Geschichte der Physik an der Universität Leipzig: die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis Teilband 1
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
S. Hirzel
[2023]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
Band 67 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 602 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048979191 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240820 | ||
007 | t| | ||
008 | 230530s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1381308271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048979191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M100 |a DE-12 |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Michel, Dieter |d 1940-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)13759738X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Physik an der Universität Leipzig |b die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis |n Teilband 1 |c Bodo Geyer und Dieter Michel (†) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b S. Hirzel |c [2023] | |
300 | |a 602 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |v Band 67 | |
490 | 0 | |a Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |v Band 67 | |
610 | 2 | 7 | |a Universität Leipzig |0 (DE-588)2024343-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1409-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehung |0 (DE-588)4145198-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Universität Leipzig |0 (DE-588)2024343-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beziehung |0 (DE-588)4145198-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1409-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Geyer, Bodo |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)106685627 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV048979184 |g 1 |
830 | 0 | |a Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |v Band 67 |w (DE-604)BV009270569 |9 67,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Deutsches Museum |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240820 | |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 0904 |g 4321 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09024 |g 4321 |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 0903 |g 4321 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 4321 |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 09024 |g 4321 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 4321 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242683 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821871185185472512 |
---|---|
adam_text |
I
NHALT
V
ORBEMERKUNGEN UEBER ZIELSETZUNG, VORAUSSETZUNGEN UND AUSFUEHRUNG DES
PROJEKTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
DANKSAGUNGEN 19
T
EIL I: VON DER GRUENDUNG DER UNIVERSITAET LEIPZIG BIS ZUR GRUENDUNG DES
ERSTEN PHYSIKALISCHEN INSTITUTS IM
AUGUSTEUM, DEM ,,PHYSIKALISCHEN CABINET" (1409-1835) 21
E
INFUEHRUNG 23
D
IE ZEIT VON DER GRUENDUNG DER UNIVERSITAET LEIPZIG BIS ZUM ABSCHLUSS DER
UNIVERSITAETSREFORM NACH DER
REFORMATION (1409-1557/58) 25
I.I
ERSTE UNIVERSITAETEN IN EUROPA, DIE PRAGER KARLSUNIVERSITAET UND DIE
UNIVERSITAET LEIPZIG 25
1.2 ZUM FAECHERKANON AN DER SPAETMITTELALTERLICHEN UNIVERSITAET LEIPZIG 31
1.3
NAEHERE INHALTLICHE CHARAKTERISIERUNG DER PHILOSOPHISCHEN,
PHYSIKALISCHEN, ASTRONOMISCHEN UND MATHE-
MATISCHEN LEHRWERKE DER ANTIKE 37
1
.3.1 DIE GRUNDLEGUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS NACH ARISTOTELES
IM ,,ORGANON" 37
1.3
.2 DIE NATURLEHRE (PHYSICA) DES ARISTOTELES UND WEITERE
NATURPHILOSOPHISCHE WERKE 37
1.3
.3 DIE SEELENLEHRE (DE ANIMA) DES ARISTOTELES UND DIE GRUNDLEGUNG DER
ERKENNTNISTHEORIE 39
1.3
.4 DIE ,,ELEMENTE" DES EUKLID, ERSTE AXIOMATISCHE GRUNDLEGUNG DER
ANTIKEN MATHEMATIK 40
1.3
.5 DIE ,,TEILUNG DES KANON", DIE AUF DER ARITHMETIK GRUENDENDE
MUSIKTHEORIE DES EUKLID 41
1.3
.6 DIE IM ,,ALMAGEST" DES CLAUDIUS PTOLEMAEUS UEBERLIEFERTE ANTIKE
ASTRONOMIE 42
1.
3.7 ARCHIMEDES VON SYRACUS ALS MATHEMATIKER UND BEGRUENDER DER MECHANIK
ALS WISSENSCHAFT 43
1.3
.8 DIE SCHRIFTEN DES HIPPOKRATES UND DES GALEN - GRUNDLAGEN DER
MITTELALTERLICHEN HEILKUNDE 44
1.
3.9 DER EINFLUSS DES PERSISCHEN GELEHRTEN IBN SINAE (AVICENNA) AUF DIE
ENTWICKLUNG DER MEDIZIN UND AUF DIE
N
ATURWISSENSCHAFTEN 46
1.
3.10 DER EINFLUSS DES ARABISCHEN UNIVERSALGELEHRTEN AL-CHWARIZMI AUF DIE
ENTWICKLUNG DER MATHEMATIK 46
1
.4 ZUR ANEIGNUNG DER ANTIKEN WISSENSCHAFTEN IM HOCHMITTELALTER UND DEREN
STELLUNG ZUR CHRISTLICHEN DOG-
M
ATIK; ZUM AUFKOMMEN DER EMPIRIE IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN 47
1
.4.1 DIE AUFARBEITUNG DER ANTIKEN MATHEMATISCHEN SCHRIFTEN DURCH
JOHANNES DE SACROBOSCO 47
1
.4.2 DIE ,,VERSOEHNUNG" DER LEHREN DES ARISTOTELES MIT DER CHRISTLICHEN
DOGMATIK: ALBERTUS MAGNUS UND
T
HOMAS VON AQUIN 48
1
.4.3 DIE ENGLISCHE EMPIRISCHE SCHULE: ROBERT GROSSETESTE, ROGER BACON
UND WILLIAM VON OCKHAM 49
1.
5 ZUM EINFLUSS ZUNAECHST DER RENAISSANCE UND DES HUMANISMUS UND DANN DER
REFORMATION AUF DIE ENT-
W
ICKLUNG DER WISSENSCHAFTEN IN LEIPZIG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 52
1.
5.1 RUECKBESINNUNG AUF DIE ANTIKEN QUELLEN: RENAISSANCE UND HUMANISMUS
ALS URSACHE ALLGEMEINER STAGNA-
T
ION IN DEN NATURWISSENSCHAFTEN UND ZUGLEICH BEFOERDERUNG SPEZIELLER
DISZIPLINEN 52
1.5.2 DIE UEBERRAGENDE BEDEUTUNG DER ENTWICKLUNG DES BUCHDRUCKS FUER DEN
WISSENSCHAFTLICHEN UND
G
ESELLSCHAFTLICHEN FORTSCHRITT UND DER AUFSTIEG DES BUCHDRUCKS IN LEIPZIG
52
1.
5.3 BEDEUTENDE HUMANISTEN AN DER UNIVERSITAET LEIPZIG: KONRAD WIMPINA VS.
MARTIN POLL ICH, PAULUS NIAVIS
U
ND PETRUS MOSELLANUS 54
1.
5.4 DIE REFORMATION UND DAS AUFBLUEHEN DER WITTENBERGER UNIVERSITAET IM
ERNESTINISCHEN SACHSEN STOSSEN AUF
E
NTSCHIEDENEN WIDERPART AUS DER LEIPZIGER UNIVERSITAET: DER EINFLUSS
MARTIN LUTHERS UND PHILIPP MELAN-
CHTHONS AUF DIE LEIPZIGER UNIVERSITAET. 58
1.
6 ALLMAEHLICHE ETABLIERUNG VON MATHEMATIK, ASTRONOMIE UND METEOROLOGIE IN
LEIPZIG UND ZOEGERLICHES
A
UFKOMMEN DER NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK, MINERALOGIE UND GEOLOGIE 61
1.
6.1 ERSTMALS ALS MATHEMATIKER HERVORTRETENDE GELEHRTE DER LEIPZIGER
UNIVERSITAET: JOHANNES WIDMANN,
K
ONRAD TOCKLER, VIRGIL WELLENDOERFFER, UDALRICH KALB (RUELEIN VON CALW) UND
STROMER VON AUERBACH 61
1.6.2 DIE VERQUICKUNG VON ASTRONOMIE UND MEDIZIN IN DER
,,IATROMATHEMATIK": JOHANNES TOLHOPF UND
W
ENZESLAUS FABER 68
1.
6.3 DER UEBERGANG VOM GEOZENTRISCHEN ZUM HELIOZENTRISCHEN WELTBILD, VON
NICOLAUS VON KUES UEBER GEORG
P
EUERBACH UND JOHANNES REGIOMONTANUS ZU NIKOLAUS KOPERNIKUS UND DESSEN
VERFECHTER JOACHIM VON
LAUCHEN (RHETICUS), STREIFT DIE UNIVERSITAET LEIPZIG 69
II:J
6
INHALT
1
.6.4
1.
