Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Icestorm
[2010]
|
Schlagwörter: | |
Zusammenfassung: | Während einer fiktiven Eisenbahnreise der Regisseurin vom Süden der DDR zur Insel Rügen im Norden reden Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher sozialer Herkunft über ihre Hoffnungen, Probleme und Sehnsüchte. Zugleich thematisieren sie ihre Ansprüche an das Leben unter den realen Bedingungen ihres Landes. Der Zug durcheilt die vier Jahreszeiten und die Lebenszeiten verschiedener Frauengenerationen, um zu einer allgemein verbindlichen Aussage zu kommen. Dabei werden die persönlichen Bekenntnisse der Befragten mit Takt und Würde behandelt. Eine sensible Dokumentation, die politische Tabus bricht, außerordentlich auch durch die eindrucksvolle Kameraarbeit. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst] Der Film ist im letzten Jahr der DDR entstanden - einer Zeit, die sehr vom Wunsch nach Veränderung geprägt war. Helke Misselwitz sprach mit denen, die am ehesten Auskunft geben können über die Menschlichkeit in einem Land: mit den Frauen. Sympathie erfüllt jede dieser Begegnungen. Die Sympathie der Filmemacherin zu den Frauen vor der Kamera, Sympathie der Frauen für die Regisseurin, die mit ihnen ins Gespräch kommt. Mit den Starken und Selbstbewussten, die mit Souveränität die Fragwürdigkeiten benennen, und mit denen, die sich nur schwer zurechtfinden in der Welt, die hart arbeiten und sich mühsam durchs Leben schlagen. Punkmädchen, Arbeiterinnen, Intellektuelle, Mütter, Alte, Junge. Heiterkeit durchzieht den Film, Nähe und Wärme. Und trotz aller Kritik bleibt da noch viel Hoffnung für eine menschliche Zukunft. "Winter adé" ist offen und sehr lebendig, voller Brüche und Widersprüche, traurig, poetisch, aber oft auch sehr komisch. [www.mdr.de] |
Beschreibung: | Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1988 Video aspect 4:3 Vollbild |
Umfang: | 1 DVD-Video (112 Min.) schwarz-weiß |
Zielpublikum: | FSK ab 12 freigegeben |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048715183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250114 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2010 xx ||| os vuger d | ||
024 | 3 | |a 4028951197781 | |
035 | |a (OCoLC)1492130683 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048715183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 |a DE-11 | ||
084 | |a AP 59418 |0 (DE-625)7791:676 |2 rvk | ||
130 | 0 | |a Winter adé | |
245 | 1 | 0 | |a Winter adé |c Regie und Drehbuch: Helke Misselwitz. Kamera: Thomas Plenert. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme |
246 | 1 | 3 | |a Eine Reise durch die DDR |
246 | 1 | 3 | |a After Winter Comes Spring |
264 | 1 | |a Berlin |b Icestorm |c [2010] | |
300 | |a 1 DVD-Video (112 Min.) |b schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
344 | |a digital |h dolby digital 2.0 | ||
346 | |b PAL | ||
347 | |a Videodatei |b DVD-Video |e Zone 0 | ||
500 | |a Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1988 | ||
500 | |a Video aspect 4:3 Vollbild | ||
520 | 8 | |a Während einer fiktiven Eisenbahnreise der Regisseurin vom Süden der DDR zur Insel Rügen im Norden reden Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher sozialer Herkunft über ihre Hoffnungen, Probleme und Sehnsüchte. Zugleich thematisieren sie ihre Ansprüche an das Leben unter den realen Bedingungen ihres Landes. Der Zug durcheilt die vier Jahreszeiten und die Lebenszeiten verschiedener Frauengenerationen, um zu einer allgemein verbindlichen Aussage zu kommen. Dabei werden die persönlichen Bekenntnisse der Befragten mit Takt und Würde behandelt. Eine sensible Dokumentation, die politische Tabus bricht, außerordentlich auch durch die eindrucksvolle Kameraarbeit. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst] | |
520 | 8 | |a Der Film ist im letzten Jahr der DDR entstanden - einer Zeit, die sehr vom Wunsch nach Veränderung geprägt war. Helke Misselwitz sprach mit denen, die am ehesten Auskunft geben können über die Menschlichkeit in einem Land: mit den Frauen. Sympathie erfüllt jede dieser Begegnungen. Die Sympathie der Filmemacherin zu den Frauen vor der Kamera, Sympathie der Frauen für die Regisseurin, die mit ihnen ins Gespräch kommt. Mit den Starken und Selbstbewussten, die mit Souveränität die Fragwürdigkeiten benennen, und mit denen, die sich nur schwer zurechtfinden in der Welt, die hart arbeiten und sich mühsam durchs Leben schlagen. Punkmädchen, Arbeiterinnen, Intellektuelle, Mütter, Alte, Junge. Heiterkeit durchzieht den Film, Nähe und Wärme. Und trotz aller Kritik bleibt da noch viel Hoffnung für eine menschliche Zukunft. "Winter adé" ist offen und sehr lebendig, voller Brüche und Widersprüche, traurig, poetisch, aber oft auch sehr komisch. [www.mdr.de] | |
