Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2024]
|
Schriftenreihe: | Deutsche Literatur. Studien und Quellen
35 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1515/9783110675764 https://doi.org/10.1515/9783110675764 https://doi.org/10.1515/9783110675764 https://doi.org/10.1515/9783110675764 https://doi.org/10.1515/9783110675764 https://doi.org/10.1515/9783110675764 https://doi.org/10.1515/9783110675764 https://doi.org/10.1515/9783110675764 |
Zusammenfassung: | Mit der Frage nach literarischen Darstellungen des Heidnischen konzentrierte sich die Germanistik lange Zeit vor allem auf zwei favorisierte Themen- bzw. Textfelder, die nicht zufällig dem Bereich der Chanson de geste zugerechnet werden: Unter dem Aspekt kategorialer Unversöhnbarkeit von religiösen Differenzen steht zum einen die altfr. Chanson de Roland bzw. deren mhd. Bearbeitung, das Rolandslied des Pfaffen Konrad, im Blickpunkt. Zum anderen ist mit dem Stichwort der sog. ,religiösen Toleranz' jene Forschungsdebatte angesprochen, die in der germanistischen Mediävistik insbesondere im Blick auf Wolframs Willehalm immer wieder zum Gegenstand der Analyse gemacht wurde. Die Studie betrachtet - ganz bewusst jenseits der Extrempositionen von Rolandslied und Willehalm - anhand exemplarischer Fallstudien Konzeptionen des ,Heidnischen' in literarisch produzierten und reproduzierten Weltbildern und untersucht die darüber vermittelten kulturellen Semantiken und textuellen Muster. Anstelle des Aufgreifens der genannten Kategorien (radikale Ablehnung/Toleranz gegenüber dem Heidnische') werden konkrete Veränderungen, Überschneidungen und Wechselbeziehungen beschrieben, die über die genannten Kriterien hinausgehen bzw. diese neu beleuchten The book draws on the example of illustrative case studies to examine conceptions of "pagan" and the cultural semantics and textual patterns it conveys. Refusing to be limited to familiar or binary categories (radical rejection/tolerance), it considers the concrete changes, intersections, and inter-relationships that transcend such criteria or cast them in a new light |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024) |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 303 Seiten) |
ISBN: | 9783110675764 |
DOI: | 10.1515/9783110675764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049936951 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 241105s2024 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110675764 |9 978-3-11-067576-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110675764 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110675764 | ||
035 | |a (OCoLC)1466913236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049936951 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts |b Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel' |c Julia Zimmermann |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2024] | |
264 | 4 | |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 303 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Deutsche Literatur. Studien und Quellen |v 35 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024) | ||
502 | |a Habil | ||
520 | |a Mit der Frage nach literarischen Darstellungen des Heidnischen konzentrierte sich die Germanistik lange Zeit vor allem auf zwei favorisierte Themen- bzw. Textfelder, die nicht zufällig dem Bereich der Chanson de geste zugerechnet werden: Unter dem Aspekt kategorialer Unversöhnbarkeit von religiösen Differenzen steht zum einen die altfr. Chanson de Roland bzw. deren mhd. Bearbeitung, das Rolandslied des Pfaffen Konrad, im Blickpunkt. Zum anderen ist mit dem Stichwort der sog. ,religiösen Toleranz' jene Forschungsdebatte angesprochen, die in der germanistischen Mediävistik insbesondere im Blick auf Wolframs Willehalm immer wieder zum Gegenstand der Analyse gemacht wurde. Die Studie betrachtet - ganz bewusst jenseits der Extrempositionen von Rolandslied und Willehalm - anhand exemplarischer Fallstudien Konzeptionen des ,Heidnischen' in literarisch produzierten und reproduzierten Weltbildern und untersucht die darüber vermittelten kulturellen Semantiken und textuellen Muster. Anstelle des Aufgreifens der genannten Kategorien (radikale Ablehnung/Toleranz gegenüber dem Heidnische') werden konkrete Veränderungen, Überschneidungen und Wechselbeziehungen beschrieben, die über die genannten Kriterien hinausgehen bzw. diese neu beleuchten | ||
520 | |a The book draws on the example of illustrative case studies to examine conceptions of "pagan" and the cultural semantics and textual patterns it conveys. Refusing to be limited to familiar or binary categories (radical rejection/tolerance), it considers the concrete changes, intersections, and inter-relationships that transcend such criteria or cast them in a new light | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Alexanderroman | |
650 | 4 | |a Heiden | |
650 | 4 | |a Jüngerer Titurel | |
650 | 7 | |a LITERARY CRITICISM / European / German |2 bisacsh | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783110674606 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110675764 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035275243 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110675764 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110675764 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110675764 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110675764 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110675764 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110675764 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110675764 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824431038850400256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Zimmermann, Julia |
author_facet | Zimmermann, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Julia |
author_variant | j z jz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049936951 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110675764 (OCoLC)1466913236 (DE-599)BVBBV049936951 |
