Poesie und Zeit: zur Hintergründigkeit der "Kleinen Bilder" Theokrits
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Widhammer, Helmuth 1942- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld Aisthesis Verlag 2020
Schriftenreihe:Aisthesis-Essay Band 46
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849815004
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849815004
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849815004
https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783849815004
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849815004
Abstract:Theokrit gilt als Bukoliker. Diese Etikettierung wird der personalen, lokalen und thematischen Diversität, die vom Eros bis zu epochal bedeutsamen Ereignissen reicht, nicht zuletzt der stilistischen Vieltönigkeit der Eidyllien in keiner Weise gerecht. Deren Ausgangsgattung ist der syrakusische Mimos, der streiflichtartige Sketche mit verschiedenen Rollen auf die Volksbühne bringt. Nach dem Vorbild seines Landsmannes Sophron stilisiert Theokrit solche Szenen nach Maßgabe der poetischen Hochsprache; dabei geht es um das weitgreifende Programm einer methexis, einer Teilhabe aller sozialen Schichten am klassischen Erbe. Die Wahl bukolischer Motive bzw. bukolischer Einkleidungen auch dort, wo es um gar nicht Bukolisches geht, ist wiederum vielfältig motiviert und vom einzelnen Gedicht her zu analysieren
Beschreibung:Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
Umfang:1 Online-Ressource (176 Seiten)
ISBN:9783849815004