): Briefe aus den ,Deutsch-Französischen Jahrbüchern’ (1843). In: MEW 1:335 ff Marx, K. (MEW 1): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1843/44). In: MEW 1:378-390 Marx. K. (MEW 3): Thesen über Feuerbach (1845). In: MEW 3, 3 - 7 Marx, K. (MEW 19): Randglossen zu Adolph Wagners ,Lehrbuch der politischen Ökonomie’(1879). In: MEW 19:355-383 Marx, K. (MEW 23): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Zuerst: 1867. In: MEW 23 Marx, K. (MEW 26.1, 26.2, 26.3): Theorien über den Mehrwert. Drei Bände. MEW 26.1,26.2 und 26.3 Marx, K. (MEW 40): Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahr 1844. In: MEW 40: 465 - 588 Marx, K. (1857/58): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Nachdruck der Ausgabe: Moskau 1939/41. Frankfurt, Wien, ohne Jahr 782 Marx, К. (1863/65): Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses. Das Ka­ pital. 1. Buch. Der Produktionsprozess des Kapitals. VI. Kapitel. Frankfurt 1969 Marx, K. / F. Engels (MEW 3): Die deutsche Ideologie (1845/46). In: MEV 3: 9 530 McCarthy, Joseph (Juli 1947): Rede im Juli 1947. In: deutschlandfunk.de. Archiv: R. Geißler, 2.12.2004 Marx, K. / F. Engels (MEW 4): Manifest der Kommunistischen Partei (1847,48). In: MEW 4: 459-493 Meadows, Dennis / Donella Meadows / Erich Zahn / Peter Milling (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Reinbek bei Hamburg 1973 Meissner, Herbert (1971): Konvergenztheorie und Realität. Berlin 1971 Menger, Carl (Bd. II): Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften und der Politischen Ökonomie insbesondere (1883). Werke Band II. Tübingen 1969 Menzel, Ulrich (1992): Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie. Frankfurt 1992 Meyer, Gerhard (1934): Krisenpolitik und Planwirtschaft. In: ZfS. Jg.I V: 398 - 436 Michalka, Wolfgang (Hg.) (1989): Der Zweite Weltkrieg. Analysen. Grundzüge. Forschungsbilanz. München 1989 Mires, Fernando (1978): Kuba. Die Revolution ist keine Insel. Berlin 1978 Mises, Ludwig von (1922/32): Die Gemeinwirtschaft. Untersuchungen über den Sozialismus. Zuerst: 1923. Jena 1932 Mitrochin, Sergej (1992): Die russischen Parteien nach dem Putsch: Eine politologische Profilskizze. Bremen, Forschungsstelle Osteuropa- Dezember 1992 Mitscherlich, Alexander / Margarete Mitscherlich-Nielsen (1957): Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. Frankfurt 1967 Morus, Thomas (1515/16): Utopia. In: Morus / Campanella / Bacon: Der utopische Staat. 12. Aufl. Reinbek bei Hamburg 1977: 7-110 Müller, Harald (1982): Ökologiebewegung und Friedensbewegung: Zur Gefähr­ dung des Lebensraums. In: Steinweg. Hg., 1982: 177-188 Müller-Armack, Alfred (1966): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien zur Sozialen Marktwirtschaft und zur Europäischen Integration. Freibure 1966 Müller-Armack, A. (1946): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. In: ders. 1966: 19 ff. Müller-Armack, A. (1956): Soziale Marktwirtschaft. In: ders. 1966: 243 ff. Müller-Armack, A. (I960): Die zweite Phase der Sozialen Marktwirtschaft. Ihre Ergänzung durch das Leitbild einer neuen Gesellschaftspolitik. In: ders 1966: 267 ff. Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg 2002 Münkler, H. (2006): Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist 2006 Myrdal, Gunnar (1932): Das politische Element in der nationalökonomischen Dok­ trinbildung. Zuerst: Berlin 1932. Nachdruck: 2. Auflage, Hannover 1963 783 NATO (4.4.1949): Vertrag vom 4. April 1949. In: Paul Noak: Die deutsche Nach­ kriegszeit mit den wichtigsten Dokumenten im Anhang. München, Wien 1966: 186- 188 NATO (2022): Strategisches Konzept der NATO. 29. 6. 2022. Verabschiedet auf dem NATO-Gipfeltreffen der 30 Mitgliedstaaten. Madrid, 28.6. bis 30.6.2022 Neubauer, Luisa / Alexander Repenning (2019): Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft. Stuttgart 2019 Neumann, Franz (1942/44): Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialis­ mus 1933 - 1944. Frankfurt 1984 Niess, Frank (2005): Schatten auf Hollywood. McCarthy, Bush Jr. Und die Folgen. Köln 2005 Nietzsche, Friedrich (Werke): Werke. 3 Bände. München, 6. Auflage 1969 Nitsch, Wolfgang / Uta Gerhardt / Claus Offe / Ulrich K. Preuß (1965): Hoch­ schule in der Demokratie. Kritische Beiträge zur Erbschaft und Reform der deutschen Universität. Berlin-Spandau und Neuwied 1965 Nolte, Hans-Heinrich (1998): Kleine Geschichte Rußlands. Bundeszentrale für po­ litische Bildung. Ditzingen 1998 Ogburn, William F. (1922): Social Change with Respect to Culture and Original Nature. Zuerst: New York 1922. Nachdruck: 1950 Ogburn W. F. (1964): Kultur und sozialer Wandel. Hg.: О. D. Duncan. Neuwied und Berlin 1969 Petersen, Mirko (2018): Kalter Krieg in Lateinamerika. Universität Bielefeld 2018 Pico della Mirandola, Giovanni (1486): Über die Würde des Menschen. Hg. A. Buck. Hamburg 1990 Plehwe, Dieter / Bernhard Walpen (1999): Wissenschaftliche und wissenschaftstheoretische Produktionsweisen im Neoliberalismus. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. Heft 115, Münster, Juni 1999: 203 ff. Plessner, Helmuth (1935): Die verspätete Nation. Frankfurt 1974 Pollock. Friedrich (1932): Die gegenwärtige Lage des Kapitalismus und die Aus­ sichten einer planwirtschaftlichen Neuordnung. In: ZfS, Jg. I: 8 - 27 Pollock, F. (1933): Bemerkungen zur Wirtschaftskrise. In: ZfS Jg. II, 1933: 321 354 Pollock, F. (1941a): Staatskapitalismus. In: Horkheimer et al.: Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Hg.: Dubiel / Söllner, Ffm. 1984: 81 ff. Pollock, F. (1941b): Ist der Nationalsozialismus eine neue Ordnung?. In: Μ. Hork­ heimer et al.: Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Hg.: H. Dubiel / A. Söllner, Frankfurt 1984: 111 ff. Popper, Karl R. (1972): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Ham­ burg, 4. Auflage 1984 Preuß, Ulrich K. (2002): Krieg, Verbrechen, Blasphemie. Zum Wandel bewaffneter Gewalt. Berlin 2002 Putin, Wladimir (21.2.2022): Ansprache am 21. Februar 2022 Putin, W. (24.2.2022): Ansprache am 24.2.2022 Putin, W. (9.5.2022): Rede zum 9. Mai auf dem Roten Platz in Moskau Putin, W. (30.9.2022): Rede am 30.9.2022 784 Reagan, Ronald (1961-84): Der Präsident spricht. Ausgewählte Reden. Vorwort von Bundeskanzler H. Kohl. Ohne Ort. 1984 Reagan, R. (20.1.1981): Inaugural Address 1981. Quelle: www. reaganlibrary. go\ ! archives / speech I inaugural-address-1981 Reagan, R. (8.3.1983): Evil empire speech. Quelle: Voices of Democracy. U.S. Oratory Project. Quelle: voicesofdemocracy .umd.edu Reich, Wilhelm (1933): Massenpsychologie des Faschismus. Kopenhagen. Prag. Zürich 1933 Rimscha, Hans (1970): Geschichte Rußlands. Darmstadt 1970 Ritter, Moritz (2019): Was waren die Gründe für den Kaukasuskrieg 2008. Hinter­ gründe zum Konflikt zwischen Georgien und Rußland. München 2019 Robespierre, Maximilian (1791-1794): Ausgewählte Texte. Hamburg 1989* Rostow, Walt Whitman (1960): Stadien wirtschaftlichen Wachstums. Eine .Alter­ native zur marxistischen Entwicklungstheorie. Göttingen 1960 Rousseau, Jean Jacques (1762): Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Stuttgart 1974 Ruhl, Klaus-Jörg, Hg. (1985): „Mein Gott, was soll aus Deutschland werden?· Die Adenauer-Ära 1949-1963. dtv-dokumente. München 1985 Sachs, Jeffrey (2005): Das Ende der Armut. Ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt. München 2006 Saint-Simon, Claude-Henri de (1977): Ausgewählte Schriften (1802-1825). Her­ ausgegeben und eingeleitet von L. Zahn. Berlin 1977 Savigny, Friedrich Carl von (1814): Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaften. In: Thibaut und Savigny. Ein programmatischer Rechtsstreit aufgrund ihrer Schriften. Darmstadt 1959: 69 - 166 Schäfer, Ulrich (2009): Der Crash des Kapitalismus. Warum die entfesselte Markt­ wirtschaft scheiterte und was jetzt zu tun ist. Frankfurt 2009 Schaub, Annette / Rüdiger Schlaga (1982): Verbände. Gruppen und Initiativen der westdeutschen Friedensbewegung. In: Steinweg. Red. 1982: 377 -400 Scheler, Max (1931): Die Idee des Friedens und der Pazifismus. Berlin 1931 Schelsky, Helmut (1965): Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf-Köln 1965 Schelsky, H. (1961): Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf-Köln 1965: 439-480 Schiller, Friedrich (1788): Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung. In: Sämtliche Werke IV: Historische Schriften. München 1968: 5-326 Schiller, Friedrich (1790/93): Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs. In: Sämtliche Werke IV: Historische Schriften. München 1968: 327 - 700 Schmidt, Alfred (1973): Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs an­ thropologischer Materialismus. München 1973 Schmitt, Carl (1932): Der Begriff des Politischen. Berlin 1932 Schmitt, C. (1934): Staat, Bewegung, Volk. Der deutsche Staat der Gegenwart. Heft 1. Hamburg 1934 Scholz, Olaf (28.2.2022): Rede vor dem Deutschen Bundestag am 28.2.2022 Schreiber, Gerhard (2002): Der Zweite Weltkrieg. München 2002 785 SDS / Sozialistischer Deutscher Studentenbund, Westberlin (Hg.) (1968): Der Kampf des vietnamesischen Volkes und die Globalstrategie des Imperialis­ mus. Westberlin 1968 Selenskyj, Wolodymyr (2022): Reden gegen den Krieg. Die wichtigsten OriginalReden des ukrainischen Präsidenten gegen Putins Angriffs-Krieg in der Ukraine. München 2022 Sergeitsev, Timofei (4.4.2022): Gastbeitrag in der ,Ria Novosti’. Dokumentiert in: Der Tagesspiegel, Online-Ausgabe. 