Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2022
|
Subjects: | |
Abstract: | In den Jahren 1910 und 1913 übergab Karl Wesendonck eine Reihe von Gemälden alter und zeitgenössischer Meister als Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen, damals einer am östlichen Rande Preußens gelegenen Stadt. Für die kurz zuvor eröffnete Einrichtung war dies eine wichtige und sehr geschätzte Gabe. Das Museum baute gerade erst seine Kunstsammlung auf, die anfangs sehr bescheiden war. Propagandistisch gesehen war die Einrichtung auch für die Kulturpolitik Preußens und des jungen Deutschen Kaiserreiches von großer Bedeutung – sie wurde im Zusammenhang mit der Umsetzung der sogenannten Hebungspolitik gegründet, einer gezielten Politik zur kulturellen und zivilisatorischen Förderung der ostdeutschen Provinzen. Wesendonck half, wie andere Berliner Sammler, die die offizielle Staatspolitik unterstützten, beim Aufbau einer Museumssammlung am östlichen Rande des Kaiserreiches. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde seine Leihgabe zusammen mit dem Eigentum des deutschen Museums von den polnischen Behörden übernommen. In Poznań wurde das Muzeum Wielkopolskie (Großpolnisches Museum) gegründet, dessen Leitung den hohen künstlerischen Wert der Werke von Wesendoncks Leihgabe erkannte und diese dem Sammler abkaufte. Der Großteil der zu Beginn des 20. Jahrhunderts übergebenen Sammlung befindet sich bis heute im Muzeum Narodowe (Nationalmuseum) in Poznań. |
Physical Description: | Illustrationen, Tabellen |
ISSN: | 0075-2207 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048858803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230316 | ||
007 | t| | ||
008 | 230314s2022 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1373389480 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048858803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Kłudkiewicz, Kamila |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1135302324 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal |c Kamila Kludkiewicz |
264 | 1 | |c 2022 | |
300 | |b Illustrationen, Tabellen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a In den Jahren 1910 und 1913 übergab Karl Wesendonck eine Reihe von Gemälden alter und zeitgenössischer Meister als Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen, damals einer am östlichen Rande Preußens gelegenen Stadt. Für die kurz zuvor eröffnete Einrichtung war dies eine wichtige und sehr geschätzte Gabe. Das Museum baute gerade erst seine Kunstsammlung auf, die anfangs sehr bescheiden war. Propagandistisch gesehen war die Einrichtung auch für die Kulturpolitik Preußens und des jungen Deutschen Kaiserreiches von großer Bedeutung – sie wurde im Zusammenhang mit der Umsetzung der sogenannten Hebungspolitik gegründet, einer gezielten Politik zur kulturellen und zivilisatorischen Förderung der ostdeutschen Provinzen. Wesendonck half, wie andere Berliner Sammler, die die offizielle Staatspolitik unterstützten, beim Aufbau einer Museumssammlung am östlichen Rande des Kaiserreiches. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde seine Leihgabe zusammen mit dem Eigentum des deutschen Museums von den polnischen Behörden übernommen. In Poznań wurde das Muzeum Wielkopolskie (Großpolnisches Museum) gegründet, dessen Leitung den hohen künstlerischen Wert der Werke von Wesendoncks Leihgabe erkannte und diese dem Sammler abkaufte. Der Großteil der zu Beginn des 20. Jahrhunderts übergebenen Sammlung befindet sich bis heute im Muzeum Narodowe (Nationalmuseum) in Poznań. | |
600 | 1 | 7 | |a Wesendonk, Karl von |d 1857-1934 |0 (DE-588)11757290X |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Nationalmuseum Posen |0 (DE-588)4299999-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1910-2022 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leihgabe |0 (DE-588)4470943-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nationalmuseum Posen |0 (DE-588)4299999-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wesendonk, Karl von |d 1857-1934 |0 (DE-588)11757290X |D p |
689 | 0 | 2 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Leihgabe |0 (DE-588)4470943-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1910-2022 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:62 |g year:2021 |g pages:57-71 |
773 | 0 | 8 | |t Jahrbuch der Berliner Museen / hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz |d Berlin, 2022 |g Neue Folge, zweiundsechzigster Band (2021), Seite [57]-71 |w (DE-604)BV002556532 |x 0075-2207 |o (DE-600)506387-5 |
