Das Mathe-Inklusions-Paket: für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen 2
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Offenburg
Mildenberger
[2017]
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034817835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXVI, 614 Seiten Illustrationen 32 cm 1 CD-ROM |
ISBN: | 9783619254491 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049472251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 231218s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N04 |2 dnb | ||
015 | |a 18,A03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1064894305 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783619254491 |c in Ordner : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 79.00 (freier Pr.) |9 978-3-619-25449-1 | ||
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 2504-49 |
035 | |a (OCoLC)1098150174 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1064894305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Simon, Nina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Mathe-Inklusions-Paket |b für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen |n 2 |c Nina und Hendrik Simon |
264 | 1 | |a Offenburg |b Mildenberger |c [2017] | |
300 | |a XXVI, 614 Seiten |b Illustrationen |c 32 cm |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
653 | |a Loose-leaf | ||
653 | |a Vor-, Grund- und weiterführende Schulen | ||
653 | |a Klassenstufe<BR>2. Schuljahr<BR><BR>Schulform<BR>Grundschule, Förderschule<BR><BR>Fachgebiet<BR>Mathematik | ||
653 | |a Lehrermaterialien | ||
653 | |a Inklusion | ||
653 | |a Kopiervorlagen | ||
653 | |a Förderung | ||
653 | |a Förderbedarf | ||
653 | |a 1823: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Unterrichtsvorbereitung/Grundschule | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Simon, Hendrik |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)130611344 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV049472121 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034817835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034817835 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819279880782610432 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. ARBEITSBLAETTER ALS KOPIERVORLAGEN ZU DEN THEMEN DES 2. SCHULJAHRES
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
KAPITEL 1
1
W IEDERHOLUNG
* GGF. ZAHLENSTRAHL VERWENDEN
4 4
2
W IEDERHOLUNG
* TUERME NACHBAUEN UND VERGLEICHEN LASSEN
4 4
3
W IEDERHOLUNG * AUFGABEN AUF ZEHNERFELD (BEILAGE KV 404)
NACHLEGEN LASSEN
4
4
4
W IEDERHOLUNG
* GGF. MUSTER AUF FLIPCHARTPAPIER M IT P LAETT
CHEN NACHLEGEN UND FORTSETZEN LASSEN
4 4
5
W IEDERHOLUNG * AUFGABEN AUF ZEHNERFELD (BEILAGE KV 404)
BZW. ZWANZIGERFELD (BEILAGE KV 404)
NACHLEGEN LASSEN
5 5
6
W IEDERHOLUNG
5 5
7
W IEDERHOLUNG
5 5
8
W IEDERHOLUNG * GGF. ZEHNER- BZW. ZWANZIGERFELD ZUM
RECHNEN VERWENDEN
5 5
9
W IEDERHOLUNG
* SPIELGELD VERWENDEN
* GGF. GELDBETRAEGE IN DER RICHTIGEN ANZAHL
M IT PLAETTCHEN NACHLEGEN LASSEN
5 5
10
W IEDERHOLUNG * SPIELGELD VERWENDEN
* PLAETTCHEN ZUM RECHNEN VERWENDEN
* SACHSITUATION NACHSPIELEN
5 5
11 W IEDERHOLUNG
* UHR (BEILAGE KV 410) VERWENDEN
6 6
12
W IEDERHOLUNG * AUFGABEN AUF ZWANZIGERFELD (BEILAGE
KV 404) NACHLEGEN LASSEN
6 6
13 W IEDERHOLUNG
* GGF. ZWANZIGERFELD (BEILAGE KV 404) ZUM
RECHNEN VERWENDEN
* WEITERE AUSSAGEN ZUR EISKARTE FINDEN
LASSEN
7 7
14 W BUENDELN IM ZAHLEN
RAUM BIS 100
* GGF. ANZAHLEN M IT LOSEM M ATERIAL (Z. B.
FORMEN, STEINEN, KNOEPFEN ETC.) NACHLEGEN
LASSEN
8
8
15
BUENDELN IM ZAHLEN
RAUM BIS 100
* ANZAHLEN M IT LOSEM M ATERIAL (Z. B.
FORMEN, STEINEN, KNOEPFEN ETC.) NACHLEGEN
LASSEN
* AUCH UNGEORDNETE ANZAHLEN LEGEN UND
SELBST BUENDELN LASSEN
8
8
16
BUENDELN IM ZAHLEN
RAUM BIS 100
8
8
17 W
BUENDELN IM ZAHLEN
RAUM BIS 100
* FUER KINDER M IT STARKEN PROBLEMEN IN DER
W AHRNEHMUNG UND M OTORIK, FLIPCHART
PAPIER VERWENDEN
8
8
18
BUENDELN IM ZAHLEN
RAUM BIS 100
* ANZAHLEN ERST ANKREUZEN UND DANN UM
RANDEN LASSEN
* KEINE TIPPS ZUR BESSEREN VORGEHENSWEISE
(ZEHNERSTRUKTUR) GEBEN - SOLLTE NACH M OEG
LICHKEIT VON DEN KINDERN SELBST ENTDECKT
WERDEN
8
8
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
19
ZEHNERZAHLEN
* STANGEN GGF. M IT STECKWUERFELN NACHBAUEN
LASSEN
9
9
20 ZEHNERZAHLEN
* ZUR BESSEREN VERANSCHAULICHUNG LOSES UND
AUCH STRUKTURIERTES M ATERIAL IN DEN ENT
SPRECHENDEN ANZAHLEN BEREITLEGEN, DAM IT
EINE M ENGENVORSTELLUNG ENTSTEHT
* GGF. ZAHLEN UEBER DIE ZAHLW ORTKARTEN
NOTIEREN LASSEN
9
9
21
ZEHNERZAHLEN
* STANGEN GGF. MIT STECKWUERFELN NACHBAUEN
LASSEN
9 9
22 ZAHLWOERTER
* ANZAHLEN MIT STECKWUERFELN NACHBAUEN
BZW. NACHLEGEN LASSEN
10 10
23 ZAHLWOERTER
10
10
24 ZAHLWOERTER
* KINDERN DAS W ORT DEUTLICH ZERLEGT VOR
SPRECHEN
* (BSP. SECHS ... UND ... DREISSIG)
10
10
25 ZAHLW OERTER
* GGF. ZAHLWORTREIHE LANGSAM UND DEUTLICH
VORSPRECHEN
10 10
26 ZAHLWOERTER
10
10
27 W
HUNDERTERFELD
* ANZAHLEN AUF HUNDERTERFELD (BEILAGE
KV 406) M IT ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE
KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND EINERN (BEILAGE
KV 4 0 5 -4 0 6 ) NACHLEGEN LASSEN
12 12
28 W HUNDERTERFELD
*
BLANKO-KV ZU KV 27 W
12 12
29 HUNDERTERFELD * ANZAHLEN AUF HUNDERTERFELD (BEILAGE
KV 406) M IT ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE
KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND EINERN (BEILAGE
KV 4 0 5 -4 0 6 ) LEGEN LASSEN
12 12
30 W
UEBUNGEN AM
ZAHLENSTRAHL
*
GGF. ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VER
WENDEN
*
EVTL, WEITERE HILFSZAHLEN EINTRAGEN BZW.
