Warum ist Frau B. glücklich?:
Die Autorin Erika Runge protokolliert die Lebenserinnerungen zahlreicher Menschen im Ruhrgebiet, konsequent und wortgetreu in der Sprache derer, denen sie gegenübersitzt. Unter ihnen ist die Bergarbeiterwitwe, Küchenhilfe, Gewerkschafterin und Mutter von vier Kindern Maria Bürger aus Duisburg-Beecke...
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Nichtbestimmte Sprache |
Schriftenreihe: | Bottroper Protokolle
|
Schlagwörter: | |
Zusammenfassung: | Die Autorin Erika Runge protokolliert die Lebenserinnerungen zahlreicher Menschen im Ruhrgebiet, konsequent und wortgetreu in der Sprache derer, denen sie gegenübersitzt. Unter ihnen ist die Bergarbeiterwitwe, Küchenhilfe, Gewerkschafterin und Mutter von vier Kindern Maria Bürger aus Duisburg-Beeckerwerth, damals 59 Jahre alt. Was Maria Bürger über ihr hartes, für Bergarbeiterfrauen ihrer Zeit jedoch durchaus typisches Leben erzählt, ist zunächst in dem Taschenbuch "Bottroper Protokolle" nachzulesen, für Martin Walser "Berichte aus einer Klassengesellschaft". Beeindruckt von ihrer Lebendigkeit, Kraft und selbstbewußten Haltung entschließt sich Erika Runge, Maria Bürgers Erinnerungen auch in einem Film zu dokumentieren - "Warum ist Frau B. glücklich?" entsteht. Sehr konkret lässt er 50 Jahre deutsche Geschichte nacherleben, aus der Perspektive der Arbeiterklasse ... Die Fernsehdokumentation, erstmals gesendet am 1. Mai 1968 im Westdeutschen Fernsehen und vielfach ausgezeichnet, wird zu einem Wendepunkt in der Entwicklung der dokumentarischen Filmsprache in der Bundesrepublik - auch in den Fernsehanstalten. [www.geschichte.nrw.de] |
Umfang: | [DVD-R] (43 Min.) s/w |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048715286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | 034659467 007 L vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuugw ||| os vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048715286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Warum ist Frau B. glücklich? |c Regie und Buch: Erika Runge. Kamera: Horst Bever |
300 | |a [DVD-R] (43 Min.) |b s/w | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bottroper Protokolle | |
520 | 8 | |a Die Autorin Erika Runge protokolliert die Lebenserinnerungen zahlreicher Menschen im Ruhrgebiet, konsequent und wortgetreu in der Sprache derer, denen sie gegenübersitzt. Unter ihnen ist die Bergarbeiterwitwe, Küchenhilfe, Gewerkschafterin und Mutter von vier Kindern Maria Bürger aus Duisburg-Beeckerwerth, damals 59 Jahre alt. Was Maria Bürger über ihr hartes, für Bergarbeiterfrauen ihrer Zeit jedoch durchaus typisches Leben erzählt, ist zunächst in dem Taschenbuch "Bottroper Protokolle" nachzulesen, für Martin Walser "Berichte aus einer Klassengesellschaft". Beeindruckt von ihrer Lebendigkeit, Kraft und selbstbewußten Haltung entschließt sich Erika Runge, Maria Bürgers Erinnerungen auch in einem Film zu dokumentieren - "Warum ist Frau B. glücklich?" entsteht. Sehr konkret lässt er 50 Jahre deutsche Geschichte nacherleben, aus der Perspektive der Arbeiterklasse ... Die Fernsehdokumentation, erstmals gesendet am 1. Mai 1968 im Westdeutschen Fernsehen und vielfach ausgezeichnet, wird zu einem Wendepunkt in der Entwicklung der dokumentarischen Filmsprache in der Bundesrepublik - auch in den Fernsehanstalten. [www.geschichte.nrw.de] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Runge, Erika |4 drt | |
700 | 1 | |a Bever, Horst |4 cng | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659467 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818991353116229632 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Runge, Erika Bever, Horst |
author2_role | drt cng |
author2_variant | e r er h b hb |