940 | 1 | |n oeaufsaetze | |
940 | 1 | |q oeaufsaetze_KUBA2 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20210817 | |
941 | |b 62 |j 2021 |s 57-71 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034123952 |
Record in the Search Index
_version_ | 1822792370743148544 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002556532 |
author | Kłudkiewicz, Kamila 19XX- |
author_GND | (DE-588)1135302324 |
author_facet | Kłudkiewicz, Kamila 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Kłudkiewicz, Kamila 19XX- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048858803 |
ctrlnum | (OCoLC)1373389480 (DE-599)BVBBV048858803 |
era | Geschichte 1910-2022 gnd |
era_facet | Geschichte 1910-2022 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048858803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230316</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230314s2022 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1373389480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048858803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kłudkiewicz, Kamila</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135302324</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal</subfield><subfield code="c">Kamila Kludkiewicz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen, Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In den Jahren 1910 und 1913 übergab Karl Wesendonck eine Reihe von Gemälden alter und zeitgenössischer Meister als Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen, damals einer am östlichen Rande Preußens gelegenen Stadt. Für die kurz zuvor eröffnete Einrichtung war dies eine wichtige und sehr geschätzte Gabe. Das Museum baute gerade erst seine Kunstsammlung auf, die anfangs sehr bescheiden war. Propagandistisch gesehen war die Einrichtung auch für die Kulturpolitik Preußens und des jungen Deutschen Kaiserreiches von großer Bedeutung – sie wurde im Zusammenhang mit der Umsetzung der sogenannten Hebungspolitik gegründet, einer gezielten Politik zur kulturellen und zivilisatorischen Förderung der ostdeutschen Provinzen. Wesendonck half, wie andere Berliner Sammler, die die offizielle Staatspolitik unterstützten, beim Aufbau einer Museumssammlung am östlichen Rande des Kaiserreiches. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde seine Leihgabe zusammen mit dem Eigentum des deutschen Museums von den polnischen Behörden übernommen. In Poznań wurde das Muzeum Wielkopolskie (Großpolnisches Museum) gegründet, dessen Leitung den hohen künstlerischen Wert der Werke von Wesendoncks Leihgabe erkannte und diese dem Sammler abkaufte. Der Großteil der zu Beginn des 20. Jahrhunderts übergebenen Sammlung befindet sich bis heute im Muzeum Narodowe (Nationalmuseum) in Poznań.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wesendonk, Karl von</subfield><subfield code="d">1857-1934</subfield><subfield code="0">(DE-588)11757290X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Nationalmuseum Posen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299999-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1910-2022</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leihgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4470943-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nationalmuseum Posen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299999-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wesendonk, Karl von</subfield><subfield code="d">1857-1934</subfield><subfield code="0">(DE-588)11757290X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Leihgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4470943-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1910-2022</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:62</subfield><subfield code="g">year:2021</subfield><subfield code="g">pages:57-71</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Jahrbuch der Berliner Museen / hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz</subfield><subfield code="d">Berlin, 2022</subfield><subfield code="g">Neue Folge, zweiundsechzigster Band (2021), Seite [57]-71</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002556532</subfield><subfield code="x">0075-2207</subfield><subfield code="o">(DE-600)506387-5</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oeaufsaetze</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">oeaufsaetze_KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20210817</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">62</subfield><subfield code="j">2021</subfield><subfield code="s">57-71</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034123952</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048858803 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-31T19:04:27Z |