521 | 1 | |a FSK ab 12 freigegeben | |
546 | |a dt. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4017102-4 |a Film |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Misselwitz, Helke |d 1947- |0 (DE-588)130147184 |4 drt | |
700 | 1 | |a Plenert, Thomas |d 1951-2023 |0 (DE-588)138709750 |4 cng | |
710 | 2 | |a DEFA-Studio für Dokumentarfilme |e Sonstige |0 (DE-588)2041638-6 |4 oth | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659364 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823668074484596736 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Misselwitz, Helke 1947- Plenert, Thomas 1951-2023 |
author2_role | drt cng |
author2_variant | h m hm t p tp |
author_GND | (DE-588)130147184 (DE-588)138709750 |
author_facet | Misselwitz, Helke 1947- Plenert, Thomas 1951-2023 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048715183 |
classification_rvk | AP 59418 |
ctrlnum | (OCoLC)1492130683 (DE-599)BVBBV048715183 |
discipline | Allgemeines |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ngm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048715183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250114</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2010 xx ||| os vuger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">4028951197781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492130683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048715183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 59418</subfield><subfield code="0">(DE-625)7791:676</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Winter adé</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Winter adé</subfield><subfield code="c">Regie und Drehbuch: Helke Misselwitz. Kamera: Thomas Plenert. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Eine Reise durch die DDR</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">After Winter Comes Spring</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Icestorm</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (112 Min.)</subfield><subfield code="b">schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital</subfield><subfield code="h">dolby digital 2.0</subfield></datafield><datafield tag="346" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">PAL</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videodatei</subfield><subfield code="b">DVD-Video</subfield><subfield code="e">Zone 0</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1988</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Video aspect 4:3 Vollbild</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Während einer fiktiven Eisenbahnreise der Regisseurin vom Süden der DDR zur Insel Rügen im Norden reden Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher sozialer Herkunft über ihre Hoffnungen, Probleme und Sehnsüchte. Zugleich thematisieren sie ihre Ansprüche an das Leben unter den realen Bedingungen ihres Landes. Der Zug durcheilt die vier Jahreszeiten und die Lebenszeiten verschiedener Frauengenerationen, um zu einer allgemein verbindlichen Aussage zu kommen. Dabei werden die persönlichen Bekenntnisse der Befragten mit Takt und Würde behandelt. Eine sensible Dokumentation, die politische Tabus bricht, außerordentlich auch durch die eindrucksvolle Kameraarbeit. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Film ist im letzten Jahr der DDR entstanden - einer Zeit, die sehr vom Wunsch nach Veränderung geprägt war. Helke Misselwitz sprach mit denen, die am ehesten Auskunft geben können über die Menschlichkeit in einem Land: mit den Frauen. Sympathie erfüllt jede dieser Begegnungen. Die Sympathie der Filmemacherin zu den Frauen vor der Kamera, Sympathie der Frauen für die Regisseurin, die mit ihnen ins Gespräch kommt. Mit den Starken und Selbstbewussten, die mit Souveränität die Fragwürdigkeiten benennen, und mit denen, die sich nur schwer zurechtfinden in der Welt, die hart arbeiten und sich mühsam durchs Leben schlagen. Punkmädchen, Arbeiterinnen, Intellektuelle, Mütter, Alte, Junge. Heiterkeit durchzieht den Film, Nähe und Wärme. Und trotz aller Kritik bleibt da noch viel Hoffnung für eine menschliche Zukunft. "Winter adé" ist offen und sehr lebendig, voller Brüche und Widersprüche, traurig, poetisch, aber oft auch sehr komisch. [www.mdr.de]</subfield></datafield><datafield tag="521" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FSK ab 12 freigegeben</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Misselwitz, Helke</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130147184</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plenert, Thomas</subfield><subfield code="d">1951-2023</subfield><subfield code="0">(DE-588)138709750</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">DEFA-Studio für Dokumentarfilme</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041638-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659364</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | Film DVD-Video |
