Peter Nestler: Frühe Poetik:
Er ist ein poetischer Provokateur. Jean-Marie Straub bezeichnete Nestler als den wichtigsten Filmemacher im Nachkriegsdeutschland. Seine Filme leben von ihrer genauen Beobachtung. Dies macht Nestlers Arbeiten so stark, ob sie sich auf die Spurensuche nach kulturellen Entwicklungen, der Arbeit oder G...
Saved in:
Other Authors: | , , |
---|---|
Format: | Video Software |
Language: | Undetermined |
Published: |
Berlin
absolut Medien
[2012]
|
Series: | Die großen Dokumentaristen - Peter Nestler
1 |
Subjects: | |
Summary: | Er ist ein poetischer Provokateur. Jean-Marie Straub bezeichnete Nestler als den wichtigsten Filmemacher im Nachkriegsdeutschland. Seine Filme leben von ihrer genauen Beobachtung. Dies macht Nestlers Arbeiten so stark, ob sie sich auf die Spurensuche nach kulturellen Entwicklungen, der Arbeit oder Geschichte und Erinnerung machen. Nestlers erste Kurzfilme waren poetisch, revolutionär in der Montage. Schnell wurde er politisch zu extrem für das deutsche Fernsehen, emigrierte nach Schweden, produzierte weitere Dokumentarfilme - ab 1988 auch wieder für das deutsche Fernsehen. Er blieb künstlerisch eine unangepasste Persönlichkeit. [www.jpc.de] Ein Arbeiterclub in Sheffield (1965): Nach wenigen Szenen in den Straßen, in einer Arbeiterwohnung und in einer Stahlfabrik von Sheffield besucht der Film zusammen mit einer Familie den Arbeiterclub. Hier beobachtet er das bunte Bühnenprogramm, das aus Musikdarbietungen unterschiedlicher Art besteht, das Bingo-Spiel und das Kneipenleben. Aussagen des Managers und des Präsidenten runden das Bild der Freizeiteinrichtung ab, die von den Arbeitern in Selbstverwaltung betrieben wird. Der Dokumentarfilm, der im Fernsehen nicht unter seinem Titel, sondern nur unter der Überschrift "Menschen in Sheffield" laufen durfte, hält ein elementares Stück englischer Arbeiterkultur fest. - Ab 16. [Film-Dienst] |
Physical Description: | [DVD] (159 Min.) s/w dolby digital stereo |
Staff View
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048715791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | 034659972 007 L vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2012 gw ||| os vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048715791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Peter Nestler: Frühe Poetik | |
245 | 1 | 0 | |a Peter Nestler: Frühe Poetik |c Regie: Peter Nestler. Kamera: Kurt Ulrich ; Dirk Alvermann ; Peter Nestler |
246 | 1 | 3 | |a Am Siel (1962) / Aufsätze (1963) / Mülheim (Ruhr) (1964) / Ödenwaldstetten - Ein Dorf ändert sein Gesicht (1964) / Ein Arbeiterclub in Sheffield [Menschen in Sheffield] / Von Griechenland (1965) / Rheinstrom (1965) |
264 | 1 | |a Berlin |b absolut Medien |c [2012] | |
300 | |a [DVD] (159 Min.) |b s/w |c dolby digital stereo | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die großen Dokumentaristen - Peter Nestler |v 1 | |
520 | 8 | |a Er ist ein poetischer Provokateur. Jean-Marie Straub bezeichnete Nestler als den wichtigsten Filmemacher im Nachkriegsdeutschland. Seine Filme leben von ihrer genauen Beobachtung. Dies macht Nestlers Arbeiten so stark, ob sie sich auf die Spurensuche nach kulturellen Entwicklungen, der Arbeit oder Geschichte und Erinnerung machen. Nestlers erste Kurzfilme waren poetisch, revolutionär in der Montage. Schnell wurde er politisch zu extrem für das deutsche Fernsehen, emigrierte nach Schweden, produzierte weitere Dokumentarfilme - ab 1988 auch wieder für das deutsche Fernsehen. Er blieb künstlerisch eine unangepasste Persönlichkeit. [www.jpc.de] | |
520 | 8 | |a Ein Arbeiterclub in Sheffield (1965): Nach wenigen Szenen in den Straßen, in einer Arbeiterwohnung und in einer Stahlfabrik von Sheffield besucht der Film zusammen mit einer Familie den Arbeiterclub. Hier beobachtet er das bunte Bühnenprogramm, das aus Musikdarbietungen unterschiedlicher Art besteht, das Bingo-Spiel und das Kneipenleben. Aussagen des Managers und des Präsidenten runden das Bild der Freizeiteinrichtung ab, die von den Arbeitern in Selbstverwaltung betrieben wird. Der Dokumentarfilm, der im Fernsehen nicht unter seinem Titel, sondern nur unter der Überschrift "Menschen in Sheffield" laufen durfte, hält ein elementares Stück englischer Arbeiterkultur fest. - Ab 16. [Film-Dienst] | |
