Jeanne d'Arc au bûcher: live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen

Das Oratorium bedient sich der Elemente des Mysterienspiels, des antiken Dramas, der Oper, des Oratoriums und der Kinematographie (Kinotechnik, die szenische Handlung durch Rückblenden aufzubauen). Die teils fiktiven, teils historischen Szenen sind durch Wiederholungen und z.T. äußerst spitzfindige...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Honegger, Arthur (Composer)
Other Authors: Ozawa, Seiji (Conductor), Keller, Marthe (Contributor), Wilson, Georges (Contributor)
Format: CD Audio
Language:Undetermined
Published: Hamburg Dt. Grammophon 1991
Summary:Das Oratorium bedient sich der Elemente des Mysterienspiels, des antiken Dramas, der Oper, des Oratoriums und der Kinematographie (Kinotechnik, die szenische Handlung durch Rückblenden aufzubauen). Die teils fiktiven, teils historischen Szenen sind durch Wiederholungen und z.T. äußerst spitzfindige Variationen einiger charakteristischer Themen und Motive miteinander verknüpft, zu nennen wären das Rufen des Höllenhundes (Ondes Martenot) zu Beginn des Stücks, die vier Glockenakkorde, die die Stimmen von Johannas Schutzheiligen begleiten oder das Trimazô-Lied, das kindliche Geborgenheit symbolisiert. Musikalische Quellen, auf die facettenreich zurückgegriffen wird, entspringen der Folklore (frz. Volkslied "Voulez-vous manger de cesses?"), dem choralen Kirchengesang (Antiphon "Aspiciens a longe" und Conductus der "Esel-Sequenz) oder der Barockrezeption (transponiertes B-A-C-H-Motiv). Musikalisch parodiert werden die Jazzmusik der 1935ger, z.B. durch die Arie des Porcus und den Chor des Tiergerichts, aber auch die Barockmusik, z.B. durch barocke Tänze während der Kartenspiel-Szene, wobei zwischen die Saiten in den Corpus der Klaviere Metallstücke gelegt werden, um diese wie Cembali klingen zu lassen. (wikipedia)
Physical Description:1 CD, 1 Beiheft (136 S.) im Karton