Jeanne d'Arc au bûcher: live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen
Das Oratorium bedient sich der Elemente des Mysterienspiels, des antiken Dramas, der Oper, des Oratoriums und der Kinematographie (Kinotechnik, die szenische Handlung durch Rückblenden aufzubauen). Die teils fiktiven, teils historischen Szenen sind durch Wiederholungen und z.T. äußerst spitzfindige...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | CD Audio |
Language: | Undetermined |
Published: |
Hamburg
Dt. Grammophon
1991
|
Summary: | Das Oratorium bedient sich der Elemente des Mysterienspiels, des antiken Dramas, der Oper, des Oratoriums und der Kinematographie (Kinotechnik, die szenische Handlung durch Rückblenden aufzubauen). Die teils fiktiven, teils historischen Szenen sind durch Wiederholungen und z.T. äußerst spitzfindige Variationen einiger charakteristischer Themen und Motive miteinander verknüpft, zu nennen wären das Rufen des Höllenhundes (Ondes Martenot) zu Beginn des Stücks, die vier Glockenakkorde, die die Stimmen von Johannas Schutzheiligen begleiten oder das Trimazô-Lied, das kindliche Geborgenheit symbolisiert. Musikalische Quellen, auf die facettenreich zurückgegriffen wird, entspringen der Folklore (frz. Volkslied "Voulez-vous manger de cesses?"), dem choralen Kirchengesang (Antiphon "Aspiciens a longe" und Conductus der "Esel-Sequenz) oder der Barockrezeption (transponiertes B-A-C-H-Motiv). Musikalisch parodiert werden die Jazzmusik der 1935ger, z.B. durch die Arie des Porcus und den Chor des Tiergerichts, aber auch die Barockmusik, z.B. durch barocke Tänze während der Kartenspiel-Szene, wobei zwischen die Saiten in den Corpus der Klaviere Metallstücke gelegt werden, um diese wie Cembali klingen zu lassen. (wikipedia) |
Physical Description: | 1 CD, 1 Beiheft (136 S.) im Karton |
Staff View
MARC
LEADER | 00000njm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048746112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | sd|uu|uuuuuuuu | ||
008 | 231022s1991 xx |||| |||||||| | und d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048746112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Jeanne d'Arc au bûcher |b live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen |c Arthur Honegger ; Marthe Keller, Georges Wilson ; Choeur de Radio France, Orchestre National de France, Seiji Ozawa |
246 | 1 | 1 | |a Johanna auf dem Scheiterhaufen |
264 | 1 | |a Hamburg |b Dt. Grammophon |c 1991 | |
300 | |a 1 CD, 1 Beiheft (136 S.) im Karton | ||
336 | |b prm |2 rdacontent | ||
337 | |b s |2 rdamedia | ||
338 | |b sd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Das Oratorium bedient sich der Elemente des Mysterienspiels, des antiken Dramas, der Oper, des Oratoriums und der Kinematographie (Kinotechnik, die szenische Handlung durch Rückblenden aufzubauen). Die teils fiktiven, teils historischen Szenen sind durch Wiederholungen und z.T. äußerst spitzfindige Variationen einiger charakteristischer Themen und Motive miteinander verknüpft, zu nennen wären das Rufen des Höllenhundes (Ondes Martenot) zu Beginn des Stücks, die vier Glockenakkorde, die die Stimmen von Johannas Schutzheiligen begleiten oder das Trimazô-Lied, das kindliche Geborgenheit symbolisiert. Musikalische Quellen, auf die facettenreich zurückgegriffen wird, entspringen der Folklore (frz. Volkslied "Voulez-vous manger de cesses?"), dem choralen Kirchengesang (Antiphon "Aspiciens a longe" und Conductus der "Esel-Sequenz) oder der Barockrezeption (transponiertes B-A-C-H-Motiv). Musikalisch parodiert werden die Jazzmusik der 1935ger, z.B. durch die Arie des Porcus und den Chor des Tiergerichts, aber auch die Barockmusik, z.B. durch barocke Tänze während der Kartenspiel-Szene, wobei zwischen die Saiten in den Corpus der Klaviere Metallstücke gelegt werden, um diese wie Cembali klingen zu lassen. (wikipedia) | |
700 | 1 | |a Honegger, Arthur |4 cmp | |
700 | 1 | |a Ozawa, Seiji |4 cnd | |
700 | 1 | |a Keller, Marthe |4 ctb | |
700 | 1 | |a Wilson, Georges |4 ctb | |
710 | 2 | |a Orchestre National de France |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Choeur de Radio France |e Sonstige |4 oth | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034690293 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818991425313832960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Honegger, Arthur |
author2 | Ozawa, Seiji Keller, Marthe Wilson, Georges |
author2_role | cnd ctb ctb |
author2_variant | s o so m k mk g w gw |
author_facet | Honegger, Arthur Ozawa, Seiji Keller, Marthe Wilson, Georges |
author_role | cmp |
author_sort | Honegger, Arthur |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048746112 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048746112 |
format | CD Audio |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02302njm a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048746112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">sd|uu|uuuuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s1991 xx |||| |||||||| | und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048746112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jeanne d'Arc au bûcher</subfield><subfield code="b">live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen</subfield><subfield code="c">Arthur Honegger ; Marthe Keller, Georges Wilson ; Choeur de Radio France, Orchestre National de France, Seiji Ozawa</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Johanna auf dem Scheiterhaufen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Dt. Grammophon</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 CD, 1 Beiheft (136 S.) im Karton</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">prm</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">s</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Oratorium bedient sich der Elemente des