Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung: eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv
2022
|
Schriftenreihe: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen
Band 67 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.3278/9783763970902 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c0ef6502106e460eaf07ff3b93fd5b1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 232 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 574 g |
ISBN: | 9783763970285 |
DOI: | 10.3278/9783763970902 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048513684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 221017s2022 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268736082 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783763970285 |c : EUR 49.90 (DE) |9 978-3-7639-7028-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1391980964 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268736082 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-1046 | ||
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a QV 597 |0 (DE-625)142167: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Geiser, Patrick |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1270425307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung |b eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte |c Patrick Geiser |
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv |c 2022 | |
300 | |a 232 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 574 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen |v Band 67 | |
502 | |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Medienkompetenz |0 (DE-588)4680767-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufspädagoge |0 (DE-588)4144790-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännische Berufsbildung |0 (DE-588)4120555-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a kaufmännische Kompetenzanforderungen | ||
653 | |a kaufmännische Kompetenzanforderungen, digitalisierten Arbeitswelten, digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen, digitale Geschäftsmodelle, Überzeugungsforschung, Medienkompetenz, Lehrkräfteprofessionalisierung, Lehrhandeln, Didaktik, Technologie, Clusteranalyse, Berufsschule, Typisierung, Wirtschaftsdidaktik, Wirtschaftspädagogik, Ausbildung, Weiterbildung, medialer Habitus | ||
653 | |a digitalisierten Arbeitswelten | ||
653 | |a digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen | ||
653 | |a digitale Geschäftsmodelle | ||
653 | |a Überzeugungsforschung | ||
653 | |a Medienkompetenz | ||
653 | |a Lehrkräfteprofessionalisierung | ||
653 | |a Lehrhandeln | ||
653 | |a Didaktik | ||
653 | |a Technologie | ||
653 | |a Clusteranalyse | ||
653 | |a Berufsschule | ||
653 | |a Typisierung | ||
653 | |a Wirtschaftsdidaktik | ||
653 | |a Wirtschaftspädagogik | ||
653 | |a Ausbildung | ||
653 | |a Weiterbildung | ||
653 | |a medialer Habitus | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftspädagogik |0 (DE-588)4066486-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medienkompetenz |0 (DE-588)4680767-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kaufmännische Berufsbildung |0 (DE-588)4120555-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Berufspädagoge |0 (DE-588)4144790-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Bertelsmann Verlag |0 (DE-588)5049990-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.3278/9783763970902 |z 978-3-7639-7090-2 |
830 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen |v Band 67 |w (DE-604)BV043667475 |9 67 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.3278/9783763970902 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c0ef6502106e460eaf07ff3b93fd5b1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
912 | |a ZDB-287-WOA | ||
912 | |a ZDB-119-KNU | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220923 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819340373263122432 |
---|---|
adam_text | Patrick Geiser
Lehrerüberzeugungen zur
Bedeutung der Digitalisierung
Eine Interviewstudie mit Lehrkräften
zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte
(wir
Inhalt
Danksagung - ---ureeeeeeeeenesneeesereeree nennen nennen
Abkürzungsverzeichmis 2eeseeeeeeeeneeneenneee nennen nn
Einleitung
Problemstellum Relevanz des Forschungsvorhabens
Ziel- und Frasesicltungen des Forschungsvorhabens :
Aufbau der Art:
Kaufmännische Kompetenzanforderungen in digitalisierten Arbeits-
welten 0 0 ccc cece ence teen nett tent een e eee eeenne