7
1.
7.1
1.
7.2
1
.7.3
1
.7.4
D N ,- , H FT_ DREI LEIPZIGER GELEHRTE VON BEDEUTUNG: ~LAGNUS
VERQUICKUNG VON MED1Z111 UN AT URN 1SSCNSC YY
1
~ . _ .
73
H
UNDT ULRICH RUELCIN VON CALW UND GEORG AGRICOLA . YY YY YY YY
:. .:.
'.
. R ~ D
U "
ITAET LEIPZIG ZWISCHEN 1496 BIS 1539 UND. NACH EINFUEHRUNG
DER MUHEVOL LE WEG ZUR
CRORRN
ER 111, ERST , 77
D
ER REFORMATION AN DER UNIVERSITAET, VON 1539 BIS 1557/58 YY YY
: : :
77
DIE HALBHERZIGEN REFORMVERSUCHE DES ALTGLAEUBIGEN HERZOG GE?RG
Z,,1S_CHEN 149_~
1
_U,.ID _ 1_ )~ ~ : :
. ; :_
D
IE AUSWIRKUNGEN DER REFORMBEMUEHUNGEN AUF DIE MATHEMATIK UND DIE NATURW
ISSCNSCHAFTLICH AUSGC
81
RICHTETEN FAECHER AN DER UNIVERSITAET LEIPZIG
YYYYYYYYYYYYYYYYYY.:
D
IE UNIVERSITAET LEIPZIG WIRD UNTER HERZOG HEINRICH DEM FROMMEN
PROTCSTANTISC~1E
ILL\
CRSIT'.IT NAE!!
WITTENBERGER VORBILD (1539-1557/58): DAS WIRKEN VON CASPAR BORN~R T_
MD JOACH1111 CARNCRARIUS D.A.
DIE ROLLE DER THOMAS- UND DER NIKOLAISCHULC FUER DIE UNIVERSITAET LEIPZIG
. YY YY YY YY YY
I
2
VON DER UNIVERSITAETSREFORM UND DEN PHYSIK-PROFESSUREN ,.ALTER STIFTUNG"
BIS ZU DEN ANFANGEN EXPERI-
M
ENTELLER PHYSIK, 1557/58-1710 YY YY YY YY YY YY YY
: : .:." :
2
.1 INNEN- UND AUSSENPOLITISCHE UMSTAENDE: DIE KONFESSIONELLE UMGESTALTUNG
SACHSENS. DER DREISSIGJAEHRIGE
KRIEG UND DESSEN FOLGEN YY YY YY YY YY YY YY YY
2
.1.1 SACHSEN AUF DEM WEG ZUM ORTHODOXEN LUTHERTUM UND DIE FOLGEN FUER DIE
UNIVERSITAET YY YY YY YY YY
2.1.2 DIE UNIVERSITAET LEIPZIG IM SCHATTEN DES DREISSIGJAEHRIGEN KRIEGES
YYYYYYYY YY
2
.2 ZUSAMMENSTELLUNG DER WICHTIGSTEN PHYSIKALISCHEN ENTDECKUNGEN UND DER
FUER DIE PHYSIK RELEVANTEN MA-
THEMATISCHEN FORTSCHRITTE AUS DER ZEIT ZWISCHEN 1550 UND 1700 YY YY YY
YY YY
2
.3 ZUR ENTWICKLUNG DER PHYSIK AN DER UNIVERSITAET LEIPZIG ZWISCHEN
1557/58 UND 1710. DARGESTELLT AN DER
ABFOLGE DER PHYSIK-PROFESSOREN UND IHRER SCHUELER YY YY YY YY
2
.3.1 MATTHAEUS HEUSLER UND LEONHARD WOLF, \'OM PHILOLOGEN ZUM PROFESSOR
DER PHYSIK YY YY YY
2
.3.2 BALTHASAR GUETLCR UND JOHANN CRAMER, IHR VERHAELTNIS ZUM RARNISMUS
UND CALVINISMUS UND IHR WEG IN DIE
M
EDIZIN YY. YY YY YY YY
2
.3.3 JOHANN STEINMETZ, VOM PROFESSUR DER PHYSIK ZUM PROFESSOR DER
PATHOLOGIC, UND KURZE AMTSZEITEN DER
NACHFOLGER WOLFGANG TRUEBENBACH UND FABIAN HIPPE; JOACHIM TANCKE,
PROFESSOR DER CHIRURGIE UND ANA-
TOMIE ALS ASTRONOM UND PARACCLSISTISCHER LATROCHEMIST YY YY
2
.3.4 AUF DIE PHYSIKPROFESSUR DES PHILOLOGEN JOHANN FRIDERICH FOLGEN DIE
DES LOGIKERS WOLFGANG CORVI NUS
UND FUER KURZE ZEIT DIE DES NACHMALIGEN MATHEMATIKERS PHILIPP MUELLER YY
YY YY YY
2
.3.5 CHRISTOPH PREIBIS, EIN UNIVERSALGELEHRTER ALS LANGJAEHRIGER
ORDINARIUS FUER PHYSIK UND JURIST YY YY YY
2.3.6 JOHANNES LTTIG ALS LOGIKER UND MEDIZINER UEBERNIMMT DAS
PHYSIKORDINARIAT YY YY YY
2
.3.7 JOHANN CYPRIAN WAR 34 JAHRE ORDINARIUS FUER PHYSIK, DANACH 13 JAHRE
PROFESSOR DER THEOLOGIE YY YY
2.3.8 KURZER RUECKBLICK AUF DIE ERSTEN 150 JAHRE DER PHYSIKPROFESSUR
,.ALTER STIFTUNG" YY YY
2
.4 ZUR ENTWICKLUNG DER MATHEMATIK AN DER UNIVERSITAET LEIPZIG ZWISCHEN
1542 UND 1726, DARGESTELLT AN DER
ABFOLGE DER MATHEMATIK-PROFESSOREN UND IHRER SCHUELER. YY YY
2
.4.I GEORG JOACHIM RHETICUS, EIN SCHUELER DES KOPERNIKUS UND VERFECHTER
VON DESSEN LEHRE. ALS PROFESSOR
,,
MATHEMATUM SUPERIORUM" IN LEIPZIG, UND DER UNIVERSALGELEHRTE WOLFGANG
MEURER . YY YY YY
2
.4.
2
JOHANNES HOMMEL UND SEIN SCHUELER BARTHOLOMAEUS SCULTETUS ALS ASTRONOM UND
KARTOGRAPH YY YY YY YY
2
.4
.
3
V
ALENTIN THAU UND DESSEN SCHUELER TYCHO BRAHE UND PAUL WITTICH, BEIDE
WEGBEREITER DES HELIOZENTRI-
SCHEN WELTBILDES .
2
.4.4 MORITZ STEINMETZ ALS UNIVERSELL GEBILDETER MATHEMATIKER, ASTRONOM
UND KALENDERMACHER. WIE AUCH ALS
BOTANIKER, ARZT UND APOTHEKER. UEBER WEITERE VERTRETER DER FAMILIE
STEINMETZ UND DIE ALS MATHEMATIKER
E
RSCHEINENDEN VALENTIN MEDER UND CASPAR LANDSIDOL YY YY YY YY YY
2
.4.5 CHRISTOPH MEURER ALS MATHEMATIKER, ASTRONOM UND LEIPZIGER
STADTPHYSIK US YY YY YY YY YY YY
2
.4
6
P
HILIPP MUELLER, SEINE SCHUELER JACOB BARTSCH, WIHELM APIANUS UND ERHARD
WEIGEL, UND IHRE BEZIEHUNGEN
Z
U JOHANNES KEPLER; DER THEOLOGE SAMUEL DOERFFCL ALS ASTRONOM YY YY YY YY
YY YY
2
.4.7 JOHANNES KUEHN UND SEIN BERUEHMTER SCHUELER GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ
YYYYYYYYYYYY
2
.4.
