Handbuch KI-Verordnung: FAQ zum EU AI Act
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Springer
[2024]
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9aa0713570e94f46bc9a58621fb6b305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-662-69570-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035224729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVI, 244 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 3662695707 9783662695708 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049885455 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241209 | ||
007 | t| | ||
008 | 240926s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1329996615 |2 DE-101 | |
020 | |a 3662695707 |9 3-662-69570-7 | ||
020 | |a 9783662695708 |c : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis), circa EUR 46.72 |9 978-3-662-69570-8 | ||
024 | 3 | |a 9783662695708 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89507969 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-69570-8 |
035 | |a (OCoLC)1434749577 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1329996615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-706 |a DE-1051 | ||
084 | |a PZ 3450 |0 (DE-625)161528: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Voigt, Paul |e Verfasser |0 (DE-588)1058443445 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch KI-Verordnung |b FAQ zum EU AI Act |c Paul Voigt, Nils Hullen |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2024] | |
300 | |a XVI, 244 Seiten |b Illustrationen |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verordnung über künstliche Intelligenz |0 (DE-588)1339067188 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a AI Act | ||
653 | |a AI Governance | ||
653 | |a AI Risk Management | ||
653 | |a Artificial Intelligence | ||
653 | |a GPAI Models | ||
653 | |a Generative AI | ||
653 | |a Hochrisiko-KI | ||
653 | |a KI-Compliance | ||
653 | |a KI-Modelle | ||
653 | |a KI-Recht | ||
653 | |a KI-VO | ||
653 | |a KI-Verbote | ||
653 | |a KI-Verordnung | ||
653 | |a Recht der Künstlichen Intelligenz | ||
653 | |a Verbotene KI | ||
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verordnung über künstliche Intelligenz |0 (DE-588)1339067188 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hullen, Nils |e Verfasser |0 (DE-588)1180418840 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-69571-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9aa0713570e94f46bc9a58621fb6b305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://link.springer.com/978-3-662-69570-8 |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035224729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240518 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035224729 |
Record in the Search Index
_version_ | 1826197479569227776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ALLGEMEINE
VORGABEN
.
1
1.1
WAS
IST
DER
YYNEUE
RECHTSRAHMEN"
(YYNEW
LEGISLATIVE
FRAMEWORK
"
)?
.
1
1.2
FUER
WELCHE
ARTEN
VON
KI
GILT
DIE
KI-VO?
.
3
1.2.1
WAS
VERSTEHT
DIE
KI-VO
UNTER
EINEM
KL-SYSTEM?
.
5
1.2.2
WAS
VERSTEHT
DIE
KI-VO
UNTER
EINEM
KL-MODELL?
.
6
1.2.3
WELCHE
KL-PRAKTIKEN
SIND
VERBOTEN?
.
7
1.2.4
WAS
IST
EIN
HOCHRISIKO-KL-SYSTEM?
.
7
1.2.5
FUER
WELCHE
KL-SYSTEME
GELTEN
SPEZIELLE
TRANSPARENZPFLICHTEN?
.
8
1.2.6
WAS
IST
EIN
KL-MODELL
MIT
ALLGEMEINEM
VERWENDUNGSZWECK
(GPAI-MODELL)?
.
9
1.2.7
WELCHE
KL-ANWENDUNGEN
SIND
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KI-VO
AUSGENOMMEN?
.
10
1.3
FUER
WELCHE
AKTEURE
GILT
DIE
KI-VERORDNUNG?
.
11
1.3.1
WER
IST
ANBIETER?
.
11
1.3.2
WER
IST
BETREIBER?
.
14
1.3.3
WER
IST
EINFUEHRER?
.
15
1.3.4
WER
IST
HAENDLER?
.
16
1.3.5
WER
IST
PRODUKTHERSTELLER?
.
16
1.3.6
WER
IST BEVOLLMAECHTIGTER
NACH
DER
KI-VO?
.
17
1.3.7
WANN
GELTEN
HAENDLER,
EINFUEHRER,
BETREIBER
UND
SONSTIGE
DRITTE
ALS
ANBIETER
VON
HOCHRISIKO-KL-SYSTEMEN?
.
17
1.3.8
KANN
EINE
PERSON
ZEITGLEICH
DIE
ROLLEN
MEHRERER
AKTEURE
EINNEHMEN?
.
19
1.3.9
AUF
WELCHE
AKTEURE
IST
DIE
KI-VO
RAEUMLICH
ANWENDBAR?.
.
19
1.3.10
WELCHE
VORGABEN
GIBT
ES
FUER
UNTERNEHMEN
AUSSERHALB
DER
EU?
.
20
1.3.11
WELCHE
AKTEURE
SIND
VOM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KI-VO
AUSGENOMMEN?
.
21
1.3.12
WELCHE
BESONDERHEITEN
GELTEN
FUER
KMU,
EINSCHLIESSLICH
STARTUPS?
