Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2023]
|
Edition: | 1. Auflage |
Series: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 6721 |
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=18fdb1140ec7431a821113d5d43706cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/document/1289417 https://d-nb.info/1283632764/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034615725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 354 Seiten 21 cm, 459 g |
ISBN: | 9783631894095 3631894090 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049355471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240416 | ||
007 | t| | ||
008 | 231009s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N12 |2 dnb | ||
015 | |a 23,A31 |2 dnb | ||
015 | |a 23,H08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1283632764 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631894095 |c Broschur : EUR 64.95 (DE), EUR 66.80 (AT), CHF 75.00 (freier Preis) |9 978-3-631-89409-5 | ||
020 | |a 3631894090 |9 3-631-89409-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631894095 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 289409 |
035 | |a (OCoLC)1381435659 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1283632764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-521 | ||
082 | 0 | 4 | |a 346.43086 |2 23/ger |
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Berger, Marco |e Verfasser |0 (DE-588)128695701X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts |c Marco Berger |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2023] | |
300 | |a 354 Seiten |c 21 cm, 459 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 6721 | |
502 | |b Dissertation |c Europa-Universität Frankfurt (Oder) |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)10039747-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a LAW0+ECON: Rechtswissenschaften, Volks- & Betriebswirtschaftslehre | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)10039747-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |0 (DE-588)5059953-7 |4 dgg | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Berger, Marco |t Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts |d Berlin : Peter Lang Verlag, 2023 |h Online-Ressource, 354 Seiten |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783631894187 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 6721 |w (DE-604)BV000000068 |9 6721 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=18fdb1140ec7431a821113d5d43706cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/document/1289417 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1283632764/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034615725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20230725 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034615725 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819310481853120512 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
7
A.
EINFUEHRUNG
...........................................................................
25
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................................
25
II.
FRAGESTELLUNGEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................
27
B.
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
DURCH
DIE
BAFIN
IM
UMFELD
DER
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
........................................................
29
I.
EINFLUSS
DER
SOLVENCY
II-RICHTLINIE
AUF
DIE
ZIELE
UND
AUFGABEN
.......
29
II.
ZIELE
DER
BAFIN
IM
RAHMEN
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
...................
34
HL
AUFGABEN
DER
BAFIN
IM
RAHMEN
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
...........
67
IV
GESETZLICHES
SCHUTZNIVEAU
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VAG
.........
84
C.
RECHTLICHER
RAHMEN FUER
DIE
BAFIN
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
........................................
95
I.
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
...............
95
II.
ANFORDERUNGEN
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
......................................................
99
D.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHTLICHEN
ZUR
ZIVILGERICHTLICHEN
RECHTSDURCHSETZUNG
.............
143
I.
SUBSIDIAERE
DURCHSETZUNGSKOMPETENZ
...........................................
143
II.
DAS
VERHAELTNIS
IN
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
153
III.
DAS
DURCHSETZUNGSVERHAELTNIS
IM
SOLVENCY
II-SYSTEM
..................
157
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
181
10
INHALTSUEBERSICHT
E.
EFFEKTIVITAET
DES
BAFIN-INSTRUMENTARIUMS
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
.....................................
183
I.
ARTEN
VON
MASSNAHMEN
NACH
§
298
ABS.
1
S.
1
VAG
.....................
183
II.
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
DER
BAFIN
...................................................
184
IN.
RECHTSDURCHSETZUNG
IN
FORM
VON
VERWALTUNGSAKTEN
....................
198
IV.
RECHTSDURCHSETZUNG
IN
FORM
VON
SCHLICHT-HOHEITLICHEM
HANDELN
222
V
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
263
F.
EFFEKTIVITAETSVERGLEICH
ZWISCHEN
ZIVILGERICHTLICHER
UND
AUFSICHTSBEHOERDLICHER
DURCHSETZUNG
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
...........................................................
265
I.
EFFEKTIVITAETSVERGLEICH
ANHAND
DER
ZIVILGERICHTLICHEN
DURCHSETZUNGSDEFIZITE
...............................................................
266
II.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................
316
G.
ERGEBNISSE
...........................................................................
317
I.
AUSWIRKUNGEN
PRIVATER
DURCHSETZUNGSDEFIZITE
AUF
DIE
AUFSICHTSTAETIGKEIT
DER
BAFIN
...........................................................
317
II.
FAZIT
.................................................................................................
322
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................
327
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.........................................................................................
7
A.
EINFUEHRUNG
............................................................................
25
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
....................................................................
25
II.
FRAGESTELLUNGEN
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...................................
27
B.
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
DURCH
DIE
BAFIN
IM
UMFELD
DER
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
.........................................................
29
I.
EINFLUSS
DER
SOLVENCY
II-RICHTLINIE
AUF
DIE
ZIELE
UND
AUFGABEN
.......
29
1.
ZIELE
UND
STRUKTURMERKMALE
........................................................
29
2.
HARMONISIERUNGSGRAD
....................................................................
31
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
33
II.