id | DE-604.BV048715183 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T11:03:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041638-6 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659364 |
oclc_num | 1492130683 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 DE-11 |
owner_facet | DE-Po75 DE-11 |
physical | 1 DVD-Video (112 Min.) schwarz-weiß |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Icestorm |
record_format | marc |
spelling | Winter adé Winter adé Regie und Drehbuch: Helke Misselwitz. Kamera: Thomas Plenert. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Eine Reise durch die DDR After Winter Comes Spring Berlin Icestorm [2010] 1 DVD-Video (112 Min.) schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier digital dolby digital 2.0 PAL Videodatei DVD-Video Zone 0 Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1988 Video aspect 4:3 Vollbild Während einer fiktiven Eisenbahnreise der Regisseurin vom Süden der DDR zur Insel Rügen im Norden reden Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher sozialer Herkunft über ihre Hoffnungen, Probleme und Sehnsüchte. Zugleich thematisieren sie ihre Ansprüche an das Leben unter den realen Bedingungen ihres Landes. Der Zug durcheilt die vier Jahreszeiten und die Lebenszeiten verschiedener Frauengenerationen, um zu einer allgemein verbindlichen Aussage zu kommen. Dabei werden die persönlichen Bekenntnisse der Befragten mit Takt und Würde behandelt. Eine sensible Dokumentation, die politische Tabus bricht, außerordentlich auch durch die eindrucksvolle Kameraarbeit. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst] Der Film ist im letzten Jahr der DDR entstanden - einer Zeit, die sehr vom Wunsch nach Veränderung geprägt war. Helke Misselwitz sprach mit denen, die am ehesten Auskunft geben können über die Menschlichkeit in einem Land: mit den Frauen. Sympathie erfüllt jede dieser Begegnungen. Die Sympathie der Filmemacherin zu den Frauen vor der Kamera, Sympathie der Frauen für die Regisseurin, die mit ihnen ins Gespräch kommt. Mit den Starken und Selbstbewussten, die mit Souveränität die Fragwürdigkeiten benennen, und mit denen, die sich nur schwer zurechtfinden in der Welt, die hart arbeiten und sich mühsam durchs Leben schlagen. Punkmädchen, Arbeiterinnen, Intellektuelle, Mütter, Alte, Junge. Heiterkeit durchzieht den Film, Nähe und Wärme. Und trotz aller Kritik bleibt da noch viel Hoffnung für eine menschliche Zukunft. "Winter adé" ist offen und sehr lebendig, voller Brüche und Widersprüche, traurig, poetisch, aber oft auch sehr komisch. [www.mdr.de] FSK ab 12 freigegeben dt. (DE-588)4017102-4 Film gnd-content (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Misselwitz, Helke 1947- (DE-588)130147184 drt Plenert, Thomas 1951-2023 (DE-588)138709750 cng DEFA-Studio für Dokumentarfilme Sonstige (DE-588)2041638-6 oth |
spellingShingle | Winter adé |
subject_GND | (DE-588)4017102-4 (DE-588)4585125-6 |
title | Winter adé |
title_alt | Winter adé Eine Reise durch die DDR After Winter Comes Spring |
title_auth | Winter adé |
title_exact_search | Winter adé |
title_full | Winter adé Regie und Drehbuch: Helke Misselwitz. Kamera: Thomas Plenert. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme |
title_fullStr | Winter adé Regie und Drehbuch: Helke Misselwitz. Kamera: Thomas Plenert. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme |
title_full_unstemmed | Winter adé Regie und Drehbuch: Helke Misselwitz. Kamera: Thomas Plenert. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme |
title_short | Winter adé |
title_sort | winter ade |
topic_facet | Film DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT winterade AT misselwitzhelke winterade AT plenertthomas winterade AT defastudiofurdokumentarfilme winterade AT misselwitzhelke einereisedurchdieddr AT plenertthomas einereisedurchdieddr AT defastudiofurdokumentarfilme einereisedurchdieddr AT misselwitzhelke afterwintercomesspring AT plenertthomas afterwintercomesspring AT defastudiofurdokumentarfilme afterwintercomesspring |