author_facet | Runge, Erika Bever, Horst |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048715286 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048715286 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02013ngm a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048715286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">034659467 007 L vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuugw ||| os vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048715286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum ist Frau B. glücklich?</subfield><subfield code="c">Regie und Buch: Erika Runge. Kamera: Horst Bever</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (43 Min.)</subfield><subfield code="b">s/w</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bottroper Protokolle</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Autorin Erika Runge protokolliert die Lebenserinnerungen zahlreicher Menschen im Ruhrgebiet, konsequent und wortgetreu in der Sprache derer, denen sie gegenübersitzt. Unter ihnen ist die Bergarbeiterwitwe, Küchenhilfe, Gewerkschafterin und Mutter von vier Kindern Maria Bürger aus Duisburg-Beeckerwerth, damals 59 Jahre alt. Was Maria Bürger über ihr hartes, für Bergarbeiterfrauen ihrer Zeit jedoch durchaus typisches Leben erzählt, ist zunächst in dem Taschenbuch "Bottroper Protokolle" nachzulesen, für Martin Walser "Berichte aus einer Klassengesellschaft". Beeindruckt von ihrer Lebendigkeit, Kraft und selbstbewußten Haltung entschließt sich Erika Runge, Maria Bürgers Erinnerungen auch in einem Film zu dokumentieren - "Warum ist Frau B. glücklich?" entsteht. Sehr konkret lässt er 50 Jahre deutsche Geschichte nacherleben, aus der Perspektive der Arbeiterklasse ... Die Fernsehdokumentation, erstmals gesendet am 1. Mai 1968 im Westdeutschen Fernsehen und vielfach ausgezeichnet, wird zu einem Wendepunkt in der Entwicklung der dokumentarischen Filmsprache in der Bundesrepublik - auch in den Fernsehanstalten. [www.geschichte.nrw.de]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Runge, Erika</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bever, Horst</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659467</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048715286 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:08:55Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659467 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (43 Min.) s/w |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
series2 | Bottroper Protokolle |
spelling | Warum ist Frau B. glücklich? Regie und Buch: Erika Runge. Kamera: Horst Bever [DVD-R] (43 Min.) s/w tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Bottroper Protokolle Die Autorin Erika Runge protokolliert die Lebenserinnerungen zahlreicher Menschen im Ruhrgebiet, konsequent und wortgetreu in der Sprache derer, denen sie gegenübersitzt. Unter ihnen ist die Bergarbeiterwitwe, Küchenhilfe, Gewerkschafterin und Mutter von vier Kindern Maria Bürger aus Duisburg-Beeckerwerth, damals 59 Jahre alt. Was Maria Bürger über ihr hartes, für Bergarbeiterfrauen ihrer Zeit jedoch durchaus typisches Leben erzählt, ist zunächst in dem Taschenbuch "Bottroper Protokolle" nachzulesen, für Martin Walser "Berichte aus einer Klassengesellschaft". Beeindruckt von ihrer Lebendigkeit, Kraft und selbstbewußten Haltung entschließt sich Erika Runge, Maria Bürgers Erinnerungen auch in einem Film zu dokumentieren - "Warum ist Frau B. glücklich?" entsteht. Sehr konkret lässt er 50 Jahre deutsche Geschichte nacherleben, aus der Perspektive der Arbeiterklasse ... Die Fernsehdokumentation, erstmals gesendet am 1. Mai 1968 im Westdeutschen Fernsehen und vielfach ausgezeichnet, wird zu einem Wendepunkt in der Entwicklung der dokumentarischen Filmsprache in der Bundesrepublik - auch in den Fernsehanstalten. [www.geschichte.nrw.de] DVD-Video gnd-carrier Runge, Erika drt Bever, Horst cng |
spellingShingle | Warum ist Frau B. glücklich? |
title | Warum ist Frau B. glücklich? |
title_auth | Warum ist Frau B. glücklich? |
title_exact_search | Warum ist Frau B. glücklich? |
title_full | Warum ist Frau B. glücklich? Regie und Buch: Erika Runge. Kamera: Horst Bever |
title_fullStr | Warum ist Frau B. glücklich? Regie und Buch: Erika Runge. Kamera: Horst Bever |
title_full_unstemmed | Warum ist Frau B. glücklich? Regie und Buch: Erika Runge. Kamera: Horst Bever |
title_short | Warum ist Frau B. glücklich? |
title_sort | warum ist frau b glucklich |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT rungeerika warumistfraubglucklich AT beverhorst warumistfraubglucklich |