.
22
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.4
AN
WELCHE
HANDLUNGEN
KNUEPFT
DIE
ANWENDUNG
DER
KI-VO
AN?
.
24
1.4.1
WANN
WIRD
EINE
KI-ANWENDUNG
IN
VERKEHR
GEBRACHT?
.
25
1.4.2
WANN
WIRD
EINE
KI-ANWENDUNG
IN
BETRIEB
GENOMMEN?.
.
25
1.4.3
WANN
WIRD
EIN
KL-SYSTEM
WESENTLICH
VERAENDERT?
.
27
1.5
AB
WANNGILTDIE
KI-VO?
.
27
1.5.1
AB
WANN
BEGINNT
DER
ANWENDUNGSZEITRAUM
DER
KI-VO?
.
27
1.5.2
GILT
DIE
KI-VO
AUCH
FUER
KL-ANWENDUNGEN,
DIE
VOR
IHREM
INKRAFTTRETEN
IN
VERKEHR
GEBRACHT
ODER
IN
BETRIEB
GENOMMEN
WURDEN?
.
29
1.6
WELCHE
ALLGEMEINEN
MINDESTANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
ALLE
KL-SYSTEME?
.
30
1.6.1
WELCHE
VORGABEN
GIBT
ES
ZUR
FOERDERUNG
VON
KI-KOMPETENZ
(AI
LITERACY)?
.
30
1.6.2
WAS
SIND
VERHALTENSKODIZES
ZUR
FREIWILLIGEN
ANWENDUNG?
.
31
1.6.3
WELCHE
ALLGEMEINE
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
GIBT
ES?
.
31
1.6.4
WAS
SIND
KL-ETHIK-LEITLINIEN?
.
32
1.7
WELCHE
RECHTE
RAEUMT
DIE
KI-VO
DRITTEN
EIN?
.
33
1.7.1
WELCHE
RECHTE
HABEN
PERSONEN,
DIE
EINEN
VERSTOSS
GEGEN
DIE
KI-VO
ANNEHMEN?
.
34
1.7.2
WELCHE
RECHTE
HABEN
PERSONEN,
DIE
VON
EINER
ENTSCHEIDUNG
AUF
GRUNDLAGE
EINES
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMS
BETROFFEN
SIND?
.
34
1.7.3
WELCHE
RECHTE
HABEN
ANBIETER,
DIE
EIN
GPAI-MODELL
IN
IHR
KL-SYSTEM
INTEGRIEREN?
.
35
2
WELCHE
KL-PRAKTIKEN
SIND
VERBOTEN?
.
37
2.1
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
TECHNIKEN
DER
UNTERSCHWELLIGEN
BEEINFLUSSUNG?
.
38
2.2
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
DIE
AUSNUTZUNG
DER
VULNERABILITAET
ODER
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
EINER
PERSON?
.
41
2.3
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
SOCIAL
SCORING?
.
41
2.4
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER PREDICTIVE
POLICING?
.
42
2.5
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
SCRAPING
VON
GESICHTSBILDERN?
.
43
2.6
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER EMOTIONSERKENNUNG
AM
ARBEITSPLATZ
UND
IN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN?
44
2.7
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
BIOMETRISCHE
KATEGORISIERUNGEN?
.
44
2.8
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
BIOMETRISCHE
ECHTZEIT
FERNIDENTIFIZIERUNGSSYSTEME?
.
45
2.9
WELCHE
SONSTIGEN
VERBOTE
AUS
ANDEREN
GESETZEN
SIND
ZU
BEACHTEN?
.
46
3
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME?
.
47
3.1
WELCHE
KL-SYSTEME
SIND
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME?
.
47
3.1.1
WELCHE
PRODUKTE
SIND
BZW.
BEINHALTEN
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME?
.
49
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.1.1.1
AUF
WELCHE
PRODUKTE
IST
DIE
KI-VO
DIREKT
ANWENDBAR?
.
50
3.1.1.2
FUER
WELCHE
PRODUKTE
GELTEN
DIE
ANFORDERUNGEN
FUER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
NUR
MITTELBAR?
.
53
3.1.2
WELCHE
SELBSTSTAENDIGEN
KL-SYSTEME
IN
KRITISCHEN
ANWENDUNGSFAELLEN
GELTEN
ALS
HOCHRISKANT?
.
54
3.1.2.1
WELCHE
BIOMETRISCHEN
KL-SYSTEME
GELTEN
ALS
HOCHRISKANT?
.
55
3.1.2.2
WELCHE
KL-SYSTEME
IN
KRITISCHER
INFRASTRUKTUR
GELTEN
ALS
HOCHRISKANT?
.
56
3.1.2.3
WELCHE
KL-SYSTEME
IN
DER
BILDUNG
GELTEN
ALS
HOCHRISKANT?
