Das Massaker von Katyn: nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk
Aufarbeitung des Massakers von Katyn an Offizieren der polnischen Armee im April 1940, das die Sowjets später der deutschen Wehrmacht zuschrieben. Andrzej Wajda nutzt das traumatische Ereignis, um die Situation Polens während des Zweiten Weltkriegs zu illustrieren, als das Land zwischen Deutschen un...
Saved in:
Other Authors: | , , , , |
---|---|
Format: | Video Software |
Language: | No linguistic content, Not applicable |
Published: |
Berlin
Pandastorm
[o.J.]
|
Subjects: | |
Summary: | Aufarbeitung des Massakers von Katyn an Offizieren der polnischen Armee im April 1940, das die Sowjets später der deutschen Wehrmacht zuschrieben. Andrzej Wajda nutzt das traumatische Ereignis, um die Situation Polens während des Zweiten Weltkriegs zu illustrieren, als das Land zwischen Deutschen und Russen aufgerieben wurde, wobei die Thematisierung des lange tabuisierten Geschehens eher holzschnittartig wirkt. Auch wenn das Epos im Diskurs über den Umgang mit der Geschichte seltsam unpersönlich erscheint und der Regisseur nur wenig über seinen eigenen Weg zwischen Trauer, Aufbegehren und Anpassung verrät, bleibt ein faszinierender Film mit ergreifenden Momenten. [Film-Dienst] |
Physical Description: | [2 DVD] (118 120 Min.) : dolby digital 5.1 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048711942 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240807 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | 034656123 007 L vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuupl ||| os vuzxx d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048711942 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a zxx | |
044 | |a pl |c XA-PL | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Katyn | |
245 | 1 | 0 | |a Das Massaker von Katyn |b nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk |c Regie: Andrzej Wajda. Kamera: Pawel Edelman. Darst.: Artur Zmijewski ; Maja Ostaszewska ; Andrzej Chyra |
264 | 1 | |a Berlin |b Pandastorm |c [o.J.] | |
300 | |a [2 DVD] (118 |c 120 Min.) : dolby digital 5.1 | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Aufarbeitung des Massakers von Katyn an Offizieren der polnischen Armee im April 1940, das die Sowjets später der deutschen Wehrmacht zuschrieben. Andrzej Wajda nutzt das traumatische Ereignis, um die Situation Polens während des Zweiten Weltkriegs zu illustrieren, als das Land zwischen Deutschen und Russen aufgerieben wurde, wobei die Thematisierung des lange tabuisierten Geschehens eher holzschnittartig wirkt. Auch wenn das Epos im Diskurs über den Umgang mit der Geschichte seltsam unpersönlich erscheint und der Regisseur nur wenig über seinen eigenen Weg zwischen Trauer, Aufbegehren und Anpassung verrät, bleibt ein faszinierender Film mit ergreifenden Momenten. [Film-Dienst] | |
546 | |a dt. ; poln. / UT: dt. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Wajda, Andrzej |d 1926-2016 |0 (DE-588)118628534 |4 drt | |
700 | 1 | |a Edelman, Pawel |d 1958- |0 (DE-588)137499442 |4 cng | |
700 | 1 | |a Żmijewski, Artur |d 1966- |0 (DE-588)143459325 |4 act | |
700 | 1 | |a Ostaszewska, Maja |d 1972- |0 (DE-588)141155523 |4 act | |
700 | 1 | |a Chyra, Andrzej |d 1964- |0 (DE-588)1060452049 |4 act | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656123 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818991343112814592 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Wajda, Andrzej 1926-2016 Edelman, Pawel 1958- Żmijewski, Artur 1966- Ostaszewska, Maja 1972- Chyra, Andrzej 1964- |
author2_role | drt cng act act act |
author2_variant | a w aw p e pe a ż aż m o mo a c ac |
author_GND | (DE-588)118628534 (DE-588)137499442 (DE-588)143459325 (DE-588)141155523 (DE-588)1060452049 |
author_facet | Wajda, Andrzej 1926-2016 Edelman, Pawel 1958- Żmijewski, Artur 1966- Ostaszewska, Maja 1972- Chyra, Andrzej 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048711942 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048711942 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02008ngm a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048711942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240807 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">034656123 007 L vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuupl ||| os vuzxx d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048711942</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">zxx</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pl</subfield><subfield code="c">XA-PL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Katyn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Massaker von Katyn</subfield><subfield code="b">nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk</subfield><subfield code="c">Regie: Andrzej Wajda. Kamera: Pawel Edelman. Darst.: Artur Zmijewski ; Maja Ostaszewska ; Andrzej Chyra</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Pandastorm</subfield><subfield code="c">[o.J.]