4.4.2022 SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute): Yearbook 2023. Arma­ ments, Disarmament and International Security. Summary. Stockholm Smith, Adam (1776): Eine Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Reichtums der Nationen. Fünf Bücher in drei Bänden. Berlin: 19762, 1975, 1984 Sombart, Werner (1915): Händler und Helden. Patriotische Besinnungen. München und Leipzig 1915 Stalin, Josef W. (Werke): Werke in 13 Bänden. Berlin 1950 bis 1953 Stalin, J. W. (Bd. 5): Über die nächsten Aufgaben der Partei in der nationalen Frage. In: Bd. 5: 13-25 Stalin, J. W. (Bd. 5): Der X. Parteitag der KPR (B). 8. - 16. März 1921 (Stalins Re­ den). Bd. 5: 27 - 42 Stalin, J. W. (Bd. 5): Die Oktoberrevolution und die nationale Politik der russi­ schen Kommunisten (6. - 7. November 1921). In: Bd. 5: 98 - 101 Stalin, J. W. (Bd. 5): Über die Bildung der Union der Sozialistischen Sowjetrepu­ bliken (30. Dezember 1922). In: Bd. 5: 138 - 140 Stalin, J. W. (Bd. 5): Zur Frage der Strategie und Taktik der Russischen Kommu­ nisten. In: Bd. 5: 141 - 158 Stalin, J. W. (Bd. 6): Die XIII. Konferenz der KPR (B). 16. - 18. Januar 1924 (Sta­ lins Reden). In: Bd. 6: 3 -40 Stalin, J. W. (Bd. 6): Zum Tode Lenins (26. Januar 1924). In: Bd. 6: 41 -46 Stalin, J. W. (Bd. 6): Über die Grundlagen des Leninismus. Vorlesungen an der Swerdlow-Universität (April und Mai 1924). In: Bd. 6: 62 — 166 Stalin, J. W. (Bd. 6): Trotzkismus oder Leninismus? In: Bd. 6: 290-319 Stalin, J. W. (Bd. 7): Zur internationalen Lage und zu den Aufgaben der kommu­ nistischen Parteien. In: Bd. 7: 44 -49 Stalin, J. W. (Bd. 7): Zur Frage des Proletariats und der Bauernschaft. In: Bd. 7: 22 -28 Stalin, J. W. (Bd. 7): Zu den Ergebnissen der Arbeiten der XIV. Konferenz der KPR (B). In: Bd. 7: 77-114 Stalin, J. W. (Bd. 7): Reden und Antworten. Rede in der Swerdlow-Universität, 9. Juni 1925. In: Bd. 7: 135-182 Stalin, J. W. (Bd. 10): Vereinigtes Plenum des ZK und der ZKK der KPdSU (B), 29. Juli bis 9. August 1927. In: Bd. 10: 1 - 80 Stalin, J. W. (Bd. 10): Der XV. Parteitag der KPdSU (B), 2. - 19. Dezember 1927. In:Bd. 10: 233-323 Stalin, J. W. (Bd. 11): Plenum des ZK der KPdSU (B), 4. - 12. Juli 1928. In: Bd. 11:123-174 Stalin, J. W. (Bd. 12): Über die rechte Abweichung in der KPdSU (B). In: Bd. 12: 1-95 786 Stalin, J. W. (Bd. 12): Politischer Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees an den XVI. Parteitag der KPdSU (B). 27. Juni 1930. In: Bd. 12: 207 - 326 Stalin J. W. (Bd. 13): Vereinigtes Plenum des ZK und des ZKK der KPdSU (B). 7. - 12. Januar 1933. In: Bd. 13: 143 - 209 Stalin, J. W. (1945): Über den großen Vaterländischen Krieg der Sowjetunion. Ber­ lin, Verlag der sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. 1945 Stalin, J. W. (1938/46): Über dialektischen und historischen Materialismus. Berlin. Verlag der sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. 1946 Stapelfeldt, G. (2009a): Kapitalistische Weltökonomie. Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität. Vierter Band, erstes Buch. Hamburg 2009 Stapelfeldt, G. (2009b): Kapitalistische Weltökonomie. Vom Staatsinterventionis­ mus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität. Vierter Band, zweites Buch. Hamburg 2009 Stapelfeldt, G. (2010): Neoliberalismus - Autoritarismus - Strukturelle Gewalt. Hamburg 2010 Stapelfeldt, G. (2012): Neoliberaler Irrationalismus. Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II. Hamburg 20912 Stapelfeldt, G. (2014): Dialektik der ökonomischen Rationalisierung. Dritte .Aufla­ ge der,Geschichte der ökonomischen Rationalisierung". Hamburg 2014 Stapelfeldt, G. (2018): Über Antisemitismus. Zur Dialektik der Gegenaufklärung. Hamburg 2018 Stapelfeldt, G. (2021): Der Geist des Widerspruchs. Studien zur Dialektik. Dritter Band, in zwei Teilen: Theorie und Praxis. Freiburg. Wien 2021 Stapelfeldt, G. (2022): Globale Krisen und Kritik. Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus. Hamburg 2022 Steininger, Rolf (2004): Der Vietnam-Krieg. Frankfurt 2004 Steinmeier, Frank-Walter (28.10.2022): Rede im Schloß Bellevue am 28.10.2022 Steinweg, Reiner (1982): Die Bedeutung der Gewerkschaften für die Friedensbe­ wegung. In: ders. (Redaktion) 1982: 189- 226 Steinweg, Reiner (Redaktion) (1982): Die neue Friedensbewegung. Analysen aus der Friedensforschung. Frankfurt 1982 Stiglitz, Joseph (2008): Die Chancen der Globalisierung. München 2008 Ströver, Bernd (2017): Der Kalte Krieg. 