Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Spaak, Charles (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Feyder, Jacques (RegisseurIn), Rabenalt, Arthur Maria (RegisseurIn), Stradling, Harry (Kameramann/frau), Rosay, Françoise (SchauspielerIn), Hartmann, Paul (SchauspielerIn), Daudert, Charlott (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:Nichtbestimmte Sprache
Veröffentlicht: London BFI [o.J.]
Schlagwörter:
Zusammenfassung:Weiblicher Einfallsreichtum bewahrt eine flandrische Kleinstadt im 17. Jahrhundert vor der Verwüstung durch spanische Truppen: Während sich der Bürgermeister tot stellt und die Männer in Panik davonlaufen, bestechen die Frauen die Besatzer durch Zuvorkommenheit und listige Ausnutzung militärischer Dummheit. Aufwendig inszenierte Kostümfarce mit derbem Humor, satirischen Spitzen und einer wunderschönen Bildgestaltung im Stil niederländischer Maler - gedreht in einer deutschen und einer französischen (Regieassistenz Marcel Carné) Version. Die auch international erfolgreiche Komödie wurde allerdings 1939 zum politischen Streitfall, weil man die pazifistische Grundtendenz sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite als Aufforderung zur Kollaboration mißverstand. Während des Zweiten Weltkriegs (ab 7.9.1939) von den Nationalsozialisten verboten. [Film-Dienst]
Umfang:[DVD] (109 Min.) s/w dolby digital mono