EINTRAGEN LASSEN
13 13
31 UEBUNGEN AM
ZAHLENSTRAHL
*
GGF. ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VER
WENDEN
*
FUE R SEHR SCHWACHE KINDER ZAHLENSTRAHL M IT
ZUSAETZLICHEN ZAHLEN BESCHRIFTEN
13 13
32 UEBUNGEN AM
ZAHLENSTRAHL
13 13
33 UEBUNGEN AM
ZAHLENSTRAHL
13 13
34 UEBUNGEN AM
ZAHLENSTRAHL
*
KREISE ANM ALEN LASSEN
*
VORZAEHLEN UND EINGEKREISTE ZAHLEN BEIM
ZAEHLEN STARK
*
BETONEN
13 13
35 UEBUNGEN AM
ZAHLENSTRAHL
13 13
36 UEBUNGEN AM
ZAHLENSTRAHL
13 13
37 UEBUNGEN AM
ZAHLENSTRAHL
* GGF. ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VER
WENDEN
13 13
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
38 LAENGEN VERGLEICHEN
* ALS VORBEREITUNG LAENGEN VON REALEN
GEGENSTAENDEN (Z. B. STIFTEN, MAEPPCHEN,
RADIERGUMMIS) VERGLEICHEN LASSEN
* VORAB IMMER ZUERST SCHAETZEN LASSEN UND
DANN SCHAETZUNG UEBERPRUEFEN
14 14
39 LAENGEN VERGLEICHEN
14 14
40 W MESSEN M IT
MESSGERAETEN
16 16
41 MESSEN M IT
MESSGERAETEN
* AUF DAS KORREKTE ANLEGEN DES LINEALS ACH
TEN, GGF. DIE N ULL AUF DEM LINEAL STAERKER
MARKIEREN
16 16
42 MESSEN M IT
MESSGERAETEN
16 16
43
MESSEN M IT
MESSGERAETEN
16 16
KAPITEL 2
44
ZAHLZERLEGUNGEN
* HUNDERTERFELD (BEILAGE KV 406) UND
ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 )
VERWENDEN
20 20
45
ZAHLZERLEGUNGEN
* HUNDERTERFELD (BEILAGE KV 406) UND
ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 )
VERWENDEN
* KINDERN, DENEN KEINE EIGENE ZERLEGUNG
E IN FAE LLT, KANN MAN DEN A UFTRAG GEBEN,
DIE ZEHNERSTREIFEN UND PLAETTCHEN IN ENT
SPRECHENDER ANZAHL AUF DEN TISCH ZU
WERFEN, DANN ENTSTEHT EINE ZUFAELLIGE
ZERLEGUNG VON SELBST
21 21
46 W ZAHLZERLEGUNGEN
* GGF. BEREITS GEZAEHLTE OBJEKTE DURCHSTREI
CHEN LASSEN
21 21
47 ZAHLZERLEGUNGEN
* BUENDELN ANREGEN (HIER NICHT NUR 10ER-BUEN-
DEL VERLANGEN, SONDERN AUCH 5ER-BUENDEL
ODER ANDERE)
21
21
48 W ZAHLZERLEGUNGEN
*
GGF. BEREITS GEZAEHLTE OBJEKTE DURCHSTREI-
EBEN LASSEN
*
BUENDELN ANREGEN (HIER NICHT NUR 10ER-BUEN-
DEL VERLANGEN, SONDERN AUCH 5ER-BUENDEL
ODER ANDERE)
21 21
49
ZAHLZERLEGUNGEN
21
21
50 FORMEN
*
ECKEN M IT PFEILEN MARKIEREN
22 22
51 W
FORMEN
*
FORMEN AUF GEO-BRETT NACHSPANNEN
*
EIGENE FORMEN M IT DENSELBEN EIGENSCHAF
TEN SPANNEN LASSEN
22 22
52
FORMEN
22 22
53 SYMMETRISCHE
FIGUREN
* SPIEGEL VERWENDEN
* WEITERE REALE GEGENSTAENDE AUF SYMMETRIE
UEBERPRUEFEN LASSEN
23 78
54 W
SYMMETRISCHE
FIGUREN
23 78
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
55 ADDITION VON EINER
ZAHLEN - A NALOGIE
AUFGABEN
* EVTL, DIE EINERSTELLEN AM ZAHLENSTRAHL UND
IN DEN REGELMAESSIGEN PAECKCHEN FARBIG
NACHSPUREN LASSEN, UM ANALOGIEN ZU VER-
DEUTLICHEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
24 24
56 ADDITION VON EINER
ZAHLEN - A NALOGIE
AUFGABEN
24
24
57
ADDITION VON EINER
ZAHLEN - A NALOGIE
AUFGABEN
* EINERSTELLEN FARBIG NACHSPUREN, UM A N ALO
GIEN ZU VERDEUTLICHEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
24
24
58 ADDITION VON EINER
ZAHLEN -A N A LO G IE
AUFGABEN
24
24
59 SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN
-
A N ALO
GIEAUFGABEN
*
EVTL, DIE EINERSTELLEN AM ZAHLENSTRAHL UND
IN DEN REGELMAESSIGEN PAECKCHEN FARBIG
NACHSPUREN LASSEN, UM ANALOGIEN ZU VER-
DEUTLICHEN
*
ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
25 25
60
SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN
-
A N ALO
GIEAUFGABEN
25 25
61 SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN
-
A N ALO
GIEAUFGABEN
* EINERSTELLEN FARBIG NACHSPUREN, UM A N ALO
GIEN ZU VERDEUTLICHEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
25 25
62 SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN - A N ALO
GIEAUFGABEN
25 25
63 ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) VER
WENDEN
26 26
64 ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
26 26
65 ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
26 26
66 ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
26 26
67
ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
26 26
68
ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
26 26
69
ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
26
26
70 SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
27 27
71 SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
27
27
72 SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
27 27
73 SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
27 27
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
74
SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) VER
WENDEN
27
27
75
SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
27 27
76
SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
27 27
77 W GELD
* SPIELGELD ZUM NACHLEGEN VERWENDEN
28 28
78 GELD
* SPIELGELD ZUM NACHLEGEN VERWENDEN
* GGF. ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 )
UND EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) ZUM
RECHNEN VERWENDEN
28 28
79 W GELD
* SPIELGELD ZUM NACHLEGEN VERWENDEN 28 28
80 GELD
* SPIELGELD ZUM NACHLEGEN VERWENDEN
* GGF. ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 )
UND EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) ZUM