.
58
3.1.2.4
WELCHE
KL-SYSTEME
GELTEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
UND
BEIM
ZUGANG
ZUR
SELBSTSTAENDIGKEIT
ALS
HOCHRISKANT?
.
59
3.1.2.5
IN
WELCHEN
GRUNDLEGENDEN
DIENSTEN
GELTEN
KL-SYSTEME
ALS
HOCHRISKANT?
.
61
3.1.2.6
WELCHE
KL-SYSTEME
GELTEN
IN
DER
STRAFVERFOLGUNG
ALS
HOCHRISKANT?
.
62
3.1.2.7
WELCHE
KL-SYSTEME
GELTEN
IN
DEN
BEREICHEN
MIGRATION,
ASYL
UND
GRENZKONTROLLE
ALS
HOCHRISKANT?
.
64
3.1.2.8
WELCHE
KL-SYSTEME
GELTEN
IN
DEN
BEREICHEN
DER
RECHTSPFLEGE
UND
IN
DEMOKRATISCHEN
PROZESSEN
ALS
HOCHRISKANT?
.
65
3.1.2.9
KOENNEN
SICH
DIE
KRITISCHEN
ANWENDUNGSFAELLE
AENDERN?
.
66
3.1.2.10
WANN
GELTEN
KL-SYSTEME
IN
KRITISCHEN
BEREICHEN
BZW.
ANWENDUNGSFAELLEN
NICHT
ALS
HOCHRISKANT?
.
68
3.2
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME?
.
69
3.2.1
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
DAS
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
71
3.2.2
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
DATENQUALITAET
UND
DATEN-GOVERNANCE
BEI
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
74
3.2.3
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
DAS
TRAINIEREN
UND
TESTEN
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
MIT
BESONDEREN
KATEGORIEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN?
.
77
3.2.4
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
DIE
TECHNISCHE
DOKUMENTATION
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
78
3.2.5
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
DIE
PROTOKOLLIERUNG
DURCH
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME?
.
81
3.2.6
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
DIE
TRANSPARENZ
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
82
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.7
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
DIE
MOEGLICHKEIT
MENSCHLICHER
AUFSICHT
UEBER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME?
.
84
3.2.8
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
DIE
GENAUIGKEIT,
ROBUSTHEIT
UND
CYBERSICHERHEIT
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
86
3.3
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
ANBIETER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?.
88
3.3.1
WELCHE
ANFORDERUNGEN
MUSS
EIN
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM
FUER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
ERFUELLEN?
89
3.3.2
WELCHE
UNTERLAGEN
MUESSEN
ANBIETER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
AUFBEWAHREN?
.
91
3.3.3
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
EINE
EU-KONFORMITAETSERKLAERUNG
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
92
3.3.4
WIE
MUESSEN
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
GEKENNZEICHNET
WERDEN?
.
93
3.3.5
WELCHE
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
MUESSEN
ANBIETER
REGISTRIEREN?
.
94
3.3.6
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
ANBIETER
VON
KL-SYSTEMEN
IN
KRITISCHEN
ANWENDUNGSFAELLEN,
DIE
AUSNAHMSWEISE
NICHT
HOCHRISKANT
SIND?
.
96
3.3.7
WELCHE
BEOBACHTUNGSPFLICHTEN
HABEN
ANBIETER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
97
3.3.8
IN
WELCHEM
UMFANG
SIND
ANBIETER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
VERPFLICHTET,
MIT
NATIONALEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
ZUSAMMENZUARBEITEN?
.
98
3.3.9
WANN
MUESSEN
ANBIETER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
KORREKTURMASSNAHMEN
ERGREIFEN
UND
ANDERE
AKTEURE
INFORMIEREN?
.
99
3.3.10
WELCHE
VORFAELLE
MUESSEN
ANBIETER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
DER
MARKTUEBERWACHUNGSBEHOERDEMELDEN?
.
100
3.3.11
WIE
MUSS
DIE
ZUSAMMENARBEIT
VON
ANBIETERN
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
UND
DRITTEN
VERTRAGLICH
AUSGESTALTET
WERDEN?
.
102
3.3.12
GIBT
ES
MUSTERVERTRAEGE
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
ANBIETERN
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
UND
DRITTEN?
.
103
3.4
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
BETREIBER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
103
3.4.1
WELCHE
TECHNISCHEN
UND
ORGANISATORISCHEN
MASSNAHMEN
MUESSEN
BETREIBER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
ERGREIFEN?
.
105
3.4.2
WELCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MENSCHLICHE
AUFSICHT
MUESSEN
BETREIBER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
ERFUELLEN?
.
106
3.4.3
INWIEFERN
MUESSEN
BETREIBER
DAS
HOCHRISIKO-KI-SYSTEM
UEBERWACHEN?
