End of a Commune?:
"Ende einer Kommune" ist ja schon ein recht alter Film, als Fassbinder das Münchner Kellertheater Actiontheater zu seiner Bühne machte und gleichzeitig "Liebe ist kälter als der Tod" zu aller Überraschung ins Wettbewerbsprogramm der Berlinale 1969 aufgenommen wurde. Mit einem 2m...
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
London
Arrow Films
[2016]
|
Schriftenreihe: | The Rainer Werner Fassbinder Collection
1 |
Schlagwörter: | |
Zusammenfassung: | "Ende einer Kommune" ist ja schon ein recht alter Film, als Fassbinder das Münchner Kellertheater Actiontheater zu seiner Bühne machte und gleichzeitig "Liebe ist kälter als der Tod" zu aller Überraschung ins Wettbewerbsprogramm der Berlinale 1969 aufgenommen wurde. Mit einem 2m langen Kameramann, der mir zusammen mit Kamera und 16mm Filmmaterial vom SDR zur Verfügung gestellt worden war, drehten wir im Juni/Juli in München, Berlin und Bremen die Auftritte der Münchner Schauspielertruppe, die sich jetzt antiteater nannte. Man spielte im Studio der Münchner Kammerspiele, dann im Forumtheater am Berliner Kurfürstendamm Paradise Now, ein Stück von Fassbinder mit bescheidenem Erfolg und reiste nach einer fulminanten Uraufführung von "Liebe ist kälter als der Tod" im Zoopalast weiter nach Bremen zu Intendant Kurt Hübner, wo ein dortiges Ensemble des Stadttheaters Fassbinders Bearbeitung von Goldonis Caféhaus probte. Nachdem Fassbinder und seine Schauspieler eine halbe Stunde lang den Proben des Bremer Ensembles zugesehen hatten, ging Fassbinder zum Intendanten und bot an, mit seinen Leuten die Uraufführung zu übernehmen. Überrascht und zugleich fasziniert gab Hübner seine Einwilligung.Das in etwa erzählt der Film ohne allen Kommentar. Mich faszinierte damals der Gedanke, aus dem Geist der Kommune Theater zu machen, und wie da einer kam und ohne allen Widerstand bei den Beteiligten die ganze Unternehmung einfach umdrehen und auf den Kopf stellen konnte. Der damalige Freiheitsgedanke verwandelte sich also schnell zurück ins autoritäre Denken und Handeln. (Joachim von Mengershausen) [www.hebbel-am-ufer.de] |
Umfang: | 1 Blu-ray-Disc (49 Min.) schwarz-weiß |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048720399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | 034664580 007 L vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2016 gw ||| os vuger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048720399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Rainer Werner Fassbinder: Ende einer Kommune | |
245 | 1 | 0 | |a End of a Commune? |c Regie: Joachim von Mengershausen. Kamera: Jürgen Haigis |
246 | 1 | 3 | |a The Early Works: Katzelmacher |
264 | 1 | |a London |b Arrow Films |c [2016] | |
300 | |a 1 Blu-ray-Disc (49 Min.) |b schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a The Rainer Werner Fassbinder Collection |v 1 | |
520 | 8 | |a "Ende einer Kommune" ist ja schon ein recht alter Film, als Fassbinder das Münchner Kellertheater Actiontheater zu seiner Bühne machte und gleichzeitig "Liebe ist kälter als der Tod" zu aller Überraschung ins Wettbewerbsprogramm der Berlinale 1969 aufgenommen wurde. Mit einem 2m langen Kameramann, der mir zusammen mit Kamera und 16mm Filmmaterial vom SDR zur Verfügung gestellt worden war, drehten wir im Juni/Juli in München, Berlin und Bremen die Auftritte der Münchner Schauspielertruppe, die sich jetzt antiteater nannte. Man spielte im Studio der Münchner Kammerspiele, dann im Forumtheater am Berliner Kurfürstendamm Paradise Now, ein Stück von Fassbinder mit bescheidenem Erfolg und reiste nach einer fulminanten Uraufführung von "Liebe ist kälter als der Tod" im Zoopalast weiter nach Bremen zu Intendant Kurt Hübner, wo ein dortiges Ensemble des Stadttheaters Fassbinders Bearbeitung von Goldonis Caféhaus probte. Nachdem Fassbinder und seine Schauspieler eine halbe Stunde lang den Proben des