8
C~RISTOPH PFAUTZ UND DIE GRUENDUNG DES ERSTEN GELEHRTENJOURNALS, DER ACTA
ERUDITORUM; ZUM WIRKEN
S
CMES SCHUELERS CHRISTIAN WOLFF
2
.4.9 ULRICH JUNIUS UND MICHAEL GOTT1IE
0
B
I
I~,;~I;
U-~D II~ ;~;~~BLI~L~~;L
V~~~L;I~~
Z
L;;
I
I~R
0
A
0
U
0
S
~
,;B~
I~~ -~~~,;1~1-
M
ELTEN WERKE JOHANNES KEPLERS YY YY YY YY YY
2
.4.IO ZU WEITEREN MATHEMATIKERN UND ASTRONOMEN DIESER ZEIT IN LEIPZIG:
DIE GELEHRTENFAMILIE DER I LONOLDS,
DER GEOGRAPH HIERONYMUS DITZEL UND DER ASTRONOM GOTTFRIED KIRCH YY YY YY
YY
2
.4.11 KURZER RUECKBLICK AUF DIE ERSTEN 150 JAHRE DER MATHEMATIKPROFESSUR
,,ALTER STIFTUNG" YYYYYYYYYYYY
()
(J
1
00
!
OJ
!
OJ
L0
3
L04
1
05
1
07
L0
8
I
IO
1
13
1
17
1
20
1
22
1
23
1
24
1
25
1
26
1
31
1
33
1
34
1
37
1
39
1
45
1
47
1
50
1
53
1
57
I
NHALT
7
2
.4.12 ANMERKUNGEN ZUR TABELLARISCHEN ERFASSUNG DER IN BESTIMMTEN
ZEITLICHEN PERIODEN ERFOLGTEN BERUFUNGEN
AUF DIE JEWEILS BEHANDELTEN FACHGEBIETE I 58
3
3
.1
3.2
3.3
3
.3.1
3
.3.2
3.3.3
3
.3.4
3
.3.5
3
.3.6
3
.3.7
3
.3.8
3
.3.9
3
.3.10
3.4
3
.4. I
3
.4.2
3
.4.3
3.4.4
3
.4.5
3
.4.(I
3
.5
3.6
V
ON DEN ANFANGEN DER EXPERIMENTELLEN PHYSIK MIT PHYSIKALISCHEN
APPARATCSARNMLUNGEN BIS ZUR GRUEN
DUNG DES ,.PHYSIKALISCHEN CABINETS" IM AUGUSTCUM, DEM ERSTEN
PHYSIKALISCHEN INSTITUT DER UNIVERSITAET
LEIPZIG (1710-1835) 161
Z
UR SAECHSISCHEN GESCHICHTE ZWISCHEN 1700 UND 1830 UND DIE FOLGEN FUER DIE
UNIVERSITAET LEIPZIG 161
ZUR ENTWICKLUNG DER PHYSIK ALS FACHDISZIPLIN ZWISCHEN 1700 UND 1835 165
D
IE ZEIT NACHWEISLICHER PRIVATER APPARATCSAMMLUNGCN DER PHYSIKPROFESSOREN
UND DES ZOEGERLICHEN BE-
GINNS DER EXPERIMENTALPHYSIK, 1710-1785 166
D
ER AUSSERORDENTLICHE MEDIZINPROFESSOR JOHANN CHRISTIAN LEHMANN ERHIELT
AUF VERANLASSUNG VON KUR-
FUERST FRIEDRICH AUGUST
I.
DIE PROFESSUR FUER PHYSIK 167
F
RIEDRICH MENZ, PHILANTHROP, ALTPHILOLOGE UND VERTRETER DER
PHYSIKOTHCOLOGIC 170
JOHANN I ICINRICH WINCKLER, VIELSEITIGER GELEHRTER, AUFKLAERER UND
GESCHICKTER EXPERIMENTATOR, UND ERSTE
VERSUCHE ZUR ELEKTRIZITAET AN DER UNIVERSITAET LEIPZIG; MAGISTER GEORG
MATTHIAS BOSE UND DER GENIALE
LEIPZIGER MECHANIKUS JAKOB LEUPOLD 172
C
HRISTIAN AUGUST HAUSEN, MATHEMATIKER MIT PHYSIKALISCHEN INTERESSEN, UND
SEIN MATHEMATISCHES
UMFELD: GEORG FRIEDRICH RICHTER UND ANDREAS RUEDIGER. 177
D
IE BEIDEN I LAUSEN-SCHUELER GOTTFRIED I LCINSIUS IN LEIPZIG UND ABRAHAM
GOTTHELF KASTNER IN GOETTINGEN,
GELEHRTE VON INTERNATIONALEM RANG 181
G
EORG GOTTLIEB HAUBOLD, BISHER OBERINSPEKTOR DES .KOENIGLICHCN CABINETS
DER MATHEMATISCHEN UND
PHYSIKALISCHEN INSTRUMENTE" ZU DRESDEN FOLGT AUF J. H. WINCKLER,
VERSTIRBT ABER NACH JAHRESFRIST 184
DIE EXPERIMENTALPHYSIK UNTER CHRISTLIEB BENEDIKT FUNK ALS ORDINARIUS UND
CHRISTIAN L. LUDWIG, DEM
INHABER DER PHYSIKALISCHEN SAMMLUNG 186
D
IE THEORETISCHE PHYSIK DES MATHEMATIKERS GEORG HEINRICH BORZ UND
VORLESUNGEN UEBER ANGEWANDTE
MATHEMATIK DER DOZENTEN JOHANN CHRISTIAN ZWANZIGER UND CASPAR EICHLER;
DIE SOCICTAS JABLONOVIANA . 189
DIE PHYSIKALISCHEN VORLESUNGEN VON VERTRETERN DER .JROEHCRCN" FAKULTAETEN:
NATHANAEL GOTTFRIED LESKE,
JOHANN SAMUEL TRAUGOTT GEHLER, CHRISTIAN GOTTLOB SEYDLITZ, CHRISTIAN
LUDWIG PETZOLD, UND CHRISTIAN
E
RNST WUENSCH; VORLESUNGEN ZU TECHNOLOGIE UND GESCHICHTLICHEM 192
D
IE ANFANGE DER KAMERAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITAET
LEIPZIG AB 1740 197
DIE ZEIT STAATLICHER APPARATCSANUNLUNGCN. VON DEN ANFAENGEN ALS
,,PHYSIKALISCHES CABINET" BIS ZUR BIL-
DUNG DES PHYSIKALISCHEN INSTITUTS IM AUGUSTCUM (1785 - 1835) 199
C
ARL FRIEDRICH I LINDCNBURG, DER BEGRUENDER DER KOMBINATORIK UEBERNIMMT DAS
PHYSIKORDINARIAT; ZUR PHY-
SIK LESEN AUCH DIE MEDIZINER KARL GOTTLOB KUEHN UND CHRISTIAN GOTTHOLD
ESCHENBACH UND DER PHILOSOPH
FRIEDRICH GOTTLOB BORN. DIE EINRICHTUNG EINER STERNWARTE AUF DER
PLEISSCNBURG 199
M
ORITZ VON PRASSE, SCHUELER HINDENBURGS UND NACHFOLGER VON GEORG HEINRICH
BARZ AUF DEM LEHRSTUHL
FUER MATHEMATIK, GEFOLGT VON CARL BRANDAU MOLLWCIDC: WEITERE SCHUELER
HINDENBURGS 204
CHRISTIAN SAMUEL WEISS, LEIPZIGER INTERMEZZO DES BERUEHMTEN MINERALOGEN
ALS ORDINARIUS FUER PHYSIK 208
DIE TECHNOLOGIE ALS WISSENSCHAFTSDISZIPLIN ETABLIERT SICH ZWISCHEN 1785
UND 1870: KARL GOTTLOB ROESSIG,
JOHANN FRIEDRICH POHL, CHRISTIAN ALBERT WCINLIG UND GOTTHARD OSWALD
MARBACH 212
L
UDWIG WILHELM GILBERT, LANGJAEHRIGER HERAUSGEBER DER ,.ANNALEN DER PHYSIK
UND CHEMIC", ERWIRKT DIE
STELLE EINES FAMULUS FUER DIE SAMMLUNG UND REGT DIE GRUENDUNG EINES
PHYSIKALISCHEN INSTITUTES AN 214
I LCINRICH WILHELM BRANDES, BEGRUENDER DER SYNOPTISCHEN METEOROLOGIC,
ERWIRKT UND PLANT DIE EINRICH-
T
UNG EINES PHYSIKALISCHEN INSTITUTS IM NEUBAU DES AUGUSTEMUS (1835) 216
K
URZER RUECKBLICK AUF DIE ZEIT VON 1710-1835 222
R
EFORMATOREN UND LEIPZIGER GELEHRTE IM SPIEGEL DER KUNST 224
T
EIL 11: \'OM ,,PHYSIKALISCHEN CABINET" ZUM EIGENSTIINDIGEN
PHYSIKALISCHEN INSTITUT IN DER TALSTRASSE (1873)
UND DEM NEUBAU DES PHYSIKALISCHEN INSTITUTS IN DER LINNESTRASSC (1905)
HIS ZU DESSEN ZERSTOERUNG IM
ZWEITEN WELTKRIEG (1835-1945) 233
E
INLEITUNG 235
4
PHYSIK UND MATHEMATIK AN DER UNIVERSITAET LEIPZIG IN DER ZEIT VOM BEZUG
DES PHYSIKALISCHEN CABINETS
IM AUGUSTCUM BIS ZUR GRUENDUNG DES EIGENEN PHYSIKALISCHEN INSTITUTS IN
DER TALSTRASSC 35 237
ILILL
8
INHALT
4
.1 DIE GESELLSCHAFTS- UND WISSENSCHAFTSPOLITISCHE ENTWICKLUNG SACHSENS
IM 19. JAHRHUNDERT. MIT DER UEBER
FAELLIGEN, VON KOENIG ANTON VERFUEGTEN UNIVERSITAETSVERFASSUNG VON 1830 WIRD
DIE UNIVERSITAET LEIPZIG ZUR
STAATLICH GEFUEHRTEN LANDESUNIVERSITAET.
23
7
4
.2 DIE FORTSCHRITTE DER PHYSIK UND IHRER MATHEMATISCHEN FUNDIERUNG IM
19. JAHRHUNDERT 240
4
.3 DIE EXPERIMENTELLEN FORSCHUNGEN DER PROFESSOREN FUER PHYSIK IN DER
ZEIT VON 1835 BIS 1887 UND DER BAU
EINES EIGENEN PHYSIKALISCHEN INSTITUTS (1873) 242
4
.3.1 GUSTAV THEODOR FECHNER, SORGFAELTIGER EXPERIMENTATOR UND
UNIVERSALGELEHRTER, VERFECHTER DER ATOMISTIK
UND BEGRUENDER DER PSYCHOPHYSIK UND DER EXPERIMENTELLEN AESTHETIK 242
4
.3.2 WILHELM EDUARD WEBER, BEGRUENDER DES PHYSIKALISCHEN PRAKTIKUMS AN
DER UNIVERSITAET LCPZIG UND
DER ,,MAGNETISCHEN WARTE". DIE .WIRBCLTHCORIE" DES ELEKTROMAGNETISMUS
249
4
.3.3 WILHELM GOTTLIEB HANKEL, ,,ELEKTRISCHE UNTERSUCHUNGEN" ZUR PYRO-
UND PIEZOELEKTRIZITAET UND DIE NEUE
WIRBEL-THEORIE ELEKTRISCHER ERSCHEINUNGEN
255
4
.3.3.1 DER ALS NACHFOLGER WILHELM WEBERS BERUFENE AUGUST SEEBECK AUS
DRESDEN VERSTIRBT, BEVOR ER DAS LEIP-
ZIGER ORDINARIAT FUER PHYSIK ANTRETEN KANN
255
4
.3.3.2 WILHELM HANKEL WECHSELT VON HALLE NACH LEIPZIG UND PRAEGT EIN
HALBES JAHRHUNDERT DIE LEIPZIGER PHYSIK .
257
4.3.3.3 OSWALD MARBACH GRUENDET 1849 ALS EXTRAORDINARIUS FUER TECHNOLOGIE
DAS PHYSIKALISCH-TECHNOLOGISCHE
CABINET DER UNIVERSITAET LEIPZIG
2(10
4
.3.3.4 BEREND WILHELM FEDDERSEN WEIST 1859 ALS PRIVATGELEHRTER AM
PHYSIKALISCHEN INSTITUT DIE EXISTENZ
ELEKTRISCHER SCHWINUNGEN NACH 263
4
.3.3.5 NEBEN HANKEL WIRKEN ADOLPH WEISKC UND EILHARD WIEDEMANN AM
INSTITUT UND \VOLDCMAR VOIGT AN DER
NIKOLAISCHULE 265
P
ROMOTIONEN BEI WILHELM HANKEL (1853-1887) 267
P
ROMOTIONEN BEI EILHARD WIEDEMANN (1890) 274
4
.3.4 BAU DES ERSTEN PHYSIKALISCHEN INSTITUTS UND DES MINERALOGISCHEN
INSTITUTS IM GLEICHEN GEBAEUDE IN DER
TALSTRASSE 35 UNTER WILHELM HANKEL UND FERDINAND ZIRKEL (1873) 274
4
.4 DER BEITRAG DER MATHEMATIK-PROFESSOREN ZUR THEORETISCHEN UND
MATHEMATISCHEN PHYSIK IN DER ZEIT VON
1830 BIS ZUR GRUENDUNG DES MATHEMATISCHEN SEMINARS 1881 278
4
.4.1 MORITZ WILHELM DROBISCH, MATHEMATIKER, PHILOSOPH UND
WISSENSCHAFTSORGANISATOR, ETABLIERT LOGIK UND
PAEDAGOGIK (NACH HERBART) ALS EIGENSTAENDIGE FAECHER UND FOERDERT DIE
EMPIRIC DER NATURWISSENSCHAFTEN 279
P
ROMOTIONEN BEI MORITZ
W.
DROBISCH (1853-1875) 281
4
.4.2 AUGUST FERDINAND MOEBIUS, .AMERSETZBARER'' OBSERVATOR DER
STERNWARTE, HERAUSRAGENDER GEOMETER UND
URHEBER GRUPPENTHCORETISCHCN DENKENS, ZUGLEICH VERTRETER EINER
MATHEMATISCHEN PHYSIK
290
PROMOTIONEN BEI AUGUST FERDINAND MOEBIUS
293
4
.4.3 WILHELM SCHEIBNER, ,,MATHEMATIKER ALTER SCHULE", ARBEITET ZUR
HIMMELSMECHANIK UND STOERUNGSTHEORIE,
ZU ELLIPTISCHEN FUNKTIONEN UND WEITEREN PROBLEMEN DER REINEN UND
ANGEWANDTEN MATHEMATIK.
