Physiologie:
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
[2023]
|
Ausgabe: | 10., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Online-Version in via medici |
Umfang: | 1089 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 20 cm |
ISBN: | 9783132446083 3132446084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049331525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240417 | ||
007 | t| | ||
008 | 230919s2023 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1292073276 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783132446083 |c Festeinband, Mixed Media Product : EUR 99.99 (DE), EUR 102.80 (AT) |9 978-3-13-244608-3 | ||
020 | |a 3132446084 |9 3-13-244608-4 | ||
024 | 3 | |a 9783132446083 | |
035 | |a (OCoLC)1401029220 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1292073276 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-578 |a DE-29T |a DE-384 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-861 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-1047 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 612 |2 23/ger | |
084 | |a CZ 1100 |0 (DE-625)19226: |2 rvk | ||
084 | |a WW 1584 |0 (DE-625)152058:13428 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1212 |0 (DE-625)152692: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a QT 104 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Physiologie |c herausgegeben von Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl ; begründet von Rainer Klinke (†) und Stefan Silbernagl ; unter Mitarbeit von Markus Bleich [und vielen weiteren] |
250 | |a 10., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 1089 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27 cm x 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: Online-Version in via medici | ||
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pape, Hans-Christian |d 1956- |0 (DE-588)14274462X |4 edt | |
700 | 1 | |a Kurtz, Armin |d 1955- |0 (DE-588)1101470798 |4 edt | |
700 | 1 | |a Silbernagl, Stefan |d 1939-2025 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)122551516 |4 edt |4 ctb | |
700 | 1 | |a Klinke, Rainer |d 1936-2008 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)105869066 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bleich, Markus |0 (DE-588)141262028 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Georg Thieme Verlag KG |0 (DE-588)1064287301 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-244609-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-244610-6 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-13-242391-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034592261 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822414951187218432 |
---|---|
adam_text |
UEBERSICHT
1
WER
LIEST
SCHON
EINLEITUNGEN?
_
|
.28
2
FUNKTION
UND
INTERAKTION
VON
ZELLEN
|
3
MEMBRANPOTENZIAL
UND
SIGNALUEBERTRAGUNG
IN
ZELLVERBAENDEN
|
4
MUSKULATUR
|
5
DAS
HERZ
|
6
DAS
KREISLAUFSYSTEM
|
7
BLUT:
EIN
FLUESSIGES
ORGANSYSTEM
|
8
ATMUNG
|
9
SAEUREN-BASEN-HAUSHALT
|
10
DIE
FUNKTION
DER
NIEREN
|
11
SALZ
UNDWASSERHAUSHALT
|
12
FUNKTION
DES
MAGEN-DARM-TRAKTS,
ENERGIEHAUSHALT
UND
ERNAEHRUNG
|
13
WAERMEHAUSHALT
UND
TEMPERATURREGULATION
|
14
ENDOKRINES
SYSTEM
|
15
SEXUALFUNKTIONEN,
SCHWANGERSCHAFT
UND
GEBURT
|
16
LEISTUNGSPHYSIOLOGIE
|
17
SOMATOVISZERALE
SENSIBILITAET
|
18
HOEREN
UND
SPRECHEN:
KOMMUNIKATION
DES
MENSCHEN
|
19
GLEICHGEWICHTS-,
LAGE
UND
BEWEGUNGSSINN
|
20
SEHSYSTEM
UND
AUGENBEWEGUNGEN
|
21
GESCHMACK
UND
GERUCH
|
22
SENSOMOTORISCHE
SYSTEME:
KOERPERHALTUNG
UND
BEWEGUNG
|
23
NEUROVEGETATIVE
REGULATION
|
24
INTEGRATIVE
FUNKTIONEN
DES
GEHIRNS
|
25
WACHHEIT
UND
SCHLAF:
RHYTHMEN
DES
GEHIRNS
IM
MUSTER
DES
ELEKTROENZEPHALOGRAMMS
|
26
PSYCHOPHYSIK
|
27
BLUT-HIRN-SCHRANKE,
LIQUOR
CEREBROSPINALIS,
HIRNDURCHBLUTUNG
UND
HIRNSTOFFWECHSEL
|
28
REIFUNG,
ALTERN
UND
TOD
|
29
MASSEINHEITEN,
KURVEN
UND
EIN
WENIG
MATHEMATIK
|
1041
30
NORMALWERTE/
REFERENZBEREICHE
|
MAN
1053
INHALTSVERZEICHNIS
1
WER
LIEST
SCHON
EINLEITUNGEN?
.
STEFAN
SILBERNAGL
28
1
.1
PHYSIOLOGIE:
FUNKTION
DES
LEBENDIGEN
28
1.2
WOHER
WEISS
MAN,
WAS
IN
DIESEM
BUCH
STEHT?
.
28
1.2.1
BEOBACHTUNG,
HYPOTHESE,
EXPERIMENT,
DEUTUNG,
THEORIE
UND
DIE
FALLEN
.
29
1.2.2
ZU
KOMPLIZIERT?
.
31
1.3
OB
ZELLE
ODER
ORGANISMUS:
EIN
OFFENES
SYSTEM
MIT
INNEREM
MILIEU
.
34
1.3.1
DIE
AUTONOMIE
DER
ZELLE
.
34
1.3.2
DAS
MEER
IN
UNS:
MILIEUSICHERUNG
DURCH
SPEZIALISIERUNG
.
34
1.3.3
UNGEREGELTES
LEBEN
GIBT
ES
NICHT
.
35
1.3.4
RUECKKOPPLUNG
KANN
NEGATIV
ODER
POSITIV
SEIN
.
37
2
FUNKTION
UND
INTERAKTION
VON
ZELLEN
.
41
CHRISTOPH
KORBMACHER
UND
TILMANN
VOLK,
MIT
EINEM
BEITRAG
VON
BERNHARD
BRENNER
(T)
UND
TIM
SCHOLZ
2.1
ZELLULAERE
UND
MOLEKULARE
PHYSIOLOGIE
.
41
2.2
SUBZELLULAERE
KOMPONENTEN
UND
FUNKTIONEN
.
41
2.2.1
PLASMAMEMBRAN
.
41
2.2.2
ZYTOSKELETT
.
43
2.2.3
ZELLKERN
.
44
2.2.4
PROTEINSYNTHESE
.
45
2.2.5
ENDOPLASMATISCHES
RETIKULUM
.
46
2.2.6
GOLGI-APPARAT
.
46
2.2.7
LYSOSOMEN,
PEROXISOMEN
UND
PROTEASOMEN
.
47
2.2.8
MITOCHONDRIEN
.
47
2.3
TRANSPORTWEGE
DURCH
DIE
ZELLMEMBRAN
.
49
2.3.1
DIFFUSION
.
49
2.3.2
MEMBRANTRANSPORTPROTEINE
.
49
2.3.3
WASSERKANAELE
(AQUAPORINE)
.
50
2.3.4
LONENKANAELE
.
50
2.3.5
ELEKTROCHEMISCHE
TRIEBKRAFT
.
52
2.3.6
.
54
2.3.7
CARRIER
.
55
2.3.8
LONENPUMPEN
.
58
2.4
LONALE
ZUSAMMENSETZUNG
VON
INTRA
UND
EXTRAZELLULAERFLUESSIGKEIT
.
62
2.4.1
IONENGRADIENTEN
ZWISCHEN
EXTRA
UND
INTRAZELLULAERFLUESSIGKEIT
.
62
2.4.2
DIE
ZENTRALE
ROLLE
DER
NA
+
/K
+
-ATPASE
.
62
2.5
HOMOEOSTATISCHE
MECHANISMEN
.
64
2.5.1
ZELLVOLUMENREGULATION
.
64
2.5.2
ABSTIMMUNG
DER
IONENTRANSPORT
MECHANISMEN
.
64
2.5.3
REGULATION
DES
ZYTOSOLISCHEN
PH-WERTS
.
65
2.6
HORMONE
UND
MECHANISMEN
DER
SIGNALTRANSDUKTION
.
66
2.6.1
STEROIDHORMONE,
CALCITRIOL
UND
SCHILDDRUESENHORMONE
.
66
2.6.2
DIE
CAMP-KASKADE
.
67
2.6.3
DIE
IP
3
-KASKADE
.
69
2.6.4
ENZYMGEKOPPELTE
HORMONREZEPTOREN
.
70
2.6.5
WACHSTUMSFAKTOREN
.
70
2.6.6
CALCIUM
ALS
BOTENSTOFF
.
71
2.6.7
STICKSTOFFMONOXID
(NO)
.
72
2.7
ZELLVERBAENDE
UND
ZELL-ZELL-KONTAKTE
.
73
2.7.1
GAPJUNCTIONS
.
74
2.7.2
DESMOSOMEN
UND
HEMIDESMOSOMEN
.
75
2.7.3
SCHLUSSLEISTEN
(TIGHT
JUNCTIONS)
UND
EPITHELFUNKTION
.
76
2.7.4
KONTAKTE
ZWISCHEN
ENDOTHELZELLEN
.
79
2.8
KOMMUNIKATION
BENACHBARTER
ZELLVERBAENDE
.
79
2.8.1
REGULATORISCHER
EINFLUSS
DES
GEFAESS
ENDOTHELS
AUF
DIE
GLATTE
GEFAESSMUSKULATUR
79
2.8.2
FUNKTIONELLE
INTERAKTION
VON
ENDOTHEL
ZELLEN,
GLIAZELLEN
UND
NEURONEN
IM
ZENTRALNERVENSYSTEM
(ZNS)
.
81
8
2.9
ZELLULAERE
MOTILITAET
.
82
BERNHARD
BRENNER
(1),
TIM
SCHOLZ
2.9.1
MOLEKULARE
GRUNDLAGEN
ZELLULAERER
MOTILITAET
.
82
2.9.2
INTRAZELLULAERER
TRANSPORT,
STOFFAUFNAHME
(ENDOZYTOSE)
UND
STOFFABGABE
(EXOZYTOSE)
84
2.9.3
ZELLFORM
UND
SUBZELLULAERE
STRUKTUREN
.
86
2.9.4
FORTBEWEGUNG
EINZELNER
ZELLEN
.
86
2.9.5
HOCHGEORDNETE
SYSTEME:
SARKOMER
UND
AXONEM
.
87
3
MEMBRANPOTENZIAL
UND
SIGNALUEBERTRAGUNG
IN
ZELLVERBAENDEN
.
ANDREAS
DRAGUHN
91
3.1
WENN
LONENKONZENTRATIONEN
AUS
DEM
GLEICHGEWICHT
GERATEN
.
91
3.2
WOZU
EIN
MEMBRANPOTENZIAL?
.
91
3.3
LONENGRADIENTEN,
UMKEHRPOTENZIALE
UND
RUHEMEMBRANPOTENZIAL
.
92
3.3.1
KALIUMVERTEILUNG
UND
ENTSTEHUNG
DES
NEGATIVEN
INTRAZELLULAEREN
POTENZIALS
.