5. Auflage, München 2017 Suttner, Bertha von (1889): Die Waffen nieder. Eine Lebensgeschichte. Dresden und Leipzig 1889. Neuausgabe: Göttingen (L1WI) 2022 Suttner, Bertha von (1893 ff): Die Waffen nieder. Ausgewählte Texte. 2. Auflage. Köln 1982 Thomas von Aquino (1266-74): Summe der Theologie. 3 Bände. Stuttgart 1985 Thukydides: Der Peloponnesische Krieg. Auswahl. Hg.: H. Vretska. Stuttgart 1990 Tönnies, Ferdinand (1887): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der rei­ nen Soziologie. Darmstadt, 3. Auflage 1991 Touraine, Alain (1972): Die postindustrielle Gesellschaft. Frankfurt 1972 Truman, Harry S. (12.3.1947): Kongreßbotschaft Trumans über die Lage im Mittel­ meergebiet (Truman-Doktrin). Washington am 12. März 1947. In: E.-U. Huster et al.: Determinanten der westdeutschen Restauration 1945 - 1949. Frankfurt 1972: 335 - 340 Trump, Donald (20.1.2017): Inaugurationsrede. Verschiedene Quellen 787 Uesseler, Rolf (2006): Neue Kriege, neue Söldner. Private Militärfirmen und glo­ bale Interventionsstrategien. In: E. Altvater et al. (2006): Der Sound des Sachzwangs. Der Globalisierungs-Reader. Bonn, Berlin 2006: 114 ff. UNDP (United Nations Development Programme) (1999): Bericht über die menschliche Entwicklung. Bonn 1999 Unger, Michael (1992): Stichwort GUS. Völker, Staaten. München 1992 UNO (14. 8. 1941): Atlantik-Charta. F. D. Roosevelt und W. S. Churchill. In: Alfred Μ. de Zayas: Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deut­ schen. München, 2. Auflage 1978: 245 f. UNO (26. 6. 1945): Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofes. Reprint. UN, Genf 1983 UNO (10. 12. 1948): Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In: Deutsche Ge­ sellschaft für die Vereinten Nationen (Hg.): Menschenrechte und die Verein­ ten Nationen. Die wichtigsten Erklärungen, Konventionen und vertraglichen Abkommen der Generalversammlung der UN. Bonn 1990: 3 f. UNO (6.-8. 9. 2000): United Nations Millenium Declaration. A / RES /55/2. New York 2000 UNO (18. 9. 2015): General Assembly; 70. Tagung. Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 fur nachhaltige Entwicklung (Deutsch). A / 70 / L.l. New York 18.9.2015 UNO, General Assemblv (6.-8.9.2000): United Nations Millenium Declaration. A/RES/55/2. New York 2000 UNO, General Assemblv, 70. Tagung (18.9.2015): Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Deutsch). A/70/L.1. New York 18.9.2015 Veser, Reinhard (2008): Der Prager Frühling 1968. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Erfurt 2008 Vico, Giambattista (1725): Die neue Wissenschaft von der gemeinschaftlichen Na­ tur der Nationen. Auswahl, Übersetzung und Einleitung von F. Fellmann. Frankfurt 1981 Vogel, Angela (1983): Frauen und Frauenbewegung. In: Benz (1983b): 98 - 97 Wagner, Richard (1850/69): Das Judenthum in der Musik. Leipzig 1914 und Bre­ men 1998 Wagenbach, Klaus, et al. (1979): Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945. Berlin 1979 Warschauer Brief (15.7.1968): Brief der Warschauer Gipfelkonferenz der Kommu­ nistischen Parteien Bulgariens, Ungarns, DDR, Polens, UdSSR an die Kom­ munistische Partei der Tschechoslowakei. Weber, Max (WL): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg.: J. Win­ ckelmann. 3. Auflage, Tübingen 1968 Weber, Μ. (PS): Politische Schriften. Hg.: J. Winckelmann. Tübingen, 3. Aufl. 1988 Wehler, Hans-Ulrich (Bd. 4): Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1914 bis 1949. München 2003 Weltbank (1990): Weltentwicklungsbericht 1990. Die Armut. Washington D.C. 1990 788 Weltbank (2000): Wehentwicklungsbericht 1999/2000. Globalisierung und Lokali­ sierung. Frankfurt 2000 Windhoff, Bernd (1971): Darstellung und Kritik der Konvergenztheorie, (übt e eine Annäherung der sozialistischen und kapitalistischen Wirtschaftssysteme? Frankfurt 1971 Wlekly, Miroslaw (2022): Gareth Jones. Chronist der Hungersnot in der Ukraine 1932-33. Hamburg 2022 Zayas, Alfred Μ. de (1978): Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deut­ schen. München, 2. Auflage 1978 Zentner, Christian (1998): Der Zweite Weltkrieg. Rastatt 1998 ZfS / Zeitschrift für Sozialforschung (1 bis IX): Zeitschrift für Sozialforschung. Herausgegeben von Max Horkheimer. 