HERMANN HANKELS WIRKEN IN LEIPZIG ,
296
P
ROMOTIONEN BEI WILHELM SCHEIBNER (1866-1898) 297
4
.4.4 CARL NEUMANN, HERAUSRAGENDER VERTRETER DER MATHEMATISCHEN PHYSIK,
FORSCHTE ZU VIELEN AKTUELLEN GE
BIETEN, INSBESONDERE DER ELEKTRIZITAETSLEHRE UND PRAEGTE MIT KARL VON DER
MUEHLL DIE LEHRE IN MATHEMATI-
SCHER UND THEORETISCHER PHYSIK AN DER UNIVERSITAET LEIPZIG 305
P
ROMOTIONEN BEI CARL NEUMANN (1869-1911) 311
4
.4.5 ADOLPH MAYER ARBEITETE ZUR THEORIE DER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN, ZUR
VARIATIONSRECHNUNG UND ZUR ANALY
TISCHEN MECHANIK UND TRUG DAMIT AUCH ZUR MATHEMATISCHEN GRUNDLEGUNG FUER
DIE \VIRKPRINZIPICN DER
THEORETISCHEN PHYSIK BEI 319
P
ROMOTIONEN BEI ADOLPH MAYER (1900-1905)
321
4
.5 ZUM VERHAELTNIS DER MATHEMATIK ZU DEN NATURWISSENSCHAFTEN,
INSBESONDERE ZUR PHYSIK, AN DER UNIVERSI-
TAET LEIPZIG IN DER MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS 321
5
PHYSIK UND MATHEMATIK GEGEN ENDE DES 19. UND ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS
UND DIE ETABLIERUNG DER
T
HEORETISCHEN PHYSIK AN DER UNIVERSITAET LEIPZIG 323
5
.1 DIE LEIPZIGER EXPERIMENTALPHYSIK ZWISCHEN DEN INSTITUTSNEUBAUTEN 1873
UND 1905 323
I
NHALT
9
5
.1.1 GUSTAV HEINRICH WIEDEMANN, ALS ELEKTROCHEMIKER UND ELEKTROPHYSIKER
GLEICH HOCH IM RANG, DOMINIERT
DIE .LEHRC VON DER ELEKTRIZITAET" UND FUEHRT DIE .ANNALCN DER PHYSIK UND
CHEMIC" WEITER 323
PHYSIK-PROMOTIONEN BEI GUSTAV WIEDEMANN (1875-1899) 326
P
ROMOTION BEI RICHARD RICHTER 330
P
ROMOTION BEI WILHELM PFEFFER 330
P
ROMOTIONEN BEI WILHELM KIRCHNER 330
5
.1.2 ASSISTENTEN UND MITARBEITER UNTER G. WIEDEMANN: DAS WIRKEN DER
PRIVATDOZENTEN WILHELM HALLWACHS
UND WALTER KOENIG ALS .EXPCRIMCNTATORCN", SOWIE THEODOR DES COUDRCS UND
OTTO WICDCBURG ALS .THCO-
RETIKCR" 331
5
.1.3 DIE AUSSERORDENTLICHEN PROFESSOREN AUGUST FOEPPL UND OSKAR KNOBLAUCH
UND DER HONORARPROFESSOR AR-
THUR VON OETTINGEN UND IHR WIRKEN IN DER AERA WIEDEMANN 335
P
ROMOTION BEI ARTHUR VON OETTINGEN (1904) 340
5
.1.4 OTTO WIENER SCHAFFT MIT DEM BAU DES NEUEN INSTITUTSGEBAEUDES IN DER
LINNCSTRASSE (1905) DIE VORAUS-
SCTZUNU FUER DEN AUFSCHWUNG DER LEIPZIGER PHYSIK IM ERSTEN QUARTAL DES
20. JAHRHUNDERTS 341
5.1.5 OTTO \\7ICNCR, IN ERSTER LINIE OPTIKER, FORSCHT UEBER MISCHKOERPER
UND ARBEITET AN EINER KINETISCHEN AETHER
THCORIC ALLEN GESCHEHENS; ALS WISSENSCHAFTSORGANISATOR STRUKTURIERT ER
DIE FORSCHUNG AM PHYSIKALISCHEN
I
NSTITUT 352
P
ROMOTIONEN BEI OTTO WIENER (1901-1925/1928) 358
5
.2 DIE EINRICHTUNG EINES (EXTRA-) ORDINARIATS FUER THEORETISCHE PHYSIK
UND DIE GRUENDUNG DES THEORETISCH-
PHYSIKALISCHEN INSTITUTS 365
5
.2. I I LCRMANN EBERT, EIN SCHUELER EIL HARD WICDCMANNS MIT EINEM
EINSTAND VON KURZER DAUER 366
5.2.2 PAUL DRUDE, DIE ELEKTRONENTHEORIE DER METALLE UND DAS DRUDE-MODELL
DER ELEKTRISCHEN LEITFAEHIGKEIT 367
DOKTORANDEN VON PAUL DRUDE (1896-1901) 371
5
.2.3 LUDWIG BOLTZMANN, EIN THEORETIKER VON WELTRUF UEBERNIMMT DAS
ORDINARIAT FUER THEORETISCHE PHYSIK UND
KEHRT NACH NUR ZWEI JAHREN NACH WIEN ZURUECK 372
5
.2.4 DIE SCHWIERIGKEITEN DER NACHFOLGE: BEVORZUGUNG EINES
EXPERIMENTIERENDEN THEORETIKERS 376
5.2.5 THEODOR DES COUDRES, MEHR EXPERIMENTIERENDER ALS MATHEMATISCH
GESCHULTER THEORETIKER, DAFUER IDEEN-
REICHER UND ANREGENDER DISKUSSIONSPARTNER. KARL BAEDEKER ALS ENTDECKER
DER DOTIERUNG VON HALBLEITERN . 378
PROMOTIONEN BEI THEODOR DES COUDRCS ( 1907-1924) 382
5
.3 EINRICHTUNG EINER PROFESSUR FUER GEOMETRIC, DIE
.PHYSIKALISCHC
MATHEMATIK" UND DIE GRUENDUNG DES MA-
THEMATISCHEN SEMINARS/MATHEMATISCHEN INSTITUTS UNTER FELIX KLEIN 388
5
.3.1 FELIX KLEIN, BEGRUENDER DER LEIPZIGER GEOMETRISCHEN UND
FUNKTIONCNTHCORCTISCHCN SCHULE, UND DIE GRUEN-
DUNG DES MATHEMATISCHEN SEMINARS (1881) 388
P
ROMOTIONEN BEI FELIX KLEIN (1881-1886) 391
5
.3.1. I SELIGMAN KANTOR - EIN BESONDERER FALL DER ABLEHNUNG EINES
PRORNOTIONSERSUCHCNS 395
5.3.1.2 OTTO FISCHER WIDMET SICH DER MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHEN ANALYSE
DER BEWEGUNGEN DES MENSCHLICHEN
KOERPERS 396
5
.3.2 SOPHUS LIE, BEGRUENDER DER THEORIE DER STETIGEN
TRANSFORRNATIONSGRUPPEN (LIE-GRUPPEN) MIT SEHR WEIT-
GEHENDEN KONSEQUENZEN FUER DIE STRUKTUR PHYSIKALISCHER THEORIEN 398
P
ROMOTIONEN BEI SOPHUS LIE (1888-1901) 400
5
.3.2.I SOPHUS LIES SCHUELER UND MITARBEITER: FRIEDRICH ENGEL, GEORG
SEHEFFETS
UND GERHARD KOWALEWSKI 404
PROMOTIONEN BEI FRIEDRICH ENGEL ( 1899-1904) 406
5
.3.2.2 DIE EXTRAORDINARIEN FRIEDRICH SCHUR. HEINRICH LIEBMANN UND FELIX
HAUSDORFF 406
5
.3.3 DIE BERUFUNG VON OTTO I IOELDCR ALS NACHFOLGER VON SOPHUS LIE UND
VON KARL ROHN AUF EIN NEUES ORDINA-
RIAT FUER DARSTELLENDE GEOMETRIC 410
5
.3.4 DIE RAEUMLICHE UNTERBRINGUNG DES MATHEMATISCHEN INSTITUTS UND SEINES
INVENTARS 411
5
.4 DAS LEHRANGEBOT ZUR EXPERIMENTALPHYSIK UND ZUR THEORETISCHEN UND
MATHEMATISCHEN PHYSIK AN DER UNI-
VERSITAET LEIPZIG IN DEN JAHREN VON 1835 BIS 1905 414
5
.4.1 VORLESUNGEN ZUR PHYSIK IM WEITEREN SINNE IN DER ZEIT VON 1814 BIS
ZUR GRUENDUNG DES PHYSIKALISCHEN
CABINCTTS 1835 415
5
.4.2 DIE I ICRUUSBILDUNG UND ETABLIERUNG DES KURSES ZUR
EXPERIMENTALPHYSIK, DER PRAKTIKA FUER DIE STUDENTEN
DER PHYSIK UND DER MEDIZIN UND DIE SPAETE EINFUEHRUNG DER PHYSIKALISCHEN
COLLOQUIA 418
1
0
I
NHALT
5
.4.3
5
.4.4
5
.5
6
6
.1
6
.2
6.3
6
.3.1
6
.3.2
6
.3.3
6
.3.4
6
.3.5
6
.3.6
6
.4
6
.4.1
6
.4.2
6
.4.3
6
.4.4
6
.5
6
.5.1
D
AS AUFKOMMEN DER VORLESUNGEN ZUR THEORETISCHEN UND MATHEMATISCHEN PHYSIK
UND VON VORLESUNGEN
VORWIEGEND THEORETISCHEN INHALTS DER NACHBARWISSENSCHAFTEN
YYYYYY
--1
2
O
T
ABELLEN ZU DEN BERUFUNGEN IN PHYSIK UND MATHEMATIK VON
1834
BIS
1945 . YY YY YY YY
--1
2
(
1
E
INSCHUB: DIE SAMMLUNGEN UND WERKSTAETTEN SEIT ETABLIERUNG STAATLICHER
PHYSIKALISCHER SAMMLUNGEN AB
1785
UND DIE MECHANIKER DER WERKSTAETTEN FUER DEN PHYSIKALISCHEN APPARATEBAU
VON
1905
BIS ZUM ENDE
D
ES
2.
