Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
[2024]
|
Edition: | 1. Auflage |
Series: | Studien zum Arbeitsrecht
Band 51 |
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2cfb3121ba0940fd87294d973d8d3518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035123173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturverzeichnis Seite 401 - 415 |
Physical Description: | 417 Seiten |
ISBN: | 9783756018611 375601861X |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049782218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240926 | ||
007 | t| | ||
008 | 240715s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1334207607 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756018611 |c EUR 134.00 (DE) |9 978-3-7560-1861-1 | ||
020 | |a 375601861X |9 3-7560-1861-X | ||
024 | 3 | |a 9783756018611 | |
035 | |a (OCoLC)1446260509 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1334207607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-20 | ||
084 | |a PF 307 |0 (DE-625)135605: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Roll, Michael |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1232753068 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern |c Michael Roll |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2024] | |
300 | |a 417 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Arbeitsrecht |v Band 51 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 401 - 415 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Mannheim |d 2024 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwerbung |0 (DE-588)4141202-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |g Arbeitsrecht |0 (DE-588)4070710-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsverbot |0 (DE-588)4065842-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a § 75f of the German Commercial Code | ||
653 | |a § 75f HGB | ||
653 | |a antitrust law | ||
653 | |a Abwerbeverbot | ||
653 | |a civil law | ||
653 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen | ||
653 | |a Arbeitgeber | ||
653 | |a competition | ||
653 | |a contract drafting | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Einstellungsverbot | ||
653 | |a employer | ||
653 | |a general terms and conditions | ||
653 | |a Grenzen der Zulässigkeit | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a hiring restriction | ||
653 | |a Vertragsgestaltung | ||
653 | |a labor law | ||
653 | |a limits of permissibility | ||
653 | |a War on Talents | ||
653 | |a non-solicitation agreement | ||
653 | |a Wettbewerb | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Abwerbung |0 (DE-588)4141202-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einstellung |g Arbeitsrecht |0 (DE-588)4070710-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Abwerbung |0 (DE-588)4141202-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Einstellung |g Arbeitsrecht |0 (DE-588)4070710-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wettbewerbsverbot |0 (DE-588)4065842-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-4594-9 |
830 | 0 | |a Studien zum Arbeitsrecht |v Band 51 |w (DE-604)BV041702942 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2cfb3121ba0940fd87294d973d8d3518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035123173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240627 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035123173 |
Record in the Search Index
_version_ | 1820949300613480448 |
---|---|
adam_text |
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
A.
EINLEITUNG
26
I.
BEGRIFFLICHKEITEN
26
1.
PRAKTISCHE
ANWENDUNGSSITUATIONEN
29
2.
AUSGESTALTUNGEN
VON
SPERRABREDEN
31
II.
ABGRENZUNGEN
32
III.
ZIELSETZUNG
DIESER
ARBEIT
33
B.
GRUNDRECHTLICHER
HINTERGRUND
VON
SPERRABREDEN
35
I.
DIE
GENERELLE
BEDEUTUNG
VON
GRUNDRECHTSKOLLISIONEN
IM
PRIVATRECHT
35
A)
PRIVATRECHTSGESETZGEBUNG
36
B)
RECHTSPRECHUNG
37
II.
GRUNDRECHTSPOSITION
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
SPERRABREDEN
38
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BERUFSFREIHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
38
2.
SPERRABREDEN
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
BERUFSFREIHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
40
A)
EINSTELLUNGSVERBOTE
41
B)
ABWERBEVERBOTE
43
III.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
DER
ARBEITGEBER
BEI
SPERRABREDEN
48
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
WIRTSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNGSFREIHEIT
48
2.
DIE
GRUNDRECHTLICHE
SITUATION
DES
ALTEN
ARBEITGEBERS
BEI
SPERRABREDEN
51
3.
DIE
GRUNDRECHTLICHE
SITUATION
DES
NEUEN
ARBEITGEBERS
BEI
SPERRABREDEN
52
IV.
