Deutsch-Können: schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; Basel
Beltz Juventa
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f79acd473fac4b70bb11d6da1b595bb3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033911837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033911837&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 330 Seiten 23 cm x 15 cm |
ISBN: | 9783779969990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048535207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230328 | ||
007 | t| | ||
008 | 221028s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255621702 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779969990 |c Paperback |9 978-3-7799-6999-0 | ||
024 | 3 | |a 9783779969990 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 446999 |
035 | |a (OCoLC)1352883507 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255621702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-155 | ||
084 | |a DU 5000 |0 (DE-625)20047:761 |2 rvk | ||
084 | |a GC 5190 |0 (DE-625)38494: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Khakpour, Natascha |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1275322158 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsch-Können |b schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen |c Natascha Khakpour |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim ; Basel |b Beltz Juventa |c 2023 | |
300 | |a 330 Seiten |c 23 cm x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Fakultät 1 für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausgrenzung |0 (DE-588)4300539-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Norm |0 (DE-588)4419668-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsfähigkeit |0 (DE-588)4159035-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Deutsch | ||
653 | |a Differenz | ||
653 | |a Erziehungswissenschaft | ||
653 | |a Lernen | ||
653 | |a Migration | ||
653 | |a Migrationsgesellschaft | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Sprache | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Norm |0 (DE-588)4419668-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |D s |
689 | 1 | 8 | |a Ausgrenzung |0 (DE-588)4300539-1 |D s |
689 | 1 | 9 | |a Handlungsfähigkeit |0 (DE-588)4159035-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7799-7000-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f79acd473fac4b70bb11d6da1b595bb3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033911837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033911837&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220418 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033911837 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819273730786852864 |
---|---|
adam_text | INHALT
DANKSAGUNG
11
1
EINLEITUNG
13
TEILL
AUSGANGSPUNKTE