1932-1941. Je. I: Leipzig 193 2: Je. II bis VII: Paris 1933-37; Jg. VIII und IX: New York 1939 40 und Ì941 Zhadan, Serhij (2022). Himmel über Charkiw. Nachrichten \om (berleben im Krieg. Berlin (Suhrkamp) 2022 Internet-Quellen, Online-Publikationen Bayerischer Rundfunk. Redaktion BR 24: .Ereignisse im Russland-! kraine-Krieg im Rückblick’, Kalenderwochen ab dem 25.2.2022 Bundeszentrale für politische Bildung, bpd.de. Stichwort: .Vor 65 Jahren: Ungarischer Volksaufstand' / Stichwort: Das Reformprogramm des .Prager Früh­ lings’ Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (www.hdg.de) Lebendiges Museum Online (LEMO). Stichwörter über die Volksaufstände in der DDR, in Polen, in Ungarn und in der ÖSSR Online-Ausgaben folgender Zeitungen und Zeitschriften: Frankfurter Allgemeiner Zeitung Der Spiegel Die Zeit Frankfurter Rundschau Süddeutsche Zeitung Redaktionsnetzwerk Deutschland Tagesspiegel Nachrichten-Kanäle: ntv tagesschau zdf 789 INHALT EINLEITUNG 11 I. RUSSLANDS VERNICHTUNGSKRIEG GEGEN DIE UKRAINE (I): ANGEDROHTER WELTKRIEG, EROSION DER NEOLIBERALEN WELTORDNUNG: 21.2 . BIS 9.5.2022 43 1. 1 PUTINS REDEN: 21. UND 24.2. - ERSTE KRIEGSTAGE: 21.2. BIS 2.3.2022 45 1.2 DER VERLAUF DES KRIEGES VOM 3.3. BIS ZUM 9.5.2022 - EMPIRISCHE STRUKTUR UND GLOBALE FOLGEN DES KRIEGES 64 1.2.1 KRIEGFUEHRUNG DER RUSSISCHEN STREITKRAEFTE (65) 1.2.2 KRIEGSVERBRECHEN RUSSLANDS (69) 1.2.3 ATOMARE BEDROHUNG (71) 1.2.4 DIKTATORISCHE AUTOKRATIE IN RUSSLAND (72) 1.2.5 ANTIKRIEGS-DEMONSTRATIONEN IN RUSSLAND (73) 1.2.6 UNTERSUCHUNGEN DER KRIEGSVERBRECHEN (74) 1.2.7 SOLIDARITAET MIT DER UKRAINE? UNTERSTUETZUNGEN (77) 1.2.8 SOLIDARITAET MIT DER UKRAINE? WIRTSCHAFTSSANKTIONEN (79) 1.2.9 POLITISCH-OEKONOMISCHE ISOLIERUNG RUSSLANDS (81) 1.2.10 AUSWIRKUNGEN DES KRIEGES (I): AUFRUESTUNG (81) 1.2.11 AUSWIRKUNGEN DES KRIEGES (II): WIRTSCHAFTSKRISE (83) 1.2.12 AUSWIRKUNGEN DES KRIEGES (III): HUNGERKRISE (84) 1.2.13 AUSWIRKUNGEN DES KRIEGES (IV): FLUCHT (84) 1.2.14 ANTIKRIEGS-DEMONSTRATIONEN AUSSERHALB RUSSLANDS (85) 1.2.15 WAFFENSTILLSTANDS-VERHANDLUNGEN (86) 1.2.16 DER 9. MAI 2022 - PUTINS REDE (88) 1.3 WARUM KRIEG? ANFAENGLICHE FRAGEN, INFORMIERTE ERINNERUNG DER VORGESCHICHTE (31.12.1991 BIS 20.2.2022) 92 1.3.1 ERINNERUNG DER SELBSTAUFLOESUNG DER UDSSR (94) 1.3.2 ERINNERUNG DER TRANSFORMATIONS-KRISE RUSSLANDS (95) 1.3.3 ERINNERUNG DES INNENGERICHTETEN AUTORITARISMUS RUSSLANDS (96) 1.3.4 ERINNERUNG DER AUSSENGERICHTETEN AGGRESSION RUSSLANDS (98) 1.4 DER KRIEG UND DIE AUSSICHT AUF EINE ZUKUENFTIGE WELTORDNUNG AM 9.5.2022 106 5 II. WARUM? DIE ENT-TAEUSCHUNG DES KRIEGES - AUFKLAERENDE ERINNERUNG DER KONTEMPORAEREN GESCHICHTE 113 II. 1 VON DER INFORMIERTEN ZUR AUFKLAERENDEN ERINNERUNG 115 II.2 DAS ENDE EINER ILLUSION? 123 II. 2.1 DER GLOBALE NEOLIBERALISMUS ALS WELT-FRIEDENSORDNUNG (G. BUSH, 1991) (125) II. 2.2 DIE USA ALS WELTPOLIZEI UND AVANTGARDE IM FORTSCHRITT ZU EINER YYWELTFRIEDENSORDNUNG " (J. HABERMAS, 1991 UND 2004) (127) II. 3 AUFKLAERENDE ERINNERUNG: KRIEG UND FRIEDEN - YYINDEM WIR DIE GESCHICHTE ALS DIESE SCHLACHTBANK BETRACHTEN " 132 II. 3.1 DIE WELT DER ACHAIER UND HELLENEN: KRIEG UND FRIEDEN (136) II. 3.2 RINASCITAE: KRIEG UND FRIEDENS-UTOPIE (138) II. 3.3 MERKANTILISMUS: YYUEBER DAS RECHT DES KRIEGES UND DES FRIEDENS " - DER BELLUM OMNIUM CONTRA OMNES (139) II. 3.4 REVOLUTIONAERER LIBERALISMUS: VERNUNFT-UTOPIE YYEWIGEN FRIEDENS " , VERNUNFT-TERROR UND REVOLUTIONS-KRIEGE (142) II. 3.5 IMPERIALISMUS: KRISE, POLITISCHER AUTORITARISMUS UND KRIEGS-KAPITALISMUS (146) II. 3.6 VON DER OKTOBER-REVOLUTION ZUM STALINISMUS: AVANTGARDE-REVOLUTION, AUTORITAERER SOWJET-STAAT UND KRIEGS-KOMMUNISMUS (159) 1 1.3.7 STAATSKAPITALISMUS: NEW-DEAL, RATIONALER KONFORMISMUS UND NEO-IMPERIALISMUS (189) II. 3.8 NATIONALSOZIALISMUS: AUTORITAERER STAAT, AUSCHWITZ. ZWEITER WELTKRIEG (197) II. 3.9 1945: WAFFENSTILLSTAND, ABER KEIN FRIEDENSZUSTAND: DIE FORTDAUER DER LOGIK DES KRIEGES NACH DEM KRIEG (205) III. GEGENWAERTIGE GESCHICHTE (I): 1945 BIS 1971/81 KALTER KRIEG UND STELLVERTRETERKRIEGE IN DER EPOCHE DER VERWALTETEN WELT 209 III. 1 DIE ILLUSION DES FRIEDENS IM FORTDAUERNDEN KRIEGSZUSTAND: UNITED NATIONS - BRETTON-WOODS - EUROPAEISCHE INTEGRATION 215 III. 1.1 DAS FRIEDENSPROJEKT DER ATLANTIK-CHARTA (1941) (220) III. 1.2 DAS FRIEDENSPROJEKT DES BRETTON-WOODS-SYSTEMS (1944) (223) III. 1.3 DAS FRIEDENSPROJEKT DER CHARTA DER UNITED NATIONS (1945) (225) 111 .1.4 DAS FRIEDENSPROJEKT DES EUROPARATS (1949) (231) III. 1.5 DAS FRIEDENSPROJEKT DER EGKS (1952) (235) 6 III. 2 DER FORTDAUERNDE KRIEGSZUSTAND IN DER VERWALTETEN WELT: NEGATIVE EINHEIT VON STAATSKAPITALISMUS UND STAATSSOZIALISMUS 240 III.2. 1 DIE POSITIVISTISCHE GESELLSCHAFT DES STAATSKAPITALISMUS. DIE FETISCHISIERUNG DES TECHNISCHEN FORTSCHRITTS (244) III. 2.2 DIE POSITIVISTISCHE GESELLSCHAFT DES STAATSSOZIALISMUS. DIE FETISCHISIERUNG DER PRODUKTIVKRAFT-ENTFALTUNG (250) III. 3 USA: STAATSKAPITALISMUS UND ANTI-KOMMUNISMUS 258 III. 3.1 INNERE REPRESSION: ANTI-KOMMUNISMUS - ANTI-LIBERALISMUS - RASSISMUS (263) III. 3.2 AUSSENGERICHTETE AGGRESSION: KALTER KRIEG UND NATO - STELLVERTRETER-KRIEGE: KOREA, CUBA, VIETNAM (273) III. 3.3 KRIEG UND KRITIK: OSTERMARSCH-, BUERGERRECHTS UND FRIEDENS-BEWEGUNG (301) III.4 UDSSR: STAATSSOZIALISMUS UND ANTI-KAPITALISMUS 311 III.4. 