Rechenschwäche/Dyskalkulie: theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Moser Opitz, Elisabeth 1962- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bern Haupt [2022]
Edition:2. Auflage
Series:Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik 31
Subjects:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478005
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478005
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478005
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478005
Abstract:Rechenschwäche ist ein immer noch ungenügend erforschtes Problemfeld, obwohl angenommen wird, dass jedes vierte bis siebte Kind unter massiven Schwierigkeiten beim Mathematiklernen leidet. Elisabeth Moser Opitz gibt im vorliegenden Buch einen Forschungsüberblick, diskutiert das Phänomen Rechenschwäche (Dyskalkulie) umfassend und liefert ausführliche Informationen zu Definition, Ursachenfragen, Erscheinungsformen, Diagnostik usw. Eine empirische Studie befasst sich mit den mathematischen Kompetenzen von rechenschwachen Kindern und Jugendlichen und liefert neue Erkenntnisse zu deren Schwierigkeiten beim Mathematikerwerb. Interviews zur mathematischen Lernbiografie der Betroffenen geben einen Einblick in deren Erlebnisweise. Fachpersonen, Lehrpersonen und Eltern finden in diesem Buch Hintergrundinformationen und neue empirische Grundlagen zum Thema Rechenschwäche, aus welchen sich Hinweise für Unterricht, Förderung und Diagnostik ableiten lassen
Item Description:[2. Auflage 2013]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
Physical Description:1 Online-Ressource (304 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783258478005