Bremer Ensembles zugesehen hatten, ging Fassbinder zum Intendanten und bot an, mit seinen Leuten die Uraufführung zu übernehmen. Überrascht und zugleich fasziniert gab Hübner seine Einwilligung.Das in etwa erzählt der Film ohne allen Kommentar. Mich faszinierte damals der Gedanke, aus dem Geist der Kommune Theater zu machen, und wie da einer kam und ohne allen Widerstand bei den Beteiligten die ganze Unternehmung einfach umdrehen und auf den Kopf stellen konnte. Der damalige Freiheitsgedanke verwandelte sich also schnell zurück ins autoritäre Denken und Handeln. (Joachim von Mengershausen) [www.hebbel-am-ufer.de] | |
546 | |a dt. / UT: engl. | ||
655 | 7 | |a Blu-Ray-Disc |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Mengershausen, Joachim von |4 drt | |
700 | 1 | |a Haigis, Jürgen |4 cng | |
344 | |a dolby digital 1.0 mono | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034664580 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818991368094089216 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Mengershausen, Joachim von Haigis, Jürgen |
author2_role | drt cng |
author2_variant | j v m jv jvm j h jh |
author_facet | Mengershausen, Joachim von Haigis, Jürgen |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048720399 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048720399 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02784ngm a2200373 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048720399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">034664580 007 L vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2016 gw ||| os vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048720399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rainer Werner Fassbinder: Ende einer Kommune</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">End of a Commune?</subfield><subfield code="c">Regie: Joachim von Mengershausen. Kamera: Jürgen Haigis</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">The Early Works: Katzelmacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">London</subfield><subfield code="b">Arrow Films</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Blu-ray-Disc (49 Min.)</subfield><subfield code="b">schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">The Rainer Werner Fassbinder Collection</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Ende einer Kommune" ist ja schon ein recht alter Film, als Fassbinder das Münchner Kellertheater Actiontheater zu seiner Bühne machte und gleichzeitig "Liebe ist kälter als der Tod" zu aller Überraschung ins Wettbewerbsprogramm der Berlinale 1969 aufgenommen wurde. Mit einem 2m langen Kameramann, der mir zusammen mit Kamera und 16mm Filmmaterial vom SDR zur Verfügung gestellt worden war, drehten wir im Juni/Juli in München, Berlin und Bremen die Auftritte der Münchner Schauspielertruppe, die sich jetzt antiteater nannte. Man spielte im Studio der Münchner Kammerspiele, dann im Forumtheater am Berliner Kurfürstendamm Paradise Now, ein Stück von Fassbinder mit bescheidenem Erfolg und reiste nach einer fulminanten Uraufführung von "Liebe ist kälter als der Tod" im Zoopalast weiter nach Bremen zu Intendant Kurt Hübner, wo ein dortiges Ensemble des Stadttheaters Fassbinders Bearbeitung von Goldonis Caféhaus probte. Nachdem Fassbinder und seine Schauspieler eine halbe Stunde lang den Proben des Bremer Ensembles zugesehen hatten, ging Fassbinder zum Intendanten und bot an, mit seinen Leuten die Uraufführung zu übernehmen. Überrascht und zugleich fasziniert gab Hübner seine Einwilligung.Das in etwa erzählt der Film ohne allen Kommentar. Mich faszinierte damals der Gedanke, aus dem Geist der Kommune Theater zu machen, und wie da einer kam und ohne allen Widerstand bei den Beteiligten die ganze Unternehmung einfach umdrehen und auf den Kopf stellen konnte. Der damalige Freiheitsgedanke verwandelte sich also schnell zurück ins autoritäre Denken und Handeln. (Joachim von Mengershausen) [www.hebbel-am-ufer.de]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt. / UT: engl.