1 INNERE REPRESSION IM WARSCHAUER PAKT: NIEDERSCHLAGUNG DER VOLKSAUFSTAENDE IN DER DDR, IN POLEN, IN UNGARN SOWIE DES REFORM-KOMMUNISMUS IN DER OESSR (314) III.4.2 AUSSENGERICHTETE AGGRESSION: STAATSSOZIALISTISCHER IMPERIALISMUS UND STELLVERTRETER-KRIEGE - CHE GUEVARAS KRITIK (326) III. 5 KONVERGENZ VON STAATSKAPITALISMUS UND STAATSSOZIALISMUS IN DER INSTRUMENTEILEN RATIONALITAET - HORKHEIMERS THEORIE DER , VERWALTETEN WELT ' 332 IV. GEGENWAERTIGE GESCHICHTE (II): 1971/81 BIS 1990 DIE TRANSFORMATION DES KALTEN KRIEGES: VERFALL VON STAATSKAPITALISMUS UND STAATSSOZIALISMUS - AUFSTIEG DES NEOLIBERALEN KAPITALISMUS 341 IV. 1 VERFALL DES STAATSKAPITALISMUS ALS WELTOEKONOMIE - NEOLIBERALISMUS: SOZIAL-DARWINISMUS, ANTI-SOZIALISMUS, KRISEN 347 IV. 1.1 KRISE DES STAATSKAPITALISMUS - KONSTITUIERUNG EINER NEOLIBERAL-MONETARISTISCHEN WETTBEWERBS-ORDNUNG (350) IV. 1.2 DIE YYSPONTANE ORDNUNG " DES WETTBEWERBS: DOGMEN DES NEOLIBERALISMUS (356) IV. 1.3 WIDERSPRUECHE DES NEOLIBERALISMUS - MOEGLICHKEITEN VON SYSTEMKRISEN (372) IV. 2 USA: VOM NEO-CONSERVATISM ZUR NEW WORLD ORDER 380 IV. 2.1 INNERE REPRESSION: SOZIAL-ATOMISMUS, SOZIAL-DARWINISTISCHE WETTBEWERBS GESELLSCHAFT - DER SOZIALSTAAT ALS INNERES ,EVIL EMPIRE ' (387) IV. 2.2 AUSSENGERICHTETE AGGRESSION: DER YYKRIEG " DER YYNATION UNDER GOD " GEGEN DAS YYEVIL EMPIRE " DES STAATSSOZIALISMUS DER UDSSR (394) 7 IV.3 UDSSR: VERFALL DES STAATSSOZIALISMUS: VON DER BRESCHNEW-DOKTRIN ZU GORBATSCHOWS , ZWEITER RUSSISCHER REVOLUTION ' IV.3.1 INNERE REPRESSION, AUSSENGERICHTETE AGGRESSION: DIE BRESCHNEW-DOKTRIN (401) IV. 3.2 SOZIALISTISCHE DEMOKRATIE UND ABRUESTUNG: GORBATSCHOWS POLITIK DER , PERESTROJKA ' UND , GLASNOST ' (406) IV .4 HOEHEPUNKT UND METAMORPHOSE DES KALTEN KRIEGES: WETTRUESTEN, RUESTUNGSBEGRENZUNGS UND ABRUESTUNGS-ABKOMMEN. FRIEDEN DURCH ABSCHRECKUNG? IV.4.1 1971 BIS 1981: ENTSPANNUNGSPOLITIK - WETTRUESTEN UNTER REGELN (425) IV.4. 2 1981 BIS 1990: VOM HOEHEPUNKT DES KALTEN KRIEGES ZUR NEW WORLD ORDER - NEO-CONSERVATISM UND PERESTROJKA (428) IV . 5 KRIEG UND KONFORMISTISCHE KRITIK: DER PAZIFISMUS DER NEUEN FRIEDENSBEWEGUNG IV. 5.1 DIE NEUE FRIEDENSBEWEGUNG IM KONTEXT DER NEUEN SOZIALEN BEWEGUNGEN (442) IV. 5.2 DIE NEUE FRIEDENSBEWEGUNG: AKTEURE UND AKTIONEN (449) V. GESCHICHTLICHE GEGENWART (I): 1990 BIS 2021 WIDERSPRUCHSVOLLE VOLLENDUNG DER GLOBALISIERUNG. FRIEDENSILLUSION UND NEUE KRIEGE V .L GLOBALISIERUNG: FRIEDENSILLUSION, KRISE UND KRIEG V. 1.1 DIE WIDERSPRUCHSVOLLE VOLLENDUNG DER POLITISCH-OEKONOMI SCHEN GLOBALISIERUNG: KRISEN 1990, 2000, 2008 (468) V. 1.2 DIE WIDERSPRUCHSVOLLE VOLLENDUNG DER POLITISCH-MILITAERISCHEN GLOBALISIERUNG. PAX UNIVERSALIS UND NEUE KRIEGE: TERROR UND ANTITERROR-KRIEGE 1990 BIS 2021 (473) V.2 DIE USA UND YYFREEDOM-LOVING PEOPLE " IN DER NEW WORLD ORDER. DER SIEG DER , FREIHEIT ' UEBER DEN KOMMUNISMUS': .PAX UNIVERSALIS ' - TERROR UND ANTITERROR-KRIEGE V .2.1 GLOBALISIERUNG UND REPRESSION. NEOLIBERALER IMPERIALISMUS, GLOBALER KONFORMISMUS (482) V .2. 2 GLOBALISIERUNG UND AGGRESSION. FRIEDENSVERHEISSUNG, TERROR UND ANTITERROR-KRIEGE JENSEITS DES VOELKERRECHTS (488) V.3 DIE RUSSISCHE FOEDERATION IN DER NEW WORLD ORDER. TRANSFORMATION, POLITISCH-OEKONOMISCHER AUTORITARISMUS - TERROR. ANTITERROR UND STAATEN-KRIEGE V .3.1 INNERE REPRESSION: TRANSFORMATIONSKRISE UND OEKONOMISCHE OLIGARCHIE - POLITISCHE AUTOKRATIE UND PARTEIEN (505) 399 421 439 459 466 481 502 8 V .3.2 AUSSENGERICHTETE AGGRESSION: TERROR UND ANTITERROR-KRIEGE - DIE NEOLIBERALE RESTITUTION DES STAATEN-KRIEGES (530) VI. GESCHICHTLICHE GEGENWART (II): 2022 FF. SELBSTZERSTOERUNG DER GLOBALISIERUNG: VOM TERROR-KRIEG ZUM RECHTLOSEN STAATEN-KRIEG 547 VI . 1 YYZEITENWENDE " . DER KALTE KRIEG ERSCHEINT ALS NEUER STAATEN-KRIEG IN EINER NEOLIBERAL GESPALTENEN WELT 555 VI . 2 RUSSLANDS VERNICHTUNGSKRIEG GEGEN DIE UKRAINE (II). VERLAUF UND GLOBALE FOLGEN DES KRIEGES: 9.5.2022 BIS 24.2.2023 563 VI. 2.1 KRIEGFUEHRUNG DER RUSSISCHEN STREITKRAEFTE: 9. MAI BIS 21./30.9.2022 (569) VI. 2.2 WER KAEMPFT, WER STIRBT FUER RUSSLAND? (572) VI. 2.3 GEGENOFFENSIVE DER UKRAINE: MAI BIS 21. / 30.9.2022 (573) VI.2.4 DER KRIEG NACH DEM 21. / 30.9. / 5.10.22 (574) VI. 2.5 VERNICHTUNGSKRIEG, KRIEGSVERBRECHEN, GENOZID (587) VI. 2.6 ATOMARE BEDROHUNG (592) VI.2.7 DIKTATORISCHE AUTOKRATIE IN RUSSLAND (595) VI. 2.8 ANTIKRIEGS-DEMONSTRATIONEN UND KRITIK IN RUSSLAND (596) VI. 2.9 UNTERSUCHUNGEN DER KRIEGSVERBRECHEN (597) VI. 2.10 SOLIDARITAET? UNTERSTUETZUNG DER UKRAINE - WIEDERAUFBAU (599) VI.2. 