DER
ARBEIT
21
2
AUSGANGSPUNKTE
DER
UNTERSUCHUNG:
FELD
UND
FORSCHUNGSSTAND
22
2.1
DAS
NATIO-ETHNO-KULTURELL
CODIERTE
PHAENOMEN
SEITEN
EINSTEIGER^INNEN
-
DISKURSE
UND
SCHULORGANISATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
23
2.1.1
DISKURSIVE
KONSTELLATIONEN
23
2.1.2
BILDUNGSPOLITISCHE
HISTORISIERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
UND
OESTERREICHISCHEN
KONTEXT
24
2.1.3
AKTUELLE
ORGANISATIONALE
UND
MIGRATIONSGESELLSCHAFTLICHE
BEDINGUNGEN
DES
SCHULBESUCHS
26
2.2
SUBJEKTVERHAELTNISSE
IN
RASSISMUSKRITISCHEN
PERSPEKTIVEN
AUF
SCHULE
30
2.3
SPRACHVERHAELTNISSE
IN
RASSISMUSKRITISCHEN
PERSPEKTIVEN
AUF
SCHULE
34
TEIL
II
THEORETISCH-METHODOLOGISCHE
ZUGAENGE
39
3
THEORETISCHE
GRUNDLEGUNGEN:
HEGEMONIE
-
SCHULE
-
SPRACHE
40
3.1
ENTWICKLUNG
EINER
HEGEMONIETHEORETISCHEN
ALS
GESELLSCHAFTSKRITISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
SCHULISCHE
BILDUNG
41
3.1.1
BEGRUENDUNGEN
UND
GRENZEN
EINER
HEGEMONIETHEORETISCHEN
PERSPEKTIVE
AUF
SCHULISCHE
(SUBJEKT-)BILDUNGSVERHAELTNISSE
42
3.1.2
ANTONIO
GRAMSCIS
STAATSTHEORETISCHE
GRUNDLEGUNGEN
48
3.1.3
SCHULE
ALS
HEGEMONIALAPPARAT
UND
ALS
TERRAIN
DES
RINGENS
UM
HEGEMONIE
61
3.2
MIGRATIONSGESELLSCHAFTLICHE
SUBJEKTIVIERUNG
IM
SCHULISCHEN
KONTEXT
70
3.2.1
SUBJEKTE
UND
SUBJEKTIVIERUNGEN
IN
RASSISTISCHEN
VERHAELTNISSEN
71
3.2.2
SUBJEKTIVIERUNGSRELEVANTE
SCHULISCHE
MODI
76
3.3
DEUTSCH-KOENNEN
ALSFLOATING
SIGNIFIER
IM
KONTEXT
HEGEMONIALER
SPRACH
UND
SPRECHVERHAELTNISSE
89
3.3.1
HEGEMONIALE
SPRACH
UND
SPRECHVERHAELTNISSE
IN
DER
MIGRATIONSGESELLSCHAFT
89
3.3.2
DEUTSCH-KOENNEN
ALS
FLOATING
SIGNIFIER
97
3.4
THEORETISCHER
ANALYSERAHMEN
ZUR
UNTERSUCHUNG
VON
ARTIKULATIONSGESCHEHEN
100
3.4.1
STUART
HALLS
KONZEPT
DER
ARTIKULATION
101
3.4.2
DIE
FIGUR
DES
NATIVE-SPEAKERS
ALS
ARTIKULATION
VON
SPRACHE
UND
RACE
109
3.4.3
ANALYSEMODELL
ZUR
UNTERSUCHUNG
VON
ARTIKULATIONSGESCHEHEN
110
4
METHODOLOGISCHE
GRUNDLEGUNGEN
115
4.1
KRITISCHE
MIGRATIONSFORSCHUNG
ZWISCHEN
REIFIZIERUNG,
VERANTWORTUNG
UND
TRANSFORMATION
115
4.2
ARTIKULATION
ALS
ZENTRALER
METHODOLOGISCHER
ZUGRIFF
EINES
KO
KONSTRUKTIVEN
PARADIGMAS
117
4.3
KONTEXTUALISIERUNGEN:
MIGRATIONSGESELLSCHAFTLICHE
WISSENSPRODUKTION
UND
REFLEXIVER
ANSPRUCH
121
4.4
ARTIKULATION
ALS
VERHAELTNIS
VON
DISKURS
UND
SUBJEKT
-
METHODOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN
128
5
METHODEN
UND
FORSCHUNGSPRAXIS
136
5.1
ZUGANG
ZUM
FELD
136
5.2
INTERVIEWS
ALS
INTERAKTIVE
SITUIERTE
ERHEBUNGSPRAXIS
142
5.3
ZWISCHENREFLEXION
-
INTERVIEWS
IN
KONTINUITAET
EINES
REPRESSIVEN
MIGRATIONSMANAGEMENTS
145
5.4
INTERPRETATIONSPRAXIS
-
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
ARTIKULATIONSTHEORETISCHEN
LESART
146
TEIL
III
EMPIRISCHE
ANALYSEN
151
6
DEUTSCH
IN
VERFAHRENSMAESSIGKEITEN
-
REGULATION
FORMALER
TEILNAHME
AN
SCHULE
UND
(UN-)VERSUCHTE
WIDERSETZUNGSPRAKTIKEN
152
6.1
PRAKTIKEN
DES
VERFAHRENS.
