Schreiben fachübergreifend fördern: Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschied...
Saved in:
Other Authors: | , , |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Edition: | 1st ed |
Subjects: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 |
Summary: | Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten |
Item Description: | Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (312 p.) |
ISBN: | 9783772716539 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048666352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230510 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230120s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783772716539 |9 978-3-7727-1653-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)083024506 | ||
035 | |a (OCoLC)1369548561 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048666352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a DP 6700 |0 (DE-625)160918:12010 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
084 | |a DN 7000 |0 (DE-625)19744:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schreiben fachübergreifend fördern |b Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung |c Vera Busse, Nora Müller, Lea Siekmann |
250 | |a 1st ed | ||
300 | |a 1 Online-Ressource (312 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) | ||
520 | |a Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten | ||
650 | 4 | |a Referat | |
650 | 4 | |a Methoden | |
650 | 4 | |a Schreiben lernen | |
650 | 4 | |a Heterogenität | |
650 | 4 | |a Mehrsprachigkeit | |
650 | 4 | |a Diversität | |
650 | 4 | |a Facharbeit | |
650 | 4 | |a Schreibkompetenz | |
650 | 4 | |a Schreibaufgaben | |
650 | 4 | |a fachübergreifend | |
650 | 4 | |a Lehrerausbildung | |
650 | 4 | |a digitales Schreiben | |
650 | 4 | |a Schulentwicklung | |
650 | 4 | |a Berufsvorbereitung | |
650 | 4 | |a Feedback | |
650 | 4 | |a Texte verfassen | |
650 | 4 | |a Sachtext | |
650 | 4 | |a These formulieren | |
650 | 4 | |a Steckbrief | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreiben |0 (DE-588)4116418-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachunterricht |0 (DE-588)4016217-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schreiben |0 (DE-588)4116418-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schreiben |0 (DE-588)4116418-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fachunterricht |0 (DE-588)4016217-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Busse, Vera |d ca. 20. Jh. |0 (DE-588)1127353373 |4 edt | |
700 | 1 | |a Müller, Nora |0 (DE-588)128895669X |4 edt | |
700 | 1 | |a Siekmann, Lea |0 (DE-588)1278582924 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7727-1652-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040963 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1821426156108251136 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Busse, Vera ca. 20. Jh Müller, Nora Siekmann, Lea |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | v b vb n m nm l s ls |
author_GND | (DE-588)1127353373 (DE-588)128895669X (DE-588)1278582924 |
author_facet | Busse, Vera ca. 20. Jh Müller, Nora Siekmann, Lea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048666352 |
classification_rvk | DP 6700 GB 2964 DN 7000 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)083024506 (OCoLC)1369548561 (DE-599)BVBBV048666352 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048666352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230510</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230120s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772716539</subfield><subfield code="9">978-3-7727-1653-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)083024506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369548561</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048666352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)160918:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreiben fachübergreifend fördern</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung</subfield><subfield code="c">Vera Busse, Nora Müller, Lea Siekmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (312 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Referat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schreiben lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heterogenität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diversität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Facharbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schreibkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schreibaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">fachübergreifend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">digitales Schreiben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berufsvorbereitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feedback</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Texte verfassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sachtext</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">These formulieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steckbrief</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116418-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016217-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116418-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116418-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016217-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busse, Vera</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127353373</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Nora</subfield><subfield code="0">(DE-588)128895669X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siekmann, Lea</subfield><subfield code="0">(DE-588)1278582924</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7727-1652-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040963</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048666352 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:09:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772716539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034040963 |
oclc_num | 1369548561 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (312 p.) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Schreiben fachübergreifend fördern Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung Vera Busse, Nora Müller, Lea Siekmann 1st ed 1 Online-Ressource (312 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022) Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten Referat Methoden Schreiben lernen Heterogenität Mehrsprachigkeit Diversität Facharbeit Schreibkompetenz Schreibaufgaben fachübergreifend Lehrerausbildung digitales Schreiben Schulentwicklung Berufsvorbereitung Feedback Texte verfassen Sachtext These formulieren Steckbrief Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd rswk-swf Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unterricht (DE-588)4062005-0 s Schreiben (DE-588)4116418-0 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s DE-604 Textproduktion (DE-588)4184945-0 s Schüler (DE-588)4053369-4 s Fachunterricht (DE-588)4016217-5 s Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 s Busse, Vera ca. 20. Jh. (DE-588)1127353373 edt Müller, Nora (DE-588)128895669X edt Siekmann, Lea (DE-588)1278582924 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7727-1652-2 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schreiben fachübergreifend fördern Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung Referat Methoden Schreiben lernen Heterogenität Mehrsprachigkeit Diversität Facharbeit Schreibkompetenz Schreibaufgaben fachübergreifend Lehrerausbildung digitales Schreiben Schulentwicklung Berufsvorbereitung Feedback Texte verfassen Sachtext These formulieren Steckbrief Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077347-4 (DE-588)4116418-0 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4184945-0 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4016217-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Schreiben fachübergreifend fördern Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung |
title_auth | Schreiben fachübergreifend fördern Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung |
title_exact_search | Schreiben fachübergreifend fördern Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung |
title_full | Schreiben fachübergreifend fördern Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung Vera Busse, Nora Müller, Lea Siekmann |
title_fullStr | Schreiben fachübergreifend fördern Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung Vera Busse, Nora Müller, Lea Siekmann |
title_full_unstemmed | Schreiben fachübergreifend fördern Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung Vera Busse, Nora Müller, Lea Siekmann |
title_short | Schreiben fachübergreifend fördern |
title_sort | schreiben fachubergreifend fordern grundlagen und praxisanregungen fur schule unterricht und lehrkraftebildung |
title_sub | Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung |
topic | Referat Methoden Schreiben lernen Heterogenität Mehrsprachigkeit Diversität Facharbeit Schreibkompetenz Schreibaufgaben fachübergreifend Lehrerausbildung digitales Schreiben Schulentwicklung Berufsvorbereitung Feedback Texte verfassen Sachtext These formulieren Steckbrief Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Schreiben (DE-588)4116418-0 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd |
topic_facet | Referat Methoden Schreiben lernen Heterogenität Mehrsprachigkeit Diversität Facharbeit Schreibkompetenz Schreibaufgaben fachübergreifend Lehrerausbildung digitales Schreiben Schulentwicklung Berufsvorbereitung Feedback Texte verfassen Sachtext These formulieren Steckbrief Sekundarstufe Schreiben Unterricht Schüler Sekundarstufe 1 Textproduktion Sekundarstufe 2 Fachdidaktik Fachunterricht Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772716539 |
work_keys_str_mv | AT bussevera schreibenfachubergreifendforderngrundlagenundpraxisanregungenfurschuleunterrichtundlehrkraftebildung AT mullernora schreibenfachubergreifendforderngrundlagenundpraxisanregungenfurschuleunterrichtundlehrkraftebildung AT siekmannlea schreibenfachubergreifendforderngrundlagenundpraxisanregungenfurschuleunterrichtundlehrkraftebildung |