.
107
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.4.4
WELCHE
PROTOKOLLE
MUESSEN
BETREIBER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
AUFBEWAHREN?
.
108
3.4.5
WELCHE
ZUSAETZLICHEN
PFLICHTEN
HABEN
BETREIBER,
WENN
SIE
EIN
HOCHRISIKO-KI-SYSTEM
AM
ARBEITSPLATZ
EINSETZEN?
.
109
3.4.6
WELCHE
BETREIBER
MUESSEN
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
VOR
INBETRIEBNAHME
REGISTRIEREN?
.
109
3.4.7
WELCHE
ZUSAETZLICHEN
PFLICHTEN
HAT
DER
BETREIBER
EINES
SYSTEMS
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
BIOMETRISCHEN
FERNIDENTI
FIZIERUNG?
.
110
3.4.8
WELCHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
HABEN
BETREIBER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN,
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
BEZUEGLICH
NATUERLICHER
PERSONEN
TREFFEN?
.
111
3.4.9
IN
WELCHEM
UMFANG
SIND
BETREIBER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
VERPFLICHTET,
MIT
NATIONALEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
ZUSAMMENZUARBEITEN?
.
112
3.4.10
WELCHE
BETREIBER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
SIND
VERPFLICHTET,
EINE
GRUNDRECHTE-FOLGENABSCHAETZUNG
VORZUNEHMEN?
.
113
3.5
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
ANDERE
AKTEURE?
.
114
3.5.1
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
HERSTELLER
VON
PRODUKTEN,
DIE
KL-SYSTEME
SIND
ODER
KL-SYSTEME
ALS
SICHERHEITSBAUTEILE
BEINHALTEN?
115
3.5.2
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
EINFUEHRER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
115
3.5.2.1
WAS
MUESSEN
EINFUEHRER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
PRUEFEN,
BEVOR
SIE
DIESE
IN
VERKEHR
BRINGEN?
116
3.5.2.2
WIE
MUESSEN
EINFUEHRER
VON
IHNEN
EINGEFUEHRTE
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
KENNZEICHNEN?
.
117
3.5.2.3
WIE
MUESSEN
EINFUEHRER
VON
IHNEN
EINGEFUEHRTE
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
LAGERN
UND
TRANSPORTIEREN?
.
117
3.5.2.4
WELCHE
UNTERLAGEN
MUESSEN
EINFUEHRER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
AUFBEWAHREN?
.
117
3.5.2.5
IN
WELCHEM
UMFANG
MUESSEN
EINFUEHRER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
MIT
NATIONALEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
KOOPERIEREN?
.
118
3.5.3
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
HAENDLER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
118
3.5.3.1
WAS
MUESSEN
HAENDLER
PRUEFEN,
WENN
SIE
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
AUF
DEM
MARKT
BEREITSTELLEN?
119
3.5.3.2
WANN
MUESSEN
HAENDLER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
KORREKTURMASSNAHMEN
ERGREIFEN?
.
120
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.3.3
WIE
MUESSEN
HAENDLER
HOCHRISIKO-KI-SYSTEME
LAGERN
UND
TRANSPORTIEREN?
.
120
3.5.3.4
IN
WELCHEM
UMFANG
MUESSEN
HAENDLER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN
MIT
NATIONALEN
AUFSICHTSBEHOERDEN
KOOPERIEREN?
.
120
3.5.4
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
BEVOLLMAECHTIGTE
DER
ANBIETER
VON
HOCHRISIKO-KI-SYSTEMEN?
.
121
4
FUER
WELCHE
KL-SYSTEME
GELTEN
SPEZIELLE
TRANSPARENZANFORDERUNGEN?
.
123
4.1
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
ANBIETER
VON
KL-SYSTEMEN
ZUR
DIREKTEN
INTERAKTION
MIT
MENSCHEN?
.
124
4.2
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
ANBIETER
VON
KL-SYSTEMEN,
DIE
SYNTHETISCHE
INHALTE
ERZEUGEN?
.
125
4.3
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
BETREIBER
VON
EMOTIONSERKENNUNGSSYSTEMEN
UND
BIOMETRISCHE
KATEGORISIERUNGSSYSTEMEN?
.
126
4.4
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
BETREIBER,
DEREN
KL-SYSTEME
DEEPFAKES
ERZEUGEN?
.
127
4.5
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
BETREIBER,
DEREN
KL-SYSTEME
TEXTE
FUER
DIE
OEFFENTLICHKEIT
ERZEUGEN?
.
128
4.6
ZU
WELCHEM
ZEITPUNKT
MUESSEN
DIE
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
ERFUELLT
SEIN?
.
129
4.7
WORAN
KOENNEN
SICH
ANBIETER
UND
BETREIBER
VON
KL-SYSTEMEN
MIT
SPEZIELLEN
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
ORIENTIEREN?