Mysterienspiels, des antiken Dramas, der Oper, des Oratoriums und der Kinematographie (Kinotechnik, die szenische Handlung durch Rückblenden aufzubauen). Die teils fiktiven, teils historischen Szenen sind durch Wiederholungen und z.T. äußerst spitzfindige Variationen einiger charakteristischer Themen und Motive miteinander verknüpft, zu nennen wären das Rufen des Höllenhundes (Ondes Martenot) zu Beginn des Stücks, die vier Glockenakkorde, die die Stimmen von Johannas Schutzheiligen begleiten oder das Trimazô-Lied, das kindliche Geborgenheit symbolisiert. Musikalische Quellen, auf die facettenreich zurückgegriffen wird, entspringen der Folklore (frz. Volkslied "Voulez-vous manger de cesses?"), dem choralen Kirchengesang (Antiphon "Aspiciens a longe" und Conductus der "Esel-Sequenz) oder der Barockrezeption (transponiertes B-A-C-H-Motiv). Musikalisch parodiert werden die Jazzmusik der 1935ger, z.B. durch die Arie des Porcus und den Chor des Tiergerichts, aber auch die Barockmusik, z.B. durch barocke Tänze während der Kartenspiel-Szene, wobei zwischen die Saiten in den Corpus der Klaviere Metallstücke gelegt werden, um diese wie Cembali klingen zu lassen. (wikipedia)</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Honegger, Arthur</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ozawa, Seiji</subfield><subfield code="4">cnd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Marthe</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilson, Georges</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Orchestre National de France</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Choeur de Radio France</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034690293</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048746112 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:10:04Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034690293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 CD, 1 Beiheft (136 S.) im Karton |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Dt. Grammophon |
record_format | marc |
spelling | Jeanne d'Arc au bûcher live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen Arthur Honegger ; Marthe Keller, Georges Wilson ; Choeur de Radio France, Orchestre National de France, Seiji Ozawa Johanna auf dem Scheiterhaufen Hamburg Dt. Grammophon 1991 1 CD, 1 Beiheft (136 S.) im Karton prm rdacontent s rdamedia sd rdacarrier Das Oratorium bedient sich der Elemente des Mysterienspiels, des antiken Dramas, der Oper, des Oratoriums und der Kinematographie (Kinotechnik, die szenische Handlung durch Rückblenden aufzubauen). Die teils fiktiven, teils historischen Szenen sind durch Wiederholungen und z.T. äußerst spitzfindige Variationen einiger charakteristischer Themen und Motive miteinander verknüpft, zu nennen wären das Rufen des Höllenhundes (Ondes Martenot) zu Beginn des Stücks, die vier Glockenakkorde, die die Stimmen von Johannas Schutzheiligen begleiten oder das Trimazô-Lied, das kindliche Geborgenheit symbolisiert. Musikalische Quellen, auf die facettenreich zurückgegriffen wird, entspringen der Folklore (frz. Volkslied "Voulez-vous manger de cesses?"), dem choralen Kirchengesang (Antiphon "Aspiciens a longe" und Conductus der "Esel-Sequenz) oder der Barockrezeption (transponiertes B-A-C-H-Motiv). Musikalisch parodiert werden die Jazzmusik der 1935ger, z.B. durch die Arie des Porcus und den Chor des Tiergerichts, aber auch die Barockmusik, z.B. durch barocke Tänze während der Kartenspiel-Szene, wobei zwischen die Saiten in den Corpus der Klaviere Metallstücke gelegt werden, um diese wie Cembali klingen zu lassen. (wikipedia) Honegger, Arthur cmp Ozawa, Seiji cnd Keller, Marthe ctb Wilson, Georges ctb Orchestre National de France Sonstige oth Choeur de Radio France Sonstige oth |
spellingShingle | Honegger, Arthur Jeanne d'Arc au bûcher live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen |
title | Jeanne d'Arc au bûcher live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen |
title_alt | Johanna auf dem Scheiterhaufen |
title_auth | Jeanne d'Arc au bûcher live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen |
title_exact_search | Jeanne d'Arc au bûcher live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen |
title_full | Jeanne d'Arc au bûcher live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen Arthur Honegger ; Marthe Keller, Georges Wilson ; Choeur de Radio France, Orchestre National de France, Seiji Ozawa |
title_fullStr | Jeanne d'Arc au bûcher live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen Arthur Honegger ; Marthe Keller, Georges Wilson ; Choeur de Radio France, Orchestre National de France, Seiji Ozawa |
title_full_unstemmed | Jeanne d'Arc au bûcher live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen Arthur Honegger ; Marthe Keller, Georges Wilson ; Choeur de Radio France, Orchestre National de France, Seiji Ozawa |
title_short | Jeanne d'Arc au bûcher |
title_sort | jeanne d arc au bucher live recording johanna auf dem scheiterhaufen |
title_sub | live recording = Johanna auf dem Scheiterhaufen |
work_keys_str_mv | AT honeggerarthur jeannedarcaubucherliverecordingjohannaaufdemscheiterhaufen AT ozawaseiji jeannedarcaubucherliverecordingjohannaaufdemscheiterhaufen AT kellermarthe jeannedarcaubucherliverecordingjohannaaufdemscheiterhaufen AT wilsongeorges jeannedarcaubucherliverecordingjohannaaufdemscheiterhaufen AT orchestrenationaldefrance jeannedarcaubucherliverecordingjohannaaufdemscheiterhaufen AT choeurderadiofrance jeannedarcaubucherliverecordingjohannaaufdemscheiterhaufen AT honeggerarthur johannaaufdemscheiterhaufen AT ozawaseiji johannaaufdemscheiterhaufen AT kellermarthe johannaaufdemscheiterhaufen AT wilsongeorges johannaaufdemscheiterhaufen AT orchestrenationaldefrance johannaaufdemscheiterhaufen AT choeurderadiofrance johannaaufdemscheiterhaufen |