WELTKRIEGES
1945
--12(1
E
XPERIMENTELLE, THEORETISCHE UND MATHEMATISCHE PHYSIK AN DER UNIVERSITAET
LEIPZIG IM ERSTEN VIERTEL DES
20.
JAHRHUNDERTS
--135
Z
UR GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND VON DER
REICHSGRUENDUNG
1871
BIS ZUM ENDE
DES
2.
WELTKRIEGES UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE UNIVERSITAET LEIPZIG .
YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY
--1
35
KURZE CHARAKTERISIERUNG DER ENTWICKLUNG DER PHYSIK VON
1900-1945 YY . YY YY YY YY YY YY YY YY --137
D
IE EXTRAORDINARIEN AM PHYSIKALISCHEN INSTITUT UND DIE SCHAFFUNG DER
ABTEILUNGEN FUER RADIOPHYSIK. FUER
ANGEWANDTE MECHANIK UND THERMODYNAMIK SOWIE FUER ANGEWANDTE
ELEKTRIZITAETSLEHRE (1900-19--15) . YY --1--11
HERMANN SCHOLL, VON HAUS AUS ELEKTROTECHNIKER, WAR LEITER DER PRAKTIKA
UND VORSTAND DER ABTEILUNG
FUE
R ANGEWANDTE PHYSIK. DER EXTRAORDINARIUS FUER TECHNISCHE PHYSIK WILHELM
WILKE YY . YYYYYYYYYY
--1--11
ERICH MARX UND DIE ABTEILUNG FUER RADIOPHYSIK; ARBEITEN ZU
GASENTLADUNGEN, RADIOAKTIVITAET UND ROENT-
GENSTRAHLEN, DIE ,,MARX'SCHE ROEHRE" ALS VORLAEUFER DER FERNSEHROEHRE YY YY
YY YY YY YY YY YY YY
--1--1
2
P
ROMOTIONEN, VON ERICH MARX ANGEREGT UND ZUM TEIL NOCH BEI IHM ERFOLGT
(1921-1936) YY . YY YY YY YY YY --1--1--1
LUDWIG SCHILLER, ALS AERO- UND HYDRODYNAMIKER EIN WEGBEREITER DER
MODERNEN TURBULCNZTHEORIE UND
V
ORSTAND DER ABTEILUNG FUER ANGEWANDTE MECHANIK UND THERMODYNAMIK YY YY YY
YY YY YY YY YY
--1--1
6
P
ROMOTIONEN BEI LUDWIG SCHILLER
(1919-1941) --1--18
E
DGAR LILIENFELD, ERFINDER DER ,,LILIENFCLDROEHRE" UND DES
FCLDCFFCKTTRANSISTORS, UND DAS LEIPZIGER LABOR
FUE
R TIEFE TEMPERATUREN UND HOHE DRUECKE
--151
P
ROMOTIONEN BEI EDGAR LILIENFELD
(1914-1925) --153
A
UGU
ST
KAROL US, BEGRUENDER DER ELEKTRISCHEN BILDUEBERTRAGUNG UND PIONIER DES
FERNSEHENS, UND DIE AB-
TEILUNG FUER ANGEWANDTE ELEKTRIZITAETSLEHRE
--154
P
ROMOTIONEN BEI AUGUST KAROLUS
(1925-1944) --157
D
IE AUSSERORDENTLICHEN PROFESSOREN WILLY MOEBIUS UND FELIX KAEMPF UND DIE
PRIVATDOZENTEN ALBERT
DAHMS UND CHRISTIAN FUECHTBAUER
4(10
P
ROMOTIONEN BEI WILLY MOEBIUS
(1928) 461
P
ROMOTIONEN BEI FELIX KAEMPF
(1927-1930) 4(12
D
IE EXTRAORDINARIEN AM THEORETISCH-PHYSIKALISCHEN INSTITUT UND DIE
SCHAFFUNG DER ABTEILUNG FUER MATHE-
MATISCHE PHYSIK
--1(1--I
K
ARL FREDENHAGEN, SCHUELER VON WALTER NERNST, ALS EXTRAORDINARIUS FUER
(THEORETISCHE) PHYSIK UND PHYSIKA-
LISCHE CHEMIC . . .
4M
A
RTHUR ERICH HA~
S:
C
0
R
~;~; ~~~;
I~~/~~R-
P~~F~~S;R ;~; G~~;LII;T~
-
L~;
RI1~
0
S
IK -~~ ~LE
0
R
0
U
0
N
I~-~~~/T;I; LI~~-I~.
Z
AEHLT EIGENTLICH ZU DEN GRUENDUNGSVAETERN DER QUANTENTHEORIE YY YY YY YY YY
YY YY YY YY
4
CI
5
P
ROMOTIONEN BEI ARTHUR HAAS
(1921-1923) 468
G
EORGE JAFFE, SCHUELER VON WILHELM OSTWALD, WANDTE SICH UNTER DEM EINFLUSS
DES EHEPAARS CURIE DER
MODERNEN PHYSIK ZU, WURDE ERSTER EXTRAORDINARIUS FUER MATHEMATISCHE
PHYSIK AM THEORETISCH-PHYSIKALI-
SCHEN INSTITUT UND VORSTAND DER ABTEILUNG FUER MATHEMATISCHE PHYSIK YY YY
YY YY
4
CI
9
P
ROMOTION BEI GEORGE JAFFE
(1926) 471
G
REGOR WENTZEL, JAFFES NACHFOLGER UND EBENFALLS VERTRETER DER MODERNEN
THEORETISCHEN PHYSIK. KAM DER
PFADINTEGRAL-QUANTISIERUNG NAHE UND BEFASSTE SICH MIT ANWENDUNGEN DER
QUANTENTHEORIE YY 472
MATHEMATIKER UND MATHEMATISCHE PHYSIK IN LEIPZIG ZU BEGINN DES
20.