DIE
GRUNDRECHTKOLLISION
ZWISCHEN
DEM
ALTEN
ARBEITGEBER
UND
DEM
ARBEITNEHMER
BEI
SPERRABREDEN
52
1.
DIE
KONKRETE
GRUNDRECHTSKOLLISION
53
2.
DIE
AUFLOESUNG
DER GRUNDRECHTSKOLLISION
54
A)
AUSGESTALTUNG
IM
VERHAELTNIS
VON
ALTEM
ARBEITGEBER
UND
ARBEITNEHMER
54
B)
AUSWIRKUNGEN
DER
DREIPERSONENKONSTELLATION
56
C)
ALLGEMEINE
GRENZEN
57
V.
DIE
GRUNDRECHTKOLLISION
ZWISCHEN
DEM
NEUEN
UND
DEM
ALTEN
ARBEITGEBER
58
1.
KONKRETE
ABWERBUNGEN
UND
EINSTELLUNGEN
58
2.
SPERRABREDEN
59
VI.
FAZIT
61
C.
SPERRABREDEN
ALS
VERTRAG
ZU
LASTEN
DRITTER?
62
I.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
PRIVATAUTONOMIE
UND
BELASTUNGEN
DRITTER
62
II.
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
DES
VERBOTS
VON
VERTRAEGEN
ZU
LASTEN
DRITTER
64
III.
DIE
REICHWEITE
DER
UNZULAESSIGKEIT
VON
VERTRAEGEN
ZU
LASTEN
DRITTER
67
1.
DER
ECHTE
VERTRAG
ZU
LASTEN
DRITTER
67
2.
DER
VERTRAG
MIT
LASTWIRKUNG
FUER
DRITTE
68
3.
EINSCHRAENKUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
VERTRAEGEN
MIT
LASTWIRKUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
69
IV.
EINORDNUNG
VON
SPERRABREDEN
71
D.
KARTELLRECHTLICHER RAHMEN
76
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
§
1
GWB
76
II.
VERHAELTNIS
VON
ART.
101
AEUV
UND
§
1
GWB
77
1.
ZWISCHENSTAATLICHKEIT
77
2.
KONKURRENZVERHAELTNIS
78
III.
TATBESTAND
79
1.
DIE
MITTEL
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
80
2.
ARBEITGEBER
ALS
UNTERNEHMEN
81
A)
GRUNDSATZ
81
B)
DIE
FENIN-RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
82
AA)
AUSWIRKUNGEN
AUF
§
1
GWB
82
(1)
EUROPARECHTLICHER
BEGRUENDUNGSANSATZ
83
(2)
DER
WILLE
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
84
BB)
ANWENDUNG
AUF
SPERRABREDEN
85
(1)
EINSATZ
DER
ARBEITNEHMER
AUSSCHLIESSLICH
FUER
HOHEITLICHE
AUFGABEN
85
(2)
GEMISCHTER
EINSATZ
VON
ARBEITNEHMERN
87
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
89
3.
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
VEREINBARUNGEN
89
A)
SPERRABREDEN
IM
HORIZONTALVERHAELTNIS
91
B)
SPERRABREDEN
IM
VERTIKALVERHAELTNIS
92
AA)
FRANCHISEVERTRAEGE
93
BB)
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
95
4.
SPUERBARE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
95
A)
BESCHRAENKUNG
DES
WETTBEWERBS
95
B)
SPUERBARKEIT
97
AA)
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
97
BB)
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
99
CC)
SPUERBARKEIT
VON
SPERRABREDEN
100
(1)
SPERRABREDEN
ALS
BEWIRKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
100
(2)
SPERRABREDEN
ALS
BEZWECKTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
102
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
105
5.
UNLAUTERE
ABWERBUNGEN
105
IV.
TATBESTANDSEINSCHRAENKUNGEN
106
1.
TARIFVERTRAG
106
2.
