Leben und Sterben in Sarajevo:

Dokumentarfilm, der einen sehr persönlichen Blick auf das "alltägliche" Leben in der belagerten Stadt Sarajevo im Winter 1992/93 wirft, wobei es weniger die Bilder des Krieges als die der Menschen sind, die einen nachhaltigen Eindruck davon vermitteln, was es heißt, unter den schweren Bedi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Tadic, Radovan (RegisseurIn), Moatti, Franck (Kameramann/frau)
Format: Video VHS
Sprache:Nichtbestimmte Sprache
Veröffentlicht: Stuttgart Matthias-Film [o.J.]
Zusammenfassung:Dokumentarfilm, der einen sehr persönlichen Blick auf das "alltägliche" Leben in der belagerten Stadt Sarajevo im Winter 1992/93 wirft, wobei es weniger die Bilder des Krieges als die der Menschen sind, die einen nachhaltigen Eindruck davon vermitteln, was es heißt, unter den schweren Bedingungen zu (über-)leben. Der Film geht weit über die gewohnte Kriegsberichterstattung hinaus und macht dabei um so stärker die Schrecken des Krieges direkt erfahrbar. Im Überlebenswillen der Menschen dokumentiert er die Hoffnung, daß das Leben stärker ist als der Tod. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
Umfang:[VHS] (75 Min.)