RECHNEN VERWENDEN
28 28
81 GELD *
SPIELGELD ZUM NACHLEGEN VERWENDEN
*
GGF. ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 )
UND EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) ZUM
RECHNEN VERWENDEN
*
SUMME DES INHALTES UEBER DIE GELDBOERSE
SCHREIBEN LASSEN
28 28
82 GELD
28 28
83 UNGLEICHUNGEN
*
ZAHLEN GGF. AM ZAHLENSTRAHL VERGLEICHEN
*
GGF. ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 )
UND EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) ZUM
RECHNEN VERWENDEN
32 32
84 UNGLEICHUNGEN 32 32
85
UEBUNGEN ZUR ADDI
TION UND SUBTRAKTION
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) ZUM RECHNEN
VERWENDEN
33 33
86 UEBUNGEN ZUR A DDI
TION UND SUBTRAKTION
33 33
87 UEBUNGEN ZUR ADDI
TION UND SUBTRAKTION
33
33
88 W UEBUNGEN ZUR A DDI
TION UND SUBTRAKTION
33 33
KAPITEL 3
89
HUNDERTERTAFEL
* HUNDERTERTAFEL (BEILAGE KV 405) ENTWEDER
NUR ZUR KONTROLLE ODER BEI SCHWACHEN KIN
DERN DIREKT ZUM ERMITTELN DER FEHLENDEN
ZAHLEN VERWENDEN
38 38
90 W
HUNDERTERTAFEL * HUNDERTERTAFEL (BEILAGE KV 405) VER-
WENDEN
38 38
91 W
HUNDERTERTAFEL 38 38
92 W
HUNDERTERTAFEL 38 38
93
HUNDERTERTAFEL * HUNDERTERTAFEL (BEILAGE KV 405) ENTWEDER
NUR ZUR KONTROLLE ODER BEI SCHWACHEN KIN
DERN DIREKT ZUM ERMITTELN DER FEHLENDEN
ZAHLEN VERWENDEN
39
39
94
HUNDERTERTAFEL 39 39
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
95
HUNDERTERTAFEL
* HUNDERTERTAFEL (BEILAGE KV 405) VERWEN-
DEN
* SPIELFIGUR AUF AUSGANGSZAHL SETZEN UND
ENTSPRECHEND DER VORGABE ZIEHEN
* GGF. ERGEBNIS M IT ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE
KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND EINER (BEILAGE
KV 4 0 5 -4 0 6 ) UEBERPRUEFEN LASSEN
39
39
96
HUNDERTERTAFEL
39
39
97
HUNDERTERTAFEL
39
39
98
HUNDERTERTAFEL
39 39
99 ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
40
40
100 ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
40 40
101 ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
40 40
102 ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
40 40
103 ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
40 40
104 ADDITION VON
ZEHNERZAHLEN
40 40
105 SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
41 41
106 SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
41 41
107 SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
41 41
108 SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
41
41
109 SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
41
41
110 SUBTRAKTION VON
ZEHNERZAHLEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
* DAS, WAS VON DER AUSGANGSZAHL WEGGE
NOMMEN WURDE, WEGSTREICHEN LASSEN
42 42
111
ADDITION VON EINER
ZAHLEN M IT ZEHNER
UEBERGANG
* ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VERWENDEN
42 42
112
ADDITION VON EINER
ZAHLEN M IT ZEHNER
UEBERGANG
42 42
113 ADDITION VON EINER
ZAHLEN M IT ZEHNER
UEBERGANG
42 42
114 ADDITION VON EINER
ZAHLEN M IT ZEHNER
UEBERGANG
* BLANKO-KV ZU KV 1 1 1 -1 1 3 42 42
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
115
ADDITION VON EINER
ZAHLEN M IT ZEHNER
UEBERGANG
* EINERSTELLEN FARBIG NACHSPUREN, UM A N ALO
GIEN ZU VERDEUTLICHEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
42 42
116
ADDITION VON EINER
ZAHLEN M IT ZEHNER
UEBERGANG
42 42
117
ADDITION VON EINER
ZAHLEN M IT ZEHNER
UEBERGANG
* ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VERWENDEN 42 42
118
ADDITION VON EINER
ZAHLEN M IT ZEHNER
UEBERGANG
42 42
119 ADDITION VON EINER
ZAHLEN M IT ZEHNER
UEBERGANG
42 42
120
ADDITION VON EINER
ZAHLEN M IT ZEHNER
UEBERGANG
* BLANKO-KV ZU KV 1 1 7 -1 1 9 42 42
121 UEBUNGEN ZUM
ZEHNERUEBERGANG -
ADDITION
* GGF. ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VER
WENDEN
43 43
122 UEBUNGEN ZUM
ZEHNERUEBERGANG -
ADDITION
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
43 43
123 UEBUNGEN ZUM
ZEHNERUEBERGANG -
ADDITION
43 43
124 SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) ODER ZAHLEN
STRAHL (BEILAGE KV 409) VERWENDEN
44
44
125
SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
* ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VERWENDEN 44 44
126
SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN MIT
ZEHNERUEBERGANG
44
44
127
SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
* BLANKO-KV ZU KV 1 2 4 -1 2 6
44 44
128 SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
* EINERSTELLEN FARBIG NACHSPUREN, UM A NALO
GIEN ZU VERDEUTLICHEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
44 44
129
SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
44 44
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
130
SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) ODER ZAHLEN
STRAHL (BEILAGE KV 409) VERWENDEN
44 44
131 SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
44
44
132 SUBTRAKTION VON
EINERZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
44
44
133 UEBUNGEN ZUM
ZEHNERUEBERGANG -
SUBTRAKTION
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
45 45
134 UEBUNGEN ZUM
ZEHNERUEBERGANG -
SUBTRAKTION
45 45
135 UEBUNGEN ZUM
ZEHNERUEBERGANG -
SUBTRAKTION
* ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VERWENDEN
45
45
136 UEBUNGEN ZUR A DDI
TION UND SUBTRAKTION
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
46 46
137 UEBUNGEN ZUR A DDI
TION UND SUBTRAKTION
46 46
138 UEBUNGEN ZUR ADDI
TION UND SUBTRAKTION
46 46
139
UEBUNGEN ZUR A DDI
TION UND SUBTRAKTION
46 46
140
UEBUNGEN ZUR A DDI
TION UND SUBTRAKTION
46 46
141
UHRZEITEN, TAGESZEI
TEN UND ZEITSPANNEN
* UHR (BEILAGE KV 410) VERWENDEN
48 48
142 W UHRZEITEN, TAGESZEI
TEN UND ZEITSPANNEN
43 48
143
UHRZEITEN, TAGESZEI
TEN UND ZEITSPANNEN
48 48
144
UHRZEITEN, TAGESZEI
TEN UND ZEITSPANNEN
48
48
145 W
UHRZEITEN, TAGESZEI
TEN UND ZEITSPANNEN
49 49
146
UHRZEITEN, TAGESZEI
TEN UND ZEITSPANNEN
49 49
147 UHRZEITEN, TAGESZEI
TEN UND ZEITSPANNEN
49 49
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
KAPITEL 4
148
ADDITION UND SUB
TRAKTION AM RECHEN
STRICH
* GGF. ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VER
WENDEN
52 52
149
ADDITION UND SUB
TRAKTION AM RECHEN
STRICH
52 52
150
ADDITION UND SUB
TRAKTION AM RECHEN
STRICH
52 52
151
ADDITION UND SUB
TRAKTION AM RECHEN
STRICH
52 52
152 ADDITION UND SUB
TRAKTION AM RECHEN
STRICH
52 52
153 ADDITION ZWEISTELLI
GER ZAHLEN MIT ZEH
NERUEBERGANG
* SITUATION M IT LOSEM M ATERIAL NACHSPIELEN
UND SELBST BUENDELN LASSEN
54 54
154
ADDITION ZWEISTELLI
GER ZAHLEN M IT ZEH
NERUEBERGANG
* SITUATION M IT BEREITS GEBUENDELTEM M ATE
RIAL NACHSPIELEN LASSEN
54 54
155 ADDITION ZWEISTELLI
GER ZAHLEN M IT ZEH
NERUEBERGANG
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
54 54
156
ADDITION ZWEISTELLI
GER ZAHLEN M IT ZEH
NERUEBERGANG
54
54
157 ADDITION ZWEISTELLI
GER ZAHLEN M IT ZEH
NERUEBERGANG
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
54 54
158
ADDITION ZWEISTELLI
GER ZAHLEN M IT ZEH
NERUEBERGANG
54 54
159 UEBUNGEN ZUR
ADDITION
* HIER KEINE TIPPS ZUR STRUKTURIERUNG GEBEN
- DIESE SOLL VOM KIND SELBST ENTDECKT
WERDEN
55 55
160 UEBUNGEN ZUR
ADDITION
* BLANKO-KV ZU KV 159 55 55
161
UEBUNGEN ZUR
ADDITION
* ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VERWENDEN 55 55
162 UEBUNGEN ZUR
ADDITION
55 55
163
UEBUNGEN ZUR
ADDITION
* BLANKO-KV ZU KV 1 6 1 -1 6 2
55 55
164 UEBUNGEN ZUR
ADDITION
* GGF. ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VER
WENDEN
55 55
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
165 KOERPER
* ZUR BESSEREN UEBERSICHT FUER JEDE LINIE EINEN
STIFT ANDERER FARBE BENUTZEN LASSEN
56 57
166 KOERPER
* GGF. ZUM LEICHTEREN ZAEHLEN DEN QUADER
NACH DEM BAUEN WIEDER AUSEINANDER
BAUEN LASSEN
56
57
167 KOERPER
56 57
168 ADDITION M IT MEHRE
REN SUMMANDEN
* GGF. ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 )
UND EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWEN-
DEN
58 58
169
ADDITION M IT MEHRE
REN SUMMANDEN
58 58
170 EINFUEHRUNG DER
M ULTIPLIKA TION
* SITUATIONEN M IT UNTERSCHIEDLICHEM M ATE
RIAL NACHLEGEN LASSEN
60 60
171 EINFUEHRUNG DER
M ULTIPLIKA TION
60 60
172 W EINFUEHRUNG DER
M ULTIPLIKA TION
60 60
173 W EINFUEHRUNG DER
M ULTIPLIKA TION
* BLANKO-KV ZU KV 172
60 60
174 EINFUEHRUNG DER
M ULTIPLIKATION
* SITUATIONEN M IT UNTERSCHIEDLICHEM M ATE
RIAL NACHLEGEN LASSEN
60 60
175 EINFUEHRUNG DER
M ULTIPLIKA TION
* BLANKO-KV ZU KV 174
60 60
176 M ULTIPLIKA TION ALS
FORTGESETZTE ADDITION
* GGF. PASSENDE M ALAUFGABE ZU DEN DAR
STELLUNGEN SCHREIBEN LASSEN
61 61
177 M ULTIPLIKA TION ALS
FORTGESETZTE ADDITION
61 61
178 M ULTIPLIKA TION ALS
FORTGESETZTE ADDITION
* SITUATIONEN M IT UNTERSCHIEDLICHEM M ATE
RIAL NACHLEGEN LASSEN
61 61
179 M ULTIPLIKA TION ALS
FORTGESETZTE ADDITION
61 61
180 M ULTIPLIKA TION ALS
FORTGESETZTE ADDITION
61 61
181 M ULTIPLIKA TION ALS
FORTGESETZTE ADDITION
* SITUATIONEN M IT KONKRETEM M ATERIAL NACH-
SPIELEN
* GGF. ZU DEN AUFGABEN AUF DER LINKEN SEITE
DIE PASSENDEN M ALAUFGABEN DAZUSCHREI
BEN LASSEN
61
61
182 M ULTIPLIKA TION ALS
FORTGESETZTE ADDITION
61 61
183 ZAEHLEN IN SCHRITTEN
- ZAHLENFOLGEN
* GGF. ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VER
WENDEN
62 62
184
2ER- UND 5ER-REIHE * SITUATIONEN M IT UNTERSCHIEDLICHEM M ATE-
RIAL NACHLEGEN LASSEN
63
63
185
2ER- UND 5ER-REIHE
63 63
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
186
2ER- UND 5ER-REIHE
* ZU AUFGABE 1: SITUATION M IT STECKWUERFELN
NACHBAUEN
* ZU AUFGABE 2: ZAHLENSTRAHL (BEILAGE
KV 409) VERWENDEN
* ZU AUFGABE 3: SITUATIONEN M IT UNTER
SCHIEDLICHEM M ATERIAL NACHLEGEN LASSEN
63 63
187 2ER- UND 5ER-REIHE
* SITUATIONEN M IT UNTERSCHIEDLICHEM M ATE-
RIAL NACHLEGEN LASSEN
63 63
188 2ER- UND 5ER-REIHE
63 63
189
2ER- UND 5ER-REIHE * ZU AUFGABE 1: SITUATION MIT STECKWUERFELN
NACHBAUEN
* ZU AUFGABE 2: ZAHLENSTRAHL (BEILAGE
KV 409) VERWENDEN
* ZU AUFGABE 3: SITUATIONEN M IT UNTER
SCHIEDLICHEM M ATERIAL NACHLEGEN LASSEN
63
63
190 KERNAUFGABEN * GGF. AUFGABEN M IT KONKRETEM M ATERIAL
RECHNEN LASSEN
65
86
KAPITEL 5
191 W
W UERFELGEBAEUDE UND
BAUPLAENE
* W UERFELGEBAEUDE AUS STECK- ODER HOLZ
W UERFELN NACHBAUEN LASSEN
68
-
192 W UERFELGEBAEUDE UND
BAUPLAENE
*
W UERFELGEBAEUDE AUS STECK- ODER HOLZ
W UERFELN NACHBAUEN LASSEN
*
EVTL, M IT NOCH KLEINEREN GEBAEUDEN BZW.