JAHRHUNDERTS. DIE SCHULE VON
OTTO HOELDER, GUSTAV HERGLOTZ UND LEON LICHTENSTEIN YYYY YY YY 4
73
D
AS WECHSELVOLLE BERUFUNGSGESCHEHEN ZWISCHEN
1909
UND
1925
IN DER NACHFOLGE VON WILHELM SCHEIB-
NER, CARL NEUMANN UND KARL ROHN
474
O
TTO HOELDER TRUG ZUR POTCNTIALTHCORIE, ZUR THEORIE DER PARTIELLEN
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN UND ZUR
GRUPPENTHEORIE BEI UND BEFASSTE SICH MIT ,,LOGISCH
ERKENNTNISTHEORETISCHEN UNTERSUCHUNGEN IM GEBIETE
DER MATHEMATIK, MECHANIK UND PHYSIK" 477
P
ROMOTIONEN BEI OTTO
HOELDER (1902-1926) 478
I
NHALT
11
(
1.5.3 GUSTAV
L
LCRGLOTZ
ARBEITETE ZUR THEORIE DER PARTIELLEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN. ZUR
POTENTIAL- UND FUNK-
TIONENTHEORIE UND IHREN ANWENDUNGEN IN DER GEOPHYSIK. DER ASTRONOMIC UND
DER
RELATIVITAETSTHEORIE 485
PROMOTIONEN BEI GUSTAV LLCRGLOTZ
(1914-1925) 486
P
ROMOTIONEN BEI KARL ROHN
(1911-1921) 488
P
ROMOTIONEN BEI WALTER SCHNEE
(1921-1927) 489
P
ROMOTION BEI FRIEDRICH LEVI
489
6
.5.4
LEON LICHTENSTEIN. DIE ANWENDUNGEN DER THEORIE PARTIELLER
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN, DER POTCNTIALTHEORIC
UND DER FUNKTIONALANALYSIS AUF ASTRONOMIC, ELASTIZITAETSTHEORIE UND
HYDRODYNAMIK. LICHTEN STEINS SCHULE
DER ANGEWANDTEN MATHEMATIK: ERNST HOELDCR, ERICH KAEHLER, AUREL WINTNCR,
KARL MARUHN, HERMANN BOER-
NCR UND JULIUZ SCHNAUDCR
490
P
ROMOTIONEN BEI LEON LICHTENSTEIN
(1926-1934) 492
6
.5.5
ERNST I LOELDCR SETZTE LICHTCNSTCINS R ICHTUNGSWCISCNDE ARBEITEN ZUR
HIMMELSMECHANIK UND ZUR HYDRO-
UND AERODYNAMIK FORT
495
P
ROMOTIONEN BEI ERNST HOELDER
(1934-1936) 496
6
.6
DAS LEHRANGEBOT ZUR MATHEMATIK UND PHYSIK UND ZU DEN PHYSIKALISCH
AUSGERICHTETEN BEREICHEN DER
NACHBARWISSENSCHAFTEN. EXEMPLARISCH FUER DAS SOMMERSEMESTER
1914 497
6
.7
DAS LEHRANGEBOT ZUR THEORETISCHEN UND MATHEMATISCHEN PHYSIK AN DER
UNIVERSITAET LEIPZIG IN DEN JAHREN
VON
1905
BIS
1945 500
7
BLUETE UND NIEDERGANG DER LEIPZIGER PHYSIK:
1927
BIS
1945 509
7
.1
DIE BERUFUNG VON DEBYE. HEISENBERG UND HUND AN DIE UNIVERSITAET LEIPZIG
509
7
.2 DIE ENTWICKLUNG DER BEIDEN PHYSIKALISCHEN INSTITUTE IN DER ZEIT DES
NATIONALSOZIALISMUS: DIE NACHFOLGE
B
ERUFUNGEN DEBYE - HOFFMANN UND MARX - KIRCHNER - DOEPCL, POLITISCHE
EINFLUSSNAHME UND ANFEIN-
DUNGEN, NOTWENDIGE KLAERUNG DER ROLLE DER TECHNISCHEN PHYSIK
513
7
.3
HEISENBERGS UND SEINER SCHUELER ARBEITEN ZUR QUANTENTHEORIE UND DEREN
ANWENDUNGEN 522
7
.3.1
AUSTAUSCHWECHSELWIRKUNG. THEORIE DES FERROMAGNETISMUS UND THEORIE DER
ELEKTRISCHEN UND THERMI-
S
CHEN LEITFAEHIGKEIT - FELIX BLOCH UND RUDOLF PCICRLS 523
7
.3.2
ARBEITEN ZUR SCHAFFUNG EINER QUANTENFELDTHEORIE. INSBESONDERE DER
QUANTENELEKTRODYNAMIK. UND DIE
I
DEC DER FUNDAMENTALEN KLEINSTEN LAENGE - W. HEISENBERG MIT WOLFGANG PAULI
UND HANS EULER 525
7
.3.3
DIE ARBEITEN ZUR KERNPHYSIK, INSBESONDERE ZUR ERKLAERUNG DES
MASSCDCFCKTS, DIE IDEC DES ISOSPINS, DIE
SPIN-ABHAENGIGKEIT UND DIE SYRNMCTRICCIGCNSCHAFTCN DER KERNKRAEFTE -
CARL-FRIEDRICH VON WEIZSAECKER,
GUIDO BECK, SIEGFRIED FLUEGGE, L ICIMO DOLCH UND DER BEITRAG VON
FRIEDRICH HUND
528
7
.3.4
DIE ARBEITEN ZUR KOSMISCHEN HOEHENSTRAHLUNG, INSBESONDERE ZUR ERKLAERUNG
DER SCHAUCRBILDUNG, UND DIE
R
OLLE DER ,,MESOTRONEN" (MYONEN) DABEI - ERICH BAGGE, SHIN'ICHIROE
TOMONAGA UND SATOSHI WATANABE
531
7.3.5
I LCISCNBCRGS BEITRAG ZUR STREUTHEORIE
533
7
.3.6
NATURPHILOSOPHIE UND ERKENNTNISTHEORIE; DIE INTERPRETATION DER
QUANTENTHEORIE UND DER BEGRIFF DER ,,AB-
G
ESCHLOSSENEN THEORIE"
533
P
ROMOTIONEN BEI WERNER HEISENBERG (
1929-1943) 543
P
ROMOTION BEI I FANS DRIESCH
546
P
ROMOTION BEI WERNER SCHINGNITZ
546
7
.4
DIE ARBEITEN FRIEDRICH HUNDS UND SEINER SCHUELER: THEORIE UND SYSTEMATIK
DER ATOM- UND MOLEKUELSPEK
T
REN, THEORIE DER CHEMISCHEN BINDUNG, ELEKTRONENSTRUKTUR FESTER KOERPER,
SYMMETRIC UND WELLENTHEORIE
DER MATERIE - EDWARD TELLER, BERNHARD MROWKA UND WILHELM MACKE
546
P
ROMOTIONEN BEI FRIEDRICH HUND
(1930-1944)
552
7
.5
DIE ARBEITEN PETER DEBYES UND SEINER SCHUELER: STRUKTURAUFKLAERUNG VON
MOLEKUELEN UND FLUESSIGKEITEN
M
ITTELS ROENTGENSTREUUNG, STREUUNG VON LICHT SOWIE RAMAN- UND KERR-EFFEKT,
UNTERSUCHUNG VON DIELEKT
RIKA UND STARKEN ELEKTROLYTEN - I FANS FALKENHAGEN, EDOARDO ARNALDI,
HEINRICH SACK, ARNOLD WCISSBCRGCR,
LUDWIG BEWILOGUA, WOLFGANG BUCHHEIM UND WERNER HOLZMUELLER
553
P
ROMOTIONEN BEI PETER DEBYE
(1931-1936) 560
7
.6
DIE FORSCHUNGEN ZUR KERNPHYSIK UND DIE LEIPZIGER URANMASCHINEN
563
1
2
INHALT
7
.6.1 FRITZ KIRCHNER BEGANN 1934 MIT FORSCHUNGEN ZUR KERNPHYSIK, MUSSTE
JEDOCH NACH JAHRESFRIST VON
W
ILHELM HANLE VERTRETEN WERDEN; P. DEBYES NACHFOLGER GERHARD HOFFMANN
SETZTE AB 1937 SEINE UNTER-
SUCHUNGEN ZUR HOEHENSTRAHLUNG FORT YY YY YY . YY YY YY YY YY YY YY YY YY
YY YY YY YY YY YY YY 5(13
P
ROMOTION BEI FRITZ KIRCHNER (1935) YY YY YY YY YY. YY YY YY YY YY YY YY
YY YY YY YY YY YY YY YY YY 5(17
P
ROMOTIONEN BEI GERHARD HOFFMANN (1938-1943) YY . YY YY . YY YY YY YY
YY . YY 567
7
.6.2 ROBERT DOEPCL NIMMT 1938 IN NACHFOLGE VON
F.