NEBENABREDE
106
A)
NOTWENDIGKEIT
108
AA)
GRUNDSAETZLICHER
MASSSTAB
108
BB)
NOTWENDIGKEIT
EINER
SPERRABREDE
109
(1)
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAEGE
110
(2)
DUEDILIGENCE
111
(3)
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
112
(4)
FRANCHISEVERTRAEGE
113
(5)
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
115
(6)
SUBUNTERNEHMERVERTRAEGE
116
(7)
ZWISCHENERGEBNIS
117
B)
ERFORDERLICHKEIT
118
AA)
GRUNDSAETZLICHE
MASSSTAEBE
118
BB)
ERFORDERLICHKEIT
VON
SPERRABREDEN
118
(1)
IN
DER
HAUPTVEREINBARUNG
BEGRUENDETE
ABWANDERUNGSGEFAHR
119
(2)
ORIENTIERUNG
AN
WETTBEWERBSVERBOTEN
AUF
DEM
PRODUKTMARKT
119
(3)
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
ERFASSTEN
ARBEITNEHMER
120
(4)
REICHWEITE
DER
VERPFLICHTETEN
UNTERNEHMEN
121
(5)
ZEITLICHE
DAUER
123
(6)
KEIN
ZWINGENDER
GLEICHLAUF
ZU
WETTBEWERBSVERBOTEN
124
C)
RECHTSFOLGEN
DER
EINORDNUNG
ALS
ERFORDERLICHE
NEBENABREDE
125
D)
ZWISCHENERGEBNIS
126
V.
KONKURRENZ
ZUR
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
126
1.
EUROPARECHTLICHE
BEURTEILUNG
127
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUROPAEISCHEN
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
127
B)
KONKURRENZ DER
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
UND
DES
KARTELLVERBOTS
129
AA)
KOOPERATIVE
VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
130
BB)
KONZENTRATIVE
VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
130
CC)
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAEGE
131
C)
DAS
VERFAHREN
NACH
DER
FKVO
131
D)
DIE
BEHANDLUNG
VON
NEBENABREDEN
IN
DER
FKVO
132
E)
KONSEQUENZEN
FUER
SPERRABREDEN
IN
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
UND
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAEGEN
134
2.
NATIONALE
BEURTEILUNG
135
A)
GRUNDSAETZE
DER NATIONALEN
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
135
B)
PRUEFUNGSMASSSTAB
UND
VERFAHREN
136
C)
VERHAELTNIS
ZU
§
1
GWB
137
D)
KONSEQUENZ
FUER
SPERRABREDEN
138
3.
ZWISCHENERGEBNIS
138
VI.
FREISTELLUNG
TATBESTANDSMAESSIGER
SPERRABREDEN
139
1.
GRUNDSAETZE
DER
FREISTELLUNG
140
2.
FREISTELLUNG
VON
SPERRABREDEN
141
A)
EINZELFREISTELLUNG
GERN.
ART.
101
III
AEUV
141
B)
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG
142
AA)
FREISTELLUNG
NACH
DER
VO
(EU)
2022/720
143
BB)
FREISTELLUNG
NACH
DER
VO
(EU)
2023/1066
146
3.
ZWISCHENERGEBNIS
147
VII.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
1
GWB,
ART.
101
1
AEUV
148
1.
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
148
2.
TEILNICHTIGKEIT
ODER
GESAMTNICHTIGKEIT?
149
VIII.
ERGEBNIS
152
E.
SPERRABREDEN
BEI
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
154
I.
ANWENDUNGSBEREICH
154
II.
DAS
ANGEMESSENE
VERMITTLUNGSHONORAR
156
1.
BESTIMMUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
157
2.
KAUSALITAET
ZWISCHEN
UEBERLASSUNG
UND
UEBERNAHME
159
III.
ABGRENZUNG
VON
VERTRAGSSTRAFE
UND
VERMITTLUNGSHONORAR
160
F.