EINE
VON
KAFKA
INSPIRIERTE
LESART
SCHULISCHER
ORGANISIERTHEIT
153
6.2
DEUTSCH-KOENNEN
UND
TEMPORALISIERUNG
ALS
DIFFERENZIERUNG
156
6.2.1
TEILNAHME
IM
NOCH-NICHT
-
AUFSCHUB
DER
FORMALEN
TEILNAHME
AN
SCHULISCHER
BILDUNG
156
6.2.2
WARTEN
MUESSEN
-
KONTINUITAETEN
BIOGRAFISCHER
ERFAHRUNGEN
IM
MIGRATIONSMANAGEMENT
163
6.2.3
DER
KAMPF
GEGEN
DIE
ZEIT
-
INSZENIERUNGEN
VON
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
(RICHTIGE)
SCHULE
170
8
6.2.4
ZWISCHEN
NOCH-NICHT
UND
NICHT-MEHR
-
UNZEITIGKEITEN
UND
DIE
VERUNMOEGLICHUNG
FORMALER
TEILNAHME
AN
SCHULISCHER
BILDUNG
178
6.2.5
ZUSAMMENFUEHRENDE
THEORETISIERUNG:
ZEITLICHKEIT
-
MOEGLICHKEIT
-
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
184
6.3
DEUTSCH-KOENNEN
UND
VERRAEUMLICHUNG
ALS
DIFFERENZIERUNG
188
6.3.1
DIE
SCHULZUWEISUNG
ALS
RAEUMLICH-SORTIERENDE
PRAXIS
188
6.3.2
DIE
KLASSE
SORTIERT
SICH
-
DER
RAUM
IM
RAUM
194
6.3.3
SORTIEREN
UND
SEGREGIEREN
-
DIE
YYNORMALE
KLASSE
ALS
RAUM
DES
DEUTSCH-KOENNENS
198
6.3.4
ZUSAMMENFUEHRENDE
THEORETISIERUNG:
VERRAEUMLICHUNG
-
DIFFERENZ
-
ERFAHRUNG
202
6.4
DEUTSCH-KOENNEN:
WILLKUER
VON
VERFAHRENSWEISEN
UND
WIDERSETZUNGSVERSUCHE
206
6.5
ZUSAMMENSCHAU:
ZEITLICHE
UND
RAEUMLICHE
ARRANGEMENTS
ENTLANG
VON
DEUTSCH-KOENNEN
ALS
REGULIERENDE
MACHTTECHNIKEN
UND
(UN-)
MOEGLICHE
WIDER
STAENDIGKEITEN
209
6.5.1
DEUTSCH-KOENNEN
UND
DIE
MACHTBESCHAFFENHEIT
SCHULISCHER
VERFAHREN
211
6.5.2
DIE
(UN-)MOEGLICHKEIT
VON
WIDERSTAENDIGKEIT
218
7
DEUTSCH-KOENNEN
ZWISCHEN
DISZIPLINIERUNG
UND
ERMAECHTIGUNG
IN
SCHULISCHEN
INTERAKTIONSGESCHEHEN
221
7.1
NICHT-DEUTSCH-KOENNEN
UND
REGULATION
SYMBOLISCHER
ZUGEHOERIGKEIT
222
7.1.1
INFRAGE
STEHENDE
LEGITIME
ANWESENHEIT
IN
DER
SCHULE
223
7.1.2
KONTINUITAET
DER
INFRAGE
STEHENDEN
ANWESENHEIT
AUF
NATIONALEM
TERRAIN
235
7.1.3
DIALEKT-KOENNEN
ALS
INNERE
DIFFERENZIERUNG
249
7.1.4
ZUR
ABWESENHEIT
VON
DEUTSCH-KOENNEN
IN
SCHULISCHEN
INTERAKTIONSRAEUMEN
254
7.1.5
ZUSAMMENFUEHRUNG
255
7.2
DEUTSCH-KOENNEN:
AMBIVALENTE
PRAKTIKEN
DES
BESTAERKENS
259
7.2.1
DEUTSCH-KOENNEN
UND
(AUSBLEIBENDE)
BESTAERKUNG
259
7.2.2
FLEISSIG
UND
EIN
VORBILD
SEIN
262
7.2.3
ZUSAMMENFUEHRUNG:
DEUTSCH-KOENNEN
ALS
AMBIVALENTE
BESTAERKUNGSPRAXIS
IM
SPANNUNGSFELD
VON
UNTERWERFUNG
UND
ERMAECHTIGUNG
264
7.3
SPRECHPRAXIS
(IM)
INTERVIEW:
SICHTBARMACHUNG
EINER
SITUIERTEN
PRAXIS
UND
WIDERSINNIGES
SPRECHEN
267
7.3.1
AUSHANDLUNGEN
DER
INTERVIEWSPRACHE
267
7.3.2
SPRACHWECHSEL
IM
INTERVIEW
272
9
7.3.3
ZUSAMMENFUEHRUNG:
DAS
INTERVIEW
ALS
SPRACHLICH
VERMITTELTER
ARTIKULATIONSRAUM
274
7.4
ZUSAMMENSCHAU:
DEUTSCH-KOENNEN
ZWISCHEN
DISZIPLINIERUNG
UND
ERMAECHTIGUNG
275
7.4.1
INSZENIERUNGEN
VON
WIDERSTAENDIGKEIT
IM
INTERVIEW
278
7.4.2
DEUTSCH-KOENNEN
IM
SPANNUNGSFELD
VON
DISZIPLINIERUNG
UND
ERMAECHTIGUNG
279
8
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
282
8.1
ZWISCHENFAZIT
-
DEUTSCH-KOENNEN
ALS
UMKAEMPFTES
ARTIKULATIONSGESCHEHEN
282
8.2
DEUTSCH-KOENNEN
ALS
(SCHULISCH)
UMKAEMPFTES
POSITIONIERUNGSGESCHEHEN
285
8.2.1
SCHULE
NUR
FUER
LEGITIME
DEUTSCH-KOENNER*INNEN
286
8.2.2
(UN-)MOEGLICHE
VERHANDLUNGEN
DER
NATIO-ETHNO-KULTURELL
CODIERTEN
SUBJEKTPOSITION
DEUTSCH-KOENNER*IN
287
8.3
DIE
PRODUKTION
VON
SCHEITERN
IN
DER
SCHULE
289
8.4
ZWANG,
KONSENS
UND
(UN-)MOEGLICHE
WIDERSTAENDIGKEIT
IN
SCHULISCHEN
VERHAELTNISSEN
292
9
SCHLUSS
UND
AUSBLICK
296
9.1
SCHLUESSE
AUS
ANLAGE
UND
PROZESS
DER
STUDIE
296
9.2
AUSBLICK
-
ARTIKULATIONEN
VON
DEUTSCH-KOENNEN
IM
SCHULISCHEN
KONTEXT
299
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
301
SIGLENVERZEICHNIS
301
LITERATURVERZEICHNIS
302
ANHANG
324
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
326
TABELLENVERZEICHNIS
326
TRANSKRIPTIONSREGELN
327
KURZPORTRAITS
DER
ZENTRALEN
FAELLE
328
10