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Blu-Ray-Disc</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mengershausen, Joachim von</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haigis, Jürgen</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dolby digital 1.0 mono</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034664580</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Blu-Ray-Disc gnd-carrier |
genre_facet | Blu-Ray-Disc |
id | DE-604.BV048720399 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:09:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034664580 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 Blu-ray-Disc (49 Min.) schwarz-weiß |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Arrow Films |
record_format | marc |
series2 | The Rainer Werner Fassbinder Collection |
spelling | Rainer Werner Fassbinder: Ende einer Kommune End of a Commune? Regie: Joachim von Mengershausen. Kamera: Jürgen Haigis The Early Works: Katzelmacher London Arrow Films [2016] 1 Blu-ray-Disc (49 Min.) schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier The Rainer Werner Fassbinder Collection 1 "Ende einer Kommune" ist ja schon ein recht alter Film, als Fassbinder das Münchner Kellertheater Actiontheater zu seiner Bühne machte und gleichzeitig "Liebe ist kälter als der Tod" zu aller Überraschung ins Wettbewerbsprogramm der Berlinale 1969 aufgenommen wurde. Mit einem 2m langen Kameramann, der mir zusammen mit Kamera und 16mm Filmmaterial vom SDR zur Verfügung gestellt worden war, drehten wir im Juni/Juli in München, Berlin und Bremen die Auftritte der Münchner Schauspielertruppe, die sich jetzt antiteater nannte. Man spielte im Studio der Münchner Kammerspiele, dann im Forumtheater am Berliner Kurfürstendamm Paradise Now, ein Stück von Fassbinder mit bescheidenem Erfolg und reiste nach einer fulminanten Uraufführung von "Liebe ist kälter als der Tod" im Zoopalast weiter nach Bremen zu Intendant Kurt Hübner, wo ein dortiges Ensemble des Stadttheaters Fassbinders Bearbeitung von Goldonis Caféhaus probte. Nachdem Fassbinder und seine Schauspieler eine halbe Stunde lang den Proben des Bremer Ensembles zugesehen hatten, ging Fassbinder zum Intendanten und bot an, mit seinen Leuten die Uraufführung zu übernehmen. Überrascht und zugleich fasziniert gab Hübner seine Einwilligung.Das in etwa erzählt der Film ohne allen Kommentar. Mich faszinierte damals der Gedanke, aus dem Geist der Kommune Theater zu machen, und wie da einer kam und ohne allen Widerstand bei den Beteiligten die ganze Unternehmung einfach umdrehen und auf den Kopf stellen konnte. Der damalige Freiheitsgedanke verwandelte sich also schnell zurück ins autoritäre Denken und Handeln. (Joachim von Mengershausen) [www.hebbel-am-ufer.de] dt. / UT: engl. Blu-Ray-Disc gnd-carrier Mengershausen, Joachim von drt Haigis, Jürgen cng dolby digital 1.0 mono |
spellingShingle | End of a Commune? |
title | End of a Commune? |
title_alt | Rainer Werner Fassbinder: Ende einer Kommune The Early Works: Katzelmacher |
title_auth | End of a Commune? |
title_exact_search | End of a Commune? |
title_full | End of a Commune? Regie: Joachim von Mengershausen. Kamera: Jürgen Haigis |
title_fullStr | End of a Commune? Regie: Joachim von Mengershausen. Kamera: Jürgen Haigis |
title_full_unstemmed | End of a Commune? Regie: Joachim von Mengershausen. Kamera: Jürgen Haigis |
title_short | End of a Commune? |
title_sort | end of a commune |
topic_facet | Blu-Ray-Disc |
work_keys_str_mv | UT rainerwernerfassbinderendeeinerkommune AT mengershausenjoachimvon endofacommune AT haigisjurgen endofacommune AT mengershausenjoachimvon theearlyworkskatzelmacher AT haigisjurgen theearlyworkskatzelmacher |