.
129
5
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
GPAI-MODELLE?
.
131
5.1
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
ANBIETER
VON
GPAI-MODELLEN?
.
133
5.1.1
WAS
MUSS
DIE
TECHNISCHE
DOKUMENTATION
VON
GPAI-MODELLEN
BEINHALTEN?
.
134
5.1.2
WELCHE
INFORMATIONEN
MUESSEN
ANBIETER
VON
GPAI-MODELLEN
DEN
NACHGELAGERTEN
ANBIETERN
VON
KL-SYSTEMEN
BEREITSTELLEN?
.
135
5.1.3
WELCHE
URHEBERRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
GPAI-MODELLE?
.
137
5.1.4
WIE
MUSS
DER
ANBIETER
UEBER
VERWENDETE
TRAININGSDATEN
INFORMIEREN?
.
139
5.1.5
IN
WELCHEM
UMFANG
SIND
ANBIETER
ZUR
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN
VERPFLICHTET?
.
140
5.2
WELCHE
ZUSAETZLICHEN
VORGABEN
GIBT
ES
FUER
GPAI-MODELLE
MIT
SYSTEMISCHEM
RISIKO?
.
141
5.2.1
WANN
BEINHALTET
EIN
GPAI-MODELL
EIN
SYSTEMISCHES
RISIKO?
.
141
5.2.2
WELCHE
ZUSAETZLICHEN
PFLICHTEN
HAT
EIN
ANBIETER,
DESSEN
GPAI-MODELL
EIN
SYSTEMISCHES
RISIKO
BIRGT?
.
143
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
5.2.3
WELCHE
VORGABEN
GIBT
ES
FUER
DAS
EINSTUFUNGSVERFAHREN
FUER
GPAI-MODELLE
MIT
SYSTEMISCHEM
RISIKO?
.
145
5.3
WELCHE
SONDERREGELUNGEN
GELTEN
FUER
ANBIETER
VON
GPAI-MODELLEN
MIT
FREIER
UND QUELLOFFENER
LIZENZ
(OPEN
SOURCE)?
.
146
5.4
WELCHE
ROLLE
SPIELEN
PRAXISLEITFAEDEN
UND
HARMONISIERTE
NORMEN
FUER
GPAI-MODELLE?
.
147
5.5
WELCHE
VORGABEN
GIBT
ES
FUER ANDERE
AKTEURE
HINSICHTLICH
GPAI-MODELLEN?
.
149
5.5.1
WELCHE
PFLICHTEN
HAT
DER BEVOLLMAECHTIGTE
DES
ANBIETERS
EINES
GPAI-MODELLS?.
149
5.5.2
WELCHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
HAT
EIN
NACHGELAGERTER
ANBIETER,
DER
EIN
GPAI-MODELL
IN
SEIN
KL-SYSTEM
INTEGRIERT?
.
150
5.5.3
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
BETREIBER,
HAENDLER
UND
EINFUEHRER
VON
GPAI-MODELLEN?
.
151
6
WIE
WIRD
DIE
EINHALTUNG
DER
KI-VO
GEPRUEFT UND
UEBERWACHT?
.
153
6.1
WANN
UND
WIE
ERFOLGT
EIN
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHREN
FUER
EIN
HOCHRISIKO-KI-SYSTEM?
.
154
6.1.1
FUER
WELCHES
HOCHRISIKO-KI-SYSTEM
GILT
WELCHES
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHREN?
.
154
6.1.2
WIE
ERFOLGT
DIE
KONFORMITAETSBEWERTUNG
AUF
GRUNDLAGE
EINER
INTERNEN
KONTROLLE?
.
156
6.1.3
WELCHE
VORGABEN
GIBT
ES
FUER
EINE
KONFORMITAETSBEWERTUNG
DURCH
DRITTE?
.
157
6.1.3.1
WAS
SIND
NOTIFIZIERTE
STELLEN?
.
157
6.1.3.2
WIE
ERFOLGT
DIE
KONFORMITAETSBEWERTUNG
UNTER
BETEILIGUNG
EINER
NOTIFIZIERTEN
STELLE?
.
158
6.1.4
WIE
WIRD
DIE
KONFORMITAET
VON
PRODUKTEN,
AUF
DIE
DIE
KI-VO
DIREKT
ANWENDBAR
IST,
GEPRUEFT?
.
159
6.1.5
WELCHE
AUSNAHMEN
VOM
KONFORMITAETSVERFAHREN
GIBT
ES?.
.
161
6.1.6
BEI
WELCHEN
AENDERUNGEN
AM
KL-SYSTEM
MUSS
EINE
ERNEUTE
KONFORMITAETSBEWERTUNG
VORGENOMMEN
WERDEN?
.
162
6.2
WIE
WIRD
DIE
KONFORMITAET
VON
KL-SYSTEMEN
UND
GPAI-MODELLEN
UEBERWACHT?