ZIELE
DER
BAFIN
IM
RAHMEN
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
....................
34
1.
HAUPTZIEL
.......................................................................................
34
A)
SCHUTZ
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
UND
BEGUENSTIGTEN
VON
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
NACH
§
294
ABS.
1
VAG
......................
34
B)
KOLLEKTIVER
VERBRAUCHERSCHUTZ
NACH
§
4
ABS.
LA
FINDAG
.......
36
AA)
MOTIVE
UND
CHARAKTER
......................................................
36
BB)
INHALT
UND
REICHWEITE
.......................................................
38
(1)
VERBRAUCHERSCHUTZ
INNERHALB
DES
GESETZLICHEN
AUFTRAGS
DER
BAFIN
.....................................................
38
(2)
BEGRIFF
DER
KOLLEKTIVITAET
.............................................
38
(3)
DEFINITION
DES
MISSSTANDS
..........................................
40
(A)
VERSTOSS
GEGEN
EIN VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ
....
41
(B)
QUALIFIZIERTER
VERSTOSS
..........................................
41
(4)
GEBOTENHEIT
GENERELLER
KLAERUNG
................................
43
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
C)
§
4
ABS.
LA
S.
1
FINDAG
IM
VERHAELTNIS
ZU
§
294
ABS.
1
VAG
...
44
12
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
VERSICHERUNGSNEHMER
UND
VERBRAUCHER
..........................
45
BB)
KOLLEKTIVER
VERBRAUCHERSCHUTZ
IM
SYSTEM
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
46
CC)
§
4
ABS.
LA
FINDAG
UND
SOLVENCY
II
................................
48
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
50
2.
NEBENZIELE
......................................................................................
51
A)
WEITERE
ZIELE
DER VERSICHERUNGSAUFSICHT?
...............................
51
AA)
VORGABEN
DER
SOLVENCY
II-RICHTLINIE
...........................
51
BB)
SCHUTZ
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
VERSICHERUNGSWESENS
IM
ALLGEMEINEN
................
52
B)
VERHAELTNIS
ZUR
HAUPTZIELSETZUNG
...........................
54
3.
ZIELE
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
UND
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
.................................................................................
55
A)
BEITRAG
DES
ZIVILRECHTS
ZUM
KOLLEKTIVEN
VERBRAUCHERSCHUTZ
....
55
AA)
SCHUTZBEDARF
DER VERBRAUCHER
IM
VERSICHERUNGS
VERHAELTNIS
55
(1)
GRUENDE
FUER
DEN
VERBRAUCHERSCHUTZ
...........................
55
(A)
AUSGLEICH
STRUKTURELLER
UNGLEICHGEWICHTE
.........
55
(B)
UNGLEICHGEWICHTE
IM
VERBRAUCHER
UNTERNEHMER-VERHAELTNIS
...............................
56
(AA)
INFORMATIONSDEFIZITE
DER
VERBRAUCHER
.
56
(BB)
INTELLEKTUELLES,
PSYCHOLOGISCHES
UND
WIRTSCHAFTLICHES
UNGLEICHGEWICHT
.
57
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................
59
(2)
STRUKTURELLES
UNGLEICHGEWICHT
IM
VERSICHERUNGSVERHAELTNIS
......................................
59
(A)
INFORMATIONSDEFIZIT
DER
VERSICHERTEN
..................
59
(B)
ERHEBLICHES
MACHTGEFAELLE
ZWISCHEN
VERSICHERER
UND
VERSICHERTEN
.......................
61
(C)
BESONDERE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PERSOENLICHE
LEBENSFUEHRUNG
..............................................
62
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................
63
BB)
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
UND
KOLLEKTIVER
VERBRAUCHERSCHUTZ
.....................................................
64
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
BEITRAG
DES
ZIVILRECHTS
ZUM
SCHUTZ
DER
VERSICHERTEN
INSGESAMT
...........................................................................
65
4.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
66
III.
AUFGABEN
DER
BAFIN
IM
RAHMEN
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
...........
67
1.
ROLLE
DES
ZIVILRECHTS
INNERHALB
DER
LAUFENDEN
AUFSICHT
.............
67
A)
BEOBACHTUNGS
UND
BERICHTIGUNGSAUFGABE
................................
B)
RECHTS
UND
FINANZAUFSICHT
.....................................................
69
AA)
REICHWEITE
DES
AUFGABENBEREICHS
..................................
69
(1)
RECHTS
UND
FINANZAUFSICHT
IM
EINZELNEN
...............
69
(2)
LEGALITAETSAUFSICHT
IN
ABGRENZUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
MISSSTANDSAUFSICHT
.........................
71
(A)
REICHWEITE
DER
MISSSTANDSAUFSICHT
....................
71
(B)
VGH
KASSEL,
URTEIL
VOM
30.04.2020
(6
A
2158/18):
EUROPARECHTSWIDRIGKEIT
DER
MATERIELLEN
STAATSAUFSICHT
.....................................................
72
BB)
VORRANG
DER
FINANZAUFSICHT?
...........................................
