Risiko, Katastrophen und Resilienz: eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Springer Spektrum
[2024]
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16bb2674cbb543eda88fcb437da844d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-662-68380-4 |
Abstract: | Wöchentlich gibt es neue Meldungen über Krisen und Katastrophen weltweit. Einige der Risiken und inzwischen auch der Ereignisse überschlagen sich und man hat es in einigen Regionen zum Beispiel gleichzeitig mit einem Hochwasser, einer Pandemie und einer Bedrohung von Lieferketten durch einen fernen Krieg zu tun. Diese multiplen Krisen stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Während Einzelne aufgrund der Vielzahl dieser Vorfälle, deren Fremdheit und Komplexität zunehmend abschalten, bedarf es auf der anderen Seite Menschen, die sich sowohl in der Praxis als auch in der Forschung damit beschäftigen. Dass sich Vorsorge nicht nur beim Klimawandel, sondern auch bei Lieferkettenabhängigkeiten der Kritischen Infrastruktur oder Notfalleinsätzen lohnt, ist eigentlich offensichtlich. Es mangelt leider oft an der Umsetzung von Maßnahmen, gerade dann, je länger ein aufsehenerregendes Ereignis zurückliegt. Dieses Buch bietet allen Interessierten einen Einstiegin das Thema der Risiko-, Katastrophen- und Resilienzforschung. Es stellt eine schrittweise Anleitung für Risiko- und Verwundbarkeitsanalysen sowie Konzepte für Resilienz dar und illustriert anhand von Fallstudien, insbesondere im Bereich des Hochwasserrisikos. Darüber hinaus werden erstmals zahlreiche theoretische Rahmenwerke aus dem Englischen ins Deutsche übertragen und präsentiert. Dies eröffnet Ihnen einen breiteren Zugang zu internationalen Forschungsergebnissen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf kritischen Infrastrukturen im Bevölkerungsschutz und Geographischen Informationssystemen und deren Anwendung im Katastrophen-Management. |
Physical Description: | X, 459 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783662683804 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049752742 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250306 | ||
007 | t| | ||
008 | 240622s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N42 |2 dnb | ||
020 | |a 9783662683804 |9 978-3-662-68380-4 | ||
024 | 3 | |a 9783662683804 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-68380-4 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89240987 |
035 | |a (OCoLC)1404451643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049752742 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-11 | ||
084 | |a RB 10121 |0 (DE-625)142220:12623 |2 rvk | ||
084 | |a GEO 780 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fekete, Alexander |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)140411844 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risiko, Katastrophen und Resilienz |b eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen |c Alexander Fekete |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2024] | |
300 | |a X, 459 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Wöchentlich gibt es neue Meldungen über Krisen und Katastrophen weltweit. Einige der Risiken und inzwischen auch der Ereignisse überschlagen sich und man hat es in einigen Regionen zum Beispiel gleichzeitig mit einem Hochwasser, einer Pandemie und einer Bedrohung von Lieferketten durch einen fernen Krieg zu tun. Diese multiplen Krisen stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Während Einzelne aufgrund der Vielzahl dieser Vorfälle, deren Fremdheit und Komplexität zunehmend abschalten, bedarf es auf der anderen Seite Menschen, die sich sowohl in der Praxis als auch in der Forschung damit beschäftigen. Dass sich Vorsorge nicht nur beim Klimawandel, sondern auch bei Lieferkettenabhängigkeiten der Kritischen Infrastruktur oder Notfalleinsätzen lohnt, ist eigentlich offensichtlich. Es mangelt leider oft an der Umsetzung von Maßnahmen, gerade dann, je länger ein aufsehenerregendes Ereignis zurückliegt. Dieses Buch bietet allen Interessierten einen Einstiegin das Thema der Risiko-, Katastrophen- und Resilienzforschung. Es stellt eine schrittweise Anleitung für Risiko- und Verwundbarkeitsanalysen sowie Konzepte für Resilienz dar und illustriert anhand von Fallstudien, insbesondere im Bereich des Hochwasserrisikos. Darüber hinaus werden erstmals zahlreiche theoretische Rahmenwerke aus dem Englischen ins Deutsche übertragen und präsentiert. Dies eröffnet Ihnen einen breiteren Zugang zu internationalen Forschungsergebnissen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf kritischen Infrastrukturen im Bevölkerungsschutz und Geographischen Informationssystemen und deren Anwendung im Katastrophen-Management. | |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenrisiko |0 (DE-588)4202680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturgefahr |0 (DE-588)4123823-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a SCI000000 | ||
653 | |a P | ||
653 | |a SCI030000 | ||
653 | |a SOC015000 | ||
653 | |a RG | ||
653 | |a RGC | ||
653 | |a Geographische Risikoforschung | ||
653 | |a Brandschutz | ||
653 | |a Notfall- oder Risikomanagement | ||
653 | |a Risiko-Governance | ||
653 | |a Extraterrestrische Gefahren | ||
653 | |a Geographische Informationssysteme | ||
653 | |a Kritische Infrastrukturen | ||
653 | |a Rettungs- und Risikoingenieurwesen | ||
653 | |a Resilienz | ||
653 | |a SCJ00000: Geography, general | ||
653 | |a SCX26000: Human Geography | ||
653 | |a 3039: Earth and Environmental Sciences | ||
653 | |a 3857: Geography | ||
653 | |a 2900: Human Geography | ||
653 | |a 3856: Integrated Geography | ||
653 | |a P | ||
653 | |a 1610: Hardcover, Softcover / Naturwissenschaften allgemein | ||
689 | 0 | 0 | |a Katastrophenrisiko |0 (DE-588)4202680-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Naturgefahr |0 (DE-588)4123823-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |8 2p |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-68381-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16bb2674cbb543eda88fcb437da844d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://link.springer.com/978-3-662-68380-4 |3 Auszug |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035094347 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0002 GEO 780 2024 A 2591 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2804231 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040011195516 |
_version_ | 1827793940852506624 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fekete, Alexander 1976- |
author_GND | (DE-588)140411844 |
author_facet | Fekete, Alexander 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Fekete, Alexander 1976- |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049752742 |
classification_rvk | RB 10121 |
classification_tum | GEO 780 |
ctrlnum | (OCoLC)1404451643 (DE-599)BVBBV049752742 |