.
162
6.2.1
WER
IST
FUER
DIE
DURCHSETZUNG
DER
KI-VO
ZUSTAENDIG?
.
163
6.2.2
WER
IST
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ANGELEGENHEITEN
ZUSTAENDIG?
.
164
6.2.3
WELCHE
GOVERNANCE-EINRICHTUNGEN
AUF
EU-EBENE
WERDEN
NEU
GESCHAFFEN?
.
165
6.2.4
WELCHE
AUFGABEN
UEBERNEHMEN
DIE
MARKTUEBERWACHUNGSBEHOERDEN?
.
166
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.4.1
ANLAESSLICH
WELCHER
BESONDEREN
RISKEN
PRUEFT
EINE
MARKTUEBERWACHUNGSBEHOERDE
DIE
KONFORMITAET EINES
KL-SYSTEMS?
.
166
6.2.4.2
BEI
WELCHEN
FORMALEN
MAENGELN
WIRD
DIE
MARKTUEBERWACHUNGSBEHOERDE
TAETIG?
.
167
6.2.4.3
WELCHE
MASSNAHMEN
ERGREIFT
DIE
MARKTUEBERWACHUNGSBEHOERDE,
WENN
EIN
VOM
ANBIETER
ALS
NICHT
HOCHRISKANT
EINGESTUFTES
KL-SYSTEM
TATSAECHLICH
HOCHRISKANT
IST?
.
168
6.2.5
WELCHE
UNTERSUCHUNGSRECHTE
HABEN
DIE
MARKTUEBERWACHUNGSBEHOERDEN
UND
DAS
KL-BUERO?
.
168
6.2.6
WELCHE
ZUSAETZLICHEN
BEFUGNISSE
ERHALTEN
DATENSCHUTZBEHOERDEN
UND
ANDERE
BEREITS
BESTEHENDE
BEHOERDEN
DURCH
DIE
KI-VO?
.
171
6.2.7
WIE
IST
DIE
EU-DATENBANK
FUER
KL-SYSTEME
AUFGEBAUT?
.
171
6.2.8
WELCHE
PFLICHTEN
HABEN
BEHOERDEN
GEGENUEBER
DEN
AKTEUREN?
.
172
6.2.9
WELCHE
SANKTIONEN
SIEHT
DIE
KI-VO
FUER
VERSTOESSE
GEGEN
IHRE
VORGABEN
VOR?
.
173
6.2.9.1
WELCHE
BUSSGELDER
DROHEN?
.
173
6.2.9.2
WIE
WIRD
DIE
HOEHE
DES
BUSSGELDS
BESTIMMT?
.
175
6.2.9.3
WELCHE
SONSTIGEN
AUFSICHTSMASSNAHMEN
DROHEN?
.
175
6.3
WELCHE
VORGABEN
GIBT
ES
ZUM
TESTEN
VON
KL-ANWENDUNGEN?
.
176
6.3.1
WAS
SIND
KL-REALLABORE
UND
WELCHEN
ZIELEN
DIENEN
SIE?
.
178
6.3.1.1
WELCHE
VORTEILE
BIETET
DIE
TEILNAHME
AN
KI-REALLABOREN?
.
179
6.3.1.2
WER
RICHTET
KL-REALLABORE
EIN
UND
WELCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
GELTEN?
.
180
6.3.1.3
DUERFEN
PERSONENBEZOGENE
DATEN,
DIE
FUER
ANDERE
ZWECKE
ERHOBEN
WURDEN,
IN
KI-REALLABOREN
WEITERVERARBEITET
WERDEN?
.
181
6.3.2
WAS
SIND
TESTS
UNTER
REALBEDINGUNGEN?
.
181
6.3.2.1
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
TESTS
UNTER
REALBEDINGUNGEN
AUSSERHALB
VON
REALLABOREN?
.
182
6.3.2.2
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
TESTS
UNTER
REALBEDINGUNGEN
INNERHALB
VON
REALLABOREN?.
.
184
6.3.2.3
WELCHE
ELEMENTE
MUSS
DER
PLAN
FUER
EINEN
TEST
UNTER
REALBEDINGUNGEN
BEINHALTEN?
.
185
7
WELCHE
WEITEREN
RECHTLICHEN
VORGABEN
GIBT
ES
FUER
KI?
.
187
7.1
WELCHE
SEKUNDAERRECHTSAKTE
UND
SONSTIGEN
HILFSMITTEL
ZUR
ERGAENZUNG
ODER
KONKRETISIERUNG
SIND
IN
DER
KI-VO
VORGESEHEN?
.
187
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.2
WELCHE
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VORGABEN
GIBT
ES
FUER
DEN
EINSATZ
VON
KI?
.
195
7.2.1
WANN
IST
DIE
DSGVO
ANWENDBAR?
