Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
2002
|
Schlagwörter: | |
Zusammenfassung: | In dieser Arbeit geht es um den Kameramann Robert Richardson und den Film "Schnee der Zedern fällt", der im Kontext seiner bisherigen Filme für mich einen besonderen Stellenwert einnimmt. Robert Richardson ist ein Meister der Bildgestaltung, der es schafft dynamisch und ausdrucksstark zu erzählen. Doch in diesem Film gelingt ihm eine weitere Steigerung. Die Bilder bekommen oft eine assoziative Dimension und er arbeitet ganz bewusst mit einer Bild-im-Bild-Komposition und mit Verdeckungen im Bild. Auf diesen Umgang mit dem Filmformat bin ich im zweiten Teil der Arbeit noch näher eingegangen. Ich will Prinzipien verdeutlichen , die für mich als eine Erweiterung meiner eigenen Arbeitsmethoden als Kameramann interessant ist. |
Umfang: | 56 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048696097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 231022s2002 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048696097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Franke, Guntram |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt" |c Guntram Elmar Franke |
264 | 1 | |a Berlin |c 2002 | |
300 | |a 56 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Potsdam-Babelberg, HFF, Studieng. Film- und Fernsehkamera, Diplomarb., 2002 | ||
520 | |a In dieser Arbeit geht es um den Kameramann Robert Richardson und den Film "Schnee der Zedern fällt", der im Kontext seiner bisherigen Filme für mich einen besonderen Stellenwert einnimmt. Robert Richardson ist ein Meister der Bildgestaltung, der es schafft dynamisch und ausdrucksstark zu erzählen. Doch in diesem Film gelingt ihm eine weitere Steigerung. Die Bilder bekommen oft eine assoziative Dimension und er arbeitet ganz bewusst mit einer Bild-im-Bild-Komposition und mit Verdeckungen im Bild. Auf diesen Umgang mit dem Filmformat bin ich im zweiten Teil der Arbeit noch näher eingegangen. Ich will Prinzipien verdeutlichen , die für mich als eine Erweiterung meiner eigenen Arbeitsmethoden als Kameramann interessant ist. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034640278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818991303479787520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Franke, Guntram |
author_facet | Franke, Guntram |
author_role | aut |
author_sort | Franke, Guntram |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048696097 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048696097 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01627nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048696097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231022s2002 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048696097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Guntram</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt"</subfield><subfield code="c">Guntram Elmar Franke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">56 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potsdam-Babelberg, HFF, Studieng. Film- und Fernsehkamera, Diplomarb., 2002</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dieser Arbeit geht es um den Kameramann Robert Richardson und den Film "Schnee der Zedern fällt", der im Kontext seiner bisherigen Filme für mich einen besonderen Stellenwert einnimmt. Robert Richardson ist ein Meister der Bildgestaltung, der es schafft dynamisch und ausdrucksstark zu erzählen. Doch in diesem Film gelingt ihm eine weitere Steigerung. Die Bilder bekommen oft eine assoziative Dimension und er arbeitet ganz bewusst mit einer Bild-im-Bild-Komposition und mit Verdeckungen im Bild. Auf diesen Umgang mit dem Filmformat bin ich im zweiten Teil der Arbeit noch näher eingegangen. Ich will Prinzipien verdeutlichen , die für mich als eine Erweiterung meiner eigenen Arbeitsmethoden als Kameramann interessant ist.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034640278</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048696097 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T20:08:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034640278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 56 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Franke, Guntram Verfasser aut Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt" Guntram Elmar Franke Berlin 2002 56 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Potsdam-Babelberg, HFF, Studieng. Film- und Fernsehkamera, Diplomarb., 2002 In dieser Arbeit geht es um den Kameramann Robert Richardson und den Film "Schnee der Zedern fällt", der im Kontext seiner bisherigen Filme für mich einen besonderen Stellenwert einnimmt. Robert Richardson ist ein Meister der Bildgestaltung, der es schafft dynamisch und ausdrucksstark zu erzählen. Doch in diesem Film gelingt ihm eine weitere Steigerung. Die Bilder bekommen oft eine assoziative Dimension und er arbeitet ganz bewusst mit einer Bild-im-Bild-Komposition und mit Verdeckungen im Bild. Auf diesen Umgang mit dem Filmformat bin ich im zweiten Teil der Arbeit noch näher eingegangen. Ich will Prinzipien verdeutlichen , die für mich als eine Erweiterung meiner eigenen Arbeitsmethoden als Kameramann interessant ist. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Franke, Guntram Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt" |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt" |
title_auth | Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt" |
title_exact_search | Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt" |
title_full | Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt" Guntram Elmar Franke |
title_fullStr | Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt" Guntram Elmar Franke |
title_full_unstemmed | Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt" Guntram Elmar Franke |
title_short | Die Bildgestaltung und bildnerische Erzählweise des Kameramanns Robert Richardson, insbesondere bei dem Spielfilm "Schnee der auf Zedern fällt" |
title_sort | die bildgestaltung und bildnerische erzahlweise des kameramanns robert richardson insbesondere bei dem spielfilm schnee der auf zedern fallt |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT frankeguntram diebildgestaltungundbildnerischeerzahlweisedeskameramannsrobertrichardsoninsbesonderebeidemspielfilmschneederaufzedernfallt |