Triumph des Willens:
Anfang September 1934, zwei Monate nach der Ermordung des SA-Chefs Röhm, ließ sich Hitler auf dem Parteitag von Nürnberg als unumschränkter Herrscher feiern. Diesen Triumph hielten in seinem Auftrag die Regisseurin Leni Riefenstahl und 36 Kameraleute in einem Dokumentarfilm fest, der seine propagand...
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Video VHS |
Sprache: | Nichtbestimmte Sprache |
Veröffentlicht: |
[s.l.]
Video Archiv Produktion Vaduz
[o.J.]
|
Zusammenfassung: | Anfang September 1934, zwei Monate nach der Ermordung des SA-Chefs Röhm, ließ sich Hitler auf dem Parteitag von Nürnberg als unumschränkter Herrscher feiern. Diesen Triumph hielten in seinem Auftrag die Regisseurin Leni Riefenstahl und 36 Kameraleute in einem Dokumentarfilm fest, der seine propagandistische Wirksamkeit vor allem seiner Montagekunst verdankt und der nach dem Krieg von der (vorzugsweise amerikanischen und britischen) Kritik den großen Dokumenten der Kinoästhetik zugeordnet wurde. Den Titel "Triumph des Willens" hatte ihm Hitler selbst gegeben. [Film-Dienst] |
Umfang: | [VHS] (114 Min.) s/w |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048733553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuugw ||| o| vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048733553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Triumph des Willens | |
245 | 1 | 0 | |a Triumph des Willens |c Regie: Leni Riefenstahl. Kamera: Sepp Allgeier |
264 | 1 | |a [s.l.] |b Video Archiv Produktion Vaduz |c [o.J.] | |
300 | |a [VHS] (114 Min.) |b s/w | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Anfang September 1934, zwei Monate nach der Ermordung des SA-Chefs Röhm, ließ sich Hitler auf dem Parteitag von Nürnberg als unumschränkter Herrscher feiern. Diesen Triumph hielten in seinem Auftrag die Regisseurin Leni Riefenstahl und 36 Kameraleute in einem Dokumentarfilm fest, der seine propagandistische Wirksamkeit vor allem seiner Montagekunst verdankt und der nach dem Krieg von der (vorzugsweise amerikanischen und britischen) Kritik den großen Dokumenten der Kinoästhetik zugeordnet wurde. Den Titel "Triumph des Willens" hatte ihm Hitler selbst gegeben. [Film-Dienst] | |
546 | |a dt. | ||
700 | 1 | |a Riefenstahl, Leni |4 drt | |
700 | 1 | |a Allgeier, Sepp |4 cng | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034677734 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818991404521619456 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Riefenstahl, Leni Allgeier, Sepp |
author2_role | drt cng |
author2_variant | l r lr s a sa |
author_facet | Riefenstahl, Leni Allgeier, Sepp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048733553 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048733553 |
format | Video VHS |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01375ngm a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048733553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuugw ||| o| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048733553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Triumph des Willens</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Triumph des Willens</subfield><subfield code="c">Regie: Leni Riefenstahl. Kamera: Sepp Allgeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[s.l.]</subfield><subfield code="b">Video Archiv Produktion Vaduz</subfield><subfield code="c">[o.J.]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (114 Min.)</subfield><subfield code="b">s/w</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Anfang September 1934, zwei Monate nach der Ermordung des SA-Chefs Röhm, ließ sich Hitler auf dem Parteitag von Nürnberg als unumschränkter Herrscher feiern. Diesen Triumph hielten in seinem Auftrag die Regisseurin Leni Riefenstahl und 36 Kameraleute in einem Dokumentarfilm fest, der seine propagandistische Wirksamkeit vor allem seiner Montagekunst verdankt und der nach dem Krieg von der (vorzugsweise amerikanischen und britischen) Kritik den großen Dokumenten der Kinoästhetik zugeordnet wurde. Den Titel "Triumph des Willens" hatte ihm Hitler selbst gegeben. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riefenstahl, Leni</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allgeier, Sepp</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034677734</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048733553 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:09:44Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034677734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [VHS] (114 Min.) s/w |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Video Archiv Produktion Vaduz |
record_format | marc |
spelling | Triumph des Willens Triumph des Willens Regie: Leni Riefenstahl. Kamera: Sepp Allgeier [s.l.] Video Archiv Produktion Vaduz [o.J.] [VHS] (114 Min.) s/w tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier Anfang September 1934, zwei Monate nach der Ermordung des SA-Chefs Röhm, ließ sich Hitler auf dem Parteitag von Nürnberg als unumschränkter Herrscher feiern. Diesen Triumph hielten in seinem Auftrag die Regisseurin Leni Riefenstahl und 36 Kameraleute in einem Dokumentarfilm fest, der seine propagandistische Wirksamkeit vor allem seiner Montagekunst verdankt und der nach dem Krieg von der (vorzugsweise amerikanischen und britischen) Kritik den großen Dokumenten der Kinoästhetik zugeordnet wurde. Den Titel "Triumph des Willens" hatte ihm Hitler selbst gegeben. [Film-Dienst] dt. Riefenstahl, Leni drt Allgeier, Sepp cng |
spellingShingle | Triumph des Willens |
title | Triumph des Willens |
title_alt | Triumph des Willens |
title_auth | Triumph des Willens |
title_exact_search | Triumph des Willens |
title_full | Triumph des Willens Regie: Leni Riefenstahl. Kamera: Sepp Allgeier |
title_fullStr | Triumph des Willens Regie: Leni Riefenstahl. Kamera: Sepp Allgeier |
title_full_unstemmed | Triumph des Willens Regie: Leni Riefenstahl. Kamera: Sepp Allgeier |
title_short | Triumph des Willens |
title_sort | triumph des willens |
work_keys_str_mv | UT triumphdeswillens AT riefenstahlleni triumphdeswillens AT allgeiersepp triumphdeswillens |