KIRCHNER DIE FORSCHUNG ZUR KERNPHYSIK WIEDER AU FUND
B
EGINNT MIT HEISENBERG DIE ARBEITEN ZUM BAU EINER .LLRANRNASCHINC'' 5(I9
P
ROMOTIONEN BEI ROBERT DOEPEL (1942-1943) 575
7
.7 DAS DEUTSCHE URANPROJEKT UND DIE MITWIRKUNG DER IN LEIPZIG (EHEMALS)
TAETIGEN BZW. AUSGEBILDETEN
W
ISSENSCHAFTLER DARAN YY YY YY YY YY YY YY YY 575
7
.7.1 VON DER ENTDECKUNG DER MOEGLICHKEIT ZUR ENERGIEGEWINNUNG AUS DER
KERNSPALTUNG ZUR ,,ARBEITSGEMEIN
S
CHAFT FUER KERNPHYSIK" (AUCH URANVEREIN GENANNT) UND ZUM PROJEKT DES I
ICCRESWAFFCNAMTES
ZUR
N
UTZBARMACHUNG DER KERNSPALTUNG 575
7
.7.2 PHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNGEN UND PRAKTISCHE SCHRITTE ZUM BAU EINES
KERNREAKTORS, NACH DEM ABBRUCH
I
N LEIPZIG AM KWI IN BERLIN, IN DER VERSUCHSANLAGE GOTTOW UND ZULETZT IN
HAIGERLOCH 578
7
.7.3 DAS MEMORANDUM VOM 7. AUGUST 1945 DER IN FARM HALL INTERNIERTEN
DEUTSCHEN WISSENSCHAFTLER, DAS
M
ANHATTAN-PROJEKT UND DIE VERSUCHE ZUR NUTZUNG DER KERNSPALTUNG IN DER
SOWJETUNION UND IN JAPAN 581
7.7.4 DIE GEHEIMEN KERNPHYSIKALISCHEN FORSCHUNGSBERICHTE DES DEUTSCHEN
URANPROJEKTS 583
FO
RSCHUNGSBERICHTE ZU DEN REAKTOR-VERSUCHEN DES HWA IN GOTTOW 583
FO
RSCHUNGSBERICHTE ZUR GEWINNUNG VON SCHWEREM WASSER 585
FO
RSCHUNGSBERICHTE ZUR ISOTOPENTRENNUNG 586
FO
RSCHUNGSBERICHTE ZUR THEORIE DER KERNREAKTOREN AM KWI FUER PHYSIK UNTER
WERNER HEISENBERG UND
CARL-FRIEDRICH VON WEIZSAECKER 586
FO
RSCHUNGSBERICHTE ZU DEN REAKTORVERSUCHEN AM KWI FUER PHYSIK UNTER KARL
WIRTZ 586
FO
RSCHUNGSBERICHTE UEBER MATERIALEIGENSCHAFTEN AM KW I FUER MEDIZINISCHE
FORSCHUNG HEIDELBERG UNTER
WALTHER BOTHE 587
FO
RSCHUNGSBERICHTE UEBER MATERIALEIGENSCHAFTEN AN DER TH BERLIN VON OTTO
HAXE I UND HELMUT VOLZ 587
FORSCHUNGSBERICHTE UEBER MATERIALEIGENSCHAFTEN AM PHYSIKALISCHEN INSTITUT
DER UNIVERSITAET WIEN UNTER
G
EORG STETLER 587
7
.8 MATHEMATIK UND MATHEMATISCHE PHYSIK AN DER UNIVERSITAET LEIPZIG IN DER
ZEIT VON 1928 BIS 1945 588
7
.8.1 DIE NACHFOLGEBERUFUNGEN FUER OTTO HOELDER UND LEON LICHTENSTEIN:
BARTEL LCENDCRT VAN DER WAERDCN UND
E
BERHARD HOPF; PAUL KOEBC UND DAS ,,FUEHRERPRINZIP" 588
7
.8.2 PAUL KOCBC, FUNKTIONCNTHCORCTIKCR VON RANG, ABER MIT GERINGEM BEZUG
ZUR PHYSIK 590
P
ROMOTIONEN BEI PAUL KOCBC (1918-1943) 591
7
.8.3 EBERHARD HOPF, DER ZU DYNAMISCHEN SYSTEMEN UND RIERNANN'SCHEN
MANNIGFALTIGKCITCN GEARBEITET HAT,
W
IDMETE SICH NUN INSBESONDERE DER ERGODENTHCORIC UND DER HYDRODYNAMIK 593
7
.8.4 BARTEL LCCNDCRT VAN DER WACRDCN ARBEITETE ZUR SPINORTHCORIE UND ZUR
ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE
I
N DER QUANTENMECHANIK, ZUR WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND
MATHEMATISCHEN STATISTIK, ZU LIE
G
RUPPEN UND ZUR ALGEBRAISCHEN GEOMETRIC. VAN DER WACRDENS SCHUELER ARTHUR
JAHN, MAX DCURINU,
HANS REICHARDT, HERBERT SEIFERT, HANS RICHTER UND GEORG WINTGEN ~ 594
P
ROMOTIONEN BEI BARTEL VAN DER WAERDEN (1933-1945) 598
7
.8.5 HARRY SCHMIDT, SCHUELER VON DES COUDRES, ARBEITETE ZUR
TRAGFLUEGELTHEORIE, PUBLIZIERTE ABER AUCH ZUR
A
TOM- UND ZUR RELATIVITAETSTHEORIE (100
P
ROMOTIONEN BEI HARRY SCHMIDT (1935) 601
7
.8.6 ERGAENZUNG: ZUR MATHEMATISCHEN STATISTIK AN DER UNIVERSITAET LEIPZIG
(1930-1945) (102
I |
any_adam_object | 1 |
author | Michel, Dieter 1940-2020 Geyer, Bodo 1937- |
author_GND | (DE-588)13759738X (DE-588)106685627 |
author_facet | Michel, Dieter 1940-2020 Geyer, Bodo 1937- |
author_role | aut aut |
author_sort | Michel, Dieter 1940-2020 |
author_variant | d m dm b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048979191 |
ctrlnum | (OCoLC)1381308271 (DE-599)BVBBV048979191 |
era | Geschichte 1409-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1409-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV048979191</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240820</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230530s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381308271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048979191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michel, Dieter</subfield><subfield code="d">1940-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13759738X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Physik an der Universität Leipzig</subfield><subfield code="b">die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis</subfield><subfield code="n">Teilband 1</subfield><subfield code="c">Bodo Geyer und Dieter Michel (†)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">S. Hirzel</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">602 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universität Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024343-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1409-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145198-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universität Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024343-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145198-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1409-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geyer, Bodo</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106685627</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV048979184</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009270569</subfield><subfield code="9">67,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Deutsches Museum</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240820</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4321</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242683</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048979191 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T15:02:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034242683 |
oclc_num | 1381308271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M100 DE-12 DE-210 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M100 DE-12 DE-210 |
physical | 602 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_DM BSB_NED_20240820 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | S. Hirzel |
record_format | marc |
series | Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |
series2 | Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |
spelling | Michel, Dieter 1940-2020 Verfasser (DE-588)13759738X aut Geschichte der Physik an der Universität Leipzig die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis Teilband 1 Bodo Geyer und Dieter Michel (†) Stuttgart S. Hirzel [2023] 602 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Band 67 Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 gnd rswk-swf Geschichte 1409-1945 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Beziehung (DE-588)4145198-3 gnd rswk-swf Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 b Physik (DE-588)4045956-1 s Mathematik (DE-588)4037944-9 s Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 s Beziehung (DE-588)4145198-3 s Geschichte 1409-1945 z DE-604 Geyer, Bodo 1937- Verfasser (DE-588)106685627 aut (DE-604)BV048979184 1 Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Band 67 (DE-604)BV009270569 67,1 Digitalisierung Deutsches Museum application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michel, Dieter 1940-2020 Geyer, Bodo 1937- Geschichte der Physik an der Universität Leipzig die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Beziehung (DE-588)4145198-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2024343-1 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4041421-8 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4145198-3 |
title | Geschichte der Physik an der Universität Leipzig die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis |
title_auth | Geschichte der Physik an der Universität Leipzig die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis |
title_exact_search | Geschichte der Physik an der Universität Leipzig die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis |
title_full | Geschichte der Physik an der Universität Leipzig die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis Teilband 1 Bodo Geyer und Dieter Michel (†) |
title_fullStr | Geschichte der Physik an der Universität Leipzig die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis Teilband 1 Bodo Geyer und Dieter Michel (†) |
title_full_unstemmed | Geschichte der Physik an der Universität Leipzig die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis Teilband 1 Bodo Geyer und Dieter Michel (†) |
title_short | Geschichte der Physik an der Universität Leipzig |
title_sort | geschichte der physik an der universitat leipzig die physik und ihre verflechtung mit der mathematik und den nachbardisziplinen in der zeit des 600 jahrigen bestehens der alma mater lipsiensis |
title_sub | die Physik und ihre Verflechtung mit der Mathematik und den Nachbardisziplinen in der Zeit des 600-jährigen Bestehens der Alma Mater Lipsiensis |
topic | Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Beziehung (DE-588)4145198-3 gnd |
topic_facet | Universität Leipzig Physik Naturwissenschaften Mathematik Beziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034242683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048979184 (DE-604)BV009270569 |
work_keys_str_mv | AT micheldieter geschichtederphysikanderuniversitatleipzigdiephysikundihreverflechtungmitdermathematikunddennachbardisziplineninderzeitdes600jahrigenbestehensderalmamaterlipsiensisteilband1 AT geyerbodo geschichtederphysikanderuniversitatleipzigdiephysikundihreverflechtungmitdermathematikunddennachbardisziplineninderzeitdes600jahrigenbestehensderalmamaterlipsiensisteilband1 |