.
196
7.2.2
WANN
WERDEN
PERSONENBEZOGENE
DATEN
BEI
TRAINING
UND
EINSATZ
VON
KI
VERARBEITET?
.
197
7.2.3
WELCHE
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
GELTEN
FUER
DIE
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN?
198
7.2.4
AUF
WELCHE
RECHTSGRUNDLAGEN
KANN
DIE
VERARBEITUNG
GESTUETZT
WERDEN?
.
200
7.2.4.1
WELCHE
RECHTSGRUNDLAGEN
KOMMEN
BEIM
TRAINING
VON
KI
INFRAGE?
.
200
7.2.4.2
WELCHE
RECHTSGRUNDLAGEN
KOMMEN
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
KI
INFRAGE?
.
201
7.2.4.3
WAS
GILT
BEI
DER
VERARBEITUNG
BESONDERER
KATEGORIEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN?
.
202
7.2.5
WELCHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
HAT
DER
VERANTWORTLICHE?
.
203
7.2.6
WELCHE
RECHTE
HABEN
BETROFFENE
PERSONEN?
.
204
7.2.7
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
AUTOMATISIERTE
ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
KI?
.
205
7.2.7.1
WANN
IST
EINE
AUTOMATISIERTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
VERBOTEN?
.
205
7.2.7.2
IN
WELCHEN
AUSNAHMEN
GILT
DIESES
VERBOT
AUTOMATISIERTER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
NICHT?
.
206
7.2.8
WELCHE
AKTEURE
HABEN
PFLICHTEN
NACH
DER
DSGVO?
.
208
7.2.8.1
WAS
IST
EIN
UNABHAENGIGER
VERANTWORTLICHER?
.
209
7.2.8.2
WAS
SIND
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHE?
.
209
7.2.8.3
WAS
IST
EIN
AUFTRAGSVERARBEITER?
.
209
7.2.9
WELCHE
VORGABEN
GIBT
ES
FUER
DIE
DATENSCHUTZORGANISATION?
.
210
7.2.9.1
WELCHE
TECHNISCHEN
UND
ORGANISATORISCHEN
MASSNAHMEN
MUSS
DER
VERANTWORTLICHE
ERGREIFEN?
.
210
7.2.9.2
WAS
BESAGEN
DIE
GRUNDSAETZE
PRIVACY
BY
DESIGN
UND
PRIVACY
BY
DEFAULT?
.
.
211
7.2.9.3
WELCHE
ANFORDERUNGEN
GELTEN
FUER
DAS
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN?.
212
7.2.9.4
WIE
MUESSEN
DATA
BREACHES
GEMELDET
WERDEN?
.
212
7.2.9.5
WANN
IST
EINE
DATENSCHUTZFOLGENABSCHAETZUNG
DURCHZUFUEHREN?
.
212
7.2.9.6
WANN
MUSS
EIN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
BENANNT
WERDEN?
.
213
7.2.9.7
WANN
MUSS
EIN
VERTRETER
IN
DER
EU
BENANNT
WERDEN?
.
214
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.10
WELCHE
VORGABEN
GELTEN
FUER
DATENTRANSFERS
IN
DRITTLAENDER?
.
215
7.2.11
FUER
WELCHE
VERSTOESSE
SIEHT
DIE
DSGVO
SANKTIONEN
UND
SCHADENSERSATZ
VOR?
.
216
7.3
WELCHE
ALLGEMEINEN
PRODUKTSICHERHEITSANFORDERUNGEN
SIND
ZU
BEACHTEN?
.
217
7.4
WELCHE
HAFTUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
GIBT
ES
FUER
DEN
EINSATZ
VON
KI?
.
219
7.4.1
WAS
SIEHT
DER
ENTWURF
EINER
KL-HAFTUNGSRICHTLINIE
VOR?
.
219
7.4.2
WANN
GILT
DIE
PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE?
.
222
7.4.3
WELCHE
NATIONALEN
HAFTUNGSREGELN
GELTEN?
.
223
7.5
WELCHE
INTERNATIONALEN
GESETZE
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
GIBT
ES?
.
225
7.5.1
WELCHE
INTERNATIONALEN
UEBEREINKUENFTE
GIBT
ES?
.
225
7.5.2
WELCHE
NATIONALEN
REGULIERUNGSANSAETZE
GIBT
ES
AUSSERHALB
DER
EU?
.
227
7.5.2.1
WELCHE
REGULIERUNGSANSAETZE
GIBT
ES
IN
DEN
USA?
.
228
7.5.2.2
WELCHE
REGULIERUNGSANSAETZE
GIBT
ES
IN
KANADA?.
.
230
7.5.2.3
WELCHE
REGULIERUNGANSAETZE
GIBT
ES
IN
CHINA?.
.