92
3.3.2
VERTEILUNG
ANDERER
IONEN
.
93
3.3.3
DAS
RUHEMEMBRANPOTENZIAL
.
96
3.4
AKTIONSPOTENZIALE
.
97
3.4.1
SPANNUNGSABHAENGIGE
NATRIUMKANAELE
.
98
3.4.2
SPANNUNGSABHAENGIGE
KALIUMKANAELE
.
98
3.4.3
EIGENSCHAFTEN
DES
AKTIONSPOTENZIALS
.
100
3.4.4
DIE
VIELFALT
VON
LONENKANAELEN
UND
AKTIONSPOTENZIALEN
.
103
4
MUSKULATUR
.
THERESIA
KRAFT,
BERNHARD
BRENNER
(F)
4.1
WENN
DIE
MUSKELN
VERSAGEN
.
141
4.2
SKELETTMUSKULATUR
.
141
4.2.1
ORGANISATION
DES
SKELETTMUSKELS
.
141
4.2.2
MOLEKULARE
GRUNDLAGEN
DER
KONTRAKTION
DES
SKELETTMUSKELS
.
145
4.2.3
ELEKTROMECHANISCHE
KOPPLUNG
.
149
4.2.4
NEUROMUSKULAERE
ERREGUNGSUEBERTRAGUNG
.
153
4.2.5
ZEITLICHER
VERLAUF
UND
FORMEN
DER
MUSKEL
KONTRAKTION
.
155
4.2.6
MUSKELMECHANIK
.
158
4.2.7
MUSKELENERGETIK
.
162
4.3
GLATTE
MUSKULATUR
.
165
4.3.1
ORGANISATION
DES
GLATTEN
MUSKELS
.
165
4.3.2
MOLEKULARE
GRUNDLAGEN
DER
KONTRAKTION
GLATTER
MUSKULATUR
.
167
3.4.5
LEITUNG
VON
AKTIONSPOTENZIALEN
.
107
3.5
SYNAPTISCHE
UEBERTRAGUNG
.
112
3.5.1
FUNKTION
DER
PRAESYNAPSE
.
112
3.5.2
FUNKTION
DER
POSTSYNAPSE
.
119
3.5.3
INTEGRATION
SYNAPTISCHER
SIGNALE
.
123
3.5.4
WICHTIGE
TRANSMITTERSYSTEME
UND
IHRE
PHARMAKOLOGIE
.
125
3.6
ELEKTRISCHE
KOPPLUNG
.
129
3.7
ELEKTROPHYSIOLOGISCHE
MESSVERFAHREN
.
131
3.8
MEHR
ALS
YYNERVENKITT
"
-
DIE
GLIAZELLEN
133
3.8.1
ASTROZYTEN
.
134
3.8.2
OLIGODENDROZYTEN
UND
SCHWANN-ZELLEN
.
136
3.8.3
MIKROGLIA
.
137
.
141
4.3.3
MOLEKULARE
MECHANISMEN
DER
REGULATION
GLATTMUSKULAERER
KONTRAKTION
.
167
4.3.4
MECHANISCHE
UND
FUNKTIONELLE
EIGENSCHAFTEN
DER
GLATTEN
MUSKULATUR
.
171
4.4
HERZMUSKULATUR
.
174
4.4.1
ORGANISATION
DES
HERZMUSKELS
.
174
4.4.2
HERZMUSKELSPEZIFISCHE
ISOFORMEN
SARKOMERISCHER
PROTEINE
.
175
4.4.3
ELEKTROMECHANISCHE
KOPPLUNG
IM
MYOKARD
.
175
4.4.4
ERREGUNG
UND
FUNKTIONELLE
ORGANISATION
DES
HERZMUSKELS
.
177
9
5
DAS
HERZ
.
AXEL
GOEDECKE,
JUERGEN
SCHRADER,
MALTE
KELM
5.1
HINTERGRUND
.
181
5.2
KLINISCHE
BEDEUTUNG
UND
SYSTEMATIK
VON
HERZERKRANKUNGEN
.
181
5.3
BEDEUTUNG
DES
HERZENS
FUER
DEN
KREISLAUF
.
181
5.4
DRUCK-VOLUMEN-VERAENDERUNGEN
WAEHREND
DES
HERZZYKLUS
.
182
5.4.1
PHASEN
DER
HERZAKTION
.
183
5.4.2
HERZTOENE
.
184
5.4.3
ECHOKARDIOGRAFIE
.
185
5.4.4
MECHANISMEN
DER
VENTRIKELFUELLUNG
.
185
5.4.5
ARBEITSDIAGRAMM
DES
HERZENS
.
186
5.5
REGULATION
DER
PUMPLEISTUNG
DES
HERZENS
.
188
5.5.1
FRANK-STARLING-MECHANISMUS
.
188
5.5.2
HERZSYMPATHIKUS
.
190
5.5.3
HERZHYPERTROPHIE
.
192
5.5.4
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
HERZZEITVOLUMEN
UND
VENOESEM
RUECKFLUSS
.
193
5.5.5
DAS
HERZ
ALS
ENDOKRINES
ORGAN
.
195
5.6
REGULATION
DER
KORONARDURCHBLUTUNG
.
195
5.6.1
ANATOMISCHEVORAUSSETZUNGEN
.
195
5.6.2
KORONARFLUSS
(KORONARDURCHBLUTUNG)
.
196
5.6.3
MYOKARDIALER
SAUERSTOFFVERBRAUCH
.
197
5.6.4
DETERMINANTEN
DER
KORONARDURCHBLUTUNG
197
5.6.5
KORONARE
HERZKRANKHEIT
.
198
.
181
5.7
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ENERGIESTOFF
WECHSEL
UND
HERZFUNKTION
.
199
5.8
ELEKTROPHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
203
5.8.1
RUHEPOTENZIAL
.
203
5.8.2
HERZAKTIONSPOTENZIAL
.
203
5.8.3
AUTOMATIC
.
207
5.9
ELEKTROMECHANISCHE
KOPPLUNG
.
208
5.10
ERREGUNGSAUSBREITUNG
AM
HERZEN
.
210
5.10.1
HIERARCHIE
DER
ERREGUNGSAUSBREITUNG
.
211
5.10.2
BEEINFLUSSUNG
DES
HERZRHYTHMUS
DURCH
DAS
VEGETATIVE
NERVENSYSTEM
.
212
5.11
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTROKARDIOGRAFIE
.
213
5.11.1
ENTSTEHUNG
DES
EKG
.
214
5.11.2
VEKTORKARDIOGRAFIE
.
216
5.11.3
BIPOLARE
STANDARDABLEITUNG
.
217
5.11.4
UNIPOLARE
EKG-ABLEITUNGEN
.
218
5.12
AUSSAGEMOEGLICHKEITEN
DES
EKG
.
219
5.12.1
DER
NORMALE
SINUS-RHYTHMUS
.
219
5.12.2
EXTRASYSTOLEN
.
221
5.12.3
ATRIOVENTRIKULAERE
LEITUNGSSTOERUNGEN
.
221
5.12.4
VORHOFFLIMMERN,
VORHOFFLATTERN
.
222
5.12.5
KAMMERFLIMMERN
.
222
5.12.6
HERZINFARKT
.
223
5.13
MOLEKULARE
URSACHEN
VON
HERZ
KREISLAUF-ERKRANKUNGEN
.
224
6
DAS
KREISLAUFSYSTEM
.
HEIMO
EHMKE
228
6.1
WENN
DAS
HERZ
NICHT
RICHTIG
ARBEITEN
6.3.3
AUFBAU
UND
FUNKTION
DER
GEFAESSWAND
.
232
KANN
.
228
6.3.4
GEFAESSINNERVATION
.
235
6.3.5
PASSIVES
UND
AKTIVES
DEHNUNGSVERHALTEN
6.2
FUNKTION
DES
KREISLAUFSYSTEMS
.
228
VON
BLUTGEFAESSEN
.
235
6.2.1
UEBERSICHT
.
228
6.4
HAEMODYNAMIK:
PHYSIK
DES
KREISLAUFS
.
238
6.2.2
TRANSPORTMECHANISMEN
.
229
6.2.3
HERZZEITVOLUMEN
UND
O
2
-EXTRAKTION
.
229
6.4.1
DRUCK,
STROMSTAERKE
UND
WIDERSTAND
.
238
6.2.4
FUNKTIONSPRINZIP
DES
KREISLAUFSYSTEMS
.
229
6.4.2
ARTERIELLER
BLUTDRUCK
.
238
6.4.3
BLUTDRUCKMESSUNG
.
239
6.3
DAS
GEFAESSSYSTEM
.
231
6.4.4
ZENTRALVENOESER
DRUCK
.
240
6.4.5
STROEMUNGSWIDERSTAND
.
240
6.3.1
HOCHDRUCK
UND
NIEDERDRUCKSYSTEM
.
231
6.3.2
VERZWEIGUNG
DES
GEFAESSBAUMS
.
232
10
6.4.6
PULSATION
VON
DRUCK
UND
STROEMUNG
IM
GE-
6.7.2
ORTHOSTASE
.
268
FAESSSYSTEM
.
246
6.7.3
KREISLAUFFUNKTION
BEI
KOERPERLICHER
ARBEIT
271
6.7.4
KREISLAUFFUNKTION
BEI
THERMISCHER
BELAS
6.5
STOFFTRANSPORT
IN
AUSTAUSCHGEFAESSEN
.
248
TUNG
.
273
6.5.1
GRUNDLAGEN
DES
STOFFTRANSPORTES
.
248
6.8
DER
LUNGENKREISLAUF
.
275
6.5.2
WEGE
DES
STOFFTRANSPORTES
.
249
6.5.3
FILTRATION
VON
FLUESSIGKEIT
.
250
6.8.1
GEFAESSARCHITEKTUR
UND
HAEMODYNAMIK
DER
6.5.4
BILDUNG
UND
TRANSPORT
DER
LYMPHE
.
252
LUNGE
.
275
6.5.5
STOFFTRANSPORT
IM
INTERSTITIUM
.
252
6.8.2
REGULATION
DER
PULMONALEN
STROMBAHN
.
276
6.8.3
MESSUNG
DER
LUNGENDURCHBLUTUNG
.
277
6.6
KREISLAUFREGULATION
.
253
6.9
KREISLAUFFUNKTION
UND
LEBENSALTER
.
278
6.6.1
DEFINITION
.
253
6.6.2
REGULATION
DES
ARTERIELLEN
BLUTDRUCKS
.
253
6.9.1
FETALER
KREISLAUF
.
278
6.6.3
REGULATION
DER
DURCHBLUTUNG
.
259
6.9.2
KREISLAUFUMSTELLUNG
WAEHREND
DER
GEBURT
278
6.6.4
REGULATION
DES
BLUTVOLUMENS
.
263
6.9.3
POSTNATALE
ANPASSUNG
DER
KREISLAUFTAETIG
KEIT
.