BAUPLAENEN BEGINNEN
68
193
W UERFELGEBAEUDE UND
BAUPLAENE
*
W UERFELGEBAEUDE AUS STECK- ODER HOLZ
W UERFELN NACHBAUEN LASSEN
68
-
194
W UERFELGEBAEUDE UND
BAUPLAENE
*
W UERFELGEBAEUDE AUS STECK- ODER HOLZ
W UERFELN NACHBAUEN LASSEN
68
195 W UERFELGEBAEUDE
-
ANSICHTEN
*
W UERFELGEBAEUDE AUS STECK- ODER HOLZ
W UERFELN NACHBAUEN LASSEN
*
GEBAEUDE AUF EINEM TISCH BAUEN, SODASS
DAS KIND UM DEN TISCH HERUMGEHEN KANN
69 71
196
W UERFELGEBAEUDE
-
ANSICHTEN
69
71
197
W UERFELGEBAEUDE
-
ANSICHTEN
69 71
198 W
W UERFELGEBAEUDE
-
ANSICHTEN
69 71
199
SUBTRAKTION ZWEI
STELLIGER ZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
*
SITUATION M IT LOSEM M ATERIAL NACHSPIELEN
UND SELBST BUENDELN LASSEN
71 73
200
SUBTRAKTION ZWEI
STELLIGER ZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
*
SITUATION MIT STECKWUERFELN NACHSPIELEN 71 73
KV-
NR*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
201
SUBTRAKTION ZWEI
STELLIGER ZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
71
73
202
SUBTRAKTION ZWEI
STELLIGER ZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
71
73
203 SUBTRAKTION ZWEI
STELLIGER ZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
71 73
204 SUBTRAKTION ZWEI
STELLIGER ZAHLEN M IT
ZEHNERUEBERGANG
71 73
205 UEBUNGEN ZUR
SUBTRAKTION
72 74
206 UEBUNGEN ZUR
SUBTRAKTION
* BLANKO-KV ZU KV 205
72 74
207
UEBUNGEN ZUR
SUBTRAKTION
* ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VERWENDEN 72 74
208 UEBUNGEN ZUR
SUBTRAKTION
72 74
209 UEBUNGEN ZUR
SUBTRAKTION
* BLANKO-KV ZU KV 2 0 7 -2 0 8 72 74
210
UEBUNGEN ZUR
SUBTRAKTION
* GGF. ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VER
WENDEN
72 74
211 UEBUNGEN ZUR A DDI
TION UND SUBTRAKTION
73 75
212 GELD * SPIELGELD VERWENDEN 74 76
213 GELD 74 76
214
GELD
* VERKAUFSSITUATION NACHSPIELEN
* SPIELGELD VERWENDEN
74 76
215 GELD
74 76
216 GELD
74 76
217 W LAGEBEZIEHUNGEN * GGF. MERKSCHILDER M IT PASSENDEN BILDERN
ERSTELLEN, AUF DENEN DIE POSITIONEN EINDEU
TIG DARGESTELLT WERDEN
75
77
218 W LAGEBEZIEHUNGEN 75
77
219 W FIGUREN SYMMETRISCH
ERGAENZEN
* FIGUREN GGF. AUS STECKWUERFELN NACHBAUEN
UND SYMMETRISCH ERGAENZEN LASSEN
76 79
220 FIGUREN SYMMETRISCH
ERGAENZEN
76 79
221 FIGUREN SYMMETRISCH
ERGAENZEN
76 79
222 W
FIGUREN SYMMETRISCH
ERGAENZEN
76 79
223 FIGUREN SYMMETRISCH
ERGAENZEN
76
79
XV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
224 W SYMMETRIE AM
GEO-BRETT
* GEO-BRETT VERWENDEN
* FUER DIE SPIEGELACHSE EIN GUMMI ANDERER
FARBE VERWENDEN ALS FUER DIE FIGUR
77 79
225
SYMMETRIE AM
GEO-BRETT
* ZWEI GEO-BRETTER ANEINANDER LEGEN
* EVTL. SPIEGELACHSE M IT EINEM W OLLFADEN
MARKIEREN
77 79
226
SYMMETRIE AM
GEO-BRETT
* GEO-BRETT VERWENDEN
* FUER DIE SPIEGELACHSE EIN GUMMI ANDERER
FARBE VERWENDEN ALS FUE R DIE FIGUR
77 79
227
SYMMETRIE AM
GEO-BRETT
* BLANKO-KV ZU KV 2 2 4 -2 2 6
77
79
228 VERDOPPELN * SITUATION M IT LOSEM M ATERIAL (Z. B. KASTA-
NIEN, STEINEN, KNOEPFEN) NACHLEGEN
* ZUM BUENDELN DURCHSICHTIGE TUETEN BEREIT
STELLEN
78
80
229 VERDOPPELN
78 80
230 VERDOPPELN
* BEREITS GEZAEHLTE KAESTCHEN DURCHSTREICHEN
LASSEN
78 80
231 VERDOPPELN
*
KEINE TIPPS ZU EINER STRUKTURIERTEN VOR
GEHENSWEISE GEBEN
-
DARAUF SOLLEN DIE
KINDER SELBST KOMMEN
78 80
232 HALBIEREN
*
SITUATION M IT LOSEM M ATERIAL (Z. B. KASTA-
NIEN, STEINEN, KNOEPFEN) NACHLEGEN
*
ZUM BUENDELN DURCHSICHTIGE TUETEN BEREIT
STELLEN
79
81
233
HALBIEREN
79 81
234 W
UHR
-
A B LAU F EINER
STUNDE
*
DAS ERSTE BILD IST VORGEGEBEN, * 1
IM EIN
TRAGFELD
80 82
235
U H R-A B LA U F EINER
STUNDE
*
GGF. ZEITSPANNEN AM *ZEITSTRAHL EINZEICH
NEN LASSEN
80 82
236
U H R- A B LA U F EINER
STUNDE
*
UHR (BEILAGE KV 410) VERWENDEN
80 82
237
U H R- A B LA U F EINER
STUNDE
80 82
KAPITEL 6
238 4ER-REIHE
*
SITUATIONEN M IT UNTERSCHIEDLICHEM M ATE-
RIAL NACHLEGEN LASSEN
84 88
239
4ER-REIHE 84 88
240
4ER-REIHE 84
88
241 4ER-REIHE
*
ZU AUFGABE 1
:
SITUATION M IT STECKWUERFELN
NACHBAUEN
*
ZU AUFGABE 2: ZAHLENSTRAHL (BEILAGE
KV 409) VERWENDEN
*
ZU AUFGABE 3: SITUATIONEN M IT UNTER
SCHIEDLICHEM M ATERIAL NACHLEGEN LASSEN
84 88
242
8ER-REIHE * SITUATIONEN MIT UNTERSCHIEDLICHEM M ATE-
RIAL NACHLEGEN LASSEN
85
89
243
8ER-REIHE
85
89
244 8ER-REIHE
85
89
KV-
NN*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
245
8ER-REIHE
* ZU AUFGABE 1: SITUATION M IT STECKWUERFELN
NACHBAUEN
* ZU AUFGABE 2: ZAHLENSTRAHL (BEILAGE
KV 409) VERWENDEN
* ZU AUFGABE 3: SITUATIONEN M IT UNTER
SCHIEDLICHEM M ATERIAL NACHLEGEN LASSEN
85 89
246 W UHR - SPRECHWEISEN
VON UHRZEITEN
* TABELLE AUSEINANDERSCHNEIDEN UND ZUORD
NEN LASSEN
86
90
247
UHR - SPRECHWEISEN
VON UHRZEITEN
* UNTERSCHIEDLICHE UHRZEITEN IMMER M IT DER
GLEICHEN M INUTENANGABE AN DER LERNUHR
EINSTELLEN LASSEN (BSP.: 5 NACH 3, 5 NACH
7, 5 NACH 12 ETC.)
