Radio Cologne Sound: das Studio für Elektronische Musik des WDR
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Stockhausen, Karlheinz 1928-2007 (KomponistIn), Goeyvaerts, Karel 1923-1993 (KomponistIn), Koenig, Gottfried Michael 1926-2021 (KomponistIn), Schütz, Heinz 1926-2005 (KomponistIn), Klebe, Giselher 1925-2009 (KomponistIn), Evangelisti, Franco 1926-1980 (KomponistIn), Ligeti, György 1923-2006 (KomponistIn), Brün, Herbert 1918-2000 (KomponistIn), Kagel, Mauricio 1931-2008 (KomponistIn), Eimert, Herbert 1897-1972 (KomponistIn), Fritsch, Johannes 1941-2010 (KomponistIn), Biel, Michael von 1937- (KomponistIn), Eötvös, Peter 1944-2024 (KomponistIn), Maiguashca, Mesías 1938- (KomponistIn), Huber, Nicolaus A. 1939- (KomponistIn), Pousseur, Henri 1929-2009 (KomponistIn), Jentzsch, Wilfried 1941- (KomponistIn), Gehlhaar, Rolf 1943-2019 (KomponistIn), Kessler, Thomas 1962- (KomponistIn), Xenakis, Iannis 1922-2001 (KomponistIn), Höller, York 1944- (KomponistIn), Obst, Michael 1955- (KomponistIn)
Weitere beteiligte Personen: Vogt, Harry 1956- (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn), Seeber, Martina 1967- (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn), Hoban, Wieland 1978- (ÜbersetzerIn)
Format: Buch
Sprache:Englisch
Deutsch
Veröffentlicht: Hofheim am Taunus wolke 2024
Ausgabe:Erstausgabe
Schlagwörter:
Links:https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034797647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Abstract:Selten hat eine Radio-Institution in so kurzer Zeit eine solche Spur in der Musikgeschichte hinterlassen. Das 1951 gegründete Studio für Elektronische Musik des WDR gerät früh in die Schlagzeilen, es verwandelt die Domstadt zeitweise in die Metropole der Neuen Musik, die nicht nur Komponist:innen anzieht. Radio Cologne Sound zeichnet in Essays, Tonaufnahmen, Bildern und persönlichen Erinnerungen die bewegte Geschichte des Studios nach: von den goldenen 50er und 60er Jahren über Zeiten der Öffnung wie Stagnation bis zur späten Blüte. Drei Portraits widmen sich den Studio-Leitern Herbert Eimert, Karlheinz Stockhausen und York Höller. Weitere Texte beleuchten das intensive Wechselspiel zwischen Technik und Ästhetik, Teamwork im Studio, internationale Ausstrahlung und die wichtige Frage der Aufführungspraxis: Wie kommt elektronische Musik auf die Bühne, wenn die Technik längst museumsreif ist? Herzstück des Buchs ist der Sound von "Radio Cologne": 28 Stücke auf fünf CDs lassen ein halbes Jahrhundert Revue passieren
Umfang:287 Seiten Illustrationen, Porträts 21.6 cm x 14.4 cm, 650 g 5 CDs (12 cm)
ISBN:9783955932596