279
6.7
KREISLAUFFUNKTION
UNTER
BELASTUNG
.
267
6.9.4
STRUKTURUMBAU
IM
HOEHEREN
LEBENSALTER
.
280
6.7.1
SICHERSTELLUNG
VON
HERZZEITVOLUMEN
UND
ARTERIELLEM
BLUTDRUCK
.
267
7
BLUT:
EIN
FLUESSIGES
ORGANSYSTEM
.
283
BARBARA
WALZOG,
JOACHIM
FANDREY
7.1
ZU
WENIG
ROTER
BLUTFARBSTOFF
.
283
7.5
ABWEHRMECHANISMEN
DES
KOERPERS
.
295
7.2
EIGENSCHAFTEN
UND
FUNKTIONEN
DES
7.5.1
DIE
UNSPEZIFISCHE
ZELLULAERE
ABWEHR
.
295
BLUTES
.
283
7.5.2
DIE
UNSPEZIFISCHE
HUMORALE
ABWEHR
.
299
7.5.3
ABWEHR
UND
ENTZUENDUNG
.
301
7.3
ZUSAMMENSETZUNG
UND
VOLUMEN
DES
7.5.4
SPEZIFISCHE
ZELLULAERE
ABWEHR
.
301
BLUTES
.
283
7.5.5
DIE
SPEZIFISCHE
HUMORALE
ABWEHR
.
306
7.3.1
BLUTVOLUMEN
.
283
7.6
BLUTSTILLUNG,
BLUTGERINNUNG
UND
7.3.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BLUTPLASMAS
.
284
WUNDHEILUNG
.
310
7.3.3
FUNKTIONEN
DES
BLUTPLASMAS
.
285
7.3.4
PLASMAELEKTROLYTE
.
286
7.6.1
THROMBOZYTEN
.
310
7.6.2
BLUTGERINNUNG
.
314
7.4
ZELLULAERE
BESTANDTEILE
DES
BLUTES
.
287
7.6.3
HEMMSTOFFE
DER
BLUTGERINNUNG
IN
VIVO
UND
IN
VITRO
.
316
7.4.1
HAEMATOPOETISCHE
STAMMZELLEN
.
287
7.6.4
FIBRINOLYSE
.
318
7.4.2
HAEMATOPOETISCHE
WACHSTUMSFAKTOREN
.
289
7.6.5
WUNDHEILUNG
.
319
7.4.3
ERYTHROZYTEN
.
290
7.4.4
BLUTGRUPPENSYSTEME
.
292
8
ATMUNG
.
322
ARMIN
KURTZ
8.1
LUNGENEMBOLIE
ALS
LEBENSGEFAHR
AUCH
BEI
JUNGEN
MENSCHEN
.
8.2
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
DER
LUNGE
.
8.2.1
BRUSTHOEHLE
.
8.2.2
322
8.2.3
8.2.4
322
8.2.5
322
GLIEDERUNG
DER
LUNGE
.
323
LUFTWEGE
.
323
DER
ALVEOLARRAUM
.
324
NICHTRESPIRATORISCHE
FUNKTION
DER
LUFTWEGE
.
324
11
8.3
DER
KONVEKTIVE
TRANSPORT
DER
ATEM-
8.8.5
ATEMWEGSWIDERSTAND
(VISKOSER
GASE
IN
DER
LUNGE,
LUNGENVOLUMINA
WIDERSTAND)
.
362
UND
VENTILATION
.
327
8.8.6
DETERMINANTEN
DES
BRONCHIAL
WIDERSTANDES
.
363
8.3.1
ATEMLUFT
UND
LUFTDRUCK
.
327
8.8.7
PHYSIOLOGISCHE
SCHWANKUNGEN
DES
8.3.2
TROCKENE
UND
FEUCHTE
GASE
.
327
ATEMWEGS
WIDERSTANDES:
DER
EINFLUSS
VON
8.3.3
INSPIRATION
UND
EXSPIRATION
.
328
SYMPATHIKUS
UND
PARASYMPATHIKUS
.
365
8.3.4
LUNGENVOLUMINA
.
331
8.8.8
DIREKTE
UND
INDIREKTE
MESSUNG
DES
8.3.5
TOTRAUM
.
334
ATEMWEGSWIDERSTANDES
.
365
8.3.6
VENTILATION
.
335
8.3.7
AENDERUNGEN
DER
ALVEOLAEREN
GASDRUCKE
WAEHREND
DES
ATEMZYKLUS
.
336
8.9
ATEMARBEIT
IN
RUHE
UND
BEI
BELASTUNG
369
8.3.8
BESTIMMUNG
DER
O
2
-AUFNAHME
UND
DER
CO
2
-ABGABE
.
337
8.10
OBSTRUKTIVE
UND
RESTRIKTIVE
STOERUNGEN
369
8.11
GRUNDLAGEN
DER
KUENSTLICHEN
8.4
DIFFUSION
DER
ATEMGASE
02
UND
CO2
BEATMUNG
.
370
UEBER
DIE
ALVEOLAERE
MEMBRAN
.
338
8.12
DIE
ATEMREGULATION
.
370
8.5
DER
TRANSPORT
VON
SAUERSTOFF
IM
BLUT
.
343
8.12.1
RESPIRATORISCHE
NEURONENPOPULATIONEN
IN
8.5.1
SAUERSTOFFTRANSPORT
DURCH
HAEMOGLOBIN
.
343
DER
MEDULLA
OBLONGATA
.
371
8.5.2
SAUERSTOFFBINDUNGSKURVE
.
345
8.12.2
CHEMOSENSORISCHE
EINFLUESSE
AUF
DIE
8.5.3
REGULATION
DER
SAUERSTOFFAFFINITAET
DES
ATMUNG
.
373
HAEMOGLOBINS
.
346
8.12.3
MECHANOSENSORISCHE
ZUFLUESSE
.
376
8.5.4
ONTOGENETISCHE
VERAENDERUNGEN
DES
8.12.4
WEITERE
NICHT
RUECKGEKOPPELTE
ATEMAN
HAEMOGLOBINMUSTERS
.
348
TRIEBE:
EMOTIONEN,
SCHMERZ,
TEMPERATUR,
8.5.5
ANGEBORENE
STOERUNGEN
DER
PROGESTERON
.
376
HAEMOGLOBINFUNKTION
.
349
8.12.5
EINFLUSS
DER
ATMUNG
AUF
DIE
HERZTAETIGKEIT
377
8.12.6
ATEMREGULATION
UNTER
SPEZIELLEN
8.6
DER
TRANSPORT
VON
KOHLENDIOXID
BEDINGUNGEN
.
377
IM
BLUT
.
350
8.13
STOERUNGEN
DER
SAUERSTOFFVERSORGUNG:
8.6.1
TRANSPORTFORMEN
DES
KOHLENDIOXIDS
.
350
HYPOXIE
.
378
8.6.2
DIE
CO
2
-BINDUNGSKURVE
.
351
8.13.1
BLUTGASANALYSE
UND
PULSOXIMETRIE
.
378
8.7
DURCHBLUTUNG
DER
LUNGE
.
353
8.13.2
FORMEN
DER
HYPOXIE
.
378
8.7.1
FUNKTIONELLE
EIGENSCHAFTEN
DES
8.14
ATMUNG
UNTER
BESONDEREN
PULMONALEN
GEFAESSSYSTEMS
.
353
UMWELTBEDINGUNGEN
.
382
8.7.2
FLUESSIGKEITSBILANZ
.
354
8.7.3
HERZZEITVOLUMEN
UND
SAUERSTOFF
8.14.1
ATMUNG
UND
HOEHENANPASSUNG
.
382
VERSORGUNG
.
354
8.14.2
PATHOPHYSIOLOGIE
DER
HOEHENEXPOSITION
.
383
8.7.4
EINFLUSS
DES
SAUERSTOFFDRUCKS
AUF
DIE
PULMONALE
DURCHBLUTUNG
.
354
8.14.3
TAUCHEN
.
384
8.7.5
EINFLUSS
DER
KOERPERLAGE
AUF
LUNGENDURCH
BLUTUNG
UND
ALVEOLAERE
BELUEFTUNG
.
355
8.7.6
DAS
VENTILATIONS-PERFUSIONS-VERHAELTNIS
.
356
8.8
DIE
MECHANISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
LUNGE
UND
THORAX
.
359
8.8.1
DEHNBARKEIT
DES
ATEMAPPARATES
.
359
8.8.2
OBERFLAECHENSPANNUNG
DER
ALVEOLEN
.
360
8.8.3
MESSUNG
DER
COMPLIANCE
BEIM
MENSCHEN
362
8.8.4
ALTERSABHAENGIGE
VERAENDERUNGEN
DER
COMPLIANCE
.
362
12
9
SAEUREN-BASEN-HAUSHALT
.
387
MARKUS
BLEICH,
FRUEHERE
BEARBEITUNG:
GERHARD
BURCKHARDT*
9.1
WENN
DIE
HOMOEOSTASE
DER
PROTONEN-
9.4.2
CO
2
-KONZENTRATION
.
392
KONZENTRATION
AUS
DEM
GLEICHGEWICHT
9.4.3
AKTUELLES
BICARBONAT,
STANDARDBICARBONAT
392
GERAET
.
387
9.5
SAEUREN-BASEN-GLEICHGEWICHT
.
393
9.2
PROTONENKONZENTRATION,
PH,
SAEUREN
UND
BASEN
.
387
9.5.1
ZELLULAERE
UND
GLOBALE
BALANCE
.
393
9.5.2
PRODUKTION
UND
AUSSCHEIDUNG
VON
CO
2
,
9.2.1
PROTONENKONZENTRATION
UND
PH
.
387
H
+
,
NH
4
+
UND
HCO
3
-
.
393
9.2.2
DEFINITION
VON
SAEUREN
UND
BASEN
.
388
9.2.3
DAS
MASSENWIRKUNGSGESETZ:
DISSOZIATION
9.6
STOERUNGEN
DES
SAEUREN-BASEN
VON
SCHWACHEN
SAEUREN
UND
BASEN
.
388
HAUSHALTS
.
394
9.2.4
DIE
HENDERSON-HASSELBALCH-GLEICHUNG
.
388
9.6.1
RESPIRATORISCHE
STOERUNGEN
DES
SAEUREN
9.3
PUFFER
.
389
BASEN-HAUSHALTS
.
394
9.6.2
NICHT-RESPIRATORISCHE
STOERUNGEN
DES
9.3.1
GESCHLOSSENE
UND
OFFENE
PUFFERSYSTEME
.
389
SAEUREN-BASEN-HAUSHALTS
.
396
9.3.2
PHYSIOLOGISCHE
PUFFER
.
390
9.6.3
SAEUREN-BASEN-HAUSHALT
UND
9.3.3
GESAMTPUFFERBASEN
.
391
PLASMAKALIUM
.