86
90
248 UHR - SPRECHWEISEN
VON UHRZEITEN
* UHR (BEILAGE KV 410) VERWENDEN
86 90
249 UHR - SPRECHWEISEN
VON UHRZEITEN
86 90
250 W UHR - SPRECHWEISEN
VON UHRZEITEN
86 90
251 UHR - SPRECHWEISEN
VON UHRZEITEN
* UHR (BEILAGE KV 410) VERWENDEN
*
GGF. M INUTEN WIE BEI KV 247 EINZEICHNEN
LASSEN
86 90
252
UHR
-
SPRECHWEISEN
VON UHRZEITEN
*
UHR (BEILAGE KV 410) VERWENDEN
86 90
253 UHR
-
SPRECHWEISEN
VON UHRZEITEN
86 90
254 U H R-Z E ITD A U E R UND
ZEITSPANNEN
*
UHR (BEILAGE KV 410) VERWENDEN
*
GGF. M INUTEN WIE BEI KV 247 EINZEICHNEN
LASSEN
87 91
255 U H R-Z E ITD A U E R UND
ZEITSPANNEN
87 91
256 U H R-Z E ITD A U E R UND
ZEITSPANNEN
87 91
257 M U LTIPLIKA TION
-
TAUSCHAUFGABEN
*
WEITERE TAUSCHAUFGABEN M IT M ATERIAL
LEGEN LASSEN
88 66
258 M U LTIPLIKA TION
-
TAUSCHAUFGABEN
88 66
259 M U LTIPLIKA TION
-
TAUSCHAUFGABEN
83 66
260 3ER-REIHE
*
SITUATIONEN M IT UNTERSCHIEDLICHEM M ATE-
RIAL NACHLEGEN LASSEN
89
92
261
3ER-REIHE
89
92
262
3ER-REIHE
89 92
263 3ER-REIHE
*
ZU AUFGABE 1
:
SITUATION M IT STECKWUERFELN
NACHBAUEN
*
ZU AUFGABE 2: ZAHLENSTRAHL (BEILAGE
KV 409) VERWENDEN
*
ZU AUFGABE 3: SITUATIONEN M IT UNTER
SCHIEDLICHEM M ATERIAL NACHLEGEN LASSEN
89 92
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
264
6ER-REIHE
*
SITUATIONEN M IT UNTERSCHIEDLICHEM M ATE-
RIAL NACHLEGEN LASSEN
90 93
265 6ER-REIHE
90 93
266 6ER-REIHE 90 93
267 6ER-REIHE * ZU AUFGABE 1: SITUATION M IT STECKWUERFELN
NACHBAUEN
* ZU AUFGABE 2: ZAHLENSTRAHL (BEILAGE
KV 409) VERWENDEN
* ZU AUFGABE 3: SITUATIONEN M IT UNTER
SCHIEDLICHEM M ATERIAL NACHLEGEN LASSEN
90 93
268 9ER-REIHE
* SITUATIONEN M IT UNTERSCHIEDLICHEM M ATERI-
A L NACHLEGEN LASSEN
91 94
269 9ER-REIHE
91 94
270 9ER-REIHE 91
94
271
9ER-REIHE
* ZU AUFGABE
1
: SITUATION M IT STECKWUERFELN
NACHBAUEN
* ZU AUFGABE 2: ZAHLENSTRAHL (BEILAGE
KV 409) VERWENDEN
* ZU AUFGABE 3: SITUATIONEN M IT UNTER
SCHIEDLICHEM M ATERIAL NACHLEGEN LASSEN
91 94
272
SACHRECHNEN
*
SACHSITUATION ALS ROLLENSPIEL NACHSPIELEN
*
GGF. AUFGABE M IT NOCH KLEINEREN ZAHL
WERTEN RECHNEN LASSEN
*
ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
92
102
273 SACHRECHNEN 92 102
274 SACHRECHNEN
*
EIGENE TABELLEN UND DIAGRAMM ZU KLAS
SENBUECHERECKE ANFERTIGEN LASSEN
92 102
275 SACHRECHNEN 92 102
276 SACHRECHNEN
*
ZU AUFGABE 1
:
UHR (BEILAGE KV 410) VER-
WENDEN
*
GGF. ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 )
UND EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VER
WENDEN
93 103
277 SACHRECHNEN 93 103
KAPITEL 7
278 W
EINMALEINS-TABELLE
*
GGF. PFEILE ZUR BESSEREN UEBERSICHT EIN-
ZEICHNEN
96
-
279 EINMALEINS-TABELLE 96
-
280 EINMALEINS-TABELLE 96
-
281 EINMALEINS-TABELLE
96
-
282 W BEZUEGE ZWISCHEN
M ALAUFGABEN HER-
STELLEN
*
SITUATION M IT M ATERIAL NACHLEGEN
*
WEITERE MOEGLICHE ZERLEGUNGEN LEGEN
LASSEN
97 96
283 W BEZUEGE ZWISCHEN
M ALAUFGABEN HER-
STELLEN
97
96
284 BEZUEGE ZWISCHEN
M ALAUFGABEN HER-
STELLEN
97
96
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
285 BEZUEGE ZWISCHEN
M ALAUFGABEN HER-
STELLEN
* SITUATION M IT M ATERIAL NACHLEGEN
* WEITERE MOEGLICHE ZERLEGUNGEN LEGEN
LASSEN
97 96
286 BEZUEGE ZWISCHEN
M ALAUFGABEN HER-
STELLEN
97
96
287
BEZUEGE ZWISCHEN
M ALAUFGABEN HER-
STEILEN
* GGF. ERGEBNIS ZUR BESSEREN ZUORDNUNG
NOTIEREN LASSEN
97
96
288 W STRECKEN MESSEN,
ZEICHNEN UND BERECH
NEN
98 100
289 STRECKEN MESSEN,
ZEICHNEN UND BERECH
NEN
* AUF GENAUES ANLEGEN DES LINEALS ACHTEN
98 100
290 W FIGUREN M IT DEM
LINEAL ZEICHNEN
99 101
291 FIGUREN M IT DEM
LINEAL ZEICHNEN
99
101
292 W FIGUREN M IT DEM
LINEAL ZEICHNEN
99 101
293
FIGUREN M IT DEM
LINEAL ZEICHNEN
99 101
294 QUADRATZAHLEN
100 65
295 QUADRATZAHLEN 100
65
296 QUADRATZAHLEN 100 65
297
QUADRATZAHLEN 100 65
298 7ER-REIHE * SITUATIONEN M IT UNTERSCHIEDLICHEM M ATE-
RIAL NACHLEGEN LASSEN
101 95
299 7ER-REIHE
101 95
300 7ER-REIHE 101 95
301 7ER-REIHE * ZU AUFGABE 1: SITUATION M IT STECKWUERFELN
NACHBAUEN
* ZU AUFGABE 2: ZAHLENSTRAHL (BEILAGE
KV 409) VERWENDEN
* ZU AUFGABE 3: SITUATIONEN M IT UNTER
SCHIEDLICHEM M ATERIAL NACHLEGEN LASSEN
101 95
302 AUFTEILEN * SITUATION M IT LOSEM M ATERIAL NACHSPIELEN 102
104
303 AUFTEILEN
102 104
304
AUFTEILEN
102 104
305 VERTEILEN 103
105
306 VERTEILEN
103 105
307
VERTEILEN
103 105
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE
DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
308
AUFTEILEN UND
VERTEILEN
* SITUATIONEN IN DEN KAESTEN AUF DER LINKEN
SEITE NACHSPIELEN
104 106
309
AUFTEILEN UND
VERTEILEN
104
106
310
AUFTEILEN UND
VERTEILEN
* GGF. M ALAUFGABE UND DIE PASSENDE
UMKEHRAUFGABE IN DERSELBEN FARBE
ANM ALEN LASSEN
104 106
311
AUFTEILEN UND
VERTEILEN
104 106
312
AUFTEILEN UND
VERTEILEN
104 106
313
AUFTEILEN UND