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2 DVD] (118</subfield><subfield code="c">120 Min.) : dolby digital 5.1</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Aufarbeitung des Massakers von Katyn an Offizieren der polnischen Armee im April 1940, das die Sowjets später der deutschen Wehrmacht zuschrieben. Andrzej Wajda nutzt das traumatische Ereignis, um die Situation Polens während des Zweiten Weltkriegs zu illustrieren, als das Land zwischen Deutschen und Russen aufgerieben wurde, wobei die Thematisierung des lange tabuisierten Geschehens eher holzschnittartig wirkt. Auch wenn das Epos im Diskurs über den Umgang mit der Geschichte seltsam unpersönlich erscheint und der Regisseur nur wenig über seinen eigenen Weg zwischen Trauer, Aufbegehren und Anpassung verrät, bleibt ein faszinierender Film mit ergreifenden Momenten. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt. ; poln. / UT: dt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wajda, Andrzej</subfield><subfield code="d">1926-2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)118628534</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edelman, Pawel</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137499442</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Żmijewski, Artur</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)143459325</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostaszewska, Maja</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141155523</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chyra, Andrzej</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060452049</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656123</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048711942 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:08:45Z |
institution | BVB |
language | No linguistic content |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656123 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [2 DVD] (118 120 Min.) : dolby digital 5.1 |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Pandastorm |
record_format | marc |
spelling | Katyn Das Massaker von Katyn nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk Regie: Andrzej Wajda. Kamera: Pawel Edelman. Darst.: Artur Zmijewski ; Maja Ostaszewska ; Andrzej Chyra Berlin Pandastorm [o.J.] [2 DVD] (118 120 Min.) : dolby digital 5.1 tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Aufarbeitung des Massakers von Katyn an Offizieren der polnischen Armee im April 1940, das die Sowjets später der deutschen Wehrmacht zuschrieben. Andrzej Wajda nutzt das traumatische Ereignis, um die Situation Polens während des Zweiten Weltkriegs zu illustrieren, als das Land zwischen Deutschen und Russen aufgerieben wurde, wobei die Thematisierung des lange tabuisierten Geschehens eher holzschnittartig wirkt. Auch wenn das Epos im Diskurs über den Umgang mit der Geschichte seltsam unpersönlich erscheint und der Regisseur nur wenig über seinen eigenen Weg zwischen Trauer, Aufbegehren und Anpassung verrät, bleibt ein faszinierender Film mit ergreifenden Momenten. [Film-Dienst] dt. ; poln. / UT: dt. (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Wajda, Andrzej 1926-2016 (DE-588)118628534 drt Edelman, Pawel 1958- (DE-588)137499442 cng Żmijewski, Artur 1966- (DE-588)143459325 act Ostaszewska, Maja 1972- (DE-588)141155523 act Chyra, Andrzej 1964- (DE-588)1060452049 act |
spellingShingle | Das Massaker von Katyn nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk |
subject_GND | (DE-588)4585125-6 |
title | Das Massaker von Katyn nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk |
title_alt | Katyn |
title_auth | Das Massaker von Katyn nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk |
title_exact_search | Das Massaker von Katyn nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk |
title_full | Das Massaker von Katyn nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk Regie: Andrzej Wajda. Kamera: Pawel Edelman. Darst.: Artur Zmijewski ; Maja Ostaszewska ; Andrzej Chyra |
title_fullStr | Das Massaker von Katyn nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk Regie: Andrzej Wajda. Kamera: Pawel Edelman. Darst.: Artur Zmijewski ; Maja Ostaszewska ; Andrzej Chyra |
title_full_unstemmed | Das Massaker von Katyn nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk Regie: Andrzej Wajda. Kamera: Pawel Edelman. Darst.: Artur Zmijewski ; Maja Ostaszewska ; Andrzej Chyra |
title_short | Das Massaker von Katyn |
title_sort | das massaker von katyn nach dem roman post mortem von andrzej mularczyk |
title_sub | nach dem Roman "Post Mortem" von Andrzej Mularczyk |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT katyn AT wajdaandrzej dasmassakervonkatynnachdemromanpostmortemvonandrzejmularczyk AT edelmanpawel dasmassakervonkatynnachdemromanpostmortemvonandrzejmularczyk AT zmijewskiartur dasmassakervonkatynnachdemromanpostmortemvonandrzejmularczyk AT ostaszewskamaja dasmassakervonkatynnachdemromanpostmortemvonandrzejmularczyk AT chyraandrzej dasmassakervonkatynnachdemromanpostmortemvonandrzejmularczyk |