Digitalisierung von Geschäftsmodellen und -prozessen -
Bedeutung der Digitalisierung für die kaufmännische Arbeit
221 Veränderungen kaufmännischer Handlungsbereiche
222 Auswirkungen der Digitalisierung auf kaufmännische Tätigkeiten
223 Auswirkungen der Digitalisierung auf kaufmännische Arbeits-
mittel 222222ees seen eeeeeennensneee esse nenernnennnn
2 24 Auswirkungen aufkaufmännische Arbeitsformen --
Digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen an kaufmännische
Fachkräfte 222-20222@2no sense seseneneen nenne sense nnne nenne
231 Deklarative digitalisierungsbezogene Wissensanforderungen
232 Prozedurale digitalisierungsbezogene Wissensanforderungen
233 Affektive digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen
Kaufmännische Berufsausbildung für eine digitalisierte Arbeitswelt
Curriculare Verankerung der Digitalisierung - Makroebene
Curriculare Verankerung der Digitalisierung - Exoebene -
Curriculare Verankerung der Digitalisierung - Mesoebene
Unterrichtliche Implementierung der Digitalisierung Mikroebene
Uberzeugungen von Lehrkraften 6 66 6 cece eee eee eee eee
Uberzeugungsforschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Zum Konstrukt der Uberzeugungen 222 cece cece eens
421 Eigenschaften von Uberzeugungen -- 26s eee ee eens
422 Quellen von Uberzeugungen 022 see eee cee eee ees
423 Veränderbarkeit von Uberzeugungen 6 cece eee eee
Bedeutung von Überzeugungen für das Lehrerhandeln -
431 Integrated-Behavioral-Model (IBM) un ceneneenenne:
43 2 Filter-, Frame- und Guideeigenschaften von Überzeugungen
8 Inhalt
5 Digitalisierungsbezogene Überzeugungen von kaufmännischen Lehr-
kriften 00c ccc eee eee tebe eee tect eee ees 69
5 1 Unterrichtliche Bedeutung der Digitalisierung in der kaufmannischen
Berufsausbildung 0 000 e eee eet ett tee eens 69
5 2 Digitalisierungsbezogene padagogische Uberzugungen 7
53_ Digitalisierungsbezogene Überzeugungen zu it ufmännischen Arbeits-
welten 0 ccc cee cece eee eens een teense eee 74
54_ Digitalisierungsbezogene wirtschaftsdidaktisch« “berzeug:ungen 75
5 5 Technologisch-padagogische Uberzeugungen 6 e eee eee eee 7
5 6 Technologisch-inhaltsbezogene Uberzeugungen 0 0005 78
5 7 Überzeugungen zur Digitalisierung 22222 2er essen 79
6 Forschungsmethodisches Vorgehen - 0 00 e eee eee ees 83
6 1 Leitende Fragestellungen -2202222seneseensensennenen 83
6 2 Forschungsdesign 0 cece e eee eee nee enna ees 84
621 Datenerhebung per halbstandardisierten Interviews 84
622 Samplingstrategie und Rekrutierung 00 cece eeeeee 85
623 Interviewdurchfiihrung und -speicherung 0 0 00 00: 87
6 3 Erhebungsinstrumente 00 00 0c cece cece e cece even ees 88
631 Interviewleitfäden und Fragebogen 2 22cnccenese- 88
632 Überzeugungen zur Digitalisierung 00 000 c eevee es 88
633 Überzeugungen zu kaufmännischen Arbeitswelten - 89
634 Pädagogische und wirtschaftsdidaktische Überzeugungen 90
635 Technologisch-pädagogische und -inhaltliche Überzeugungen 9]
636 Berufsbiografische Merkmale und technologiebezogene Disposi-
OMEN «occ eee c cece cece evenness 92
6 4 Aufbereitung und Analyse der Interviews 2 00 -0cccccccuccees 93
641 Aufbereitung des Datenmaterials 2 20 cc 93
6 42 Begründung der Analysestrategie der Interviews :- 93
6 5 Clusteranalysestrategie zur Identifikation von Überzeugungstypen - 96
6 6 Beschreibung der Stichprobe 2 222 99
661 Berufsbiografische Merkmale der Stichprobe 2++-0- 99
662 Digitalisierungsbezogene Dispositionen (angehender) Lehrkräfte 101
663 Einsatz digitaler Technologien im Unterricht 2 0 103
664 Digitalisierungsbezogene Wissensquellen (angehender) Lehrkräfte 105
7 Empirische Ergebnisse der Studie 0 eeues 107
71 Überzeugungen zur Digitalisierung von Lehrkräften 22a 107
72 Digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen cee eee eeenes 110
73 Digitalisierungsbezogene Überzeugungen zu kaufmännischen Arbeits-
welten kun 113
De Wirtschaftsdidaktische Überzeugungen zur Digitalisierung - 116
Technologisch-pädagogische Überzeugungen 13
Inhalt 9
76 Technologisch-inhaltliche Uberzeugungen 0ccceeee ee enes 122
77 Überzeugungssysteme zur Digitalisierung in der kaufmännischen
Berufsausbildung 10 0 ccc cece cece eee cence eee ens 124
8 Diskussion und Ausblick 0 0 000000 e eee e eee eee eee 135
81 Zusammenfassung und Interpretation der zentralen Befunde 135
8 11 Inhaltlich-wirtschaftsdidaktische Überzeugungsdimensionen
zur Digitalisierung 2 20 0 eee eee eee teeta 135
312 Padagogisch-didaktische Ui ugungen zur Digitalisierung 140
%1,3 Diskussion der Überzeuguressysteme zur Bedeutung der Digita-
lisierung