231
7.5.2.4
WELCHE
REGULIERUNGSANSAETZE
GIBT
ES
IN
SINGAPUR?
.
232
7.5.2.5
WELCHE
REGULIERUNGSANSAETZE
GIBT
ES
IN
JAPAN?
.
233
7.5.2.6
WELCHE
REGULIERUNGSANSAETZE
GIBT
ES
IM
VEREINIGTEN
KOENIGREICH?
.
233
7.6
WELCHE
KL-NORMEN
UND-STANDARDS
GIBT
ES?
.
234
7.6.1
WELCHE
ISO-NORMEN
SIND
RELEVANT?
.
234
7.6.2
WELCHE
LEEE-NORMEN
SIND
RELEVANT?
.
236
7.6.3
WELCHE
HARMONISIERTEN
NORMEN
HELFEN
BEI
DER
UMSETZUNG
DER
KI-VO?
.
236
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
ONLINE-RESSOURCEN
MIT
LINKS
.
239 |
any_adam_object | 1 |
author | Voigt, Paul Hullen, Nils |
author_GND | (DE-588)1058443445 (DE-588)1180418840 |
author_facet | Voigt, Paul Hullen, Nils |
author_role | aut aut |
author_sort | Voigt, Paul |
author_variant | p v pv n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049885455 |
classification_rvk | PZ 3450 |
ctrlnum | (OCoLC)1434749577 (DE-599)DNB1329996615 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049885455</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240926s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1329996615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662695707</subfield><subfield code="9">3-662-69570-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662695708</subfield><subfield code="c">: circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis), circa EUR 46.72</subfield><subfield code="9">978-3-662-69570-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662695708</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89507969</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-69570-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1434749577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1329996615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3450</subfield><subfield code="0">(DE-625)161528:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voigt, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058443445</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch KI-Verordnung</subfield><subfield code="b">FAQ zum EU AI Act</subfield><subfield code="c">Paul Voigt, Nils Hullen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 244 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1339067188</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AI Act</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AI Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AI Risk Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Artificial Intelligence</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GPAI Models</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Generative AI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochrisiko-KI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI-Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI-Modelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI-Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI-VO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI-Verbote</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI-Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht der Künstlichen Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbotene KI</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1339067188</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hullen, Nils</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1180418840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-69571-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9aa0713570e94f46bc9a58621fb6b305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-662-69570-8</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035224729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240518</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035224729</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049885455 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T09:07:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 3662695707 9783662695708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035224729 |
oclc_num | 1434749577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-1051 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-1051 |
physical | XVI, 244 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Voigt, Paul Verfasser (DE-588)1058443445 aut Handbuch KI-Verordnung FAQ zum EU AI Act Paul Voigt, Nils Hullen Berlin Springer [2024] XVI, 244 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union Verordnung über künstliche Intelligenz (DE-588)1339067188 gnd rswk-swf AI Act AI Governance AI Risk Management Artificial Intelligence GPAI Models Generative AI Hochrisiko-KI KI-Compliance KI-Modelle KI-Recht KI-VO KI-Verbote KI-Verordnung Recht der Künstlichen Intelligenz Verbotene KI Europäische Union Verordnung über künstliche Intelligenz (DE-588)1339067188 u DE-604 Hullen, Nils Verfasser (DE-588)1180418840 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-69571-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9aa0713570e94f46bc9a58621fb6b305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html https://link.springer.com/978-3-662-69570-8 Auszug DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035224729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240518 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Voigt, Paul Hullen, Nils Handbuch KI-Verordnung FAQ zum EU AI Act Europäische Union Verordnung über künstliche Intelligenz (DE-588)1339067188 gnd |
subject_GND | (DE-588)1339067188 |
title | Handbuch KI-Verordnung FAQ zum EU AI Act |
title_auth | Handbuch KI-Verordnung FAQ zum EU AI Act |
title_exact_search | Handbuch KI-Verordnung FAQ zum EU AI Act |
title_full | Handbuch KI-Verordnung FAQ zum EU AI Act Paul Voigt, Nils Hullen |
title_fullStr | Handbuch KI-Verordnung FAQ zum EU AI Act Paul Voigt, Nils Hullen |
title_full_unstemmed | Handbuch KI-Verordnung FAQ zum EU AI Act Paul Voigt, Nils Hullen |
title_short | Handbuch KI-Verordnung |
title_sort | handbuch ki verordnung faq zum eu ai act |
title_sub | FAQ zum EU AI Act |
topic | Europäische Union Verordnung über künstliche Intelligenz (DE-588)1339067188 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verordnung über künstliche Intelligenz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9aa0713570e94f46bc9a58621fb6b305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-662-69570-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035224729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT voigtpaul handbuchkiverordnungfaqzumeuaiact AT hullennils handbuchkiverordnungfaqzumeuaiact AT springerverlaggmbh handbuchkiverordnungfaqzumeuaiact |