Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung: Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte
Die Dissertation thematisiert die Rolle der Digitalisierung in kaufmännischen Berufen aus der Sicht von Berufsschullehrkräften. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von unterrichtsbezogenen und domänenspezifischen Überzeugungen und Überzeugungssystemen zur Digitalisierung kaufmännisch berufsbildender...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Edition: | 1st ed |
Series: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
|
Subjects: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902 |
Summary: | Die Dissertation thematisiert die Rolle der Digitalisierung in kaufmännischen Berufen aus der Sicht von Berufsschullehrkräften. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von unterrichtsbezogenen und domänenspezifischen Überzeugungen und Überzeugungssystemen zur Digitalisierung kaufmännisch berufsbildender Lehrkräfte. Grundlage der Arbeit ist eine qualitativ-empirische Studie, bei der (angehende) Berufsschullehrkräfte mit unterschiedlicher Berufserfahrung befragt wurden. Die Interviews wurden in der ersten Phase des coronabedingten Lockdowns zwischen April und November 2020 durchgeführt. Der Autor legt zunächst die spezifischen Kompetenzanforderungen des Berufsfelds und die curriculare Verankerung des Themas Digitalisierung dar und entwickelt auf Grundlagen aus der Kompetenz- und Überzeugungsforschung ein Modell zu digitalisierungsbezogenen Lehrerüberzeugungen, welches die Grundlage zur systematischen Analyse der Interviewergebnisse darstellt. Die Erkenntnisse leisten einen Beitrag zur Lehrkräfteprofessionalisierung im Bereich der kaufmännischen Berufsausbildung |
Item Description: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (236 p.) PDF 933.301 MB |
ISBN: | 9783763970902 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666384 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763970902 |9 978-3-7639-7090-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)083024182 | ||
035 | |a (OCoLC)1369557647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Geiser, Patrick |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung |b Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte |c Patrick Geiser |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (236 p.) |b PDF 933.301 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a Die Dissertation thematisiert die Rolle der Digitalisierung in kaufmännischen Berufen aus der Sicht von Berufsschullehrkräften. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von unterrichtsbezogenen und domänenspezifischen Überzeugungen und Überzeugungssystemen zur Digitalisierung kaufmännisch berufsbildender Lehrkräfte. Grundlage der Arbeit ist eine qualitativ-empirische Studie, bei der (angehende) Berufsschullehrkräfte mit unterschiedlicher Berufserfahrung befragt wurden. Die Interviews wurden in der ersten Phase des coronabedingten Lockdowns zwischen April und November 2020 durchgeführt. Der Autor legt zunächst die spezifischen Kompetenzanforderungen des Berufsfelds und die curriculare Verankerung des Themas Digitalisierung dar und entwickelt auf Grundlagen aus der Kompetenz- und Überzeugungsforschung ein Modell zu digitalisierungsbezogenen Lehrerüberzeugungen, welches die Grundlage zur systematischen Analyse der Interviewergebnisse darstellt. Die Erkenntnisse leisten einen Beitrag zur Lehrkräfteprofessionalisierung im Bereich der kaufmännischen Berufsausbildung | ||
650 | 4 | |a kaufmännische Kompetenzanforderungen | |
650 | 4 | |a digitalisierten Arbeitswelten | |
650 | 4 | |a digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen | |
650 | 4 | |a digitale Geschäftsmodelle | |
650 | 4 | |a Überzeugungsforschung | |
650 | 4 | |a Medienkompetenz | |
650 | 4 | |a Lehrkräfteprofessionalisierung | |
650 | 4 | |a Lehrhandeln | |
650 | 4 | |a Didaktik | |
650 | 4 | |a Technologie | |
650 | 4 | |a Clusteranalyse | |
650 | 4 | |a Berufsschule | |
650 | 4 | |a Typisierung | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsdidaktik | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspädagogik | |
650 | 4 | |a Ausbildung | |
650 | 4 | |a Weiterbildung | |
650 | 4 | |a medialer Habitus | |
650 | 0 | 7 | |a Medienkompetenz |0 (DE-588)4680767-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufspädagoge |0 (DE-588)4144790-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännische Berufsbildung |0 (DE-588)4120555-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medienkompetenz |0 (DE-588)4680767-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kaufmännische Berufsbildung |0 (DE-588)4120555-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Berufspädagoge |0 (DE-588)4144790-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040995 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1821426156190040064 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Geiser, Patrick |
author_facet | Geiser, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Geiser, Patrick |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666384 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083024182 (OCoLC)1369557647 (DE-599)BVBBV048666384 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763970902</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7090-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083024182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369557647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiser, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung</subfield><subfield code="b">Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte</subfield><subfield code="c">Patrick Geiser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (236 p.)</subfield><subfield code="b">PDF 933.301 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Dissertation thematisiert die Rolle der Digitalisierung in kaufmännischen Berufen aus der Sicht von Berufsschullehrkräften. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von unterrichtsbezogenen und domänenspezifischen Überzeugungen und Überzeugungssystemen zur Digitalisierung kaufmännisch berufsbildender Lehrkräfte. Grundlage der Arbeit ist eine qualitativ-empirische Studie, bei der (angehende) Berufsschullehrkräfte mit unterschiedlicher Berufserfahrung befragt wurden. Die Interviews wurden in der ersten Phase des coronabedingten Lockdowns zwischen April und November 2020 durchgeführt. Der Autor legt zunächst die spezifischen Kompetenzanforderungen des Berufsfelds und die curriculare Verankerung des Themas Digitalisierung dar und entwickelt auf Grundlagen aus der Kompetenz- und Überzeugungsforschung ein Modell zu digitalisierungsbezogenen Lehrerüberzeugungen, welches die Grundlage zur systematischen Analyse der Interviewergebnisse darstellt. Die Erkenntnisse leisten einen Beitrag zur Lehrkräfteprofessionalisierung im Bereich der kaufmännischen Berufsausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kaufmännische Kompetenzanforderungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">digitalisierten Arbeitswelten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">digitale Geschäftsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Überzeugungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrkräfteprofessionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrhandeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clusteranalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Typisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">medialer Habitus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680767-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufspädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144790-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120555-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680767-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120555-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berufspädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144790-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040995</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048666384 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:09:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763970902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040995 |
oclc_num | 1369557647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (236 p.) PDF 933.301 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
spelling | Geiser, Patrick Verfasser aut Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte Patrick Geiser 1st ed 1 Online-Ressource (236 p.) PDF 933.301 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) Die Dissertation thematisiert die Rolle der Digitalisierung in kaufmännischen Berufen aus der Sicht von Berufsschullehrkräften. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von unterrichtsbezogenen und domänenspezifischen Überzeugungen und Überzeugungssystemen zur Digitalisierung kaufmännisch berufsbildender Lehrkräfte. Grundlage der Arbeit ist eine qualitativ-empirische Studie, bei der (angehende) Berufsschullehrkräfte mit unterschiedlicher Berufserfahrung befragt wurden. Die Interviews wurden in der ersten Phase des coronabedingten Lockdowns zwischen April und November 2020 durchgeführt. Der Autor legt zunächst die spezifischen Kompetenzanforderungen des Berufsfelds und die curriculare Verankerung des Themas Digitalisierung dar und entwickelt auf Grundlagen aus der Kompetenz- und Überzeugungsforschung ein Modell zu digitalisierungsbezogenen Lehrerüberzeugungen, welches die Grundlage zur systematischen Analyse der Interviewergebnisse darstellt. Die Erkenntnisse leisten einen Beitrag zur Lehrkräfteprofessionalisierung im Bereich der kaufmännischen Berufsausbildung kaufmännische Kompetenzanforderungen digitalisierten Arbeitswelten digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen digitale Geschäftsmodelle Überzeugungsforschung Medienkompetenz Lehrkräfteprofessionalisierung Lehrhandeln Didaktik Technologie Clusteranalyse Berufsschule Typisierung Wirtschaftsdidaktik Wirtschaftspädagogik Ausbildung Weiterbildung medialer Habitus Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd rswk-swf Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd rswk-swf Berufspädagoge (DE-588)4144790-6 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Kaufmännische Berufsbildung (DE-588)4120555-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 s Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 s DE-604 Kaufmännische Berufsbildung (DE-588)4120555-8 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s Berufspädagoge (DE-588)4144790-6 s https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Geiser, Patrick Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte kaufmännische Kompetenzanforderungen digitalisierten Arbeitswelten digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen digitale Geschäftsmodelle Überzeugungsforschung Medienkompetenz Lehrkräfteprofessionalisierung Lehrhandeln Didaktik Technologie Clusteranalyse Berufsschule Typisierung Wirtschaftsdidaktik Wirtschaftspädagogik Ausbildung Weiterbildung medialer Habitus Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Berufspädagoge (DE-588)4144790-6 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Kaufmännische Berufsbildung (DE-588)4120555-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4680767-6 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4005937-6 (DE-588)4066486-7 (DE-588)4144790-6 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4120555-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte |
title_auth | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte |
title_exact_search | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte |
title_full | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte Patrick Geiser |
title_fullStr | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte Patrick Geiser |
title_full_unstemmed | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte Patrick Geiser |
title_short | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung |
title_sort | lehreruberzeugungen zur bedeutung der digitalisierung eine interviewstudie mit lehrkraften zur ausbildung kaufmannischer fachkrafte |
title_sub | Eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte |
topic | kaufmännische Kompetenzanforderungen digitalisierten Arbeitswelten digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen digitale Geschäftsmodelle Überzeugungsforschung Medienkompetenz Lehrkräfteprofessionalisierung Lehrhandeln Didaktik Technologie Clusteranalyse Berufsschule Typisierung Wirtschaftsdidaktik Wirtschaftspädagogik Ausbildung Weiterbildung medialer Habitus Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Berufspädagoge (DE-588)4144790-6 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Kaufmännische Berufsbildung (DE-588)4120555-8 gnd |
topic_facet | kaufmännische Kompetenzanforderungen digitalisierten Arbeitswelten digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen digitale Geschäftsmodelle Überzeugungsforschung Medienkompetenz Lehrkräfteprofessionalisierung Lehrhandeln Didaktik Technologie Clusteranalyse Berufsschule Typisierung Wirtschaftsdidaktik Wirtschaftspädagogik Ausbildung Weiterbildung medialer Habitus Digitalisierung Berufsschulunterricht Berufspädagoge Akzeptanz Kaufmännische Berufsbildung Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763970902 |
work_keys_str_mv | AT geiserpatrick lehreruberzeugungenzurbedeutungderdigitalisierungeineinterviewstudiemitlehrkraftenzurausbildungkaufmannischerfachkrafte |