Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Jung-Alsen, Kurt 1915-1976 (DrehbuchautorIn), Krause, Peter 1935-2008 (Kameramann/frau), Minetti, Hans-Peter 1926-2006 (SchauspielerIn), Hetterle, Albert 1918-2006 (SchauspielerIn), Simon, Günther 1925-1972 (SchauspielerIn), Brock, Rudolf 1916-1982 (DrehbuchautorIn)
Format: Video Software
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Icestorm [2010]
Schlagwörter:
Zusammenfassung:In den letzten Kriegsmonaten versuchen SS-Offiziere, um ihre eigene Existenz zu sichern, ein Geheimarchiv mit Unterlagen über das Agentennetz der SS auf dem Balkan und die Sowjetunion den Amerikanern in die Hände zu spielen. Der sowjetische Abwehrdienst vereitelt in Zusammenarbeit mit einer deutschen antifaschistischen Widerstandsgruppe dieses Vorhaben. Ein teilweise recht spannender Film mit einigen formalen Unzulänglichkeiten. Die übertriebenen Action-Szenen haben heute durchaus Trash-Qualität. [Film-Dienst]
Die letzten Monate vor Ende des Zweiten Weltkriegs. SS-Gruppenführer Upitz verhandelt mit dem amerikanischen Geheimdienst um die Übergabe des Geheimarchivs der SS. Dieses enthält die gesamte Kartei des Gestapo-Agentennetzes vom Balkan bis zum Baltikum - Upitz' Absicherung für die Nachkriegszeit. Doch auch der sowjetische Abwehrdienst hat großes Interesse an den Akten, die sich vermutlich in einem Felsverlies an der Elbe befinden. Major Kerimow und der Deutsche Herbert Lange landen, im Auftrag das Archiv sicherzustellen, mit dem Fallschirm in Deutschland. Lange wird festgenommen, doch Kerimow schafft es, deutsche Widerstandskämpfer zu kontaktieren. Gemeinsam können sie in einer halsbrecherischen Aktion das Versteck ausfindig machen. Kerimow gibt sich gegenüber Upitz als amerikanischen Verbindungsmann aus und versucht so die Akten per Flugzeug in die Sowjetunion zu transportieren. [www.icestorm.de]
Beschreibung:nach dem gleichnamigen Roman von Alexander Nassibow
4:3
Bestell-Nr.: 19789
Produktionsjahr 1962
Umfang:1 DVD-Video (78 min) schwarz-weiß 12 cm
Zielpublikum:FSK ab 12 freigegeben