Inhalt Danksagung 11 1 13 Einleitung Teil I Ausgangspunkte der Arbeit 2 Ausgangspunkte der Untersuchung: Feld und Forschungsstand 22 2.1 Das natio-ethno-kulturell codierte Phänomen Seiten einsteigerinnen - Diskurse und schulorganisatorische Rahmenbedingungen 2.1.1 Diskursive Konstellationen 2.1.2 Bildungspolitische Historisierungen im deutschen und österreichischen Kontext 2.1.3 Aktuelle organisationale und migrationsgesellschaftliche Bedingungen des Schulbesuchs 2.2 Subjektverhältnisse in rassismuskritischen Perspektiven auf Schule 2.3 Sprachverhältnisse in rassismuskritischenPerspektiven auf Schule Teil II Theoretisch-methodologische Zugänge 3 21 Theoretische Grundlegungen: Hegemonie - Schule - Sprache 23 23 24 26 30 34 39 40 3.1 Entwicklung einer hegemonietheoretischen als gesellschaftskritische Perspektive auf schulische Bildung 41 3.1.1 Begründungen und Grenzen einer hegemonietheoretischen Perspektive auf schulische (Subjekt-)Bildungsverhältnisse 42 3.1.2 Antonio Gramscis staatstheoretische Grundlegungen 48 3.1.3 Schule als Hegemonialapparat und als Terrain des Ringens um Hegemonie 61 3.2 Migrationsgesellschaftliche Subjektivierung im schulischen Kontext 70 3.2.1 Subjekte und Subjektivierungen in rassistischen Verhältnissen 71 3.2.2 Subjektivierungsrelevante schulische Modi 76 3.3 Deutsch-Können als floating signifier im Kontext hegemonialer Sprach- und Sprechverhältnisse 89 3.3.1 Hegemoniale Sprach- und Sprechverhältnisse in der Migrationsgesellschaft 89 7
3.4 4 3.3.2 Deutsch-Können als floating signifier 97 Theoretischer Analyserahmen zur Untersuchung von Artikulationsgeschehen 100 3.4.1 Stuart Halls Konzept der Artikulation 101 3.4.2 Die Figur des Native-Speakers als Artikulation von Sprache und race 109 3.4.3 Analysemodell zur Untersuchung von Artikulationsgeschehen HO Methodologische Grundlegungen Kritische Migrationsforschung zwischen Reifizierung, Verantwortung und Transformation 4.2 Artikulation als zentraler methodologischer Zugriff eines ko konstruktiven Paradigmas 4.3 Kontextualisierungen: migrationsgesellschaftliche Wissensproduktion und reflexiver Anspruch 4.4 Artikulation als Verhältnis von Diskurs und Subjekt methodologische Implikationen 115 4.1 5 115 117 Methoden und Forschungspraxis 121 128 136 Zugang zum Feld Interviews als interaktive situierte Erhebungspraxis Zwischenreflexion ֊ Interviews in Kontinuität eines repressiven Migrationsmanagements 5.4 Interpretationspraxis - auf dem Weg zu einer artikulationstheoretischen Lesart 146 Teil III Empirische Analysen 151 5.1 5.2 5.3 6 Deutsch in Verfahrensmäßigkeiten - Regulation formaler Teilnahme an Schule und (un-)versuchte Widersetzungspraktiken Praktiken des Verfahrens. Eine von Kafka inspirierte Lesart schulischer Organisiertheit 6.2 Deutsch-Können und Temporalisierung als Differenzierung 6.2.1 Teilnahme im Noch-Nicht - Aufschub der formalen Teilnahme an schulischer Bildung 156 6.2.2 Warten müssen - Kontinuitäten biografischer Erfahrungen im Migrationsmanagement 163 6.2.3 Der Kampf gegen die Zeit ֊ Inszenierungen von Handlungsfähigkeit auf dem Weg in die
(richtige) Schule 136 142 145 152 6.1 8 153 156 170
6.2.4 Zwischen Noch-Nicht und Nicht-Mehr ֊ Unzeitigkeiten und die Verunmöglichung formaler Teilnahme an schulischer Bildung 178 6.2.5 Zusammenführende Theoretisierung: Zeitlichkeit ֊ Möglichkeit - Handlungsfähigkeit 184 6.3 Deutsch-Können und Verräumlichung als Differenzierung 188 6.3.1 Die Schulzuweisung als räumlich-sortierende Praxis 188 6.3.2 Die Klasse sortiert sich - der Raum im Raum 194 6.3.3 Sortieren und Segregieren ֊ die „normale Klasse“ als Raum des Deutsch-Könnens 198 6.3.4 Zusammenführende Theoretisierung: Verräumlichung ֊ Differenz - Erfahrung 202 6.4 Deutsch-Können: Willkür von Verfahrensweisen und Widersetzungsversuche 206 6.5 Zusammenschau: zeitliche und räumliche Arrangements entlang von Deutsch-Können als regulierende