§
75FHGB
ALS
MASSSTAB
FUER
SPERRABREDEN
164
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND
HISTORISCHER
NORMZWECK
164
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
VORSCHRIFT
166
1.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
9
III
GG
167
A)
ALLGEMEINES
ZUR
KOALITIONSFREIHEIT
167
B)
SPERRABREDE
ZWISCHEN
ZWEI
ARBEITGEBERN
168
C)
VON
BESTEHENDEN
KOALITIONEN
BESCHLOSSENE
SPERRABREDEN
169
AA)
§
75F
HGB
ALS
EINGRIFF
169
(1)
SPERRABREDE
ALS
KOALITIONSZWECKSPEZIFISCHE
TAETIGKEIT
169
(2)
SPERRABREDE
ALS
BESTANDSSCHUTZMASSNAHME
171
(3)
SPERRABREDE
ALS
ARBEITSKAMPFMASSNAHME
173
BB)
RECHTFERTIGUNG
174
D)
ZWISCHENERGEBNIS
176
2.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
12
I
GG
177
A)
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
SCHUTZPFLICHT
177
B)
UNTERSCHREITUNG
DURCH
§
75F
HGB?
178
C)
ZWISCHENERGEBNIS
183
3.
ERGEBNIS
183
III.
ALLGEMEINES
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
183
IV.
UNTERSCHIEDE
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
§§
74
FF.
HGB
UND
§
75F
HGB
185
1.
BEISPIELE
FUER
UNTERSCHIEDE
186
A)
BEREITS
BEENDETES
ARBEITSVERHAELTNIS
186
B)
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
VEREINBARUNG
187
AA)
BESTEHEN
EINER
BAGATELLGRENZE
BEI
§
74
I
HGB?
187
BB)
ERMITTLUNG
DES
UEBERSCHREITENS
DER
BAGATELLGRENZE
188
(1)
ZEITPUNKT
188
(2)
KRITERIEN
189
(3)
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
191
CC)
BAGATELLGRENZE
BEI
§
75F
HGB?
191
(1)
UMGEHUNGSSCHUTZ
UND
KONGRUENZ
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
191
(2)
VERSTAERKUNG
DES
UMGEHUNGSSCHUTZES
IN
GRENZFAELLEN
192
(3)
KUMULATIONSWIRKUNG
194
(4)
WORTLAUT
UND
RECHTSSICHERHEIT
195
(5)
KARTELLRECHTLICHE
PARALLELUEBERLEGUNG
196
(6)
ZWISCHENERGEBNIS
197
C)
ERGEBNIS
197
2.
SELBSTSTAENDIGER
ZWECK
DES
§
75F
HGB?
197
V.
ERSTRECKUNG
AUF
ABWERBEVERBOTE?
201
1.
DAS
URTEIL
DES
BGH
VOM
30.04.2014
201
2.
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
203
A)
DAS
WORTLAUTARGUMENT
203
B)
DAS
ARGUMENT
DES
EINSCHLAEGIGEN
GESETZESZWECKS
204
AA)
MOEGLICHKEIT
EINER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
DURCH
ABWERBEVERBOTE
205
BB)
UNERHEBLICHKEIT
EINER
TATSAECHLICHEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
IM
EINZELFALL
207
CC)
UMGEHUNGSSCHUTZ
UND
INDIREKTE
SPERRABREDEN
208
DD)
UMGEHUNGSSCHUTZ
UND
MOEGLICHE
VERTRAGSPARTNEREIGENSCHAFT
208
(1)
IDENTISCHE
UND
ENTSPRECHENDE
WIRKUNG
209
(2)
BEZUGSPUNKT
DES
UMGEHUNGSSCHUTZES
210
EE)
SICHERUNG
DER
MITWIRKUNG
DES
ARBEITNEHMERS
211
C)
KARTELLRECHTLICHES
VERSTAENDNIS
VON
§
75F
HGB
213
D)
RUECKSCHLUESSE
VON
§
9
I
NR.
3
AUEG
AUF
§
75F
HGB
214
E)
ZWISCHENERGEBNIS
216
VI.
ERSTRECKUNG
AUF
BLOSSE
ABWERBEAKTIVITAETEN?
217
1.
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
218
A)
IDENTISCHE
BELASTUNGEN
FUER
DEN
ARBEITNEHMER
219
B)
SICHERUNG
DER
PRIVATAUTONOMEN
MITWIRKUNG
DES
ARBEITNEHMERS
220
C)
UMGEHUNGSSCHUTZ
220
D)
KEINE
WEITERE
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTE
DER
ARBEITGEBER
221
E)
ZWISCHENERGEBNIS
222
2.
PLANWIDRIGKEIT
DER
REGELUNGSLUECKE
222
3.
ERGEBNIS
224
VII.
KONKURRENZ
VON
§
75F
HGB
UND
ART.
101
1
AEUV,
§
1
GWB
224
1.
KEIN
SPEZIALITAETSVERHAELTNIS
225
2.
KEIN
EUROPARECHTLICHER
VORRANG
226
3.
PARALLELE
ANWENDBARKEIT
227
4.
PROZESSUALES
VERHAELTNIS
227
5.
ERGEBNIS
230
G.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DES
§75F
HGB
231
I.
GRUNDLEGENDE
METHODIK
231
II.
ERSTE
FALLGRUPPE:
VERSTOSS
GEGEN
LAUTERKEITSRECHT
233
1.
BEGRUENDUNG
DER
ERSTEN
FALLGRUPPE
234
2.
UNLAUTERKEIT
EINES
ABWERBENS
ODER
EINSTELLENS
IM
EINZELFALL
238
A)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
238
AA)
DIE
GEZIELTE
BEHINDERUNG
EINES
MITBEWERBERS
GEM.
§
4
NR.
4
UWG
240
BB)
UNZUMUTBARE
BELAESTIGUNG
EINES
MARKTTEILNEHMERS
GEM.
§
7
1
1
UWG
241
B)
FALLGRUPPEN
UNLAUTERER
ABWERBUNGEN
BZW.
EINSTELLUNGEN
242
AA)
EXISTENZVERNICHTUNGSABSICHT
242
BB)
VERLEITUNG ZUM
VERTRAGSBRUCH
244
CC)
AUSFORSCHUNG
DES
ALTEN
ARBEITGEBERS
246
DD)
MISSBRAUCH
EINES
VERTRAGLICH
BEGRUENDETEN
VERTRAUENSVERHAELTNISSES
248
EE)
BEEINFLUSSUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
250
FF)
DIREKTANSPRACHE
AM
ARBEITSPLATZ
251
3.
VERTRAGLICHE
UMSETZUNG
EINER
ENTSPRECHENDEN
KLAUSEL
252
A)
ENUMERATIVE
AUFZAEHLUNG
252
AA)
RISIKO
DER
UEBERSCHREITUNG DER
GRENZEN
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
253
BB)
FAKTISCHE
UNMOEGLICHKEIT
DER
VOLLSTAENDIGKEIT
253
B)
BLOSSER
VERWEIS
AUF
DAS
GESETZ
255
AA)
TRANZPARENZANFORDERUNGEN
255
BB)
REGELBEISPIELE
257
4.
ERWEITERUNG
DER
ERSTEN
FALLGRUPPE
259
A)
ABSICHERUNG
EINES
BESTEHENDEN
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTS
259
AA)
BEGRUENDUNG DER
ERWEITERUNG
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
DES
§
75F
HGB
260
BB)
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
UND
GRENZEN
261
B)
ABSICHERUNG
EINES
SONSTIGEN
GESETZLICHEN
ABWERBE
UND
EINSTELLUNGSVERBOTS
264
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
264
BB)
ERFASSTE
GESETZLICHE
ABWERBE
UND
EINSTELLUNGSVERBOTE
265
CC)
ABGRENZUNG
ZU
NICHT
ERFASSTEN
GESETZLICHEN
VERBOTEN
(1
)
GESETZLICHE
ABSCHLUSSVERBOTE
(2
)
GESETZLICHE
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
5.
ERGEBNIS
III.
ZWEITE
FALLGRUPPE:
NEBENBESTIMMUNG
ZU
BESONDEREN
NAEHEBEZIEHUNGEN
1.
BEGRUENDUNG
DER
ZWEITEN
FALLGRUPPE
2.
UEBERTRAGUNG
DER
ZWEITEN
FALLGRUPPE
AUF
EINSTELLUNGSVERBOTE?
3.
INHALT
DER
ZWEITEN
FALLGRUPPE
A)
ABSTRAHIERUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
AA)
NEBENBESTIMMUNG
ZU
EINER
HAUPTVEREINBARUNG
BB)
BESONDERES
VERTRAUENSVERHAELTNIS
BZW.
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
CC)
ILLOYALE
AUSNUTZUNG
DES
BESONDEREN
NAEHEVERHAELTNISSES
B)
ANWENDUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
AA)
STUFE
1:
ABSTRAKTE
ANWENDUNGSSITUATIONEN
(1)
KOOPERATIONSVEREINBARUNGEN
BZW.
VERTRIEBSVEREINBARUNGEN
(2)
DUE
DILIGENCE
(3)
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
(4)
TRANSITIONAL
SERVICE
AGREEMENT
(5)
AUFSPALTUNGEN,
ABSPALTUNGEN,
AUSGLIEDERUNGEN
GEM.
§
123
UMWG
(A)
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGERS
(B)
ILLOYALITAET
(C)
UEBERTRAGUNG
AUF
AUFSPALTUNG
UND
AUSGLIEDERUNG
(AA)AUSGLIEDERUNG
(BB)AUFSPALTUNG
(D)
SPALTUNG
ZUR
AUFNAHME
BZW.
NEUGRUENDUNG
(6)
FRANCHISEVERTRAEGE
(7)
AUSSCHEIDENSVEREINBARUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
MIT
SEINER
GESELLSCHAFT
266
266
267
269
269
270
275
277
277
278
279
281
282
283
283
284
285
286
288
289
290
295
295
296
299
301
303
(8)
JOINT-VENTURE
305
(9)
DIENSTLEISTUNGSVEREINBARUNGEN
306
BB)
STUFE
2:
SITUATIONSBEZOGENE
REICHWEITE
DER
SPERRABREDE
307
(1)
BEGRENZUNG
AUF
VOM
NAEHEVERHAELTNIS
ERFASSTE
ARBEITNEHMER
307
(2)
EIN
BZW.
BEIDSEITIGE
VERPFLICHTUNG
310
(3)
REICHWEITE
UEBER
DIE
VERTRAGSPARTNER
HINAUS
311
(A)
DRITTE
AUF
DER
SEITE
DES
GLAEUBIGERS
312
(AA)
DUE
DILIGENCE
312
(BB)DIENSTLEISTUNGSVER
TRAEGE
316
(B)
DRITTE
AUF
DER
SEITE
DES
SCHULDNERS
317
(4)
BEGRENZUNG
AUF
FACHKRAEFTE
UND
SPEZIELLE
KNOW-HOW-TRAEGER
319
(5)
BESCHRAENKUNG
AUF
DIREKTE
ANSCHLUSSBESCHAEFTIGUNG
321
(6)
VOM
ALTEN
ARBEITGEBER
SELBST
BEENDETE
ARBEITSVERHAELTNISSE
323
(A)
BESONDERE
NAEHEBEZIEHUNG
324
(B)
ILLOYALITAET
325
(7)
DIREKTE
UND
INDIREKTE
BZW.