VERTEILEN
104 107
314 AUFTEILEN UND
VERTEILEN
105 107
315
AUFTEILEN UND
VERTEILEN
105 107
316 AUFTEILEN UND
VERTEILEN
* SACHSITUATIONEN M IT M ATERIAL ODER REALEN
GEGENSTAENDEN NACHSPIELEN
105
107
317 AUFTEILEN UND
VERTEILEN
105 107
318
KOMBINATORIK * SITUATION GGF. MIT KLOETZEN NACHSPIELEN 106/107 108/109
319 KOMBINATORIK
106/107
108/109
320 KOMBINATORIK * SITUATION GGF. MIT FARBIGEN PLAETTCHEN
NACHSPIELEN
106/107 108/109
KAPITEL 8
321
DIVISION M IT REST -
AUFTEILEN
* SACHSITUATIONEN M IT M ATERIAL ODER REALEN
GEGENSTAENDEN NACHSPIELEN
110
112
322
DIVISION MIT REST -
AUFTEILEN
110 112
323
DIVISION MIT REST -
AUFTEILEN
110 112
324
DIVISION M IT REST -
VERTEILEN
111 113
325
DIVISION M IT REST -
VERTEILEN
* SACHSITUATIONEN M IT M ATERIAL ODER REALEN
GEGENSTAENDEN NACHSPIELEN
111 113
326
DIVISION M IT REST -
VERTEILEN
111
113
327 UEBUNGEN
* GGF. GETEILTAUFGABE UND DIE PASSENDE
UMKEHRAUFGABE IN DERSELBEN FARBE
ANMALEN LASSEN
112 114
328 UEBUNGEN
112
114
329
UEBUNGEN
* ZAHLENSTRAHL (BEILAGE KV 409) VERWENDEN 112
114
330 UEBUNGEN
112
114
KV-
NR.*
TITEL DER SEITE DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN UND
ANREGUNGEN
BEZUG ZU
2504-40**
BEZUG ZU
2504-70***
331
UEBUNGEN
* ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND
EINER (BEILAGE KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
112 114
332
UEBUNGEN
112 114
333 UNGLEICHUNGEN * GGF. KINDER ZUM AUSPROBIEREN ANREGEN
113 115
334 UNGLEICHUNGEN
113 115
335 UEBUNGEN
115 121
336 UEBUNGEN
115 121
337 SACHRECHNEN -
FRAGE, LOESUNGSWEG,
A N TW O RT
* KINDER EIGENE FRAGEN FINDEN LASSEN, DIE
MAN BEANTWORTEN BZW. NICHT BEANTWORTEN
KANN
116
116
338 SACHRECHNEN -
FRAGE, LOESUNGSWEG,
A N TW O RT
117 117
KAPITEL 9
339 W FLAECHEN VERGLEICHEN
* GGF. TEILFLAECHEN EINZEICHNEN LASSEN ODER
VORGEBEN
121 125
340 FLAECHEN VERGLEICHEN
121 125
341 W FLAECHEN VERGLEICHEN
121 125
342 FLAECHEN VERGLEICHEN * ANZAHL DER KAESTCHEN NOTIEREN LASSEN
121 125
343 SACHRECHNEN * ZU AUFGABE 2: ZEHNERSTREIFEN (BEILAGE
KV 4 0 7 -4 0 8 ) UND EINER (BEILAGE
KV 4 0 5 -4 0 6 ) VERWENDEN
* ZU AUFGABE 3: UHR (BEILAGE KV 410) VER
WENDEN
124
128
344 SACHRECHNEN
*
SACHSITUATIONEN M IT M ATERIAL ODER REALEN
GEGENSTAENDEN NACHSPIELEN
125 129
345
GELD M IT KOMMA
SCHREIBWEISE
*
GELDBETRAEGE M IT SPIELGELD NACHLEGEN UND
VERGLEICHEN LASSEN
126
-
346
GELD M IT KOMMA
SCHREIBWEISE
126
-
347
GELD M IT KOMMA
SCHREIBWEISE
126
-
348 GELD M IT KOMMA
SCHREIBWEISE
126
-
349
KREISE
* GGF. M ITTELPUNKTE MARKIEREN 127
-
350
KREISE
127
-
351 KREISE 127
-
352 W
SENKRECHT UND
PARALLEL
128/129
-
2. LEISTUNGSDIFFERENZIERTE LERNSTANDS
ERHEBUNGEN
KV-NR.*
TITEL DER SEITE
LERNSTANDSERHEBUNG 1
353 A/B
ZAHLDARSTELLUNG
354 A/B
ZAHLEN ORDNEN
355 A/B
VORGAENGER UND NACHFOLGER
356 A/B
ZAHLENFOLGE FORTSETZEN
357 A/B
STRECKEN MESSEN
358 A/B
STRECKEN ZEICHNEN
LERNSTANDSERHEBUNG 2
359 A/B
ZAHLZERLEGUNGEN
360 A/B
SYMMETRIE
361 A/B
ANALOGIEAUFGABEN ZUR ADDITION
362 A/B
ANALOGIEAUFGABEN ZUR SUBTRAKTION
363 A/B
ADDITION VON ZEHNERZAHLEN
364 A/B
SUBTRAKTION VON ZEHNERZAHLEN
365 A/B GELD
366 A/B
TEXTAUFGABE ZUR SUBTRAKTION
LERNSTANDSERHEBUNG 3
367 A/B W OCHENTAGE
368 A/B DATUM
369 A/B ZAHLEN IN DER HUNDERTERTAFEL
370 A/B ADDITION VON ZEHNERZAHLEN
371 A/B SUBTRAKTION VON ZEHNERZAHLEN
372 A/B
LUECKENAUFGABEN MIT ZEHNERZAHLEN
373 A/B
ADDITION EINSTELLIGER ZAHLEN
374 A/B SUBTRAKTION EINSTELLIGER ZAHLEN
375 A/B
LUECKENAUFGABEN M IT EINSTELLIGEN ZAHLEN
376 A/B UHRZEITEN
377 A/B
TEXTAUFGABE ZU ZEITSPANNEN
LERNSTANDSERHEBUNG 4
378 A/B ADDITION
379 A/B
GEOMETRISCHE KOERPER
380 A/B
PLUS- UND M ALAUFGABE SCHREIBEN
381 A/B
PUNKTEBILD UND M ALAUFGABE ZU
SACHSITUATION
382 A/B
2ER-, 5ER- UND 10ER-REIHE
383 A/B
TEXTAUFGABEN ZUR M ULTIPLIKATION
KV-NR.*
TITEL DER SEITE
LERNSTANDSERHEBUNG 5
384 A/B
SUBTRAKTION
385 A/B TEXTAUFGABE RUECKGELD
386 A/B HALBIEREN UND VERDOPPELN
387 A/B SPIEGELBILDER ZEICHNEN
388 A/B
UHRZEITEN
389 A/B TEXTAUFGABE ZU UHRZEITEN
LERNSTANDSERHEBUNG 6
390 A/B TAUSCHAUFGABE ZUR M ULTIPLIKATION
391 A/B
M ULTIPLIKATION
392 A/B
UHRZEITEN EINZEICHNEN
393 A/B
UHRZEITEN
394 A/B
ZEITSPANNEN
395 A/B TEXTAUFGABE ZUR SUBTRAKTION
LERNSTANDSERHEBUNG 7
396 A/B TEXTAUFGABE ZUR DIVISION
397 A/B
M ULTIPLIKA TION UND DIVISION
398 A/B STRECKEN MESSEN UND GESAMTLAENGE
BERECHNEN
399 A/B
FIGUREN ZEICHNEN
400 A/B
TEXTAUFGABE ZUR DIVISION
LERNSTANDSERHEBUNG 8
401 A/B
DIVISION M IT REST
402 A/B TEXTAUFGABE: FRAGE, LOESUNGSWEG UND
A N TW ORT
403 A/B
UNGLEICHUNGEN
3. BEILAGEN**
KV-NR.
TITEL DER SEITE
SEITE
404
ZEHNERFELD, ZWANZIGERFELD UND
W ENDEPLAETTCHEN
405
405 HUNDERTERTAFEL UND WENDE
PLAETTCHEN
406
406
HUNDERTERFELD UND WENDE
PLAETTCHEN
407
407
ZEHNER- UND FUENFERSTREIFEN 408
