Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa: Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern
Saved in:
Other Authors: | , , |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Münster
Waxmann
2022
|
Edition: | 1st, New ed |
Series: | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
62 |
Subjects: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197 |
Abstract: | Der Themenschwerpunkt dieses Jahrbuchs widmet sich unterschiedlichen Bildungs- und Begegnungseinrichtungen deutscher Flüchtlinge und Vertriebener aus dem östlichen Europa, ihrer Bedeutung, Zeichenhaftigkeit und Funktion. Die Beiträge möchten dazu anregen, diese Institutionen, ihre Initiatoren, Träger und Nutzer aus kulturwissenschaftlicher Perspektive künftig stärker in den Blick zu nehmen, wobei sich historische und aktuelle Zugänge gleichermaßen anbieten. Die zentralen Aufsätze dieser Ausgabe widmen sich, ausgehend von der 2020 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz organisierten trinationalen Studienwoche "Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten Vertriebener in Deutschland", der möglichen Transformation von Erinnerungs- zu transnationalen Begegnungsräumen. Ergänzt werden sie durch Studien zur Tätigkeit deutscher Diakonissen in Pest im 19. Jahrhundert und zur oberbayerischen Flüchtlingsstadt Waldkraiburg sowie Berichte zu einschlägigen Veranstaltungen und aktuellen Buchveröffentlichungen |
Item Description: | Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
ISBN: | 9783830995197 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554773 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830995197 |9 978-3-8309-9519-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)077653688 | ||
035 | |a (OCoLC)1350771704 | ||
035 | |a (DE-599)KEP077653688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa |b Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern |c Elisabeth Fendl, Tobias Weger, Sarah Scholl-Schneider |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (264 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa |v 62 | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a Der Themenschwerpunkt dieses Jahrbuchs widmet sich unterschiedlichen Bildungs- und Begegnungseinrichtungen deutscher Flüchtlinge und Vertriebener aus dem östlichen Europa, ihrer Bedeutung, Zeichenhaftigkeit und Funktion. Die Beiträge möchten dazu anregen, diese Institutionen, ihre Initiatoren, Träger und Nutzer aus kulturwissenschaftlicher Perspektive künftig stärker in den Blick zu nehmen, wobei sich historische und aktuelle Zugänge gleichermaßen anbieten. Die zentralen Aufsätze dieser Ausgabe widmen sich, ausgehend von der 2020 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz organisierten trinationalen Studienwoche "Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten Vertriebener in Deutschland", der möglichen Transformation von Erinnerungs- zu transnationalen Begegnungsräumen. Ergänzt werden sie durch Studien zur Tätigkeit deutscher Diakonissen in Pest im 19. Jahrhundert und zur oberbayerischen Flüchtlingsstadt Waldkraiburg sowie Berichte zu einschlägigen Veranstaltungen und aktuellen Buchveröffentlichungen | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a sudetendeutsche Heimatvertriebene | |
650 | 4 | |a Erinnerungskultur | |
650 | 4 | |a Pest | |
650 | 4 | |a Waldkraiburg | |
650 | 4 | |a Kulturelle Kontexte des östlichen Europa | |
650 | 4 | |a Nostalgiemarketing | |
650 | 4 | |a Identitätsstiftung | |
650 | 0 | 7 | |a Vertriebener |0 (DE-588)4078868-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungseinrichtung |0 (DE-588)4145467-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vertriebener |0 (DE-588)4078868-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bildungseinrichtung |0 (DE-588)4145467-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1945-2020 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fendl, Elisabeth |4 edt | |
700 | 1 | |a Weger, Tobias |4 edt | |
700 | 1 | |a Scholl-Schneider, Sarah |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783830945192 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931069 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1821426154606690304 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Fendl, Elisabeth Weger, Tobias Scholl-Schneider, Sarah |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | e f ef t w tw s s s sss |
author_facet | Fendl, Elisabeth Weger, Tobias Scholl-Schneider, Sarah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554773 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)077653688 (OCoLC)1350771704 (DE-599)KEP077653688 |
edition | 1st, New ed |
era | Geschichte 1945-2020 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2020 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830995197</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9519-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)077653688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350771704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP077653688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa</subfield><subfield code="b">Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern</subfield><subfield code="c">Elisabeth Fendl, Tobias Weger, Sarah Scholl-Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (264 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Themenschwerpunkt dieses Jahrbuchs widmet sich unterschiedlichen Bildungs- und Begegnungseinrichtungen deutscher Flüchtlinge und Vertriebener aus dem östlichen Europa, ihrer Bedeutung, Zeichenhaftigkeit und Funktion. Die Beiträge möchten dazu anregen, diese Institutionen, ihre Initiatoren, Träger und Nutzer aus kulturwissenschaftlicher Perspektive künftig stärker in den Blick zu nehmen, wobei sich historische und aktuelle Zugänge gleichermaßen anbieten. Die zentralen Aufsätze dieser Ausgabe widmen sich, ausgehend von der 2020 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz organisierten trinationalen Studienwoche "Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten Vertriebener in Deutschland", der möglichen Transformation von Erinnerungs- zu transnationalen