Machttechniken und (un-) mögliche Widerständigkeiten 209 6.5.1 Deutsch-Können und die Machtbeschaffenheit schulischer Verfahren 211 6.5.2 Die (Un-)Möglichkeit von Widerständigkeit 218 7 Deutsch-Können zwischen Disziplinierung und Ermächtigung in schulischen Interaktionsgeschehen 221 7.1 Nicht-Deutsch-Können und Regulation symbolischer Zugehörigkeit 222 7.1.1 Infrage stehende legitime Anwesenheit in der Schule 223 7.1.2 Kontinuität der infrage stehenden Anwesenheit auf nationalem Terrain 235 7.1.3 Dialekt-Können als innere Differenzierung 249 7.1.4 Zur Abwesenheit von Deutsch-Können in schulischen Interaktionsräumen 254 7.1.5 Zusammenführung 255 7.2 Deutsch-Können: ambivalente Praktiken des Bestärkens 259 7.2.1 Deutsch-Können und (ausbleibende) Bestärkung 259 7.2.2 Fleißig und ein Vorbild sein 262 7.2.3 Zusammenführung: Deutsch-Können als
ambivalente Bestärkungspraxis im Spannungsfeld von Unterwerfung und Ermächtigung 264 7.3 Sprechpraxis (im) Interview: Sichtbarmachung einer situierten Praxis und widersinniges Sprechen 267 7.3.1 Aushandlungen der Interviewsprache 267 7.3.2 Sprachwechsel im Interview 272 9
7.3.3 Zusammenführung: das Interview als sprachlich vermittelter Artikulationsraum 274 7.4 Zusammenschau: Deutsch-Können zwischen Disziplinierung und Ermächtigung 7.4.1 Inszenierungen von Widerständigkeit im Interview 7.4.2 Deutsch-Können im Spannungsfeld von Disziplinierung und Ermächtigung 279 8 Diskussion der Ergebnisse Zwischenfazit - Deutsch-Können als umkämpftes Artikulationsgeschehen 8.2 Deutsch-Können als (schulisch) umkämpftes Positionierungsgeschehen 8.2.1 Schule nur für legitime Deutsch-Könner*innen 8.2.2 (Un-)Mögliche Verhandlungen der natio-ethno-kulturell codierten Subjektposition Deutsch-Könner*in 287 8.3 Die Produktion von Scheitern in der Schule 8.4 Zwang, Konsens und (un-)mögliche Widerständigkeit in schulischen Verhältnissen 275 278 282 8.1 9 Schluss und Ausblick 282 285 286 289 292 296 9.1 Schlüsse aus Anlage und Prozess der Studie 9.2 Ausblick ֊ Artikulationen von Deutsch-Können im schulischen Kontext 299 Abkürzungsverzeichnis 301 Siglenverzeichnis 301 Literaturverzeichnis 302 Anhang 324 Abbildungsverzeichnis 326 Tabellenverzeichnis 326 Transkriptionsregeln 327 Kurzportraits der zentralen Fälle 328 10 296
|
any_adam_object | 1 |
author | Khakpour, Natascha ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1275322158 |
author_facet | Khakpour, Natascha ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Khakpour, Natascha ca. 20./21. Jh |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048535207 |
classification_rvk | DU 5000 GC 5190 |
ctrlnum | (OCoLC)1352883507 (DE-599)DNB1255621702 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04077nam a22009138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048535207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230328 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221028s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255621702</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779969990</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-3-7799-6999-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779969990</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 446999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1352883507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255621702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20047:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5190</subfield><subfield code="0">(DE-625)38494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Khakpour, Natascha</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1275322158</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch-Können</subfield><subfield