Die Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen: mediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999

Mediale Diskurse über Asyl sind häufig emotional, polarisiert und erzeugen Bedrohungsgefühle. Außerdem bilden sie einen wesentlichen Raum für die Aushandlung des eigenen Selbstverständnisses und berühren Fragen von Humanität, Solidarität und Zugehörigkeit. Aus einer postkolonialen Perspektive sagen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Sylla, Nadine 1988- (Author)
Format: Thesis/Dissertation Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript [2023]
Series:Postcolonial studies Band 47
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1515/9783839466452?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839466452?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839466452?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839466452?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839466452?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839466452?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839466452?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839466452?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839466452?locatt=mode:legacy
Summary:Mediale Diskurse über Asyl sind häufig emotional, polarisiert und erzeugen Bedrohungsgefühle. Außerdem bilden sie einen wesentlichen Raum für die Aushandlung des eigenen Selbstverständnisses und berühren Fragen von Humanität, Solidarität und Zugehörigkeit. Aus einer postkolonialen Perspektive sagen die meist binären Konstruktionen über die echten und unechten Flüchtlinge mehr über das Eigene als über die Ankommenden aus. Über den Zeitraum von 1977-1999 betrachtet Nadine Sylla, wie der Asyldiskurs der Bundesrepublik Konstruktionen des Eigenen hervorbringt. Sie untersucht, welche Beziehungsverhältnisse, Deutungsmuster und Wissensordnungen über Migration vorherrschen und wie sich diese über die Zeit verändern
Physical Description:1 Online-Ressource (544 Seiten) Diagramme
ISBN:9783839466452
DOI:10.1515/9783839466452