MITTELBARE
UND
UNMITTELBARE
ABWERBUNG
327
(8)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
328
(A)
SPERRABREDEN
FUER
DIE
ZEIT
NACH
DEM
ENDE
DER
HAUPTVEREINBARUNG
330
(B)
SPERRABREDEN WAEHREND
DER
DAUER
EINER
HAUPTVEREINBARUNG
336
4.
VERHAELTNIS
DER
ZWEITEN
FALLGRUPPE
ZU
DEN
KARTELLRECHTLICHEN
NEBENABREDEN
339
5.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
ZWEITEN
FALLGRUPPE
343
IV.
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION?
344
H.
SITTENWIDRIGKEIT
GEM.
§
138
BGB
346
I.
ANWENDBARKEIT
NEBEN
SONSTIGEN
KONTROLLMASSSTAEBEN
346
II.
RELEVANTE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
347
1.
SYSTEMATIK
DES
§
74A
III
HGB
347
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
SPERRABREDEN
-
§
75F
HGB
ALS
LEX
SPECIALIS
348
3.
VERBLEIBENDE
RELEVANZ
DES
§
138
BGB
351
III.
ZWISCHENERGEBNIS
352
I.
AGB-KONTROLLE
354
I.
SPERRABREDEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBERN
ALS
AGB
355
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
INDIVIDUELLEN
AUSHANDELN
NACH
§
305
I
3
BGB
355
2.
EINORDNUNG
VON
SPERRABREDEN
ALS
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
357
A)
SPERRABREDEN
ALS
NEBENABREDEN
358
B)
ISOLIERTE
SPERRABREDEN
360
II.
INHALTSKONTROLLE
BEI
SPERRABREDEN
IN
AGB
361
1.
SPEZIALITAET
VON
§
75F
HGB
GEGENUEBER
§§
307
FF.
BGB
361
A)
§
74A
I
HGB
ALS
LEX
SPECIALIS
GEGENUEBER
§§
307
FF.
BGB
362
B)
KEIN
SPEZIALITAETSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
§
75FHGB
UND
§§307FF.
BGB
363
C)
ZWISCHENERGEBNIS
365
2.
KONTROLLFAEHIGKEIT
GEM.
§
307
III
1
BGB
365
A)
DEKLARATORISCHE
KLAUSELN
365
B)
SPERRABREDEN
ALS
LEISTUNGSBESCHREIBUNG?
366
AA)
SPERRABREDEN
ALS
NEBENABREDEN
367
(1)
KEIN
DISPOSITIVES
GESETZESRECHT
367
(2)
BESTIMMBARKEIT
DES
VERTRAGSINHALTS
369
(3)
RELEVANZ
FUER
DIE
ABSCHLUSSENTSCHEIDUNG
372
(4)
VERGLEICH
ZUR
BEHANDLUNG
VON
WETTBEWERBSVERBOTEN
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
375
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
376
BB)
ISOLIERTE
SPERRABREDEN
376
C)
AGB-KONTROLLE
UND
ZWINGENDES
GESETZESRECHT
377
D)
ZWISCHENERGEBNIS
380
3.
GRUNDSAETZE DER
INHALTSKONTROLLE
380
4.
DIE
KONKRETE
INHALTSKONTROLLE
VON
SPERRABREDEN
382
A)
BESONDERE
INTERESSENLAGE
383
B)
KOMPENSATIONSARGUMENT
385
C)
KEINE
ALTERNATIVE
FUER
DEN
VERWENDER
385
D)
ANGEMESSENE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
DES
VERTRAGSPARTNERS
388
E)
MITTELBARE
GRUNDRECHTSWIRKUNG
389
F)
ZWISCHENERGEBNIS
390
III.
TRANSPARENZKONTROLLE
§
307
I
2
BGB
390
IV.
ERGEBNIS
392
J.