8 2 treplikationen fiir die Aus- und % dung kaufmännischer Lehrkräfte 152
1 Ausbau des doppelten Praxisbezugs im Studium 2 152
Erweiterung des fach- bzw wirtschaftsdidaktischen Fortbildungs-
angebotes 2 cece eee eens 153
823 Lernortkooperationen als Lerngelegenheit für Lehrkräfte 154
824 Produktions- und Geschäftsprozesssimulationen in der Lehrer-
bildung 2 ce eee et eee ence eee eens 155
825 Einbezug digitalisierungsbezogener Überzeugungen von Lehr-
kräften 2222222ensneeeeeneneeeen ene eens 157
83_ Limitationen und Forschungsperspektiven - 0 00005 158
Literaturverzeichnis 0 00 0 c eee eee eee eee eens 161
Rechtsquellenverzeichnis 0 000 cece e eee cee eee eee eee 193
Abbildungsverzeichnis 0 0 0000s cece teen een eens 195
Tabelienverzeichnis 60 cece ce eee ee eens 195
Anhang 2 0 eet een eee nee ena 199
A Daten und Merkmale der generierten Stichprobe - 201
B Skalen und Giite des Kurzfragebogens 0 0: ccc eee 203
B 1 ‘Test auf Normalverteilung der Dispositions- und Verhaltensskalen 203
B 2 Items Selbstwirksamkeit 2 0 cece cee eee eee eee 203
B 3 Items Technologiebereitschaft 02 6 ccc cece ccc eee eee 204
B 4 Items Handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung 6 205
B 5 Gruppenunterschiede Skalen 0 cece cece cece cence eens 205
C _ Quellen zum Literaturreview zur Überzeugungsforschung 207
10
Inhalt
D Codierleitfaden : :222s 22220 een sense 209
E Kategoriensystem 0 006066 0 0 eee eee ete e eee eens 215
F Codierungen induktiv-analytische Kauszerien 26 0 1 219
F l Überzeugungen zur Digitalisierung 2000ccen nenn 219
F 2 Digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen 22]
F 3 Digitalisierungsbezogene Überzeugungen zu kaufmännischen Arbeits-
welten occ eee eee teen e ete e nee n tenes 222
F 4 Digitalisierungsbezogene wirtschaftsdidaktische Überzeugungen 224
F 5 Technologisch-pädagogische Überzeugungen 000eeeeeee 226
F 6 Technologisch-inhaltliche Überzeugungen 222222 ccerennen 227
G _ Merkmalsverteilung Clustergruppe 00000 cece cece eee 229
HA Clusterlésung Dendrogramm 00c ccc eee ence eens 231
I Verzeichnis Digitaler Anhang 0 000 0 cece cece ce eeeeeeeees 233
Autor 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Geiser, Patrick 1988- |
author_GND | (DE-588)1270425307 |
author_facet | Geiser, Patrick 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Geiser, Patrick 1988- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048513684 |
classification_rvk | DP 1960 QV 597 |
collection | ebook ZDB-287-WOA ZDB-119-KNU |
ctrlnum | (OCoLC)1391980964 (DE-599)DNB1268736082 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.3278/9783763970902 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04313nam a22009138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048513684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221017s2022 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268736082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763970285</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7028-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1391980964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268736082</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 597</subfield><subfield code="0">(DE-625)142167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiser, Patrick</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1270425307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung</subfield><subfield code="b">eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte</subfield><subfield code="c">Patrick Geiser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 574 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680767-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufspädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144790-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120555-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kaufmännische Kompetenzanforderungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kaufmännische Kompetenzanforderungen, digitalisierten Arbeitswelten, digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen, digitale Geschäftsmodelle, Überzeugungsforschung, Medienkompetenz, Lehrkräfteprofessionalisierung, Lehrhandeln, Didaktik, Technologie, Clusteranalyse, Berufsschule, Typisierung, Wirtschaftsdidaktik, Wirtschaftspädagogik, Ausbildung, Weiterbildung, medialer Habitus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digitalisierten Arbeitswelten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digitalisierungsbezogene pädagogische Überzeugungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digitale Geschäftsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überzeugungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrkräfteprofessionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrhandeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Clusteranalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Typisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">medialer Habitus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066486-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680767-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120555-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berufspädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144790-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Bertelsmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5049990-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.3278/9783763970902</subfield><subfield code="z">978-3-7639-7090-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen</subfield><subfield code="v">Band 67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043667475</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.3278/9783763970902</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c0ef6502106e460eaf07ff3b93fd5b1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-287-WOA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-119-KNU</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220923</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890660</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048513684 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:47:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5049990-7 |
isbn | 9783763970285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890660 |
oclc_num | 1391980964 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-29 DE-706 DE-1046 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-29 DE-706 DE-1046 |
physical | 232 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm, 574 g |
psigel | ebook ZDB-287-WOA ZDB-119-KNU |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | wbv |
record_format | marc |
series | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen |
spellingShingle | Geiser, Patrick 1988- Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen/Habilitationen Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Berufspädagoge (DE-588)4144790-6 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Kaufmännische Berufsbildung (DE-588)4120555-8 gnd Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4680767-6 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4144790-6 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4066486-7 (DE-588)4120555-8 (DE-588)4005937-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte |
title_auth | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte |
title_exact_search | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte |
title_full | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte Patrick Geiser |
title_fullStr | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte Patrick Geiser |
title_full_unstemmed | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte Patrick Geiser |
title_short | Lehrerüberzeugungen zur Bedeutung der Digitalisierung |
title_sort | lehreruberzeugungen zur bedeutung der digitalisierung eine interviewstudie mit lehrkraften zur ausbildung kaufmannischer fachkrafte |
title_sub | eine Interviewstudie mit Lehrkräften zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte |
topic | Medienkompetenz (DE-588)4680767-6 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Berufspädagoge (DE-588)4144790-6 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Wirtschaftspädagogik (DE-588)4066486-7 gnd Kaufmännische Berufsbildung (DE-588)4120555-8 gnd Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd |
topic_facet | Medienkompetenz Akzeptanz Berufspädagoge Digitalisierung Wirtschaftspädagogik Kaufmännische Berufsbildung Berufsschulunterricht Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3278/9783763970902 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c0ef6502106e460eaf07ff3b93fd5b1c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043667475 |
work_keys_str_mv | AT geiserpatrick lehreruberzeugungenzurbedeutungderdigitalisierungeineinterviewstudiemitlehrkraftenzurausbildungkaufmannischerfachkrafte AT wbertelsmannverlag lehreruberzeugungenzurbedeutungderdigitalisierungeineinterviewstudiemitlehrkraftenzurausbildungkaufmannischerfachkrafte |