Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski:
Die "Emotionale Einführung des Rezipienten" handelt von der immer wieder entstehenden Diskrepanz der Emotionen die auf der Leinwand projiziert wird und der Emotionen die beim Rezipienten hervorgerufen werden. Die Emotionen des Zuschauers stehen oft gleichgültig den Emotionen der Figur gege...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
2006
|
Subjects: | |
Summary: | Die "Emotionale Einführung des Rezipienten" handelt von der immer wieder entstehenden Diskrepanz der Emotionen die auf der Leinwand projiziert wird und der Emotionen die beim Rezipienten hervorgerufen werden. Die Emotionen des Zuschauers stehen oft gleichgültig den Emotionen der Figur gegenüber. Um einen Diskurs dieser Diskrepanz anzuregen ist der Spielfilm "Drei Farben: Blau" von dem polnischen Regisseur Krzysztof Kieslowski näher analysiert. Dabei geht es sowohl um sein handwerklich, dramaturgisches als auch psychologisches Wissen, wie er es schafft die Zuschauer an sein Werk zu binden. |
Physical Description: | 74 S. Ill. 1 DVD |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048704653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 231022s2006 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048704653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Werner, Bartosz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski |c Bartosz Werner |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 74 S. |b Ill. |e 1 DVD | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. Film- und Fernsehregie, Diplomarb., 2006 | ||
520 | |a Die "Emotionale Einführung des Rezipienten" handelt von der immer wieder entstehenden Diskrepanz der Emotionen die auf der Leinwand projiziert wird und der Emotionen die beim Rezipienten hervorgerufen werden. Die Emotionen des Zuschauers stehen oft gleichgültig den Emotionen der Figur gegenüber. Um einen Diskurs dieser Diskrepanz anzuregen ist der Spielfilm "Drei Farben: Blau" von dem polnischen Regisseur Krzysztof Kieslowski näher analysiert. Dabei geht es sowohl um sein handwerklich, dramaturgisches als auch psychologisches Wissen, wie er es schafft die Zuschauer an sein Werk zu binden. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648834 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818991323281096704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Werner, Bartosz |
author_facet | Werner, Bartosz |
author_role | aut |
author_sort | Werner, Bartosz |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048704653 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048704653 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01460nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048704653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231022s2006 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048704653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Bartosz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski</subfield><subfield code="c">Bartosz Werner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">74 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 DVD</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. Film- und Fernsehregie, Diplomarb., 2006</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die "Emotionale Einführung des Rezipienten" handelt von der immer wieder entstehenden Diskrepanz der Emotionen die auf der Leinwand projiziert wird und der Emotionen die beim Rezipienten hervorgerufen werden. Die Emotionen des Zuschauers stehen oft gleichgültig den Emotionen der Figur gegenüber. Um einen Diskurs dieser Diskrepanz anzuregen ist der Spielfilm "Drei Farben: Blau" von dem polnischen Regisseur Krzysztof Kieslowski näher analysiert. Dabei geht es sowohl um sein handwerklich, dramaturgisches als auch psychologisches Wissen, wie er es schafft die Zuschauer an sein Werk zu binden.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648834</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048704653 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:08:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 74 S. Ill. 1 DVD |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Werner, Bartosz Verfasser aut Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski Bartosz Werner 2006 74 S. Ill. 1 DVD txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. Film- und Fernsehregie, Diplomarb., 2006 Die "Emotionale Einführung des Rezipienten" handelt von der immer wieder entstehenden Diskrepanz der Emotionen die auf der Leinwand projiziert wird und der Emotionen die beim Rezipienten hervorgerufen werden. Die Emotionen des Zuschauers stehen oft gleichgültig den Emotionen der Figur gegenüber. Um einen Diskurs dieser Diskrepanz anzuregen ist der Spielfilm "Drei Farben: Blau" von dem polnischen Regisseur Krzysztof Kieslowski näher analysiert. Dabei geht es sowohl um sein handwerklich, dramaturgisches als auch psychologisches Wissen, wie er es schafft die Zuschauer an sein Werk zu binden. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Werner, Bartosz Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski |
title_auth | Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski |
title_exact_search | Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski |
title_full | Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski Bartosz Werner |
title_fullStr | Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski Bartosz Werner |
title_full_unstemmed | Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski Bartosz Werner |
title_short | Emotionale Einführung des Rezipienten am Beispiel des Spielfilms "Drei Farben: Blau" von Krzysztof Kieslowski |
title_sort | emotionale einfuhrung des rezipienten am beispiel des spielfilms drei farben blau von krzysztof kieslowski |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT wernerbartosz emotionaleeinfuhrungdesrezipientenambeispieldesspielfilmsdreifarbenblauvonkrzysztofkieslowski |