Worte und Spiele ; Gefängnisbilder:

Worte und Spiele (1998): Farocki beobachtet den wichtigsten Rohstoff eines neuen Industriezweiges: Der Alltagsmensch, der sich für einen Kurzauftritt in einer Day-Time-Show bewirbt. "Wenn das Kino Träume produziert, dann dieses Fernsehen Träumereien". (Harun Farocki) [www.emaf.de]

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Farocki, Harun (Director), Kratisch, Ingo (Cinematographer), Rossa, Mercedes (Cinematographer), Blanke, Ludger (Cinematographer), Crane, Cathy Lee (Cinematographer)
Format: Video Software
Language:Undetermined
Published: Berlin absolut Medien [2009]
Series:Die großen Dokumentaristen - Harun Farocki 4
Subjects:
Summary:Worte und Spiele (1998): Farocki beobachtet den wichtigsten Rohstoff eines neuen Industriezweiges: Der Alltagsmensch, der sich für einen Kurzauftritt in einer Day-Time-Show bewirbt. "Wenn das Kino Träume produziert, dann dieses Fernsehen Träumereien". (Harun Farocki) [www.emaf.de]
Gefängnisbilder (2000): Ein Kompilation aus Gefängnisbildern, die nicht nur Spiel- und Dokumentarfilmen entnommen sind, sondern auch jene nutzt, die von Überwachungskameras in realen Gefängnissen aufgenommen wurden. Dadurch verdichtet sich der Film zu einer essayistischen Reflexion, bei der die Blickrichtung ständig wechselt und der Eindruck einer allumfassenden Überwachung entsteht. Eine ebenso beklemmende wie vielschichtige, ausgesprochen anregende Auseinandersetzung mit der Allgegenwart visueller Überwachung, die fern eines fernsehüblichen Voyeurismus auf die Gefühl- und Empfindungslosigkeit einer bürokratisierten, extrem versachlichten Gesellschaft verweist. - Sehenswert. [Film-Dienst]
Stilleben (1997): Harun Farocki beobachtet mit seinem Dokumentarfilm Werbefotografen bei der Arbeit. Das aufwendige und präzise Ablichten von Alltagsgegenständen zu Werbezwecken ist aus seiner Sicht vergleichbar mit der Stilleben-Malerei des 17. Jahrhunderts. [Film-Dienst]
Physical Description:[DVD] (184 Min.) s/w Farbe ; dolby digital 1.0 mono