Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Brecht, Bertolt (VerfasserIn), Seghers, Anna (VerfasserIn), Bräunig, Werner (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Nitzschke, Helmut 1935-2025 (RegisseurIn), Neumann, Claus 1938-2017 (Kameramann/frau), Bergmann, Helmut (Kameramann/frau), Sohre, Rolf (Kameramann/frau), Schall, Ekkehard (SchauspielerIn), Hardt-Hardtloff, Hans (SchauspielerIn), Kieling, Wolfgang (SchauspielerIn), Göring, Helga (SchauspielerIn), Wünscher, Marianne (SchauspielerIn), Weigel, Helene (ErzählerIn)
Format: Video VHS
Sprache:Deutsch
Zusammenfassung:In vier Episoden werden Ereignisse und Entwicklungen von 1945 bis in die späten 60er-Jahre nachgezeichnet: Eine märkische Bäuerin verhindert bei Kriegsende ein Verbrechen ihres Sohnes an sowjetischen Kriegsgefangenen und liefert ihn der heranrückenden Roten Armee aus ("Die zwei Söhne"); ein gestandener Kommunist trifft im Rahmen der Schulreform auf einen Professor alter Schule ("Das Duell"); ein frischgebackenes Ehepaar erinnert sich bei der Hochzeitsreise an die vergangenen Jahre, unter anderem an das Engagement bei der gemeinsamen Arbeit am Bau ("Gewöhnliche Leute"); zwei Fachleute bauen in deutsch-russischer Gemeinschaftsarbeit einen von Radio Havanna dringend benötigten Verstärker ("Der Computer sagt: nein"). Trotz wechselhafter künstlerischer Qualität der Beiträge ein aufschlussreiches Dokument. Besonders herausragend sind die Episoden "Die zwei Söhne" aufgrund ihrer an Bertolt Brecht geschulten, konsequent durchgehaltenen verfremdenden Kargheit und "Gewöhnliche Leute", ein dokumentarisch-realistisches Gesellschaftsbild mit gesellschaftskritischen Untertönen. [Film-Dienst]
Umfang:[VHS] (128 Min.) s/w