546 | |a dt. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Nestler, Peter |4 drt |4 cng | |
700 | 1 | |a Ulrich, Kurt |4 cng | |
700 | 1 | |a Alvermann, Dirk |4 cng | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659972 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818991354562215936 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Nestler, Peter Nestler, Peter Ulrich, Kurt Alvermann, Dirk |
author2_role | drt cng cng cng |
author2_variant | p n pn p n pn k u ku d a da |
author_facet | Nestler, Peter Nestler, Peter Ulrich, Kurt Alvermann, Dirk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048715791 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048715791 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02697ngm a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048715791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">034659972 007 L vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2012 gw ||| os vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048715791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Peter Nestler: Frühe Poetik</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Peter Nestler: Frühe Poetik</subfield><subfield code="c">Regie: Peter Nestler. Kamera: Kurt Ulrich ; Dirk Alvermann ; Peter Nestler</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Am Siel (1962) / Aufsätze (1963) / Mülheim (Ruhr) (1964) / Ödenwaldstetten - Ein Dorf ändert sein Gesicht (1964) / Ein Arbeiterclub in Sheffield [Menschen in Sheffield] / Von Griechenland (1965) / Rheinstrom (1965)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">absolut Medien</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD] (159 Min.)</subfield><subfield code="b">s/w</subfield><subfield code="c">dolby digital stereo</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die großen Dokumentaristen - Peter Nestler</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Er ist ein poetischer Provokateur. Jean-Marie Straub bezeichnete Nestler als den wichtigsten Filmemacher im Nachkriegsdeutschland. Seine Filme leben von ihrer genauen Beobachtung. Dies macht Nestlers Arbeiten so stark, ob sie sich auf die Spurensuche nach kulturellen Entwicklungen, der Arbeit oder Geschichte und Erinnerung machen. Nestlers erste Kurzfilme waren poetisch, revolutionär in der Montage. Schnell wurde er politisch zu extrem für das deutsche Fernsehen, emigrierte nach Schweden, produzierte weitere Dokumentarfilme - ab 1988 auch wieder für das deutsche Fernsehen. Er blieb künstlerisch eine unangepasste Persönlichkeit. [www.jpc.de]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ein Arbeiterclub in Sheffield (1965): Nach wenigen Szenen in den Straßen, in einer Arbeiterwohnung und in einer Stahlfabrik von Sheffield besucht der Film zusammen mit einer Familie den Arbeiterclub. Hier beobachtet er das bunte Bühnenprogramm, das aus Musikdarbietungen unterschiedlicher Art besteht, das Bingo-Spiel und das Kneipenleben. Aussagen des Managers und des Präsidenten runden das Bild der Freizeiteinrichtung ab, die von den Arbeitern in Selbstverwaltung betrieben wird. Der Dokumentarfilm, der im Fernsehen nicht unter seinem Titel, sondern nur unter der Überschrift "Menschen in Sheffield" laufen durfte, hält ein elementares Stück englischer Arbeiterkultur fest. - Ab 16. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nestler, Peter</subfield><subfield code="4">drt</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulrich, Kurt</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alvermann, Dirk</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659972</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048715791 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:08:56Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659972 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD] (159 Min.) s/w dolby digital stereo |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | absolut Medien |
