Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | |
---|---|
Format: | Video VHS |
Sprache: | Nichtbestimmte Sprache |
Veröffentlicht: |
[Mainz]
ZDF
[2005]
|
Schriftenreihe: | Kennwort Kino: Dogma - Kino pur
|
Zusammenfassung: | Zum 100. Geburtstag des Kinos präsentierte der bekannte dänische Regisseur Lars von Trier mit drei Kollegen 1995 das Manifest "Dogma 95". Gegen das Kino der unbegrenzten digitaltechnischen Möglichkeiten legte die Gruppe ein "Keuschheitsgelöbnis" mit zehn Geboten ab: Dogma-Filme sollten so einfach wie möglich gedreht werden, nur mit Originalton und Handkamera, ohne Kunstlicht, optische Hilfsmittel und Montagetricks. Viele Beobachter hielten Dogma damals für eine ironische Happening-Provokation ohne praktische Folgen. Doch drei Jahre später liefen im Wettbewerb in Cannes die ersten beiden Dogma-Filme, von denen der eine - "Das Fest" von Thomas Vinterberg - mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet wurde. Danach begannen überall in der Welt junge Filmemacher, Dogma-Filme zu drehen, und bald erreichte die Dogma-Welle auch Hollywood. Regisseure wie Steven Soderbergh ("Traffic") und Mike Figgis ("Time Code") begannen bei einigen Projekten, sich mit kleinen Digitalvideokameras und improvisatorischer Schauspielarbeit von den Zwängen der großen Produktionsapparate zu befreiten. [www.3sat.de] |
Umfang: | [VHS] (35 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048702551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 231022s2005 xx ||| o| vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048702551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die zehn Gebote des Lars von Trier |c Dokumentation von Achim Forst |
264 | 1 | |a [Mainz] |b ZDF |c [2005] | |
300 | |a [VHS] (35 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kennwort Kino: Dogma - Kino pur | |
520 | 8 | |a Zum 100. Geburtstag des Kinos präsentierte der bekannte dänische Regisseur Lars von Trier mit drei Kollegen 1995 das Manifest "Dogma 95". Gegen das Kino der unbegrenzten digitaltechnischen Möglichkeiten legte die Gruppe ein "Keuschheitsgelöbnis" mit zehn Geboten ab: Dogma-Filme sollten so einfach wie möglich gedreht werden, nur mit Originalton und Handkamera, ohne Kunstlicht, optische Hilfsmittel und Montagetricks. Viele Beobachter hielten Dogma damals für eine ironische Happening-Provokation ohne praktische Folgen. Doch drei Jahre später liefen im Wettbewerb in Cannes die ersten beiden Dogma-Filme, von denen der eine - "Das Fest" von Thomas Vinterberg - mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet wurde. Danach begannen überall in der Welt junge Filmemacher, Dogma-Filme zu drehen, und bald erreichte die Dogma-Welle auch Hollywood. Regisseure wie Steven Soderbergh ("Traffic") und Mike Figgis ("Time Code") begannen bei einigen Projekten, sich mit kleinen Digitalvideokameras und improvisatorischer Schauspielarbeit von den Zwängen der großen Produktionsapparate zu befreiten. [www.3sat.de] | |
700 | 1 | |a Forst, Achim |4 drt | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034646732 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818991318066528256 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Forst, Achim |
author2_role | drt |
author2_variant | a f af |
author_facet | Forst, Achim |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048702551 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048702551 |
format | Video VHS |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01797ngm a2200253 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048702551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2005 xx ||| o| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048702551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die zehn Gebote des Lars von Trier</subfield><subfield code="c">Dokumentation von Achim Forst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Mainz]</subfield><subfield code="b">ZDF</subfield><subfield code="c">[2005]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (35 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kennwort Kino: Dogma - Kino pur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zum 100. Geburtstag des Kinos präsentierte der bekannte dänische Regisseur Lars von Trier mit drei Kollegen 1995 das Manifest "Dogma 95". Gegen das Kino der unbegrenzten digitaltechnischen Möglichkeiten legte die Gruppe ein "Keuschheitsgelöbnis" mit zehn Geboten ab: Dogma-Filme sollten so einfach wie möglich gedreht werden, nur mit Originalton und Handkamera, ohne Kunstlicht, optische Hilfsmittel und Montagetricks. Viele Beobachter hielten Dogma damals für eine ironische Happening-Provokation ohne praktische Folgen. Doch drei Jahre später liefen im Wettbewerb in Cannes die ersten beiden Dogma-Filme, von denen der eine - "Das Fest" von Thomas Vinterberg - mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet wurde. Danach begannen überall in der Welt junge Filmemacher, Dogma-Filme zu drehen, und bald erreichte die Dogma-Welle auch Hollywood. Regisseure wie Steven Soderbergh ("Traffic") und Mike Figgis ("Time Code") begannen bei einigen Projekten, sich mit kleinen Digitalvideokameras und improvisatorischer Schauspielarbeit von den Zwängen der großen Produktionsapparate zu befreiten. [www.3sat.de]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forst, Achim</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034646732</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048702551 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:08:21Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034646732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [VHS] (35 Min.) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | ZDF |
record_format | marc |
series2 | Kennwort Kino: Dogma - Kino pur |
spelling | Die zehn Gebote des Lars von Trier Dokumentation von Achim Forst [Mainz] ZDF [2005] [VHS] (35 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier Kennwort Kino: Dogma - Kino pur Zum 100. Geburtstag des Kinos präsentierte der bekannte dänische Regisseur Lars von Trier mit drei Kollegen 1995 das Manifest "Dogma 95". Gegen das Kino der unbegrenzten digitaltechnischen Möglichkeiten legte die Gruppe ein "Keuschheitsgelöbnis" mit zehn Geboten ab: Dogma-Filme sollten so einfach wie möglich gedreht werden, nur mit Originalton und Handkamera, ohne Kunstlicht, optische Hilfsmittel und Montagetricks. Viele Beobachter hielten Dogma damals für eine ironische Happening-Provokation ohne praktische Folgen. Doch drei Jahre später liefen im Wettbewerb in Cannes die ersten beiden Dogma-Filme, von denen der eine - "Das Fest" von Thomas Vinterberg - mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet wurde. Danach begannen überall in der Welt junge Filmemacher, Dogma-Filme zu drehen, und bald erreichte die Dogma-Welle auch Hollywood. Regisseure wie Steven Soderbergh ("Traffic") und Mike Figgis ("Time Code") begannen bei einigen Projekten, sich mit kleinen Digitalvideokameras und improvisatorischer Schauspielarbeit von den Zwängen der großen Produktionsapparate zu befreiten. [www.3sat.de] Forst, Achim drt |
spellingShingle | Die zehn Gebote des Lars von Trier |
title | Die zehn Gebote des Lars von Trier |
title_auth | Die zehn Gebote des Lars von Trier |
title_exact_search | Die zehn Gebote des Lars von Trier |
title_full | Die zehn Gebote des Lars von Trier Dokumentation von Achim Forst |
title_fullStr | Die zehn Gebote des Lars von Trier Dokumentation von Achim Forst |
title_full_unstemmed | Die zehn Gebote des Lars von Trier Dokumentation von Achim Forst |
title_short | Die zehn Gebote des Lars von Trier |
title_sort | die zehn gebote des lars von trier |
work_keys_str_mv | AT forstachim diezehngebotedeslarsvontrier |