institution | BVB |
issn | 0075-2207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034123952 |
oclc_num | 1373389480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | Illustrationen, Tabellen |
psigel | oeaufsaetze_KUBA2 BSB_NED_20210817 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Kłudkiewicz, Kamila 19XX- Verfasser (DE-588)1135302324 aut Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal Kamila Kludkiewicz 2022 Illustrationen, Tabellen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In den Jahren 1910 und 1913 übergab Karl Wesendonck eine Reihe von Gemälden alter und zeitgenössischer Meister als Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen, damals einer am östlichen Rande Preußens gelegenen Stadt. Für die kurz zuvor eröffnete Einrichtung war dies eine wichtige und sehr geschätzte Gabe. Das Museum baute gerade erst seine Kunstsammlung auf, die anfangs sehr bescheiden war. Propagandistisch gesehen war die Einrichtung auch für die Kulturpolitik Preußens und des jungen Deutschen Kaiserreiches von großer Bedeutung – sie wurde im Zusammenhang mit der Umsetzung der sogenannten Hebungspolitik gegründet, einer gezielten Politik zur kulturellen und zivilisatorischen Förderung der ostdeutschen Provinzen. Wesendonck half, wie andere Berliner Sammler, die die offizielle Staatspolitik unterstützten, beim Aufbau einer Museumssammlung am östlichen Rande des Kaiserreiches. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde seine Leihgabe zusammen mit dem Eigentum des deutschen Museums von den polnischen Behörden übernommen. In Poznań wurde das Muzeum Wielkopolskie (Großpolnisches Museum) gegründet, dessen Leitung den hohen künstlerischen Wert der Werke von Wesendoncks Leihgabe erkannte und diese dem Sammler abkaufte. Der Großteil der zu Beginn des 20. Jahrhunderts übergebenen Sammlung befindet sich bis heute im Muzeum Narodowe (Nationalmuseum) in Poznań. Wesendonk, Karl von 1857-1934 (DE-588)11757290X gnd rswk-swf Nationalmuseum Posen (DE-588)4299999-6 gnd rswk-swf Geschichte 1910-2022 gnd rswk-swf Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd rswk-swf Leihgabe (DE-588)4470943-2 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Nationalmuseum Posen (DE-588)4299999-6 b Wesendonk, Karl von 1857-1934 (DE-588)11757290X p Kunst (DE-588)4114333-4 s Sammlung (DE-588)4128844-0 s Leihgabe (DE-588)4470943-2 s Geschichte 1910-2022 z DE-604 volume:62 year:2021 pages:57-71 Jahrbuch der Berliner Museen / hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Berlin, 2022 Neue Folge, zweiundsechzigster Band (2021), Seite [57]-71 (DE-604)BV002556532 0075-2207 (DE-600)506387-5 |
spellingShingle | Kłudkiewicz, Kamila 19XX- Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal Wesendonk, Karl von 1857-1934 (DE-588)11757290X gnd Nationalmuseum Posen (DE-588)4299999-6 gnd Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd Leihgabe (DE-588)4470943-2 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)11757290X (DE-588)4299999-6 (DE-588)4128844-0 (DE-588)4470943-2 (DE-588)4114333-4 |
title | Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal |
title_auth | Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal |
title_exact_search | Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal |
title_full | Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal Kamila Kludkiewicz |
title_fullStr | Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal Kamila Kludkiewicz |
title_full_unstemmed | Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal Kamila Kludkiewicz |
title_short | Karl Wesendoncks Leihgabe an das Kaiser-Friedrich-Museum in Posen zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren weiteres Schicksal |
title_sort | karl wesendoncks leihgabe an das kaiser friedrich museum in posen zu beginn des 20 jahrhunderts und deren weiteres schicksal |
topic | Wesendonk, Karl von 1857-1934 (DE-588)11757290X gnd Nationalmuseum Posen (DE-588)4299999-6 gnd Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd Leihgabe (DE-588)4470943-2 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd |
topic_facet | Wesendonk, Karl von 1857-1934 Nationalmuseum Posen Sammlung Leihgabe Kunst |
work_keys_str_mv | AT kłudkiewiczkamila karlwesendoncksleihgabeandaskaiserfriedrichmuseuminposenzubeginndes20jahrhundertsundderenweiteresschicksal |