Demontage der Erinnerung: der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Seibert, Peter 1948- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Metropol [2023]
Schlagwörter:
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034610876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Abstract:In einem erschreckenden Ausmaß wurden in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten die nach den Verwüstungen der NS-Zeit noch erhalten gebliebenen baulichen Überreste der jüdischen Geschichte zerstört. Die Gründe dafür reichen von nicht entschuldbarer Gedankenlosigkeit, Respektlosigkeit gegenüber den Ermordeten und Vertriebenen bis zu offenem Antisemitismus. Peter Seibert beschreibt diesen Umgang mit dem deutsch-jüdischen Kulturerbe – ein Umgang, der zugleich die Erinnerung an das Leben der Juden in Deutschland wie an die Verbrechen an ihnen demontiert.
Beschreibung:Literaturverzeichnis S. [380]-385
Über den gesamten Inhalt verstreut ist das jüdische Kulturerbe nach 1945 in vielen bayerischen Orten genannt, siehe Ortsregister Seite [391]-400
Umfang:400 Seiten Illustrationen, Plan 23 cm x 15.5 cm
ISBN:9783863317126
3863317122