Menschen am Sonntag:
Die Chronik eines Sonntags im Berlin der Weimarer Republik: Eine Verkäuferin, eine Filmstatistin, ein Vertreter und ein Chauffeur fahren zum Wannsee, wo sie ihre Freizeit verbringen. Eine halbdokumentarische Collage aus Spielszenen und Sozialreportage, durch Bildverismus, Darstellung und Vermittlung...
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Weitere beteiligte Personen: | , , , , , |
Format: | Video Software |
Sprache: | Deutsch Englisch Französisch |
Veröffentlicht: |
Merenberg
ZYX Music
[2006]
|
Schlagwörter: | |
Zusammenfassung: | Die Chronik eines Sonntags im Berlin der Weimarer Republik: Eine Verkäuferin, eine Filmstatistin, ein Vertreter und ein Chauffeur fahren zum Wannsee, wo sie ihre Freizeit verbringen. Eine halbdokumentarische Collage aus Spielszenen und Sozialreportage, durch Bildverismus, Darstellung und Vermittlung sozialer Realität eines der herausragenden Werke der deutschen Stummfilm-Avantgarde. Die präzisen und authentischen Beobachtungen aus dem Milieu der Angestelltenkultur, beispielhaft für die gesellschaftliche Entwicklung der späten 20er Jahre, haben den Charakter eines historischen Dokuments; der Inszenierungsstil des Films, der seine Episoden aus dem Flair der Originalschauplätze und der spontanen Selbstdarstellung seiner Laienschauspieler entwickelt, beeinflußte den poetischen Realismus im Frankreich der 30er Jahre und wirkte stilbildend für den italienischen Neorealismus. Die Mitglieder des Autorenkollektivs emigrierten später in die USA. Die perfekt aus dem Flair der Originalschauplätze und der spontanen Selbstdarstellung der Laienschauspieler entwickelte Inszenierung erstrahlt in der herausragenden Rekonstruktion in neuem Licht. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst] |
Umfang: | 1 DVD-Video (74 Min.) schwarz-weiß |
Zielpublikum: | FSK ab 0 freigegeben |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048704195 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | 034648376 007 L vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2006 gw ||| os vuger d | ||
024 | 3 | |a 090204829712 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV048704195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng |a fre | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Menschen am Sonntag | |
245 | 1 | 0 | |a Menschen am Sonntag |c Regie: Robert Siodmak ; Edgar G. Ulmer ; Rochus Gliese. Drehbuch: Billy Wilder. Kamera: Eugen Schüfftan ; Fred Zinnemann. Musik: Steven Garling ; Elena Kats-Chernin |
246 | 1 | 3 | |a People on Sunday |
264 | 1 | |a Merenberg |b ZYX Music |c [2006] | |
300 | |a 1 DVD-Video (74 Min.) |b schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a enthält außerdem: | |
505 | 8 | 0 | |t Weekend am Wannsee (2000) |r Regie: Gerald Koll (Dokumentation) |
520 | 8 | |a Die Chronik eines Sonntags im Berlin der Weimarer Republik: Eine Verkäuferin, eine Filmstatistin, ein Vertreter und ein Chauffeur fahren zum Wannsee, wo sie ihre Freizeit verbringen. Eine halbdokumentarische Collage aus Spielszenen und Sozialreportage, durch Bildverismus, Darstellung und Vermittlung sozialer Realität eines der herausragenden Werke der deutschen Stummfilm-Avantgarde. Die präzisen und authentischen Beobachtungen aus dem Milieu der Angestelltenkultur, beispielhaft für die gesellschaftliche Entwicklung der späten 20er Jahre, haben den Charakter eines historischen Dokuments; der Inszenierungsstil des Films, der seine Episoden aus dem Flair der Originalschauplätze und der spontanen Selbstdarstellung seiner Laienschauspieler entwickelt, beeinflußte den poetischen Realismus im Frankreich der 30er Jahre und wirkte stilbildend für den italienischen Neorealismus. Die Mitglieder des Autorenkollektivs emigrierten später in die USA. Die perfekt aus dem Flair der Originalschauplätze und der spontanen Selbstdarstellung der Laienschauspieler entwickelte Inszenierung erstrahlt in der herausragenden Rekonstruktion in neuem Licht. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst] | |
521 | |a FSK ab 0 freigegeben | ||
546 | |a Stummfilm mit dt. Zwischentiteln / UT: engl. ; franz. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Siodmak, Robert |4 drt | |
700 | 1 | |a Ulmer, Edgar G. |4 drt | |