75
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
76
C)
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
INNERHALB
DER
LAUFENDEN
AUFSICHT
..............................................................................
77
AA)
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
ALS
GEGENSTAND
DER
LAUFENDEN
AUFSICHT
...................................................
77
BB)
DURCHSETZUNGSKOMPETENZ
IM
VERHAELTNIS
ZUM
BKARTA
...
79
CC)
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
ALS
TEIL
DER
RECHTSAUFSICHT
..........................................................
80
D)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
81
2.
ROLLE
DES
ZIVILRECHTS
INNERHALB
DER
ZULASSUNGSAUFSICHT
...............
82
IV.
GESETZLICHES
SCHUTZNIVEAU
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VAG
............
84
1.
ALLGEMEINES
SCHUTZNIVEAU:
OPTIMIERUNGSVERBOT
........................
84
A)
AUSFORMUNG
.............................................................................
84
B)
OPTIMIERUNGSVERBOT
UND
SOLVENCY
II
......................................
85
2.
BVERFG,
URTEIL
VOM
26.07.2005
(1
BVR
782/94
+
957/96):
ERHOEHTES
SCHUTZNIVEAU
............................................................
86
A)
AUSFORMUNG
.............................................................................
87
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BEGRUENDUNG
..............................................................................
88
C)
ERHOEHTES
SCHUTZNIVEAU
UND
SOLVENCY
II
...................................
89
3.
SCHUTZNIVEAU
BEI
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
...........................
90
A)
GRUNDSATZ:
OPTIMIERUNGSVERBOT
..............................................
90
B)
AUSNAHME:
ERHOEHTES
SCHUTZNIVEAU
..........................................
91
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
92
C.
RECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
BAFIN
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
........................................
95
I.
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
.................
95
1.
§
298
ABS.
1
S.
1
VAG
IM
SYSTEM
DER
LAUFENDEN
AUFSICHT
............
96
A)
VERSICHERUNGSAUFSICHTLICHE
GENERALKLAUSEL
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
....................................................
96
B)
RECHTLICHE
AUSFORMUNG
.............................................................
96
2.
VORRANG
DES
§
4
ABS.
LA
S.
2
FINDAG?
...........................................
98
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
99
II.
ANFORDERUNGEN
DER
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
BEI
DER
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
........................................................
99
1.
GRENZEN
AUF
TATBESTANDSEBENE
...................................................
100
A)
DER
MISSSTANDSBEGRIFF
.............................................................
100
B)
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
BEZUG
ALS
RESTRIKTIVES
ANWENDUNGSKRITERIUM?
....................................................
102
AA)
BEGRUENDUNG
UND
FOLGEN
................................................
102
BB)
BEDARF
IM
DURCHSETZUNGSSYSTEM
DER
SOLVENY
II
RICHTLINIE?
103
C)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
104
2.
GRENZEN
AUF
RECHTSFOLGENEBENE
.................................................
105
A)
ERMESSENSLEITENDE
KRITERIEN
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
105
AA)
RECHTLICHER
RAHMEN
BEI
DER
ERMESSENAUSUEBUNG
...
105
(1)
VORGABEN
DES
VAG
UND
DES
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSRECHTS
...........................................
105
(2)
EINFLUSS
HOEHERRANGIGER
RECHTSQUELLEN
...................
107
BB)
EINFLUSS
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
..................
109
INHALTSVERZEICHNIS
15
(1)
VERPFLICHTUNGEN
AUF
ERMESSENSEBENE
...................
109
(2)
SCHUTZNIVEAU
..........................................................
110
(3)
GRUNDRECHTE
IM
EINZELNEN
....................................
111
(A)
RECHT
AUF
VERSICHERUNGSVERTRAGLICHE
ABSICHERUNG
UND
VORSORGE
.......................
112
(B)
SCHUTZ
VERSICHERUNGSVERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
113
(4)
ZIVILRECHTLICHE
REGELUNGEN
UND
GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHTEN
.....................
114
(A)
VORBEHALT
DES
GESETZES
UND
SOLVENCY
II
..........
114
(B)
BEITRAG
DES
ZIVILRECHTS
ZUR
VERWIRKLICHUNG
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
.........................................
115
(C)
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
DIE
BAFIN
......................
116
(D)
EINFLUSS
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZPFLICHTEN
AUF
DIE
VERSICHERUNGSAUFSICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
..........................
117
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................
118
B)
GRUNDRECHTE
DER
VERSICHERER
ALS
DURCHSETZUNGSHINDERNIS?
...
119
AA)
BINDUNG
DER
BAFIN
AN
DIE
EU-GRUNDRECHTE
NACH
UMSETZUNG
DER
SOLVENCY
II-RICHTLINIE
119
BB)
GRUNDRECHTE
IM
EINZELNEN
...........................................
121
(1)
EIGENTUMSGARANTIE
.................................................
121
(2)
BERUFSFREIHEIT
.........................................................
123
(3)
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
...................................
124
(A)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
........................
124
(B)
EUROPARECHTLICHER
SCHUTZ
................................