FAZIT
394
LITERATURVERZEICHNIS
401
EIGENSTAENDIGKEITSERKLAERUNG
417 |
any_adam_object | 1 |
author | Roll, Michael 1991- |
author_GND | (DE-588)1232753068 |
author_facet | Roll, Michael 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Roll, Michael 1991- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049782218 |
classification_rvk | PF 307 |
ctrlnum | (OCoLC)1446260509 (DE-599)DNB1334207607 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049782218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240926</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240715s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1334207607</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756018611</subfield><subfield code="c">EUR 134.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-1861-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375601861X</subfield><subfield code="9">3-7560-1861-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756018611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1446260509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1334207607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 307</subfield><subfield code="0">(DE-625)135605:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roll, Michael</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232753068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern</subfield><subfield code="c">Michael Roll</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">417 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 401 - 415</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Mannheim</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141202-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070710-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065842-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 75f of the German Commercial Code</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 75f HGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">antitrust law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwerbeverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">civil law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">competition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">contract drafting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstellungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">employer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">general terms and conditions</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grenzen der Zulässigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">hiring restriction</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">labor law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">limits of permissibility</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">War on Talents</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">non-solicitation agreement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141202-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070710-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Abwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141202-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070710-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065842-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-4594-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041702942</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2cfb3121ba0940fd87294d973d8d3518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035123173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240627</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035123173</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049782218 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T10:49:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756018611 375601861X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035123173 |
oclc_num | 1446260509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-20 |
physical | 417 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum Arbeitsrecht |
spelling | Roll, Michael 1991- Verfasser (DE-588)1232753068 aut Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern Michael Roll 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2024] 417 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Arbeitsrecht Band 51 Literaturverzeichnis Seite 401 - 415 Dissertation Universität Mannheim 2024 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Abwerbung (DE-588)4141202-3 gnd rswk-swf Einstellung Arbeitsrecht (DE-588)4070710-6 gnd rswk-swf Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd rswk-swf Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf § 75f of the German Commercial Code § 75f HGB antitrust law Abwerbeverbot civil law Allgemeine Geschäftsbedingungen Arbeitgeber competition contract drafting Arbeitsrecht Einstellungsverbot employer general terms and conditions Grenzen der Zulässigkeit Kartellrecht hiring restriction Vertragsgestaltung labor law limits of permissibility War on Talents non-solicitation agreement Wettbewerb Zivilrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Abwerbung (DE-588)4141202-3 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Personalpolitik (DE-588)4045269-4 s Einstellung Arbeitsrecht (DE-588)4070710-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-4594-9 Studien zum Arbeitsrecht Band 51 (DE-604)BV041702942 51 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2cfb3121ba0940fd87294d973d8d3518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035123173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240627 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Roll, Michael 1991- Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern Studien zum Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Abwerbung (DE-588)4141202-3 gnd Einstellung Arbeitsrecht (DE-588)4070710-6 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4141202-3 (DE-588)4070710-6 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4065842-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern |
title_auth | Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern |
title_exact_search | Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern |
title_full | Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern Michael Roll |
title_fullStr | Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern Michael Roll |
title_full_unstemmed | Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern Michael Roll |
title_short | Die Zulässigkeit von Abwerbe- und Einstellungsverboten zwischen Arbeitgebern |
title_sort | die zulassigkeit von abwerbe und einstellungsverboten zwischen arbeitgebern |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Abwerbung (DE-588)4141202-3 gnd Einstellung Arbeitsrecht (DE-588)4070710-6 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Wettbewerbsverbot (DE-588)4065842-9 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Abwerbung Einstellung Arbeitsrecht Personalpolitik Wettbewerbsverbot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2cfb3121ba0940fd87294d973d8d3518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035123173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041702942 |
work_keys_str_mv | AT rollmichael diezulassigkeitvonabwerbeundeinstellungsverbotenzwischenarbeitgebern AT nomosverlagsgesellschaft diezulassigkeitvonabwerbeundeinstellungsverbotenzwischenarbeitgebern |