408 ZEHNER- UND FUENFERSTREIFEN
409
409 ZAHLENSTRAHL BIS 103
410
410
LERNUHR
411
* DIE SEITENZAHLEN ENTSPRECHEN DEN KV-NUMMERN.
* DIE BEILAGEN ENTSPRECHEN DEN BEILAGEN ZUM SCHUELERBUCH *DAS MATHEBUCH
2 (BESTELL-NR. 2504-42 BZW. 2504-72).
|
any_adam_object | 1 |
author | Simon, Nina Simon, Hendrik 1968- |
author_GND | (DE-588)130611344 |
author_facet | Simon, Nina Simon, Hendrik 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Simon, Nina |
author_variant | n s ns h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049472251 |
ctrlnum | (OCoLC)1098150174 (DE-599)DNB1064894305 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01995nam a2200493 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV049472251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231218s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1064894305</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783619254491</subfield><subfield code="c">in Ordner : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), sfr 79.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-619-25449-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 2504-49</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1098150174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1064894305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Nina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Mathe-Inklusions-Paket</subfield><subfield code="b">für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">Nina und Hendrik Simon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Offenburg</subfield><subfield code="b">Mildenberger</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 614 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">32 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Loose-leaf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor-, Grund- und weiterführende Schulen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klassenstufe<BR>2. Schuljahr<BR><BR>Schulform<BR>Grundschule, Förderschule<BR><BR>Fachgebiet<BR>Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrermaterialien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kopiervorlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderbedarf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1823: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Unterrichtsvorbereitung/Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Hendrik</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130611344</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV049472121</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034817835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034817835</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV049472251 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:13:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783619254491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034817835 |
oclc_num | 1098150174 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | XXVI, 614 Seiten Illustrationen 32 cm 1 CD-ROM |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mildenberger |
record_format | marc |
spellingShingle | Simon, Nina Simon, Hendrik 1968- Das Mathe-Inklusions-Paket für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen |
subject_GND | (DE-588)4074111-4 |
title | Das Mathe-Inklusions-Paket für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen |
title_auth | Das Mathe-Inklusions-Paket für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen |
title_exact_search | Das Mathe-Inklusions-Paket für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen |
title_full | Das Mathe-Inklusions-Paket für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen 2 Nina und Hendrik Simon |
title_fullStr | Das Mathe-Inklusions-Paket für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen 2 Nina und Hendrik Simon |
title_full_unstemmed | Das Mathe-Inklusions-Paket für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen 2 Nina und Hendrik Simon |
title_short | Das Mathe-Inklusions-Paket |
title_sort | das mathe inklusions paket fur kinder mit forderbedarf in den bereichen wahrnehmung und lernen |
title_sub | für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Wahrnehmung und Lernen |
topic_facet | Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034817835&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV049472121 |
work_keys_str_mv | AT simonnina dasmatheinklusionspaketfurkindermitforderbedarfindenbereichenwahrnehmungundlernen2 AT simonhendrik dasmatheinklusionspaketfurkindermitforderbedarfindenbereichenwahrnehmungundlernen2 |