126
(AA)
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
NACH
ART.
16
GRC
..............................
126
(BB)
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
IM
SOLVENCY
II-SYSTEM
.........................
127
CC)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
NACH
SOLVENCY
II
.......
128
(1)
EUROPA
ODER
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERSTAENDNIS?
128
(2)
GRUNDSATZ
DER
PROPORTIONALITAET
..............................
130
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................
131
16
INHALTSVERZEICHNIS
C)
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNGEN
INFOLGE
ERMESSENSREDUZIERUNG
.
132
AA)
ERMESSENSREDUZIERUNG
IM
ALLGEMEINEN
133
(1)
BEGRIFF
UND
AUSFORMUNGEN
....................................
133
(2)
KRITERIEN
..........................................................
134
BB)
ERMESSENSREDUZIERUNG
UND
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
..............................................................
135
(1)
INTENSIVE
GEFAEHRDUNG
DER
ZIELE
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
......................................
135
(2)
INTENDIERTES
ERMESSEN
BEI
RECHTSWIDRIGEN
ZUSTAENDEN
........................................................
136
(3)
AUSNAHMEN
VOM
REGELFALL
.....................................
138
(4)
REDUZIERUNG
BEI
MEHREREN
GEEIGNETEN
MITTELN
.....
139
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................
141
D.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHTLICHEN
ZUR
ZIVILGERICHTLICHEN
RECHTSDURCHSETZUNG
...............
143
I.
SUBSIDIAERE
DURCHSETZUNGSKOMPETENZ
................................................
143
1.
UMFANG
........................................................................................
143
A)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
............................................
144
B)
ENGE
DURCHSETZUNGSKOMPETENZ
NACH
BAEHR
...........................
145
C)
WEITE
DURCHSETZUNGSKOMPETENZ
NACH
WINTER
......................
146
2.
BEGRUENDUNG
................................................................................
147
A)
WERTUNGEN
DER
DRITTEN
VERSICHERUNGSRICHTLINIEN
..................
148
AA)
BESONDERE
BETONUNG
DER
ERFORDERLICHKEIT
....................
148
BB)
AUSFLUSS
DES
VERBOTS
DER
VORABKONTROLLE
.....................
149
B)
WEITERE
ARGUMENTE
...............................................................
150
3.
PRIMAT
DES
ORDENTLICHEN
RECHTSWEGS
NACH
GURLIT
.....................
152
II.
DAS
VERHAELTNIS
IN
DER
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
153
1.
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGEN
.........................................................
153
A)
BVERWG,
URTEIL
VOM
24.09.1998
(4
CN
2.98)
..........................
153
B)
VG
FRANKFURT
AM
MAIN,
URTEIL
VOM
28.03.2011
(9
K
566)
......
155
2.
ZUSTIMMENDE
LITERATUR
STIMMEN
................................................
156
INHALTSVERZEICHNIS
17
III.
DAS
DURCHSETZUNGSVERHAELTNIS
IM
SOLVENCY
II-SYSTEM
...................
157
1.
SUBSIDIAERE
DURCHSETZUNGSKOMPETENZ
IM
LICHTE
DER
VAG
REFORM
2016
..........................................................................
157
A)
FEHLENDE
ERFORDERLICHKEIT
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHTLICHEN
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
.
157
AA)
BESONDERE
VORGABEN
DER
SOLVENCY
II-RICHTLINIE?
158
BB)
ERFORDERLICHKEIT
AUFSICHTSBEHOERDLICHER
MASSNAHMEN
...
159
(1)
GLEICHE
EIGNUNG
....................................................
159
(A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
...........................................
159
(B)
DEFIZITE
ZIVILGERICHTLICHER
RECHTSDURCHSETZUNG
................................
160
(2)
WENIGER
INTENSIVE
BETROFFENHEIT
..........................
161
B)
NACHRANG
ALS
AUSFLUSS
DES
VERBOTS
DER
VORABKONTROLLE
162
AA)
KEINE
UMGEHUNGSGEFAHR
.......................................
162
BB)
WILLE
ZUR
ERHALTUNG
EINER
WIRKSAMEN
AUFSICHT
163
C)
VERSTOSS
GEGEN
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
MATERIELLE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
..............................................
163
AA)
DURCHSETZUNGSKOMPETENZ
KEINE
FRAGE
DES
MATERIELLEN
RECHTS
164
BB)
GESETZESBINDUNG
DER
VERWALTUNG
................................
165
D)
AUFGABENWAHRNEHMUNG
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
NACH
§
294
ABS.
8
VAG
.................................................................
165
AA)
TELOS:
AUSSCHLUSS
VON
AMTSHAFTUNGSANSPRUECHEN
.......
166
BB)
AUFGABE
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
...........................
166
E)
SUBSIDIARITAET
ALS
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
DES
POLIZEIRECHTS
....
167
F)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GEBOT
FUNKTIONSGERECHTER
ZUORDNUNG
......................................................................