398
9.3.4
ANIONENLUECKE
.
391
9.6.4
SAEUREN-BASEN-HAUSHALT
UND
9.4
SAEUREN-BASEN-STATUS
IM
VOLUMENHAUSHALT
.
399
ARTERIELLEN
BLUT
.
392
9.7
INTRAZELLULAERER
PH
.
399
9.4.1
PH
.
392
10
DIE
FUNKTION
DER
NIEREN
.
404
STEFAN
SILBERNAGL
10.1
WAS
PASSIERT,
WENN
DIE
NIEREN
VERSAGEN?
.
404
10.2
UEBERBLICK
.
404
10.2.1
EIN
KURZER
BLICK
AUF
DIE
ANATOMIE
.
404
10.2.2
HARNABLEITUNG
.
405
10.2.3
WIE
ENTSTEHT
DER
HARN?
.
406
10.2.4
WOHER
WEISS
MAN,
WAS
IN
DER
NIERE
VORGEHT?
.
407
10.3
RENALE
CLEARANCE
.
408
10.4
DIE
NIERENDURCHBLUTUNG
.
410
10.4.1
DAS
GEFAESSSYSTEM
DER
NIERE
.
410
10.4.2
RENALE
DURCHBLUTUNG
.
410
10.5
DIE
FILTRATION
DES
PRIMAERHARNS
.
414
10.5.1
BAU
DES
FILTERS
.
415
10.5.2
OHNE
DRUCK
KEIN
FILTRAT
.
416
10.5.3
DURCHLAESSIGKEIT
DES
FILTERS
.
418
10.6
AKTIVE
NA
+
-RESORPTION
UND
DIE
FOLGEN
419
10.6.1
MASSENTRANSPORT
IM
PROXIMALEN
TUBULUS
.
419
10.6.2
DIE
ERSTE
PHASE
DER
PROXIMALEN
RESORPTION:
NA
+
-SYMPORT
UND
NA
+
-ANTIPORT
.
420
10.6.3
DIE
ZWEITE
PHASE
DER
PROXIMALEN
RESORPTION:
CHLORID,
NATRIUM
UND
ANDERE
KATIONEN
.
422
10.6.4
KONZENTRIERUNG
SCHAFFT
TRIEBKRAEFTE
FUER
PASSIVE
RESORPTION
.
423
10.6.5
DIE
KAPILLARWAND
ALS
LETZTE
HUERDE
DER
RESORPTION
.
424
10.6.6
RESORPTION
IN
DER
HENLE-SCHLEIFE
.
424
10.6.7
REGULATION
DER
NA
+
-AUSSCHEIDUNG
.
427
10.6.8
KALIUMAUSSCHEIDUNG
.
429
10.7
HARNKONZENTRIERUNG
UND
DIURESE
.
432
10.7.1
DER
GEGENSTROMTRICK
.
432
10.7.2
NA
+
/K
+
-ATPASE
ALS
MOTOR
IM
AUFSTEIGENDEN
TEIL
DER
SCHLEIFE
.
432
10.7.3
RECYCLING
VON
HARNSTOFF
SPART
KOCHSALZ
.
434
10.7.4
KONZENTRIERT
WIRD
IM
SAMMELROHR
.
435
13
10.7.5
DIURESE
UND
DIURETIKA
.
436
10.7.6
FUNKTION
DER
EPITHELIALEN
ZILIEN
.
437
10.8
TUBULAERER
TRANSPORT
ORGANISCHER
STOFFE
.
439
10.8.1
GLUCOSE
UND
AMINOSAEUREN
.
439
10.8.2
PEPTIDE
.
442
10.8.3
PROTEINE
.
442
10.8.4
PROXIMALE
SEKRETION
ALS
AUSSCHEIDUNGS
MECHANISMUS
.
444
10.8.5
HARNSAEURE
.
445
10.9
PHOSPHAT-,
CALCIUM
UND
MAGNESIUM
AUSSCHEIDUNG
.
447
10.9.1
PHOSPHAT-RESORPTION
.
447
10.9.2
CALCIUM
UND
MAGNESIUM
.
449
10.9.3
KRISTALLE
UND
STEINE
IM
HARN
.
450
10.10
DIE
NIERE
IM
DIENST
DES
SAEURE-BASEN
HAUSHALTS
.
452
10.10.1
H
+
-SEKRETION,
PROXIMAL
UND
DISTAL
.
452
10.10.2
HCO
3
"-RESORPTION
.
454
10.10.3
PHOSPHAT
ALS
HARNPUFFER:
TITRIERBARE
SAEURE
.
454
10.10.4
DIE
ROLLE
DES
AMMONIAKS
.
455
10.11
RENIN
UND
NIERENHORMONE
.
457
10.12
NIERENSTOFFWECHSEL
.
459
10.13
NIERENVERSAGEN
UND
KUENSTLICHE
NIERE
.
461
10.13.1
NIEREN
VERSAGEN
.
461
10.13.2
DIE
KUENSTLICHE
NIERE
.
462
11
SALZ
UND
WASSERHAUSHALT
.
468
ALBRECHT
SCHWAB,
FRUEHERE
BEARBEITUNG:
HANS
OBERLEITHNER*
11.1
DAS
SPRICHWOERTLICHE
YYWASSER
DES
11.6
DIE
SAEUREBILANZ
.
.
486
LEBENS
"
.
.
468
11.6.1
KONSTANZ
DES
ZELL-PH-WERTS
.
.
487
11.2
DIE
ZELLE
UND
IHR
MANTEL
.
.
468
11.6.2
AZIDOSE
UND
ALKALOSE
.
.
487
11.3
KOERPERWASSER
.
.
469
11.7
DIE
KALIUMBILANZ
.
.
489
11.3.1
FLUESSIGKEITSRAEUME
.
.
469
11.7.1
RAUMVERTEILUNG
.
.
489
11.3.2
INTERSTITIELLE
FLUESSIGKEIT
.
.
471
11.7.2
KALIUM
UND
SAEURE-BASEN-STOERUNGEN
.
.
490
11.3.3
TRANSZELLULAERE
FLUESSIGKEIT
.
.
471
11.7.3
KALIUMIONEN
UND
DAS
KARDIOVASKULAERE
11.3.4
INTRAZELLULAERE
FLUESSIGKEIT
.
.
471
SYSTEM
.
.
490
11.7.4
INSULIN
UND
CATECHOLAMINE
.
,
492
11.4
DIE
NATRIUMBILANZ
.
.
472
11.7.5
RENALE
KALIUMSEKRETION
.
,
492
11.4.1
NATRIUMSENSOREN
.
.
473
11.8
DIE
CALCIUM
UND
PHOSPHATBILANZ
.
,
494
11.4.2
DIE
NIERE
IM
DIENSTE
DER
NATRIUM
HOMOEOSTASE
.
.
474
11.8.1
CALCIUMIONEN
IM
EXTRAZELLULAERRAUM
.
.
494
11.4.3
OEDEME
.
.
474
11.8.2
PHOSPHAT
IM
EXTRAZELLULAERRAUM
.
.
495
11.4.4
REGULATION
DES
BLUTDRUCKS
.
.
476
11.8.3
REGULATION
DES
CALCIUM
UND
PHOSPHAT
11.4.5
KOCHSALZ
UND
BLUTDRUCK
.
.
477
HAUSHALTS
.
.
495
11.4.6
ERNAEHRUNG
UND
BLUTDRUCK
.
.
478
11.8.4
CALCIUM-PHOSPHAT-ENTGLEISUNG
.
.
497
11.4.7
ALDOSTERON
UND
BLUTDRUCK
.
.
479
11.9
DIE
MAGNESIUMBILANZ
.
500
11.5
DIE
WASSERBILANZ
.
.
481
11.9.1
AUFNAHME
UND
AUSSCHEIDUNG
.
501
11.5.1
ZENTRALE
STEUERUNG
.
.
481
11.9.2
MAGNESIUMVERARMUNG
.
501
11.5.2
RENALE
STEUERUNG
.
.
482
11.5.3
ADH-MECHANISMUS
.
.
482
14
12
FUNKTION
DES
MAGEN-DARM-TRAKTS,
ENERGIEHAUSHALT
UND
ERNAEHRUNG
.
504
MICHAEL
GEKLE
12.1
DER
MAGEN-DARM-TRAKT:
EIN
KOMPLEXES
ORGANSYSTEM
UND
HAEUFIGE
ARZTBESUCHE
504
12.2
ALLGEMEINGUELTIGES
ZUM
MAGEN-DARM-TRAKT
.
505
12.2.1
AUFBAU
.
505
12.2.2
EPITHELIALER
TRANSPORT,
ABSORPTION,
SEKRETION
.
506
12.2.3
REGULATIONSMECHANISMEN
IM
MAGEN-DARM-TRAKT
.
507
12.2.4
ABWEHRFUNKTION
DES
MAGEN-DARM-TRAKTS
514
12.2.5
MOTILITAET
DES
MAGEN-DARM-TRAKTS
.
515
12.3
OESOPHAGUS
UND
SCHLUCKEN
.
520
12.3.1
OESOPHAGUS
.
520
12.3.2
SCHLUCKEN
.
521
12.4
MAGEN
.
522
12.4.1
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
522
12.4.2
MAGENMOTORIK
.
523
12.4.3
SAEURESEKRETION
.
527
12.4.4
PEPSINOGENSEKRETION
.
531
12.4.5
SCHUTZ
DER
MAGENSCHLEIMHAUT
.
531
12.4.6
SCHUTZ
DER
DUODENALSCHLEIMHAUT
.
532
12.5
MUNDHOEHLE
UND
MUNDSPEICHELDRUESEN
.
533
12.5.1
MUNDHOEHLE
.
533
12.5.2
DIE
FUNKTION
VON
SPEICHELDRUESEN
.
533
12.5.3
MUNDSPEICHELDRUESEN
.
534
12.6
PANKREAS
.
537
12.6.1
EXOKRINE
FUNKTION
DES
PANKREAS
.
537
12.6.2
FUNKTION
DER
PANKREASAZINI
.
540
12.6.3
FUNKTION
DER
AUSFUEHRUNGSGAENGE
DES
PANKREAS
.
542
12.7
PHYSIOLOGIE
DER
LEBER
.
543
12.7.1
ALLGEMEINES
ZUR
PHYSIOLOGIE
DER
LEBER
.
543
12.7.2
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
544
12.7.3
TRANSPORT
UND
STOFFWECHSEL
IN
HEPATOZYTEN
.
545
12.7.4
GALLENBILDUNG
.
548
12.7.5
ENTEROHEPATISCHER
KREISLAUF
.
549
12.7.6
DIE
LEBER
ALS
METABOLISCHES
ORGAN
.
550
12.8
MOTORIK
VON
DUENN
UND
DICKDARM
.
555
12.8.1
AUFBAU
UND
VERGLEICH
VON
DUENN
UND
DICKDARM
.
555
12.8.2
DUENNDARMMOTORIK
.
556
12.8.3
DICKDARMMOTORIK
.
556
12.8.4
DARMENTLEERUNG
.
557
12.9
DUENN
UND
DICKDARM:
FLUESSIGKEITS
UND
ELEKTROLYTTRANSPORT
.
558
12.9.1
INTESTINALER
WASSER
UND
ELEKTROLYT
TRANSPORT
.
558
12.9.2
ZELLULAERE
MECHANISMEN
DER
NA
+
-ABSORPTION
.
558
12.9.3
ZELLULAERE
MECHANISMEN
DER
YY
"
-ABSORPTION
.
561
12.9.4
ZELLULAERE
MECHANISMEN
DER
CL
"
-SEKRETION
561
12.9.5
ZELLULAERE
MECHANISMEN
DER
K
+
-RESORPTION
.
562
12.9.6
ZELLULAERE
MECHANISMEN
DER
K
+
-SEKRETION
.
562
12.9.7
REGULATION
DES
INTESTINALEN
WASSER
UND
ELEKTROLYTTRANSPORTS
.
563
12.10
DUENN
UND
DICKDARM:
NAEHRSTOFF
VERDAUUNG
UND
-ABSORPTION
.
564
12.10.1
UEBERSICHT
.
564
12.10.2
KOHLENHYDRATVERDAUUNG
.
564
12.10.3
KOHLENHYDRATABSORPTION
.
566
12.10.4
PROTEINVERDAUUNG
.
567
12.10.5
ABSORPTION
VON
PROTEINEN,
PEPTIDEN
UND
AMINOSAEUREN
.
568
12.10.6
LIPIDVERDAUUNG
.
569
12.10.7
LIPIDABSORPTION
.
572
12.10.8
NUKLEINSAEUREVERDAUUNG
UND-ABSORPTION
574
12.10.9
VITAMINABSORPTION
.
574
12.10.10
CA
2+
-ABSORPTION
.
576
12.10.11
MAGNESIUMABSORPTION
.
576
12.10.12
EISENABSORPTION
.
577
12.10.13
PHOSPHATABSORPTION
.
578
12.11
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
ORGANISMUS
AN
DIE
ERNAEHRUNG
.
579
12.11.1
BESTANDTEILE
DER
NAHRUNG
.
579
12.11.2
BEDARF
AN
NAHRUNGSBESTANDTEILEN
.
579
12.12
ENERGIEHAUSHALT
UND
KONTROLLE
DES
KOERPERGEWICHTS
.
585
12.12.1
ENERGIEBILANZ
.
585
12.12.2
ENERGIESPEICHER
.
586
15
12.12.3
ENERGIEFREISETZUNG
.
587
12.12.4
ENERGIEUMSATZ
.
588
12.12.5
ENERGIEGEHALT
DER
NAHRUNG
.
590
12.12.6
MESSUNG
DES
ENERGIEBEDARFS
.
590
12.13
REGULATION
DER
NAHRUNGSAUFNAHME
.
592
12.13.1
WASSER
UND
SALZ
.
592
12.13.2
ENERGIE
.
592
12.13.3
DIE
ELEMENTE
DER
REGELKREISE
DER
ENERGIEBILANZ
.
593
12.13.4
KURZZEITREGULATION
DER
NAHRUNGSAUFNAHME
.
597
12.13.5
LANGZEITREGULATION
DER
ENERGIEBILANZ
.
599
12.13.6
FETTSUCHT
.
600
12.13.7
UNTERERNAEHRUNG
.
601
13
WAERMEHAUSHALT
UND
TEMPERATURREGULATION
.
604
MICHAEL
GEKLE,
DOMINIQUE
SINGER
13.1
VON
DER
KAELTE
UEBERWAELTIGT
-
UND
GESCHUETZT
.
604
13.2
WAS
HEISST
KONSTANZ
DER
KOERPERTEMPERATUR?
.
604
13.3
WAERMEBILDUNG
.
606
13.4
WAERMETRANSFER
IM
KOERPER
.
607
13.5
WAERMEAUSTAUSCH
MIT
DER
UMWELT
.
607
13.6
AKTIVE
REGULATION
.
610
13.6.1
THERMOSENSOREN
.
610
13.6.2
REGULATIONSZENTRUM
.
612
13.6.3
EFFEKTOREN
.
612
14
ENDOKRINES
SYSTEM
.
RALF
PASCHKE
14.1
DIE
STOERUNG
HORMONELLER
SYSTEME
FUEHRT
ZU
KRANKHEITEN
.
624
14.2
ALLGEMEINE
ENDOKRINOLOGIE:
WAS
SIND
HORMONE,
WOZU
DIENEN
SIE
UND
WO
WERDEN
SIE
GEBILDET
.
624
14.2.1
ENDOKRIN,
PARAKRIN,
AUTOKRIN
.
626
14.2.2
VOM
GEN
ZUM
HORMON
.
629
14.2.3
REZEPTOREN
.
630
14.2.4
REGULATION
VON
REZEPTOREN
.
633
14.2.5
WIE
WERDEN
HORMONELLE
SYSTEME
REGULIERT?
.
635
14.3
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-SYSTEM
.
638
14.4
WACHSTUMSHORMON
(STH
=
SOMATOTROPES
HORMON,
CH
=
GROWTH
HORMONE)
.
641
14.5
PROLACTIN
.
644
13.6.4
ZUSAMMENSPIEL
DER
THERMO
REGULATORISCHEN
MECHANISMEN
.
614
13.7
PHYSIOLOGIE
UND
UMWELT
.
615
13.7.1
ANGENEHMES
RAUMKLIMA
.
615
13.7.2
EINSAUNA-BESUCH
.
615
13.7.3
KOERPERLICHE
ARBEIT/TRAINING
.
616
13.7.4
NEUGEBORENE
.
617
13.7.5
ALTE
MENSCHEN
.
618
13.7.6
AKKLIMATISATION
.
618
13.8
HYPERTHERMIE,
HYPOTHERMIE
UND
FIEBER
.
618
13.8.1
YYGEFAHR
VON
AUSSEN
"
.
618
13.8.2
YYGEFAHR
VON
INNEN
"
.
620
.
624
14.6
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-NEBEN
NIEREN-SYSTEM:
MINERALO
UND
GLUCO
CORTICOIDE
.
646
14.6.1
DIE
HYPOTHALAMISCHE
EBENE:
NEUROTRANS
MITTER,
CRH
UND
ADH
.
647
14.6.2
DIE
HYPOPHYSAERE
EBENE:
PROOPIOMELANO
CORTIN
(POMC)
UND
SEINE
HORMONE
(ACTH,
SS-ENDORPHIN,
MSH)
.
648
14.6.3
DIE
HORMONE
DER
NEBENNIERENRINDE
(CORTICOIDE):
ALDOSTERON,
CORTISOL,
ANDRO
GENE
.
650
14.6.4
WIE
WERDEN
DIE
NEBENNIERENRINDEN
HORMONE
REGULIERT?
.
655
14.7
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN
SCHILDDRUESEN-SYSTEM
.
658
14.7.1
DIE
HYPOTHALAMISCHE
EBENE:
NEUROTRANSMITTER
UND
TRH
.
658
14.7.2
DIE
HYPOPHYSAERE
EBENE:
TSH
.
658
16
14.7.3
DIE
HORMONE
DER
SCHILDDRUESE:
TZ
UND
T4
.
659
14.7.4
REGULATION
DER
SCHILDDRUESENHORMONE
.
663
14.7.5
SCHILDDRUESENERKRANKUNGEN
.
664
14.8
DER
INSELAPPARAT
DES
PANKREAS:
I
NSULIN
UND
GLUCAGON
.
665
14.8.1
DIE
HORMONE
DES
PANKREAS:
INSULIN,
GLUCAGON,
SOMATOSTATIN,
PANKREATISCHES
POLYPEPTID,
AMYLIN
.
665
14.8.2
INSULIN
.
665
14.8.3
GLUCAGON
.
669
14.8.4
SOMATOSTATIN
HEMMT
DIE
SEKRETION
VON
INSULIN
UND
GLUCAGON
.
670
14.8.5
BLUTZUCKERREGULATION
.
670
14.8.6
DIABETES
MELLITUS
.
670
15
SEXUALFUNKTIONEN,
SCHWANGERSCHAFT
UND
GEBURT
ULRIKE
KAEMMERER,
YVES
GARNIER,
DOMINIQUE
SINGER
15.1
TROTZ
KINDERWUNSCH
KEINE
SCHWANGERSCHAFT:
WAS
NUN?
.
675
15.2
PHYSIOLOGIE
DER
WEIBLICHEN
GESCHLECHTSORGANE
.
675
15.2.1
ENTWICKLUNG
DER
WEIBLICHEN
SEXUALORGANE
.
675
15.2.2
MENSTRUATIONSZYKLUS
.
676
15.2.3
HORMONELLE
STEUERUNG
DES
ZYKLUS
.
678
15.2.4
WIRKUNG
DER
HORMONE
AUF
DEN
UTERUS
.
680
15.2.5
KLIMAKTERIUM
UND
MENOPAUSE
.
680
15.3
PHYSIOLOGIE
DER
MAENNLICHEN
GESCHLECHTSORGANE
.
682
15.3.1
GESCHLECHTSENTWICKLUNG
BEIM
MANN
.
682
15.3.2
SPERMATOGENESE
.
682
15.3.3
HORMONELLE
STEUERUNG
.
683
15.4
SEXUALITAET,
BEFRUCHTUNG
UND
IMPLANTATION
.
684
15.4.1
KOHABITATION
.
684
15.4.2
BEFRUCHTUNG
UND
IMPLANTATION
DER
EIZELLE
685
15.5
PLAZENTAFUNKTION
.
688
15.5.1
AUFGABEN
DER
PLAZENTA
.
688
15.5.2
AUFBAU
DER
PLAZENTA
.
688
15.5.3
DURCHBLUTUNG
DER
PLAZENTA
.
688
675
15.5.4
ATEMGAS
UND
STOFFAUSTAUSCH
IN
DER
PLAZENTA
.
689
15.5.5
HORMONPRODUKTION
IN
DER
PLAZENTA
.
692
15.5.6
EIGENSAUERSTOFFVERBRAUCH
DER
PLAZENTA
.
692
15.5.7
IMMUNMODULATORISCHE
FUNKTIONEN
DER
PLAZENTA
.
692
15.6
PHYSIOLOGIE
DES
FETUS
.
694
15.6.1
PHASEN
DES
WACHSTUMS
.
694
15.6.2
ENTWICKLUNG
EINZELNER
ORGANE
.
694
15.7
PHYSIOLOGIE
DER
SCHWANGEREN
.
700
15.7.1
STOFFWECHSEL
.
700
15.7.2
HERZ
UND
KREISLAUF
.
700
15.7.3
ATMUNG
.
700
15.7.4
NIERE
.
701
15.8
PHYSIOLOGIE
VON
GEBURT
UND
LAKTATION
702
15.8.1
GEBURT
.
702
15.8.2
LAKTATION
.
704
15.9
ANPASSUNG
DES
NEUGEBORENEN
AN
DAS
EXTRAUTERINE
LEBEN
.
705
15.9.1
BEGINN
DER
LUNGENATMUNG
.
706
15.9.2
AKTIVIERUNG
DER
THERMOREGULATION
.
709
15.9.3
UMSTELLUNG
DER
STOFFWECHSELFUNKTIONEN
.
710
16
LEISTUNGSPHYSIOLOGIE
.
715
HEIMO
MAIRBAEURL
16.1
EIN
DEFEKTES
ENZYM
VERRINGERT
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
715
16.2
DIE
BEDEUTUNG
VON
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
.
715
16.3
MUSKEL-AUFBAU
.
715
16.3.1
MUSKELFASERTYPEN
.
715
16.3.2
MUSKELUMBILDUNG
.
717
17
16.4
ENERGIEBEREITSTELLUNG
.
719
16.9.1
ERNAEHRUNG
IM
ALLTAG
UND
VOR,
WAEHREND
SOWIE
NACH
KOERPERLICHER
BELASTUNG
.
734
16.4.1
ENERGIETRAEGER
.
719
16.9.2
KOERPERGEWICHT
UND
SPORT
.
735
16.4.2
ATP-REGENERIERENDE
STOFFWECHSELWEGE
.
722
16.9.3
ESS-STOERUNGEN
.
736
16.4.3
REGELUNG
DER
ENERGIEBEREITSTELLUNG
BEI
BELASTUNG
.
724
16.10
LEISTUNGSDIAGNOSTIK
.
736
16.5
ATMUNG
BEI
BELASTUNG
.
725
16.10.1
BELASTUNGSTESTS
.
737
16.10.2
BEURTEILUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
737
16.5.1
LUNGENVOLUMINA
UND
VENTILATION
.
725
16.10.3
ERMUEDUNG,
UEBERTRAINING
.
739
16.5.2
LIMITIERT
DIE
ATMUNG
DIE
BELASTBARKEIT?
.
726
16.11
DOPING
.
739
16.6
KREISLAUFREGULATION
BEI
BELASTUNG
.
727
16.12
SPORT
IM
ALTER
.
740
16.6.1
STEIGERUNG
DES
HERZZEITVOLUMENS
BEI
BELASTUNG
.
727
16.13
SPORT
IN
PRAEVENTION
UND
REHABILITATION
740
16.6.2
DIE
VERTEILUNG
DES
HERZZEITVOLUMENS
.
729
16.14
SPORT
IN
GROSSER
HOEHE
.
741
16.7
BLUT-/PLASMAVOLUMEN
UND
SAUERSTOFF
TRANSPORT
BEI
BELASTUNG
.
730
16.14.1
HOEHENKRANKHEITEN
.
742
16.14.2
ANPASSUNG
AN
HOEHE
.
742
16.8
THERMOREGULATION
UND
FLUESSIGKEITS
HAUSHALT
.
732
16.14.3
BELASTUNG
UND
TRAINING
IN
DER
HOEHE
.
743
16.9
ERNAEHRUNG
IM
SPORT
.
734
17
SOMATOVISZERALE
SENSIBILITAET
.
746
KARL
MESSLINGER,
MICHAELA
KRESS
17.1
YYEIN
MERKWUERDIGER
FALL
"
.
746
17.7
NOZIZEPTION
UND
SCHMERZ
.
759
17.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
SOMATOVISZERALEN
17.7.1
DEFINITION
VON
NOZIZEPTION
UND
SCHMERZ
.
759
SENSIBILITAET
.
746
17.7.2
NOZIZEPTOREN
.
759
17.7.3
ENTZUENDUNGSMEDIATOREN
UND
SCHMERZ
.
760
17.2.1
PSYCHOPHYSIOLOGIE
DES
SOMATO-
17.7.4
TRANSDUKTION
NOXISCHER
REIZE
.
761
SENSORISCHEN
SYSTEMS
.
746
17.7.5
ERREGUNGSLEITUNG
UND
LOKALANAESTHETIKA
.
762
17.2.2
SINNESREZEPTOREN
DER
SOMATOVISZERALEN
17.7.6
NEUROPEPTIDE
UND
NEUROGENE
SENSIBILITAET
.
747
ENTZUENDUNG
.
763
17.7.7
JUCKEN
(PRURITUS)
.
764
17.3
MECHANISCHE
OBERFLAECHENSENSIBILITAET
.
750
17.8
SPINALE
SENSORISCHE
SYSTEME
.
765
17.3.1
KLASSIFIKATIONSMERKMALE
DER
MECHANOREZEPTOREN
.
750
17.8.1
DERMATOME
UND
HEAD-ZONEN
.
765
17.3.2
MECHANOREZEPTORTYPEN
DER
HAUT
.
751
17.8.2
SPINALE
VERSCHALTUNG
DER
AFFERENZEN
.
767
17.3.3
TASTSINN
.
753
17.8.3
HINTERSTRANGSYSTEM
.
769
17.8.4
VORDERSEITENSTRANGSYSTEM
.
769
17.4
THERMOSENSIBILITAET
.
754
17.9
ZEREBRALE
SENSORISCHE
SYSTEME
.
770
17.5
TIEFENSENSIBILITAET
UND
PROPRIOZEPTION
.
756
17.9.1
SOMATOSENSORISCHER
THALAMUS
.
770
17.6
VISZERALE
SENSIBILITAET
.
757
17.9.2
PRIMAERER
SOMATOSENSORISCHER
KORTEX
.
771
17.9.3
WEITERE
SOMATOSENSORISCHE
RINDENFELDER
774
17.6.1
VISZERALE
DEHNUNGSREZEPTOREN
.
757
17.9.4
REORGANISATION
DES
SOMATOSENSORISCHEN
17.6.2
VISZERALE
CHEMOREZEPTOREN
.
758
KORTEX
.
774
18
17.10
SCHMERZ
UND
SCHMERZHEMMUNG
.
776
17.10.1
SCHMERZKOMPONENTEN
UND
SCHMERZFORMEN
.
776
17.10.2
NEUROPATHISCHE
SCHMERZEN
.
778
17.10.3
ZENTRALE
SENSIBILISIERUNG
.
779
17.10.4
ABSTEIGENDE
HEMMSYSTEME
.
779
18
HOEREN
UND
SPRECHEN:
KOMMUNIKATION
DES
MENSCHEN
.
784
JOERG
GEIGER
18.1
EIN
CARRIER
MIT
ZWEI
SEHR
VERSCHIEDENEN
WIRKORTEN
.
784
18.2
SCHALL
.
784
18.3
HOEREMPFINDUNGEN
.
785
18.3.1
DIE
HOERSCHWELLE
.
785
18.3.2
LAUTSTAERKEEMPFINDUNGEN
.
786
18.4
AUFGABEN
DES
MITTELOHRES
.
787
18.5
FUNKTION
DES
INNENOHRES
.
788
18.5.1
AUFBAU
DER
COCHLEA
.
788
18.5.2
DIE
SINNESZELLEN
.
789
18.5.3
DER
TRANSDUKTIONSVORGANG
.
790
18.6
KODIERUNG
IM
HOERNERV
.
793
18.6.1
KODIERUNG
DER
SCHALLFREQUENZ
DURCH
DEN
ORT
AUF
DER
BASILARMEMBRAN:
TONOTOPIE
.
793
18.6.2
KODIERUNG
DER
SCHALLINTENSITAET
DURCH
AKTIONSPOTENZIALFREQUENZ
UND
REKRUTIERUNG
.
795
18.6.3
EFFERENT
VERMITTELTE
MODULATION
DES
COCHLEAEREN
VERSTAERKERS:
VERHINDERUNG
VON
SAETTIGUNG
UND
SCHUTZ
VOR
SCHAEDIGUNG.
.
795
18.7
KLINISCH
WICHTIGE
INNENOHRPOTENZIALE
.
796
18.8
ZENTRALNERVOESE
VERARBEITUNG
VON
SCHALLREIZEN
.
796
18.8.1
AUFBAU
DER
HOERBAHN
.
796
18.8.2
NEURONALE
SCHALLANALYSE
.
796
18.9
HOERSCHAEDEN
UND
HOERPRUEFUNGEN
.
799
18.9.1
MITTELOHR-UND
INNENOHRSCHAEDEN
.
799
18.9.2
AUDIOMETRISCHE
VERFAHREN
.
800
18.9.3
HOERGERAETE
UND
COCHLEA-IMPLANTATE
.
802
18.10
DER
PERIPHERE
SPRECHAPPARAT
.
802
19
GLEICHGEWICHTS-,
LAGE-UND
BEWEGUNGSSINN
.
807
JOERG
GEIGER
19.1
VERTIGO
.
807
19.2
AUFGABEN
DES
VESTIBULAEREN
SYSTEMS
.
807
19.3
PHYSIOLOGIE
DES
PERIPHEREN
VESTIBULARORGANS
.
807
19.3.1
AUFBAU
DES
VESTIBULARORGANS
.
807
19.3.2
DER
ADAEQUATE
REIZ
FUER
DIE
VESTIBULAEREN
HAARZELLEN
.
808
19.4
DAS
ZENTRALE
VESTIBULAERE
SYSTEM
.
811
19.4.1
EINGAENGE
DER
VESTIBULARISKERNE
.
811
19.4.2
AUSGAENGE
DER
VESTIBULARISKERNE
.
813
19.4.3
DIE
STABILISIERUNG
DES
GLEICHGEWICHTES
.
813
19.5
STOERUNGEN
DES
VESTIBULAEREN
SYSTEMS
.
817
20
SEHSYSTEM
UND
AUGENBEWEGUNGEN
.
821
ULF
EY
SEI
20.1
GEBLENDET
DURCH
EINE
TRUEBE
LINSE
.
20.2
VISUELL-VISUOMOTORISCHES
SYSTEM
.
821
20.3
AUGE
UND
OPTISCHE
ABBILDUNG
AUF
DER
NETZHAUT
.
821
821
20.3.1
LICHT
UND
ABBILDUNG
.
821
20.3.2
AKKOMMODATION
.
823
19
20.3.3
ABBILDUNGSFEHLER
DES
OPTISCHEN
APPARATES
.
824
20.3.4
REFRAKTIONSFEHLER
.
825
20.3.5
REGELUNG
DER
PUPILLENWEITE
.
825
20.3.6
KAMMERWASSER
UND
AUGENINNENDRUCK
.
826
20.3.7
TRAENEN
.
827
20.4
OKULOMOTORIK
.
827
20.4.1
AUGENMUSKELN
UND
IHRE
ZUGRICHTUNGEN
.
827
20.4.2
EIGENSCHAFTEN
UND
STEUERUNG
VON
AUGENBEWEGUNGEN
.
828
20.5
DIE
NETZHAUT:
PRIMAERE
SENSORISCHE
PROZESSE
UND
NEURONALE
SIGNALVERARBEITUNG
.
832
20.5.1
AUGENHINTERGRUND
.
832
21
GESCHMACK
UND
GERUCH
.
ANDREAS
DRAGUHN
21.1
EINLEITUNG
.
859
21.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
CHEMOSENSIBILITAET
.
859
21.3
DER
GESCHMACKSSINN
.
860
21.3.1
GESCHMACKSKNOSPEN
UND
GESCHMACKS
SINNESZELLEN
.
860
21.3.2
SIGNALTRANSDUKTION
IN
GESCHMACKS
SINNESZELLEN
.
861
21.3.3
ZENTRALE
VERARBEITUNG
VON
GESCHMACKS
REIZEN
.
863
20.5.2
FUNKTIONELLE ANATOMIE
DER
NETZHAUT
.
834
20.5.3
FOTOTRANSDUKTION
.
835
20.5.4
FOTOCHEMISCHE
ADAPTATION
.
836
20.5.5
SIGNALVERARBEITUNG
IN
DER
NETZHAUT
.
837
20.5.6
OBJEKTIVE
MESSUNG
DER
NETZHAUTFUNKTION
839
20.5.7
SEHSCHAERFE
.
840
20.6
DAS
ZENTRALE
SEHSYSTEM
.
842
20.6.1
TOPOGRAFIE
DER
SEHBAHN
.
842
20.6.2
SUBKORTIKALE
ZENTREN
DER
SEHBAHN
.
845
20.6.3
DIE
PRIMAERE
SEHRINDE
.
847
20.6.4
HOEHERE
VISUELLE
KORTEXAREALE
.
850
20.6.5
VISUELL
EVOZIERTE
POTENZIALE
.
851
20.6.6
RAEUMLICHES
SEHEN
.
851
20.6.7
FARBENSEHEN
.
853
.
859
21.3.4
STOERUNGENDESSCHMECKENS
.
865
21.4
DER
GERUCHSSINN
.
867
21.4.1
RIECHEPITHEL
UND
OLFAKTORISCHE
SINNESZELLEN
.
867
21.4.2
SIGNALTRANSDUKTION
IN
OLFAKTORISCHEN
SINNESZELLEN
.
868
21.4.3
ZENTRALE
VERARBEITUNG
UND
GERUCHS
WAHRNEHMUNG
.
869
21.4.4
STOERUNGEN
DES
RIECHENS
.
872
22
SENSOMOTORISCHE
SYSTEME:
KOERPERHALTUNG
UND
BEWEGUNG
.
875
HEIKO
J.
LUHMANN
22.1
MANGEL
EINES
BOTENSTOFFS
FUEHRT
ZU
MORBUS
PARKINSON
.
875
22.2
SENSOMOTORIK
IM
UEBERBLICK
.
875
22.3
RUECKENMARK:
STRUKTUR,
FUNKTION,
SYMPTOME
.
878
22.3.1
DAS
RUECKENMARK
ALS
REFLEXZENTRUM
.
878
22.3.2
EFFERENZEN
DER
SPINALMOTORIK
.
882
22.3.3
SPINALE
REFLEXBOEGEN
UND
RHYTHMUS
GENERATOREN
.
885
22.3.4
KLINISCHE
ASPEKTE
SPINALER
REFLEXE
.
891
22.4
SUPRASPINALE
KONTROLLE
SPINALER
VERSCHALTUNGEN
.
895
22.5
SEQUENZIELLE
AKTIVIERUNG
VON
KORTEXAREALEN
BEI
ZIELMOTORISCHEN
BEWEGUNGEN
.
897
22.6
MOTORISCHE
AREALE
DES
ZEREBRALEN
KORTEX
.
898
22.6.1
AUFBAU,
FUNKTION
UND
INTERAKTIONEN
DES
MOTORISCHEN
KORTEX
.
898
22.6.2
DER
PRIMAERE
MOTORISCHE
KORTEX
.
902
22.6.3
PRAEMOTORISCHE
RINDENFELDER
.
904
22.6.4
PHYSIOLOGIE
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
ABSTEIGENDER
PROJEKTIONEN
AUS
DEM
MOTORISCHEN
KORTEX
.
905
20
22.7
BASALGANGLIEN:
STRUKTUR,
FUNKTION,
SYMPTOME
.
906
22.7.1
STRUKTURELEMENTE
UND
ORGANISATIONS
PRINZIPIEN
DER
BASALGANGLIEN
.
906
22.7.2
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
UND
EXTERNE
VERBINDUNGEN
.
907
22.7.3
ZELLULAERE
FUNKTIONSABLAEUFE
UND
INTERNE
VERBINDUNGEN
.
911
22.7.4
PATHOPHYSIOLOGIE
DER
BASALGANGLIEN
.
912
22.8
KLEINHIRN:
STRUKTUR,
FUNKTION,
SYMPTOME
.
914
22.8.1
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
DES
KLEINHIRNS
.
914
22.8.2
FEINSTRUKTUR
UND
SYNAPTISCHE
VERSCHALTUNG
DER
KLEINHIRNRINDE
.
915
22.8.3
EXTRAZEREBELLAERE
PROJEKTIONEN
UND
MOTORISCHE
FUNKTIONEN
.
917
22.8.4
MOTORISCHES
LERNEN
.
918
22.8.5
KLEINHIRNLAESIONEN
UND
ZEREBELLAERE
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
919
23
NEUROVEGETATIVE
REGULATION
.
923
CARSTEN
A.
WAGNER
23.1
PERIPHERES
VEGETATIVES
NERVENSYSTEM
23.1.1
AUFGABEN
UND
WIRKUNGEN
DES
VEGETATIVEN
NERVENSYSTEMS
.
23.1.2
AUFBAU
UND
GLIEDERUNG
.
23.2
ORGANEFFEKTE
.
23.2.1
REGULATION
DER
GEFAESSWEITE
.
23.2.2
HERZFREQUENZ
UND
MYOKARDKONTRAKTILITAET
23.2.3
DIE
BRONCHIALMUSKULATUR
.
23.2.4
STEUERUNG
DES
ENTERISCHEN
NERVENSYSTEMS
.
23.2.5
PUPILLENWEITE
.
23.3
ZENTRALE
STEUERUNG
UND
KONTROLLE
DES
VEGETATIVEN
NERVENSYSTEMS
.
923
23.4
VEGETATIVE
FUNKTIONEN
DES
RUECKENMARKS
.
934
923
23.4.1
LAGE
UND
FUNKTION
.
934
923
23.4.2
STUHLKONTINENZ
UND
DARMENTLEERUNG
.
936
23.4.3
HARNKONTINENZ
UND
BLASENENTLEERUNG
.
929
23.5
VEGETATIVE
KERNGEBIETE
IN
DER
MEDULLA
937
930
OBLONGATA
.
930
938
932
23.5.1
SYMPATHIKUS
.
938
23.5.2
VAGUS
.
932
939
933
23.6
HYPOTHALAMUS
UND
LIMBISCHES
SYSTEM
-
HOMOEOSTATISCHE
REGULATIONEN
UND
EMOTIONELLE
VERHALTENSWEISEN
.
940
934
23.3.1
VEGETATIVE
ZENTREN
IM
ZNS
.
934
24
INTEGRATIVE
FUNKTIONEN
DES
GEHIRNS
.
944
HANS-CHRISTIAN
PAPE
24.1
EIN
BERUEHMTER
PATIENT
.
944
24.4
KOGNITION
VERSUS
EMOTION
-
DAS
LIMBISCHE
SYSTEM
.
952
24.2
GRUNDLAGE
KOGNITIVER
FUNKTIONEN
.
944
24.4.1
LOBUS
LIMBICUS
UND
PAPEZ-KREIS
-
24.3
ORGANISATION
DES
CORTEX
CEREBRI
.
947
GRUNDLAGEN
DES
LIMBISCHEN
SYSTEMKONZEPTS
.
952
24.3.1
GLIEDERUNG
DES
CORTEX
CEREBRI
IN
AREALE,
24.4.2
STOERUNGEN
DER
FUNKTION
LIMBISCHER
SCHICHTEN
(LAMINAE)
UND
SAEULEN
STRUKTUREN
-
DISSOZIATION
VON
EMOTION
(KOLUMNEN)
.
947
UND
KOGNITION
.
954
24.3.2
ORGANISATION
UND
FUNKTION
DER
ASSOZIA
TIVEN
AREALE
DES
KORTEX
.
949
24.5
MOTIVATION
-
BELOHNUNG
UND
24.3.3
KLINISCHE
KONSEQUENZEN
LOKALER
ABHAENGIGKEIT
.
957
FUNKTIONSSTOERUNGEN
DES
ASSOZIATIONSKORTEX
.
949
24.5.1
GRUNDLAGEN
MOTIVATIONALEN
VERHALTENS
.
957
24.5.2
PSYCHOTROPE
SUBSTANZEN
-
ABHAENGIGKEIT
.
958
21
24.6
24.6.1
24.6.2
24.6.3
24.6.4
24.6.5
24.7
24.7.1
24.7.2
24.8
25
25.1
25.2
25.2.1
25.2.2
25.2.3
25.3
25.3.1
26
26.1
26.2
26.2.1
26.2.2
LERNEN
UND
GEDAECHTNIS
.
959
24.8.1
GEDAECHTNISSYSTEME
.
959
24.8.2
MODULE
DES
DEKLARATIVEN
GEDAECHTNISSES,
FUNKTIONSSTOERUNGEN
UND
KLINISCHE
KONSEQUENZEN
961
MODULE
DES
NICHT-DEKLARATIVEN
24.9
GEDAECHTNISSES
.
962
PRAEFRONTALER
KORTEX
UND
ARBEITS
GEDAECHTNIS
.
964
24.9.1
INTERAKTIONEN
NEURONALER
SCHALTKREISE
BEI
24.9.2
SPEICHERUNG
UND
ABRUF
VON
INFORMATIONEN
964
24.9.3
LERNABHAENGIGE
SYNAPTISCHE
PLASTIZITAET
965
24.9.4
MECHANISMEN
DER
LANGZEITPOTENZIERUNG
.
966
24.10
BALANCE
ZWISCHEN
LANGZEITPOTENZIERUNG
UND-DEPRESSION
.
969
24.10.1
HIRNENTWICKLUNG:
ENTWICKLUNGS
UND
24.10.2
ERFAHRUNGSABHAENGIGE
PLASTIZITAET
.
970
MECHANISMEN
DER
FRUEHEN
ENTWICKLUNG
DES
NERVENSYSTEMS
.
970
BILDUNG
SYNAPTISCHER
KONTAKTE:
KOMPETITION,
ELIMINIERUNG
UND
STABILISIERUNG
.
971
LINKES
GEHIRN/RECHTES
GEHIRN
-
SPRACHE
.
976
LATERALISATION
VON
SPRACHFUNKTIONEN
.
976
LATERALISATION
RAEUMLICH-VISUELLER
FUNKTIONEN
.
979
DER
WADA-TEST
.
979
ANATOMISCHE
ASYMMETRIE
.
980
NICHT
INVASIVE
VERFAHREN
ZUR
MESSUNG
VON
HIRNFUNKTIONEN
.
981
EEG
UND
MEG
.
981
BILDGEBENDE
VERFAHREN
.
981
WACHHEIT
UND
SCHLAF:
RHYTHMEN
DES
GEHIRNS
IM
MUSTER
DES
ELEKTROENZEPHALOGRAMMS
.
985
HANS-CHRISTIAN
PAPE
WENN
SCHLAF
UEBERMAECHTIG
WIRD
.
985
25.3.2
DAS
ELEKTROENZEPHALOGRAMM
.
985
25.3.3
GRUNDLAGEN
DES
ELEKTROENZEPHALO
25.3.4
GRAMMS
.
985
VERHALTENSZUSTAENDE
UND
IHRE
KORRELATE
IM
EEG
.
986
25.4
KLINISCHE
ANWENDUNGEN
DES
EEG
.
989
25.4.1
WACHHEIT
UND
SCHLAF
.
990
25.4.2
DAS
PROFIL
DES
SCHLAFS
.
990
25.5
PHYSIOLOGISCHE
UND
KLINISCHE
BEDEUTUNG
DES
SCHLAFS
.
992
NEUROPHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
VON
WACHHEIT
UND
SCHLAF
.
993
TRANSMITTERSYSTEME
ZUR
REGULATION
DER
STADIEN
VON
SCHLAF
UND
WACHHEIT
.
995
DER
ZIRKADIANE
RHYTHMUS
.
998
MECHANISMEN
DES
ZIRKADIANEN
RHYTHMUS
998
STOERUNGEN
DES
ZIRKADIANEN
RHYTHMUS
.
1000
SCHLAFSTOERUNGEN
.
1000
PSYCHOPHYSIK
.
1004
THOMAS
F.
MUENTE,
ULRIKE
M.
KRAEMER
ENTSCHEIDUNGSHILFE
.
1004
26.3
SIGNALENTDECKUNGSTHEORIE
1007
KLASSISCHE
PSYCHOPHYSIK
.
1004
26.4
AKTUELLE
ERWEITERUNG
DER
PSYCHOPHYSIK
.
1009
FRAGEN
DER
PSYCHOPHYSIK
.
1004
SCHWELLENBESTIMMUNGEN
.
1005
22
27
BLUT-HIRN-SCHRANKE,
LIQUOR
CEREBROSPINALIS,
HIRNDURCHBLUTUNG
UND
HIRNSTOFFWECHSEL
.
1013
KERSTIN
GOEBEL,
SVEN
G.
MEUTH
27.1
JE
SCHNELLER,
DESTO
BESSER
.
1013
27.2
BLUT-HIRN-UND
BLUT-LIQUOR-SCHRANKE
.
1013
27.2.1
FUNKTIONELLE
BEDEUTUNG
DER
BLUT-HIRN
SCHRANKE
.
1013
T122
DIE
BLUT-HIRN-SCHRANKE
ALS
BARRIERE
.
1014
27.2.3
DIE
BLUT-HIRN-SCHRANKE
ALS
AUSTAUSCHENDE
MEMBRAN
.
1015
27.2.4
ERHOEHTE
DURCHLAESSIGKEIT
DER
BLUT-HIRN
SCHRANKE
.
1016
27.2.5
GRUNDLAGEN
DER
BLUT-LIQUOR-SCHRANKE
.
1018
27.2.6
SUBSTANZBEWEGUNGEN
UEBER
DIE
BLUT
LIQUOR-SCHRANKE
.
1018
28
REIFUNG,
ALTERN
UND
TOD
.
MICHAEL
KUEHL
28.1
DER
MENSCHLICHE
LEBENSZYKLUS
.
1029
28.2
WACHSTUM
UND
REIFUNG
.
1030
28.3
PHYSIOLOGISCHE
VERAENDERUNGEN
IM
ALTER
.
1031
28.3.1
ENDOKRINOLOGIE
IM
ALTER
.
1031
28.3.2
KARDIOVASKULAERES
SYSTEM
.
1032
28.3.3
NERVENSYSTEM
UND
SINNESORGANE
.
1032
28.3.4
WEITERE
ORGANE
.
1033
T122
LIQUOR
CEREBROSPINALIS:
KOMPARTIMENTE,
RESORPTION,
REGULATION
.
1020
27.3
HIRNDURCHBLUTUNG
UND
HIRNSTOFFWECHSEL
.
1021
27.3.1
GLOBALE
DURCHBLUTUNG
UND
GLOBALER
STOFFWECHSEL
.
1021
27.3.2
ISCHAEMIE
DES
GEHIRNS
.
1021
27.3.3
LOKALE
DURCHBLUTUNG
UND
LOKALER
STOFF
WECHSEL
.
1022
27.3.4
ALTERSABHAENGIGKEIT
VON
HIRNDURCHBLUTUNG
UND
-STOFFWECHSEL
.
1026
.
1029
28.4
URSACHEN
DES
ALTERNS
.
1033
28.4.1
THEORIE
DER
FREIEN
RADIKALE:
OXIDATIVERSTRESS
.
1033
28.4.2
THEORIE
DER
REDUZIERTEN
KALORIENZUFUHR
.
1035
28.4.3
ALTERUNG
UND
DNA-REPARATUR:
GENETISCHE
INSTABILITAET
.
1036
28.4.4
SIRTUINE
.
1037
28.4.5
THEORIE
DER
TELOMERLAENGE
.
1037
28.5
MENSCHLICHE
PROGERIE-ERKRANKUNGEN
.
1037
28.6
DER
TOD
.
1038
29
MASSEINHEITEN,
KURVEN
UND
EIN
WENIG
MATHEMATIK
.
1041
STEFAN
SILBERNAGL
29.1
MESSGROESSEN
UND
MASSEINHEITEN
.
1041
29.1.1
MASSSYSTEME
.
1041
29.1.2
BRUCHTEILE
UND
VIELFACHE
VON
MASSEINHEITEN
.
1042
29.1.3
MASSEINHEITEN:
SI
UND
DIE
ANDEREN
.
1042
29.1.4
KONZENTRATION,
FRAKTION
UND
AKTIVITAET
.
1045
30
NORMAL
WERTE/
REFERENZBEREICHE
.
SACHVERZEICHNIS
.
29.1.5
OSMOLALITAET,
OSMOTISCHER
UND
ONKOTISCHER
DRUCK
.
1046
29.2
POTENZEN
UND
LOGARITHMEN
.
1048
29.3
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VON
MESSDATEN
.
1049
.
1053
.
1057
23 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Pape, Hans-Christian 1956- Kurtz, Armin 1955- Silbernagl, Stefan 1939-2025 Silbernagl, Stefan 1939-2025 Bleich, Markus |
author2_role | edt edt edt ctb ctb |
author2_variant | h c p hcp a k ak s s ss s s ss m b mb |
author_GND | (DE-588)14274462X (DE-588)1101470798 (DE-588)122551516 (DE-588)105869066 (DE-588)141262028 |
author_facet | Pape, Hans-Christian 1956- Kurtz, Armin 1955- Silbernagl, Stefan 1939-2025 Silbernagl, Stefan 1939-2025 Bleich, Markus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049331525 |
classification_rvk | CZ 1100 WW 1584 XF 1212 |
ctrlnum | (OCoLC)1401029220 (DE-599)DNB1292073276 |
dewey-full | 612 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612 |
dewey-search | 612 |
dewey-sort | 3612 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Biologie Psychologie Medizin |
edition | 10., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049331525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240417</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230919s2023 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1292073276</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783132446083</subfield><subfield code="c">Festeinband, Mixed Media Product : EUR 99.99 (DE), EUR 102.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-13-244608-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3132446084</subfield><subfield code="9">3-13-244608-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783132446083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401029220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1292073276</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1584</subfield><subfield code="0">(DE-625)152058:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1212</subfield><subfield code="0">(DE-625)152692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 104</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl ; begründet von Rainer Klinke (†) und Stefan Silbernagl ; unter Mitarbeit von Markus Bleich [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1089 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27 cm x 20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Online-Version in via medici</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pape, Hans-Christian</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)14274462X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurtz, Armin</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1101470798</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Silbernagl, Stefan</subfield><subfield code="d">1939-2025</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)122551516</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klinke, Rainer</subfield><subfield code="d">1936-2008</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)105869066</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleich, Markus</subfield><subfield code="0">(DE-588)141262028</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Georg Thieme Verlag KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064287301</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-244609-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-244610-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-13-242391-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034592261</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049331525 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T15:05:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064287301 |
isbn | 9783132446083 3132446084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034592261 |
oclc_num | 1401029220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-29T DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-860 DE-11 DE-861 DE-703 DE-83 DE-29 DE-1047 DE-M347 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-29T DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-860 DE-11 DE-861 DE-703 DE-83 DE-29 DE-1047 DE-M347 |
physical | 1089 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 20 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spelling | Physiologie herausgegeben von Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl ; begründet von Rainer Klinke (†) und Stefan Silbernagl ; unter Mitarbeit von Markus Bleich [und vielen weiteren] 10., vollständig überarbeitete Auflage Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag [2023] © 2023 1089 Seiten Illustrationen, Diagramme 27 cm x 20 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: Online-Version in via medici Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physiologie (DE-588)4045981-0 s DE-604 Pape, Hans-Christian 1956- (DE-588)14274462X edt Kurtz, Armin 1955- (DE-588)1101470798 edt Silbernagl, Stefan 1939-2025 Begründer eines Werks (DE-588)122551516 edt ctb Klinke, Rainer 1936-2008 Begründer eines Werks (DE-588)105869066 oth Bleich, Markus (DE-588)141262028 ctb Georg Thieme Verlag KG (DE-588)1064287301 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-244609-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-244610-6 Vorangegangen ist 978-3-13-242391-6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Physiologie Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045981-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Physiologie |
title_auth | Physiologie |
title_exact_search | Physiologie |
title_full | Physiologie herausgegeben von Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl ; begründet von Rainer Klinke (†) und Stefan Silbernagl ; unter Mitarbeit von Markus Bleich [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Physiologie herausgegeben von Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl ; begründet von Rainer Klinke (†) und Stefan Silbernagl ; unter Mitarbeit von Markus Bleich [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Physiologie herausgegeben von Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl ; begründet von Rainer Klinke (†) und Stefan Silbernagl ; unter Mitarbeit von Markus Bleich [und vielen weiteren] |
title_short | Physiologie |
title_sort | physiologie |
topic | Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | Physiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT papehanschristian physiologie AT kurtzarmin physiologie AT silbernaglstefan physiologie AT klinkerainer physiologie AT bleichmarkus physiologie AT georgthiemeverlagkg physiologie |