record_format | marc |
series2 | Die großen Dokumentaristen - Peter Nestler |
spelling | Peter Nestler: Frühe Poetik Peter Nestler: Frühe Poetik Regie: Peter Nestler. Kamera: Kurt Ulrich ; Dirk Alvermann ; Peter Nestler Am Siel (1962) / Aufsätze (1963) / Mülheim (Ruhr) (1964) / Ödenwaldstetten - Ein Dorf ändert sein Gesicht (1964) / Ein Arbeiterclub in Sheffield [Menschen in Sheffield] / Von Griechenland (1965) / Rheinstrom (1965) Berlin absolut Medien [2012] [DVD] (159 Min.) s/w dolby digital stereo tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Die großen Dokumentaristen - Peter Nestler 1 Er ist ein poetischer Provokateur. Jean-Marie Straub bezeichnete Nestler als den wichtigsten Filmemacher im Nachkriegsdeutschland. Seine Filme leben von ihrer genauen Beobachtung. Dies macht Nestlers Arbeiten so stark, ob sie sich auf die Spurensuche nach kulturellen Entwicklungen, der Arbeit oder Geschichte und Erinnerung machen. Nestlers erste Kurzfilme waren poetisch, revolutionär in der Montage. Schnell wurde er politisch zu extrem für das deutsche Fernsehen, emigrierte nach Schweden, produzierte weitere Dokumentarfilme - ab 1988 auch wieder für das deutsche Fernsehen. Er blieb künstlerisch eine unangepasste Persönlichkeit. [www.jpc.de] Ein Arbeiterclub in Sheffield (1965): Nach wenigen Szenen in den Straßen, in einer Arbeiterwohnung und in einer Stahlfabrik von Sheffield besucht der Film zusammen mit einer Familie den Arbeiterclub. Hier beobachtet er das bunte Bühnenprogramm, das aus Musikdarbietungen unterschiedlicher Art besteht, das Bingo-Spiel und das Kneipenleben. Aussagen des Managers und des Präsidenten runden das Bild der Freizeiteinrichtung ab, die von den Arbeitern in Selbstverwaltung betrieben wird. Der Dokumentarfilm, der im Fernsehen nicht unter seinem Titel, sondern nur unter der Überschrift "Menschen in Sheffield" laufen durfte, hält ein elementares Stück englischer Arbeiterkultur fest. - Ab 16. [Film-Dienst] dt. DVD-Video gnd-carrier Nestler, Peter drt cng Ulrich, Kurt cng Alvermann, Dirk cng |
spellingShingle | Peter Nestler: Frühe Poetik |
title | Peter Nestler: Frühe Poetik |
title_alt | Peter Nestler: Frühe Poetik Am Siel (1962) / Aufsätze (1963) / Mülheim (Ruhr) (1964) / Ödenwaldstetten - Ein Dorf ändert sein Gesicht (1964) / Ein Arbeiterclub in Sheffield [Menschen in Sheffield] / Von Griechenland (1965) / Rheinstrom (1965) |
title_auth | Peter Nestler: Frühe Poetik |
title_exact_search | Peter Nestler: Frühe Poetik |
title_full | Peter Nestler: Frühe Poetik Regie: Peter Nestler. Kamera: Kurt Ulrich ; Dirk Alvermann ; Peter Nestler |
title_fullStr | Peter Nestler: Frühe Poetik Regie: Peter Nestler. Kamera: Kurt Ulrich ; Dirk Alvermann ; Peter Nestler |
title_full_unstemmed | Peter Nestler: Frühe Poetik Regie: Peter Nestler. Kamera: Kurt Ulrich ; Dirk Alvermann ; Peter Nestler |
title_short | Peter Nestler: Frühe Poetik |
title_sort | peter nestler fruhe poetik |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT peternestlerfruhepoetik AT nestlerpeter peternestlerfruhepoetik AT ulrichkurt peternestlerfruhepoetik AT alvermanndirk peternestlerfruhepoetik AT nestlerpeter amsiel1962aufsatze1963mulheimruhr1964odenwaldstetteneindorfandertseingesicht1964einarbeiterclubinsheffieldmenscheninsheffieldvongriechenland1965rheinstrom1965 AT ulrichkurt amsiel1962aufsatze1963mulheimruhr1964odenwaldstetteneindorfandertseingesicht1964einarbeiterclubinsheffieldmenscheninsheffieldvongriechenland1965rheinstrom1965 AT alvermanndirk amsiel1962aufsatze1963mulheimruhr1964odenwaldstetteneindorfandertseingesicht1964einarbeiterclubinsheffieldmenscheninsheffieldvongriechenland1965rheinstrom1965 |