168
AA)
KEINE
KOMPETENZSTREITIGKEIT
ZWISCHEN
EXEKUTIVE
UND
JUDIKATIVE
.......................................................
168
BB)
GEBOT
FUNKTIONSGERECHTER
ZUORDNUNG
NICHT
EINSCHLAEGIG
............................................................
169
CC)
BESTE
VORAUSSETZUNGEN
BEI
DEN
ZIVILGERICHTEN?
.........
171
2.
DOPPELSPURIGKEIT
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
IM
SOLVENCY
II-SYSTEM
..............................................................................
173
18
INHALTSVERZEICHNIS
A)
BEWUSSTE
ENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
...........................
174
B)
EFFEKTIVITAET
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
.................................
175
AA)
GESETZGEBERISCHER
WILLE
.........................................
175
BB)
ANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
...................
176
CC)
EFFEKTIVITAETSBEEINTRAECHTIGUNG
BEI
NUR
NACHRANGIGER
DURCHSETZUNGSKOMPETENZ
........
177
(1)
ZUFAELLIGKEIT
DER
ZIVILGERICHTLICHEN
RECHTSDURCHSETZUNG
.........................................
177
(2)
RECHTSUNSICHERHEIT
ALS
DURCHSETZUNGSHINDERNIS
...
178
C)
WEITERE
WERTUNGEN
DER
SOLVENCY
II-RICHTLINIE
...................
179
AA)
FLEXIBILITAET
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.......................
179
BB)
WAHRUNG
DER
AUFSICHTSKONVERGENZ
........................
180
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
181
E.
EFFEKTIVITAET
DES
BAFIN-INSTRUMENTARIUMS
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
.....................................
183
I.
ARTEN
VON
MASSNAHMEN
NACH
§
298
ABS.
1
S.
1
VAG
.....................
183
II.
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
DER
BAFIN
....................................................
184
1.
DIE
BAFIN
ALS
ERMITTLUNGSBEHOERDE
............................................
184
2.
PRUEFUNG
VON
BESCHWERDEN
NACH
§
4B
FINDAG
.........................
185
A)
RECHTSRAHMEN
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
............................
185
B)
BEITRAG
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
............................
186
3.
AUSKUENFTE
UND
VORLAGERECHT
NACH
§
305
ABS.
1
VAG
..............
187
A)
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.................................................
187
B)
BEITRAG
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
.............................
188
AA)
REICHWEITE
DES
AUSKUNFTS
UND
VORLAGENRECHTS
....
188
BB)
EINSATZ
ZUR
AUFDECKUNG
ZIVILRECHTLICHER
VERSTOESSE
.
190
4.
OERTLICHE
PRUEFUNGEN
NACH
§
306
VAG
.........................................
190
A)
RECHTSRAHMEN
BEI
OERTLICHEN
PRUEFUNGEN
...............................
191
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................
191
BB)
GRENZEN
AUF
ERMESSENSEBENE
.................................
192
INHALTSVERZEICHNIS
19
(1)
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
......................
192
(2)
VG
FRANKFURT
AM
MAIN,
URTEIL
VOM
29.10.2009
(1
K
4182/08.F);
VGH
KASSEL,
URTEIL
VOM
08.02.2010
(6
A
3240/09.Z):
WILLKUERVERBOT
.....
192
CC)
BEFUGNISSE
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
OERTLICHER
PRUEFUNGEN
193
(1)
BETRETUNGS
UND
DURCHSUCHUNGSRECHT
..................
194
(2)
BESCHLAGNAHMERECHT
..............................................
195
B)
BEITRAG
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
............................
196
AA)
WIRKSAMKEIT
OERTLICHER
PRUEFUNGEN
..........................
196
BB)
EINSATZ
ZUR
AUFDECKUNG
ZIVILRECHTLICHER
VERSTOESSE
.
196
5.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
198
M.
RECHTSDURCHSETZUNG
IN
FORM
VON
VERWALTUNGSAKTEN
...................
198
1.
RECHTSRAHMEN
FUER
DEN
ERLASS
VON
VERWALTUNGSAKTEN
..............
199
A)
BESTIMMTHEIT
AUFSICHTSBEHOERDLICHER
VERWALTUNGSAKTE
.........
199
B)
EINSATZ
VON
ALLGEMEIN
VERFUEGUNGEN
.....................................
201
2.
BEITRAG
ZUR
DURCHSETZUNG
DES
ZIVILRECHTS
................................
202
A)
SCHNELLIGKEIT
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
..................................
202
AA)
VOLLSTRECKUNGS
ODER
TITELFUNKTION
.......................
202
BB)
MOEGLICHKEIT
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
(§
80
ABS.
2
NR.
4
VWGO)
.........................................
204
B)
BEITRAG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
MIT
KONKRETEM
REGELUNGSINHALT
..............................................................
206
AA)
UNTERLASSUNGSANORDNUNGEN
........................................
206
(1)
EINSATZMOEGLICHKEITEN
............................................
206
(A)
WIRKUNGSWEISE
...............................................