code="b">schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen</subfield><subfield code="c">Natascha Khakpour</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fakultät 1 für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300539-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159035-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Differenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migrationsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="8"><subfield code="a">Ausgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300539-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="9"><subfield code="a">Handlungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159035-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7799-7000-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f79acd473fac4b70bb11d6da1b595bb3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033911837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033911837&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220418</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033911837</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV048535207 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:47:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779969990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033911837 |
oclc_num | 1352883507 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-N32 DE-188 DE-824 DE-739 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-N32 DE-188 DE-824 DE-739 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 330 Seiten 23 cm x 15 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spellingShingle | Khakpour, Natascha ca. 20./21. Jh Deutsch-Können schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen Ausgrenzung (DE-588)4300539-1 gnd Norm (DE-588)4419668-4 gnd Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Handlungsfähigkeit (DE-588)4159035-1 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4300539-1 (DE-588)4419668-4 (DE-588)4077722-4 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4038403-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4159035-1 (DE-588)4214151-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsch-Können schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen |
title_auth | Deutsch-Können schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen |
title_exact_search | Deutsch-Können schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen |
title_full | Deutsch-Können schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen Natascha Khakpour |
title_fullStr | Deutsch-Können schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen Natascha Khakpour |
title_full_unstemmed | Deutsch-Können schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen Natascha Khakpour |
title_short | Deutsch-Können |
title_sort | deutsch konnen schulisch umkampftes artikulationsgeschehen |
title_sub | schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen |
topic | Ausgrenzung (DE-588)4300539-1 gnd Norm (DE-588)4419668-4 gnd Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Handlungsfähigkeit (DE-588)4159035-1 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd |
topic_facet | Ausgrenzung Norm Sprachkompetenz Jugend Schule Mehrsprachigkeit Deutsch Handlungsfähigkeit Multikulturelle Gesellschaft Deutschland Österreich Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f79acd473fac4b70bb11d6da1b595bb3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033911837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033911837&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT khakpournatascha deutschkonnenschulischumkampftesartikulationsgeschehen AT juventaverlag deutschkonnenschulischumkampftesartikulationsgeschehen |