700 | 1 | |a Gliese, Rochus |4 drt | |
700 | 1 | |a Wilder, Billy |4 aus | |
700 | 1 | |a Schüfftan, Eugen |4 cng | |
700 | 1 | |a Zinnemann, Fred |4 cng | |
700 | 1 | |a Garling, Steven |4 cmp | |
700 | 1 | |a Kats-Chernin, Elena |4 cmp | |
344 | |a dolby digital 2.0 stereo | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648376 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818991322320601088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Garling, Steven Kats-Chernin, Elena |
author2 | Siodmak, Robert Ulmer, Edgar G. Gliese, Rochus Wilder, Billy Schüfftan, Eugen Zinnemann, Fred |
author2_role | drt drt drt aus cng cng |
author2_variant | r s rs e g u eg egu r g rg b w bw e s es f z fz |
author_additional | Regie: Gerald Koll (Dokumentation) |
author_facet | Garling, Steven Kats-Chernin, Elena Siodmak, Robert Ulmer, Edgar G. Gliese, Rochus Wilder, Billy Schüfftan, Eugen Zinnemann, Fred |
author_role | cmp cmp |
author_sort | Garling, Steven |
author_variant | s g sg e k c ekc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048704195 |
contents | enthält außerdem: Weekend am Wannsee (2000) |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048704195 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02772ngm a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048704195</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">034648376 007 L vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2006 gw ||| os vuger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">090204829712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048704195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Menschen am Sonntag</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschen am Sonntag</subfield><subfield code="c">Regie: Robert Siodmak ; Edgar G. Ulmer ; Rochus Gliese. Drehbuch: Billy Wilder. Kamera: Eugen Schüfftan ; Fred Zinnemann. Musik: Steven Garling ; Elena Kats-Chernin</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">People on Sunday</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Merenberg</subfield><subfield code="b">ZYX Music</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (74 Min.)</subfield><subfield code="b">schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">enthält außerdem:</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Weekend am Wannsee (2000)</subfield><subfield code="r">Regie: Gerald Koll (Dokumentation)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Chronik eines Sonntags im Berlin der Weimarer Republik: Eine Verkäuferin, eine Filmstatistin, ein Vertreter und ein Chauffeur fahren zum Wannsee, wo sie ihre Freizeit verbringen. Eine halbdokumentarische Collage aus Spielszenen und Sozialreportage, durch Bildverismus, Darstellung und Vermittlung sozialer Realität eines der herausragenden Werke der deutschen Stummfilm-Avantgarde. Die präzisen und authentischen Beobachtungen aus dem Milieu der Angestelltenkultur, beispielhaft für die gesellschaftliche Entwicklung der späten 20er Jahre, haben den Charakter eines historischen Dokuments; der Inszenierungsstil des Films, der seine Episoden aus dem Flair der Originalschauplätze und der spontanen Selbstdarstellung seiner Laienschauspieler entwickelt, beeinflußte den poetischen Realismus im Frankreich der 30er Jahre und wirkte stilbildend für den italienischen Neorealismus. Die Mitglieder des Autorenkollektivs emigrierten später in die USA. Die perfekt aus dem Flair der Originalschauplätze und der spontanen Selbstdarstellung der Laienschauspieler entwickelte Inszenierung erstrahlt in der herausragenden Rekonstruktion in neuem Licht. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="521" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FSK ab 0 freigegeben</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stummfilm mit dt. Zwischentiteln / UT: engl. ; franz.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siodmak, Robert</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulmer, Edgar G.</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gliese, Rochus</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilder, Billy</subfield><subfield code="4">aus</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüfftan, Eugen</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zinnemann, Fred</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garling, Steven</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kats-Chernin, Elena</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dolby digital 2.0 stereo</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648376</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048704195 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:08:25Z |