206
(B)
VERWENDUNG
UNWIRKSAMER
AVB-KLAUSELN
.....
207
(2)
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELFALL
.......
208
BB)
BESEITIGUNGSANORDNUNGEN
..........................................
210
(1)
EINSATZMOEGLICHKEITEN
............................................
210
(2)
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELFALL
........
211
CC)
RUECKZAHLUNGSANORDNUNGEN
.........................................
213
(1)
EINSATZMOEGLICHKEITEN
............................................
213
(A)
WIRKUNGSWEISE
...............................................
213
20
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
RUECKZAHLUNGSANSPRUCH
IM
LAUTERKEITSRECHT
...
214
(2)
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELFALL
...............
215
(A)
ERFORDERLICHKEIT
...............................................
215
(AA)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
DES
ART.
1
§
3
NR.
8
RBERG?
............
216
(BB)
FEHLENDE
ERFORDERLICHKEIT
AUFGRUND
ZIVILRECHTLICHEN
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHS?
217
(CC)
FEHLENDE
ERFORDERLICHKEIT
NACH
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
MASSSTAEBEN
......
218
(B)
ANGEMESSENHEIT
..............................................
219
3.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
220
IV.
RECHTSDURCHSETZUNG
IN
FORM
VON
SCHLICHT-HOHEITLICHEM
HANDELN
222
1.
RECHTSRAHMEN
FUER
DAS
SCHLICHT-HOHEITLICHE
HANDELN
..............
222
2.
INFORMATION
DER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
..........................
225
A)
BEITRAG
ZUR
RECHTSDURCHSETZUNG
...........................................
225
AA)
BESONDERE
ROLLE
IM
SYSTEM
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT
225
BB)
DURCHSETZUNGSKRAFT
AUFGRUND
FAKTISCHER
BINDUNGSWIRKUNG
............................................
227
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.....................................
228
AA)
RECHTLICHE
FOLGEN
INFORMATORISCHEN
HANDELNS
......
228
(1)
GRUNDSAETZE
ZUR
BINDUNGSWIRKUNG
VON
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.................................
228
(2)
NORMKONKRETISIERENDE
ODER
-INTERPRETIERENDE
BEDEUTUNG?
......................................................
230
BB)
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELFALL
.....................
230
(1)
VORBEHALT
UND
VORRANG
DES
GESETZES
.....................
231
(A)
GRUNDRECHTSEINGRIFF?
.......................................
231
(B)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
..................................
232
(2)
VORRANG
GEGENUEBER
ANDEREN
INSTRUMENTEN
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT?
.............................
233
C)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
235
3.
INFORMATION
DER
VERSICHERTEN
.....................................................
236
A)
STAATLICHES
INFORMATIONSHANDELN
.........................................
236
INHALTSVERZEICHNIS
21
AA)
BEITRAG
ZUR
RECHTSDURCHSETZUNG
...................................
236
(1)
..
STELLENWERT
IM
SYSTEM
DER VERSICHERUNGSAUFSICHT
236
(2)
..
FORMEN
DER
INFORMATIONSVERMITTLUNG
............
237
(A)
..
ALLGEMEINE
UNTERRICHTUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
237
(B)
BERICHTE
ZU
EINZELNEN
FAELLEN
...........................
238
(3)
VERHALTENS
STEUERNDE
WIRKUNG
DER
INFORMATION
....
240
(A)
FUNKTIONEN
UND
FORMEN
..........................
240
(B)
FOLGEN
UND
RISIKEN
FUER
DIE
VERSICHERER
..........
241
BB)
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
242
(1)
GRUNDRECHTSEINGRIFF
AUFGRUND
STAATLICHEN
INFORMATIONSHANDELNS
.....................................
242
(A)
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
ZU
RECHTSFRAGEN
...
243
(B)
INFORMATIONEN
UNTER
NENNUNG
DER
BETROFFENEN
VERSICHERER/
VERSICHERUNGSPRODUKTE
..................................
244
(2)
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
EINZELFALL
...............
246
(A)
ALLGEMEINE
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
STAATLICHE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
........
246
(B)
VORRANG
GEGENUEBER
ANDEREN
INSTRUMENTEN
DER
VERSICHERUNGSAUFSICHT?
.....
248
CC)
...
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................
249
B)
ANORDNUNG
DER
INFORMATION
DER
BETROFFENEN
.......................
250
AA)
..
BEITRAG
ZUR
RECHTSDURCHSETZUNG
.............................
250
(1)
ANORDNUNG
DER
INFORMATION
IM
LAUTERKEITSRECHT
..251
(2)
EINSATZ
IM
BEREICH
DES
AUFSICHTSRECHTS
252
(A)
ANORDNUNG
DER
INFORMATION
UND
STAATLICHE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
..............
252
(B)
EINSATZMOEGLICHKEITEN
.......................
253
BB)
...
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
...........................
254
CC)
..
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................
256
C)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
VON
MASSNAHMEN
NACH
§319
VAG
........................................................................