11 SOLIDARITAET MIT DER UKRAINE? WIRTSCHAFTS-SANKTIONEN (605) V I.2.12 RUSSLAND, DIE BRICS-STAATEN UND ANZEICHEN EINER NEUEN OEKONOMISCH-MILITAERISCHEN WELTORDNUNG (608) V I.2. 13 AUSWIRKUNGEN DES KRIEGES (I): AUFRUESTUNG IN DEN NATO-STAATEN - EIN GLOBALER KRIEGSZUSTAND (610) V I.2. 14 AUSWIRKUNGEN DES KRIEGES (II): WIRTSCHAFTSKRISE: UKRAINE, RUSSLAND, EUROPA, WELT (614) V I.2. 15 AUSWIRKUNGEN DES KRIEGES (III): VERSCHAERFUNG DER HUNGER-KRISE IN DEN ENTWICKLUNGSLAENDERN (620) V I.2. 16 AUSWIRKUNGEN DES KRIEGES (IV): FLUCHT (623) VI. 3 RUSSLANDS VERNICHTUNGSKRIEG GEGEN DIE UKRAINE (III): VERLAUF NACH DEM 24.2.2023 - KEIN ENDE IN SICHT? 626 VI.3. 1 DER KRIEG: 24.2.2023 BIS 1.9.2024 TENDENZEN UND KONTEXTE (627) VI. 3.2 DIE AUSSICHT AUF EINEN ENDLOSEN KRIEG (653) VI. 4 DIE KOMMENDE WELTORDNUNG: DER KRIEGSZUSTAND EINER NEOLIBERAL-MULTIPOLAREN WELTGESELLSCHAFT 678 9 VI .4.1 EINLEITUNG: VON DER UNIPOLAREN GLOBALISIERUNG ZUM GLOBALEN KRIEGSZUSTAND EINER MULTIPOLAREN WELTGESELLSCHAFT (681) VI .4.2 DIE SIEGERMAECHTE DES KALTEN KRIEGES UND DER GLOBALISIERUNG IN DER NEOLIBERAL-MULTIPOLAREN WELTORDNUNG: DIE NEUE NATO STRATEGIE (2022) UND DIE BESCHLUESSE DER G7 (2023) (688) VI .4.3 DIE GEMEINSCHAFT IM GLOBALEN KRIEGSZUSTAND (I): NEOLIBERALER RECHTSPOPULISMUS (700) VI . 4.4 DIE GEMEINSCHAFT IM GLOBALEN KRIEGSZUSTAND (II): NEOLIBERALER STALINISMUS (715) VI .4.5 WARUM IST NICHT FRIEDEN? WARUM KRIEG? WIDERSTAND GEGEN DIE VERNUNFT, OHNMACHT DER FRIEDENSBEWEGUNG (725) VI .4.6 SCHLUSS: THE END OF REASON. DER TERROR DES RECHTLOSEN KRIEGES AUTORITAERER STAATEN (748) VII . EPILOG 757 VII.L VII.2 DER GLOBALISIERUNGS-KRIEG: CYBER WAR - DER ENDLOSE MASCHINEN-KRIEG WARUM KRIEG? PAX SPRICHT 757 770 LITERATUR 773 10
any_adam_object 1
author Stapelfeldt, Gerhard 1947-
author_GND (DE-588)132710358
author_facet Stapelfeldt, Gerhard 1947-
author_role aut
author_sort Stapelfeldt, Gerhard 1947-
author_variant g s gs
building Verbundindex
bvnumber BV050060712
classification_rvk ML 6800
ctrlnum (OCoLC)1463412296
(DE-599)DNB1345215673
discipline Politologie
era Geschichte 1945- gnd
era_facet Geschichte 1945-
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050060712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250210</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">241129s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1345215673</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339142269</subfield><subfield code="c">Broschur: EUR 149.80 (DE), EUR 154.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-14226-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339142262</subfield><subfield code="9">3-339-14226-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339142269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1463412296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1345215673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123205:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stapelfeldt, Gerhard</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132710358</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung</subfield><subfield code="c">Gerhard Stapelfeldt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovac</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">789 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ost-West-Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075770-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Russisch-Ukrainischer Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)106969780X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126263-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033114-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Russland-Ukraine-Krieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Sowjetunion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kalter Krieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neoliberalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedensbewegungen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ost-West-Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075770-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033114-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weltordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126263-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Russisch-Ukrainischer Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)106969780X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-14227-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023039736</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-14226-9.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=035398280&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=035398280&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20241017</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20250113</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090513</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090513</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035398280</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV050060712
