Kaddisch nach einem Lebenden:

Das jüdische Totengebet Kaddish wird hier für einen Lebenden gesprochen: Das KZ hat Johannes Bach überlebt, aber nur physisch, seine Seele ist zerstört. - Regisseur Karl Fruchtmann, Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war 1935 bis '37 in Sachsenburg und Dachau interniert. 1937 emigrierte er...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Fruchtmann, Karl (Director), Wedekind, Günther (Cinematographer), Mack, Günter (Actor), Lebiush, Zalman (Actor), Wessely, Rudolf (Actor)
Format: Video VHS Book Chapter
Language:Undetermined
Summary:Das jüdische Totengebet Kaddish wird hier für einen Lebenden gesprochen: Das KZ hat Johannes Bach überlebt, aber nur physisch, seine Seele ist zerstört. - Regisseur Karl Fruchtmann, Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war 1935 bis '37 in Sachsenburg und Dachau interniert. 1937 emigrierte er nach Palästina. [TV-Today]
Physical Description:[VHS] (65 Min.) s/w