256
AA)
BEITRAG
ZUR
RECHTSDURCHSETZUNG
..................................
256
BB)
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
...........................
258
22
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
REICHWEITE
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
.................
258
(A)
MASSNAHMEN
IM
SINNE
DES
§
319
ABS.
1
S.
1
VAG
...................................................
259
(B)
VERSTOESSE
IM
SINNE
DES
§
319
ABS.
1
S.
1
VAG
....
259
(2)
AUSNAHMEN
VON
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
........
260
(3)
ANONYMISIERTE
VEROEFFENTLICHUNG
....
261
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
262
V
ZUSAMMENFASSUNG
263
F.
EFFEKTIVITAETSVERGLEICH
ZWISCHEN
ZIVILGERICHTLICHER
UND
AUFSICHTSBEHOERDLICHER
DURCHSETZUNG
DES
VERSICHERUNGSRECHTS
265
I.
EFFEKTIVITAETSVERGLEICH
ANHAND
DER
ZIVILGERICHTLICHEN
DURCHSETZUNGSDEFIZITE
..................................................................
266
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
ALS
DURCHSETZUNGSHINDERNIS
.......................
266
A)
STRUKTURELLE
SCHWAECHE
DER
PRIVATEN
RECHTSDURCHSETZUNG
.....
266
AA)
ERMITTLUNGS
UND
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
................
267
(1)
DEFIZITE
BEI
INTRANSPARENTEN
GESCHAEFTSMODELLEN
....
267
(2)
BEISPIEL:
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
UMFELD
VON
ALGORITHMEN
.........................................
269
(A)
INTRANSPARENZ
ALGORITHMENBASIERTER
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
269
(B)
ZIVILPROZESSUALER
SCHUTZ
VON
ALGORITHMEN
.....
270
(AA)
ALGORITHMEN
=
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
....
270
(BB)
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
IM
ZIVILPROZESS
.........................
272
BB)
ENTSTEHEN
VON
PRINZIPAL-AGENT-SITUATIONEN
.................
273
B)
DURCHSETZUNGSDEFIZITE
IM
VERSICHERUNGSRECHT?
.....................
274
AA)
INFORMATIONSDEFIZITE
DER
VERSICHERUNGSNEHMER
......
274
BB)
EINSATZ
VON
ALGORITHMEN
IN
DER
VERSICHERUNGSBRANCHE
276
C)
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
BAFIN
................................
277
AA)
INSTRUMENTE
DER
BAFIN
ZUR
INFORMATION
DER
VERSICHERTEN
....................................................................
277
INHALTSVERZEICHNIS
23
(1)
STAATLICHES
INFORMATIONSHANDELN
............................
277
(2)
WEITERE
INSTRUMENTE
ZUR
INFORMATION
.............
279
BB)
BEITRAG
BEHOERDLICHER
ERMITTLUNGEN
................................
280
(1)
STELLENWERT
BEHOERDLICHER
RESSOURCEN
.....................
280
(2)
WEITREICHENDE
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
DER
BAFIN
...
282
D)
...
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................
283
2.
FEHLENDES
DURCHSETZUNGSINTERESSE
DER
BERECHTIGTEN
.................
285
A)
STRUKTURELLE
SCHWAECHE
DER
PRIVATEN
RECHTSDURCHSETZUNG
....
285
AA)
..
DEFIZITE
BEI
STREUSCHAEDEN
.........................................
285
(1)
GRUENDE
.....................................................................
285
(2)
EFFEKTIVITAET
ZIVILPROZESSUALER
INSTRUMENTE
.............
287
(A)
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
..................................
287
(B)
WEITERE
INSTRUMENTE
..........................
289
BB)
...
DEFIZITE
BEI
MASSENSCHAEDEN
..........................................
290
(1)
GRUENDE
.....................................................................
290
(2)
EFFEKTIVITAET
ZIVILPROZESSUALER
INSTRUMENTE
.............
292
B)
DURCHSETZUNGSDEFIZITE
IM
VERSICHERUNGSRECHT?
....................
294
AA)
..
EINHEITLICHE
AUSFORMUNG
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
...
294
BB)
..
BEISPIELE
....................................................................
294
C)
MOEGLICHKEITEN
DER
BAFIN
........................................................
296
AA)
BEHOERDLICHE
DURCHSETZUNG
VON
STREUSCHAEDEN
........
296
(1)
AUSWIRKUNGEN
DER
GERINGFUEGIGKEIT
...........
296
(2)
INSTRUMENTE
ZUR
SCHADENSKOMPENSATION
.......
297
BB)
BEHOERDLICHE
DURCHSETZUNG
VON
MASSENSCHAEDEN
299
(1)
VORTEILE
ADMINISTRATIVER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
299
(2)
INSTRUMENTE
ZUR
SCHADENSKOMPENSATION
.......
300
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
301
3.
FEHLENDE
BREITENWIRKUNG
ZIVILGERICHTLICHER
URTEILE
..................
303
A)
STRUKTURELLE
SCHWAECHE
DER
PRIVATEN
RECHTSDURCHSETZUNG
.....