doi_str_mv | 10.1515/9783110675764 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV049936951</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">241105s2024 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110675764</subfield><subfield code="9">978-3-11-067576-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110675764</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110675764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466913236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049936951</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts</subfield><subfield code="b">Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel'</subfield><subfield code="c">Julia Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 303 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Literatur. Studien und Quellen</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Habil</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Frage nach literarischen Darstellungen des Heidnischen konzentrierte sich die Germanistik lange Zeit vor allem auf zwei favorisierte Themen- bzw. Textfelder, die nicht zufällig dem Bereich der Chanson de geste zugerechnet werden: Unter dem Aspekt kategorialer Unversöhnbarkeit von religiösen Differenzen steht zum einen die altfr. Chanson de Roland bzw. deren mhd. Bearbeitung, das Rolandslied des Pfaffen Konrad, im Blickpunkt. Zum anderen ist mit dem Stichwort der sog. ,religiösen Toleranz' jene Forschungsdebatte angesprochen, die in der germanistischen Mediävistik insbesondere im Blick auf Wolframs Willehalm immer wieder zum Gegenstand der Analyse gemacht wurde. Die Studie betrachtet - ganz bewusst jenseits der Extrempositionen von Rolandslied und Willehalm - anhand exemplarischer Fallstudien Konzeptionen des ,Heidnischen' in literarisch produzierten und reproduzierten Weltbildern und untersucht die darüber vermittelten kulturellen Semantiken und textuellen Muster. Anstelle des Aufgreifens der genannten Kategorien (radikale Ablehnung/Toleranz gegenüber dem Heidnische') werden konkrete Veränderungen, Überschneidungen und Wechselbeziehungen beschrieben, die über die genannten Kriterien hinausgehen bzw. diese neu beleuchten</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The book draws on the example of illustrative case studies to examine conceptions of "pagan" and the cultural semantics and textual patterns it conveys. Refusing to be limited to familiar or binary categories (radical rejection/tolerance), it considers the concrete changes, intersections, and inter-relationships that transcend such criteria or cast them in a new light</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alexanderroman</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heiden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jüngerer Titurel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / European / German</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783110674606</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110675764</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035275243</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110675764</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110675764</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110675764</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110675764</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110675764</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110675764</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110675764</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049936951 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-18T21:10:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110675764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035275243 |
oclc_num | 1466913236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 303 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Deutsche Literatur. Studien und Quellen |
spelling | Zimmermann, Julia Verfasser aut Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel' Julia Zimmermann Berlin ; Boston De Gruyter [2024] 2024 1 Online-Ressource (VII, 303 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Deutsche Literatur. Studien und Quellen 35 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024) Habil Mit der Frage nach literarischen Darstellungen des Heidnischen konzentrierte sich die Germanistik lange Zeit vor allem auf zwei favorisierte Themen- bzw. Textfelder, die nicht zufällig dem Bereich der Chanson de geste zugerechnet werden: Unter dem Aspekt kategorialer Unversöhnbarkeit von religiösen Differenzen steht zum einen die altfr. Chanson de Roland bzw. deren mhd. Bearbeitung, das Rolandslied des Pfaffen Konrad, im Blickpunkt. Zum anderen ist mit dem Stichwort der sog. ,religiösen Toleranz' jene Forschungsdebatte angesprochen, die in der germanistischen Mediävistik insbesondere im Blick auf Wolframs Willehalm immer wieder zum Gegenstand der Analyse gemacht wurde. Die Studie betrachtet - ganz bewusst jenseits der Extrempositionen von Rolandslied und Willehalm - anhand exemplarischer Fallstudien Konzeptionen des ,Heidnischen' in literarisch produzierten und reproduzierten Weltbildern und untersucht die darüber vermittelten kulturellen Semantiken und textuellen Muster. Anstelle des Aufgreifens der genannten Kategorien (radikale Ablehnung/Toleranz gegenüber dem Heidnische') werden konkrete Veränderungen, Überschneidungen und Wechselbeziehungen beschrieben, die über die genannten Kriterien hinausgehen bzw. diese neu beleuchten The book draws on the example of illustrative case studies to examine conceptions of "pagan" and the cultural semantics and textual patterns it conveys. Refusing to be limited to familiar or binary categories (radical rejection/tolerance), it considers the concrete changes, intersections, and inter-relationships that transcend such criteria or cast them in a new light In German Alexanderroman Heiden Jüngerer Titurel LITERARY CRITICISM / European / German bisacsh (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783110674606 https://doi.org/10.1515/9783110675764 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Zimmermann, Julia Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel' Alexanderroman Heiden Jüngerer Titurel LITERARY CRITICISM / European / German bisacsh |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel' |
title_auth | Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel' |
title_exact_search | Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel' |
title_full | Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel' Julia Zimmermann |
title_fullStr | Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel' Julia Zimmermann |
title_full_unstemmed | Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel' Julia Zimmermann |
title_short | Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts |
title_sort | konzeptionen des heidnischen in der deutschsprachigen literatur des 13 jahrhunderts zu rudolfs von ems alexander und albrechts jungerem titurel |
title_sub | Zu Rudolfs von Ems 'Alexander' und Albrechts 'Jüngerem Titurel' |
topic | Alexanderroman Heiden Jüngerer Titurel LITERARY CRITICISM / European / German bisacsh |
topic_facet | Alexanderroman Heiden Jüngerer Titurel LITERARY CRITICISM / European / German Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110675764 |
work_keys_str_mv | AT zimmermannjulia konzeptionendesheidnischeninderdeutschsprachigenliteraturdes13jahrhundertszurudolfsvonemsalexanderundalbrechtsjungeremtiturel |