End of a Commune?:

"Ende einer Kommune" ist ja schon ein recht alter Film, als Fassbinder das Münchner Kellertheater Actiontheater zu seiner Bühne machte und gleichzeitig "Liebe ist kälter als der Tod" zu aller Überraschung ins Wettbewerbsprogramm der Berlinale 1969 aufgenommen wurde. Mit einem 2m...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Mengershausen, Joachim von (RegisseurIn), Haigis, Jürgen (Kameramann/frau)
Format: Video Software
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: London Arrow Films [2016]
Schriftenreihe:The Rainer Werner Fassbinder Collection 1
Schlagwörter:
Zusammenfassung:"Ende einer Kommune" ist ja schon ein recht alter Film, als Fassbinder das Münchner Kellertheater Actiontheater zu seiner Bühne machte und gleichzeitig "Liebe ist kälter als der Tod" zu aller Überraschung ins Wettbewerbsprogramm der Berlinale 1969 aufgenommen wurde. Mit einem 2m langen Kameramann, der mir zusammen mit Kamera und 16mm Filmmaterial vom SDR zur Verfügung gestellt worden war, drehten wir im Juni/Juli in München, Berlin und Bremen die Auftritte der Münchner Schauspielertruppe, die sich jetzt antiteater nannte. Man spielte im Studio der Münchner Kammerspiele, dann im Forumtheater am Berliner Kurfürstendamm Paradise Now, ein Stück von Fassbinder mit bescheidenem Erfolg und reiste nach einer fulminanten Uraufführung von "Liebe ist kälter als der Tod" im Zoopalast weiter nach Bremen zu Intendant Kurt Hübner, wo ein dortiges Ensemble des Stadttheaters Fassbinders Bearbeitung von Goldonis Caféhaus probte. Nachdem Fassbinder und seine Schauspieler eine halbe Stunde lang den Proben des Bremer Ensembles zugesehen hatten, ging Fassbinder zum Intendanten und bot an, mit seinen Leuten die Uraufführung zu übernehmen. Überrascht und zugleich fasziniert gab Hübner seine Einwilligung.Das in etwa erzählt der Film ohne allen Kommentar. Mich faszinierte damals der Gedanke, aus dem Geist der Kommune Theater zu machen, und wie da einer kam und ohne allen Widerstand bei den Beteiligten die ganze Unternehmung einfach umdrehen und auf den Kopf stellen konnte. Der damalige Freiheitsgedanke verwandelte sich also schnell zurück ins autoritäre Denken und Handeln. (Joachim von Mengershausen) [www.hebbel-am-ufer.de]
Umfang:1 Blu-ray-Disc (49 Min.) schwarz-weiß