303
AA)
NACHTEILE
DER
EINGESCHRAENKTEN
DURCHSETZUNGSKRAFT
....
303
(1)
ERFORDERNIS
ZAHLREICHER
PARALLELPROZESSE
................
303
(2)
GEFAHR
DIVERGIERENDER
ENTSCHEIDUNGEN
..................
304
24
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
EFFEKTIVITAET
ZIVILPROZESSUALER
INSTRUMENTE
....................
305
(1)
..
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
NACH
§
11
ABS.
1
UKLAG
....
305
(2)
FAKTISCHE
BINDUNGSWIRKUNG
VON
PRAEZEDENZURTEILEN
............................................
306
B)
DURCHSETZUNGSDEFIZITE
IM
VERSICHERUNGSRECHT?
....................
307
C)
MOEGLICHKEITEN
DER
BAFIN
.......................................................
309
AA)
EINSATZ
VON
ALLGEMEINVERFUEGUNGEN
.............................
309
(1)
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
VON
ENTSCHEIDUNGEN
................................................
309
(A)
BREITENWIRKUNG
VON
ALLGEMEINVERFUEGUNGEN
...
309
(B)
UNTERSAGUNG
DER
VERWENDUNG
UNWIRKSAMER
AVB
.....................................
310
(2)
MATERIELL-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.....................
311
(A)
GRENZEN
DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
..
311
(B)
KERNBEREICHSTHEORIE
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DASUWG
...................................................
312
BB)
EINSATZ
INFORMATORISCHER
INSTRUMENTE
..........................
313
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
315
II.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
316
G.
ERGEBNISSE
............................................................................
317
I.
AUSWIRKUNGEN
PRIVATER
DURCHSETZUNGSDEFIZITE
AUF
DIE
AUFSICHTSTAETIGKEIT
DER
BAFIN
.......................................................
317
1.
ERMESSENSREDUZIERUNG
..............................................................
317
2.
ERHOEHTES
SCHUTZNIVEAU
..............................................................
319
A)
ERHOEHTES
SCHUTZNIVEAU
AUFGRUND
ZIVILGERICHTLICHER
DURCHSETZUNGSDEFIZITE
.....................................................
319
B)
BEISPIEL:
SCHAEDEN
AUFGRUND
UNTERBEWERTETER
RUECKKAUFSWERTE
BEI
KAPITALLEBENS
UND
RENTENVERSICHERUNGEN
...........................................................
321
FF.
FAZIT
..................................................................................................
322
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................
327
|
any_adam_object | 1 |
author | Berger, Marco |
author_GND | (DE-588)128695701X |
author_facet | Berger, Marco |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Marco |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049355471 |
classification_rvk | PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)1381435659 (DE-599)DNB1283632764 |
dewey-full | 346.43086 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43086 |
dewey-search | 346.43086 |
dewey-sort | 3346.43086 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03256nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049355471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240416 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231009s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,A31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,H08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1283632764</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631894095</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 64.95 (DE), EUR 66.80 (AT), CHF 75.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-89409-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631894090</subfield><subfield code="9">3-631-89409-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631894095</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 289409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381435659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1283632764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">346.43086</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Marco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128695701X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts</subfield><subfield code="c">Marco Berger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 459 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">6721</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Europa-Universität Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)10039747-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAW0+ECON: Rechtswissenschaften, Volks- & Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)10039747-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5059953-7</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Berger, Marco</subfield><subfield code="t">Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts</subfield><subfield code="d">Berlin : Peter Lang Verlag, 2023</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 354 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631894187</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 6721</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6721</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=18fdb1140ec7431a821113d5d43706cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/document/1289417</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1283632764/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034615725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20230725</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034615725</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049355471 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:07:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5059953-7 (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631894095 3631894090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034615725 |
oclc_num | 1381435659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 354 Seiten 21 cm, 459 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spellingShingle | Berger, Marco Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts Europäische Hochschulschriften Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)10039747-5 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)10039747-5 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4063177-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts |
title_auth | Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts |
title_exact_search | Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts |
title_full | Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts Marco Berger |
title_fullStr | Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts Marco Berger |
title_full_unstemmed | Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts Marco Berger |
title_short | Die Rolle der BaFin bei der Durchsetzung des versicherungsrechtlichen Zivilrechts |
title_sort | die rolle der bafin bei der durchsetzung des versicherungsrechtlichen zivilrechts |
topic | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)10039747-5 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd |
topic_facet | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Verbraucherschutz Versicherungsaufsicht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=18fdb1140ec7431a821113d5d43706cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/document/1289417 https://d-nb.info/1283632764/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034615725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT bergermarco dierollederbafinbeiderdurchsetzungdesversicherungsrechtlichenzivilrechts AT europauniversitatviadrinafrankfurtoder dierollederbafinbeiderdurchsetzungdesversicherungsrechtlichenzivilrechts AT peterlanggmbh dierollederbafinbeiderdurchsetzungdesversicherungsrechtlichenzivilrechts |