Begegnungsräumen. Ergänzt werden sie durch Studien zur Tätigkeit deutscher Diakonissen in Pest im 19. Jahrhundert und zur oberbayerischen Flüchtlingsstadt Waldkraiburg sowie Berichte zu einschlägigen Veranstaltungen und aktuellen Buchveröffentlichungen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sudetendeutsche Heimatvertriebene</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pest</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waldkraiburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturelle Kontexte des östlichen Europa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nostalgiemarketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Identitätsstiftung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertriebener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078868-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145467-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vertriebener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078868-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145467-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1945-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fendl, Elisabeth</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weger, Tobias</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholl-Schneider, Sarah</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783830945192</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931069</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Osteuropa Deutschland |
id | DE-604.BV048554773 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:09:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830995197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033931069 |
oclc_num | 1350771704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (264 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa |
spelling | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern Elisabeth Fendl, Tobias Weger, Sarah Scholl-Schneider 1st, New ed Münster Waxmann 2022 1 Online-Ressource (264 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 62 Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) Der Themenschwerpunkt dieses Jahrbuchs widmet sich unterschiedlichen Bildungs- und Begegnungseinrichtungen deutscher Flüchtlinge und Vertriebener aus dem östlichen Europa, ihrer Bedeutung, Zeichenhaftigkeit und Funktion. Die Beiträge möchten dazu anregen, diese Institutionen, ihre Initiatoren, Träger und Nutzer aus kulturwissenschaftlicher Perspektive künftig stärker in den Blick zu nehmen, wobei sich historische und aktuelle Zugänge gleichermaßen anbieten. Die zentralen Aufsätze dieser Ausgabe widmen sich, ausgehend von der 2020 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz organisierten trinationalen Studienwoche "Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten Vertriebener in Deutschland", der möglichen Transformation von Erinnerungs- zu transnationalen Begegnungsräumen. Ergänzt werden sie durch Studien zur Tätigkeit deutscher Diakonissen in Pest im 19. Jahrhundert und zur oberbayerischen Flüchtlingsstadt Waldkraiburg sowie Berichte zu einschlägigen Veranstaltungen und aktuellen Buchveröffentlichungen Geschichte 1945-2020 gnd rswk-swf sudetendeutsche Heimatvertriebene Erinnerungskultur Pest Waldkraiburg Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Nostalgiemarketing Identitätsstiftung Vertriebener (DE-588)4078868-4 gnd rswk-swf Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd rswk-swf Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd rswk-swf Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Osteuropa (DE-588)4075739-0 g Flüchtling (DE-588)4017604-6 s Vertriebener (DE-588)4078868-4 s Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 s Geschichte 1945-2020 z DE-604 Fendl, Elisabeth edt Weger, Tobias edt Scholl-Schneider, Sarah edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783830945192 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern sudetendeutsche Heimatvertriebene Erinnerungskultur Pest Waldkraiburg Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Nostalgiemarketing Identitätsstiftung Vertriebener (DE-588)4078868-4 gnd Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078868-4 (DE-588)4145467-4 (DE-588)4017604-6 (DE-588)4075739-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern |
title_auth | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern |
title_exact_search | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern |
title_full | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern Elisabeth Fendl, Tobias Weger, Sarah Scholl-Schneider |
title_fullStr | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern Elisabeth Fendl, Tobias Weger, Sarah Scholl-Schneider |
title_full_unstemmed | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern Elisabeth Fendl, Tobias Weger, Sarah Scholl-Schneider |
title_short | Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa |
title_sort | jahrbuch kulturelle kontexte des ostlichen europa heimatliche enklaven bildungs und begegnungsstatten von vertriebenen und aussiedlern |
title_sub | Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern |
topic | sudetendeutsche Heimatvertriebene Erinnerungskultur Pest Waldkraiburg Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Nostalgiemarketing Identitätsstiftung Vertriebener (DE-588)4078868-4 gnd Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd |
topic_facet | sudetendeutsche Heimatvertriebene Erinnerungskultur Pest Waldkraiburg Kulturelle Kontexte des östlichen Europa Nostalgiemarketing Identitätsstiftung Vertriebener Bildungseinrichtung Flüchtling Osteuropa Deutschland |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995197 |
work_keys_str_mv | AT fendlelisabeth jahrbuchkulturellekontextedesostlicheneuropaheimatlicheenklavenbildungsundbegegnungsstattenvonvertriebenenundaussiedlern AT wegertobias jahrbuchkulturellekontextedesostlicheneuropaheimatlicheenklavenbildungsundbegegnungsstattenvonvertriebenenundaussiedlern AT schollschneidersarah jahrbuchkulturellekontextedesostlicheneuropaheimatlicheenklavenbildungsundbegegnungsstattenvonvertriebenenundaussiedlern |