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-03-20T13:01:50Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)16100321-7
isbn 9783339142269
3339142262
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035398280
oclc_num 1463412296
open_access_boolean
owner DE-20
DE-12
DE-Re13
DE-BY-UBR
DE-127
owner_facet DE-20
DE-12
DE-Re13
DE-BY-UBR
DE-127
physical 789 Seiten 21 cm x 14.8 cm
psigel BSB_NED_20250113
publishDate 2024
publishDateSearch 2024
publishDateSort 2024
publisher Verlag Dr. Kovac
record_format marc
series Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
series2 Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
spelling Stapelfeldt, Gerhard 1947- Verfasser (DE-588)132710358 aut
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung Gerhard Stapelfeldt
Hamburg Verlag Dr. Kovac 2024
789 Seiten 21 cm x 14.8 cm
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie Band 25
Geschichte 1945- gnd rswk-swf
Ost-West-Konflikt (DE-588)4075770-5 gnd rswk-swf
Russisch-Ukrainischer Krieg (DE-588)106969780X gnd rswk-swf
Weltordnung (DE-588)4126263-3 gnd rswk-swf
Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd rswk-swf
Krieg (DE-588)4033114-3 gnd rswk-swf
Gesellschaftstheorie
Sozialphilosophie
Russland-Ukraine-Krieg
Geschichte der Sowjetunion
Globalisierung
Kalter Krieg
Neoliberalismus
Friedensbewegungen
Ost-West-Konflikt (DE-588)4075770-5 s
Krieg (DE-588)4033114-3 s
Weltordnung (DE-588)4126263-3 s
Globalisierung (DE-588)4557997-0 s
Geschichte 1945- z
DE-604
Russisch-Ukrainischer Krieg (DE-588)106969780X s
Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl
Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-14227-6
Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie Band 25 (DE-604)BV023039736 25
X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-14226-9.htm Inhaltstext
Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035398280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035398280&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
1\p vlb 20241017 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb
spellingShingle Stapelfeldt, Gerhard 1947-
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung
Kritik und Reflexion - Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Ost-West-Konflikt (DE-588)4075770-5 gnd
Russisch-Ukrainischer Krieg (DE-588)106969780X gnd
Weltordnung (DE-588)4126263-3 gnd
Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd
Krieg (DE-588)4033114-3 gnd
subject_GND (DE-588)4075770-5
(DE-588)106969780X
(DE-588)4126263-3
(DE-588)4557997-0
(DE-588)4033114-3
title Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung
title_auth Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung
title_exact_search Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung
title_full Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung Gerhard Stapelfeldt
title_fullStr Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung Gerhard Stapelfeldt
title_full_unstemmed Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung Gerhard Stapelfeldt
title_short Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung
title_sort warum krieg russlands vernichtungskrieg gegen die ukraine und das ende der globalisierung
topic Ost-West-Konflikt (DE-588)4075770-5 gnd
Russisch-Ukrainischer Krieg (DE-588)106969780X gnd
Weltordnung (DE-588)4126263-3 gnd
Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd
Krieg (DE-588)4033114-3 gnd
topic_facet Ost-West-Konflikt
Russisch-Ukrainischer Krieg
Weltordnung
Globalisierung
Krieg
url https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-14226-9.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035398280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035398280&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV023039736
work_keys_str_mv AT stapelfeldtgerhard warumkriegrusslandsvernichtungskrieggegendieukraineunddasendederglobalisierung
AT verlagdrkovac warumkriegrusslandsvernichtungskrieggegendieukraineunddasendederglobalisierung
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline