Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Fayyazzadeh, Masoud (KomponistIn)
Weitere beteiligte Personen: Asgari, Ali 1982- (DrehbuchautorIn), Khatami, Alireza 1980- (DrehbuchautorIn), Sobhani, Adib (Kameramann/frau), Kashiyan, Morvarid (KostümbildnerIn), Salehi, Majid (SchauspielerIn), Kheirandish, Gohar (SchauspielerIn), Mohades, Farzin (SchauspielerIn), Asgari, Sadaf 1997- (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:Deutsch
Iranische Sprachen
Veröffentlicht: [Berlin] Neue Visionen Media [2024]
Schriftenreihe:good!movies
Schlagwörter:
Zusammenfassung:Der Episodenfilm erzählt von neun Menschen aus dem Iran, die zum Opfer einer übermächtigen Bürokratie werden. So redet der iranische Staat nicht nur bei der Namenswahl für Neugeborene oder in Modefragen mit, sondern kontrolliert auch Tattoos oder den Hijab beim Autofahren. Die aneinandergereihten Sketche karikieren eine theokratische Gesellschaft, die in ein groteskes Regelwerk verstrickt ist. Mit scharfer Zunge und sarkastischem Witz entlarvt der Film die Motivationen der rigorosen Sittenwächter und zeigt die Religion als Werkzeug des Machterhalts. Ein in seiner filmästhetischen Einfachheit ebenso mutiges wie aufwühlendes kleines Meisterwerk. [Film-Dienst.de]
Beschreibung:Original: Iran, 2023
Bildformat 16:9
Umfang:1 DVD-Video (74 min) farbig 12 cm
Zielpublikum:FSK ab 6 freigegeben