Lebenswelt und Partizipation:

Mit dem sozialpädagogischen Konzept der Lebensweltorientierung können Ressourcen aus dem eigenen und dem sozialräumlichen Umfeld von Schüler:innen nutzbar gemacht und damit ein Beitrag für eine demokratische Schulkultur geleistet werden. So können für immer individuellere Herausforderungen von Schül...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Lüttgens, Jesper (Editor), Rump-Räuber, Michael (Editor), Siegel, Michael (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Subjects:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783954142088
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783954142088
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783954142088
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783954142088
Summary:Mit dem sozialpädagogischen Konzept der Lebensweltorientierung können Ressourcen aus dem eigenen und dem sozialräumlichen Umfeld von Schüler:innen nutzbar gemacht und damit ein Beitrag für eine demokratische Schulkultur geleistet werden. So können für immer individuellere Herausforderungen von Schüler:innen besser Lösungen gefunden werden, zudem werden demokratische Werte gestärkt und Voraussetzungen für eine sozial gerechte Bildung geleistet. Der Band bündelt Expertise von Expert:innen aus der Lebensweltorientierung, der Demokratiepädagogik und der Praxis. Grundlagen und Grundfragen der Konzepte werden thematisiert und Praxisbeispiele lebensweltlich orientierter Arbeit in Schule beschrieben
Physical Description:1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (120 Seiten)
ISBN:9783954142088