institution | BVB |
language | German English French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 DVD-Video (74 Min.) schwarz-weiß |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | ZYX Music |
record_format | marc |
spelling | Menschen am Sonntag Menschen am Sonntag Regie: Robert Siodmak ; Edgar G. Ulmer ; Rochus Gliese. Drehbuch: Billy Wilder. Kamera: Eugen Schüfftan ; Fred Zinnemann. Musik: Steven Garling ; Elena Kats-Chernin People on Sunday Merenberg ZYX Music [2006] 1 DVD-Video (74 Min.) schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier enthält außerdem: Weekend am Wannsee (2000) Regie: Gerald Koll (Dokumentation) Die Chronik eines Sonntags im Berlin der Weimarer Republik: Eine Verkäuferin, eine Filmstatistin, ein Vertreter und ein Chauffeur fahren zum Wannsee, wo sie ihre Freizeit verbringen. Eine halbdokumentarische Collage aus Spielszenen und Sozialreportage, durch Bildverismus, Darstellung und Vermittlung sozialer Realität eines der herausragenden Werke der deutschen Stummfilm-Avantgarde. Die präzisen und authentischen Beobachtungen aus dem Milieu der Angestelltenkultur, beispielhaft für die gesellschaftliche Entwicklung der späten 20er Jahre, haben den Charakter eines historischen Dokuments; der Inszenierungsstil des Films, der seine Episoden aus dem Flair der Originalschauplätze und der spontanen Selbstdarstellung seiner Laienschauspieler entwickelt, beeinflußte den poetischen Realismus im Frankreich der 30er Jahre und wirkte stilbildend für den italienischen Neorealismus. Die Mitglieder des Autorenkollektivs emigrierten später in die USA. Die perfekt aus dem Flair der Originalschauplätze und der spontanen Selbstdarstellung der Laienschauspieler entwickelte Inszenierung erstrahlt in der herausragenden Rekonstruktion in neuem Licht. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst] FSK ab 0 freigegeben Stummfilm mit dt. Zwischentiteln / UT: engl. ; franz. DVD-Video gnd-carrier Siodmak, Robert drt Ulmer, Edgar G. drt Gliese, Rochus drt Wilder, Billy aus Schüfftan, Eugen cng Zinnemann, Fred cng Garling, Steven cmp Kats-Chernin, Elena cmp dolby digital 2.0 stereo |
spellingShingle | Garling, Steven Kats-Chernin, Elena Menschen am Sonntag enthält außerdem: Weekend am Wannsee (2000) |
title | Menschen am Sonntag |
title_alt | Menschen am Sonntag People on Sunday Weekend am Wannsee (2000) |
title_auth | Menschen am Sonntag |
title_exact_search | Menschen am Sonntag |
title_full | Menschen am Sonntag Regie: Robert Siodmak ; Edgar G. Ulmer ; Rochus Gliese. Drehbuch: Billy Wilder. Kamera: Eugen Schüfftan ; Fred Zinnemann. Musik: Steven Garling ; Elena Kats-Chernin |
title_fullStr | Menschen am Sonntag Regie: Robert Siodmak ; Edgar G. Ulmer ; Rochus Gliese. Drehbuch: Billy Wilder. Kamera: Eugen Schüfftan ; Fred Zinnemann. Musik: Steven Garling ; Elena Kats-Chernin |
title_full_unstemmed | Menschen am Sonntag Regie: Robert Siodmak ; Edgar G. Ulmer ; Rochus Gliese. Drehbuch: Billy Wilder. Kamera: Eugen Schüfftan ; Fred Zinnemann. Musik: Steven Garling ; Elena Kats-Chernin |
title_short | Menschen am Sonntag |
title_sort | menschen am sonntag |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT menschenamsonntag AT siodmakrobert menschenamsonntag AT ulmeredgarg menschenamsonntag AT glieserochus menschenamsonntag AT wilderbilly menschenamsonntag AT schufftaneugen menschenamsonntag AT zinnemannfred menschenamsonntag AT garlingsteven menschenamsonntag AT katscherninelena menschenamsonntag AT siodmakrobert peopleonsunday AT ulmeredgarg peopleonsunday AT glieserochus peopleonsunday AT wilderbilly peopleonsunday AT schufftaneugen peopleonsunday AT zinnemannfred peopleonsunday AT garlingsteven peopleonsunday AT katscherninelena peopleonsunday |