discipline | Physik Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049752742</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250306</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240622s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662683804</subfield><subfield code="9">978-3-662-68380-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662683804</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-68380-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89240987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1404451643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049752742</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10121</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12623</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 780</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fekete, Alexander</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140411844</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risiko, Katastrophen und Resilienz</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen</subfield><subfield code="c">Alexander Fekete</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 459 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wöchentlich gibt es neue Meldungen über Krisen und Katastrophen weltweit. Einige der Risiken und inzwischen auch der Ereignisse überschlagen sich und man hat es in einigen Regionen zum Beispiel gleichzeitig mit einem Hochwasser, einer Pandemie und einer Bedrohung von Lieferketten durch einen fernen Krieg zu tun. Diese multiplen Krisen stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Während Einzelne aufgrund der Vielzahl dieser Vorfälle, deren Fremdheit und Komplexität zunehmend abschalten, bedarf es auf der anderen Seite Menschen, die sich sowohl in der Praxis als auch in der Forschung damit beschäftigen. Dass sich Vorsorge nicht nur beim Klimawandel, sondern auch bei Lieferkettenabhängigkeiten der Kritischen Infrastruktur oder Notfalleinsätzen lohnt, ist eigentlich offensichtlich. Es mangelt leider oft an der Umsetzung von Maßnahmen, gerade dann, je länger ein aufsehenerregendes Ereignis zurückliegt. Dieses Buch bietet allen Interessierten einen Einstiegin das Thema der Risiko-, Katastrophen- und Resilienzforschung. Es stellt eine schrittweise Anleitung für Risiko- und Verwundbarkeitsanalysen sowie Konzepte für Resilienz dar und illustriert anhand von Fallstudien, insbesondere im Bereich des Hochwasserrisikos. Darüber hinaus werden erstmals zahlreiche theoretische Rahmenwerke aus dem Englischen ins Deutsche übertragen und präsentiert. Dies eröffnet Ihnen einen breiteren Zugang zu internationalen Forschungsergebnissen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf kritischen Infrastrukturen im Bevölkerungsschutz und Geographischen Informationssystemen und deren Anwendung im Katastrophen-Management.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturgefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123823-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCI000000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">P</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCI030000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOC015000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RGC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geographische Risikoforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brandschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notfall- oder Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risiko-Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Extraterrestrische Gefahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geographische Informationssysteme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kritische Infrastrukturen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rettungs- und Risikoingenieurwesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCJ00000: Geography, general</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCX26000: Human Geography</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3039: Earth and Environmental Sciences</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3857: Geography</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2900: Human Geography</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3856: Integrated Geography</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">P</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1610: Hardcover, Softcover / Naturwissenschaften allgemein</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophenrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Naturgefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123823-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="8">2p</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-68381-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16bb2674cbb543eda88fcb437da844d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-662-68380-4</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035094347</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049752742 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-27T11:01:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662683804 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035094347 |
oclc_num | 1404451643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-188 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-11 |
physical | X, 459 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
spellingShingle | Fekete, Alexander 1976- Risiko, Katastrophen und Resilienz eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Katastrophenrisiko (DE-588)4202680-5 gnd Naturgefahr (DE-588)4123823-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164199-1 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4202680-5 (DE-588)4123823-0 |
title | Risiko, Katastrophen und Resilienz eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen |
title_auth | Risiko, Katastrophen und Resilienz eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen |
title_exact_search | Risiko, Katastrophen und Resilienz eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen |
title_full | Risiko, Katastrophen und Resilienz eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen Alexander Fekete |
title_fullStr | Risiko, Katastrophen und Resilienz eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen Alexander Fekete |
title_full_unstemmed | Risiko, Katastrophen und Resilienz eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen Alexander Fekete |
title_short | Risiko, Katastrophen und Resilienz |
title_sort | risiko katastrophen und resilienz eine einfuhrung in methoden konzepte und themen |
title_sub | eine Einführung in Methoden, Konzepte und Themen |
topic | Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Katastrophenrisiko (DE-588)4202680-5 gnd Naturgefahr (DE-588)4123823-0 gnd |
topic_facet | Klimaänderung Krisenmanagement Katastrophenrisiko Naturgefahr |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=16bb2674cbb543eda88fcb437da844d0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-662-68380-4 |
work_keys_str_mv | AT feketealexander risikokatastrophenundresilienzeineeinfuhrunginmethodenkonzepteundthemen AT springerverlaggmbh risikokatastrophenundresilienzeineeinfuhrunginmethodenkonzepteundthemen |
Order paper/chapter scan
Branch Library Main Campus
Call Number: |
0002 GEO 780 2024 A 2591
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |