Die Schattenseite des Christentums: Theologie und Antisemitismus

Dass Antisemitismus "Sünde gegen den Heiligen Geist" sei, hat Karl Barth 1938 aus Anlass der sog. Reichskristallnacht formuliert, als die Synagogen in Deutschland in Brand gesteckt wurden. Anders als damals gilt es heute als Konsens, dass Antisemitismus nicht nur aus menschenrechtlichen, s...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Pangritz, Andreas 1954- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2023
Edition:1. Auflage
Subjects:
Links:https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-040047-4
https://doi.org/10.17433/978-3-17-040047-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-040047-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-040047-4
https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-040047-4
https://doi.org/10.17433/978-3-17-040047-4
Summary:Dass Antisemitismus "Sünde gegen den Heiligen Geist" sei, hat Karl Barth 1938 aus Anlass der sog. Reichskristallnacht formuliert, als die Synagogen in Deutschland in Brand gesteckt wurden. Anders als damals gilt es heute als Konsens, dass Antisemitismus nicht nur aus menschenrechtlichen, sondern auch aus theologischen Gründen zu verurteilen ist. Darüber wird aber zuweilen vergessen, dass der Antisemitismus Wurzeln auch in christlich-theologischer Tradition hat. Der Band geht den verwickelten Zusammenhängen zwischen Theologie und Antisemitismus an ausgewählten Beispielen nach & von der sog. "Adversus Iudaeos"-Literatur der kirchlichen Tradition über das Verhältnis der Reformation zum Judentum bis zur Theologie der "Deutschen Christen" mit ihren Nachwirkungen
Physical Description:1 Online-Ressource (218 Seiten)
ISBN:9783170400474
DOI:10.17433/978-3-17-040047-4