Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Metternich, Joachim 1968- (VerfasserIn), Meudt, Tobias 1984- (VerfasserIn), Hartmann, Lukas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München Hanser 2022
Ausgabe:1. Auflage
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.3139/9783446473140?locatt=mode:legacy
Zusammenfassung:Dieses Buch bietet dem Leser einen pragmatischen Ansatz, um im Kontext digitaler Geschäftsmodelle einen neuen Soll-Zustand für die gesamte Auftragsabwicklung zu entwerfen. Die Autoren greifen dabei auf bewährte Methoden der Lean Production zurück und setzen diese in den Kontext der Digitalisierung und ihrer technischen Möglichkeiten. Dabei geht es jedoch nicht nur darum, die Produktion schneller und effizienter zu gestalten, sondern den gesamten Wertstrom aus Kundensicht zu betrachten und zu optimieren. Im Buch wird anhand einer projektorientierten Vorgehensweise genau beschrieben, wie das funktioniert: - Produktfamilie auswählen und Wertstrom identifizieren - Ist-Zustand analysieren - Soll-Zustand entwerfen - Design des neuen Wertstroms in 10 Schritten Mit der neuen Betrachtungsweise geht einher, dass nicht mehr nur der Materialfluss im Mittelpunkt steht, sondern alle Informationsflüsse eines Wertstroms. So wird es möglich, dass Material und Informationen gemeinsam ins Fließen kommen, um eine reibungsfreie Wertschöpfung zu ermöglichen
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 106 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783446473140
DOI:10.3139/9783446473140

Per Fernleihe bestellen

Online lesen (HM)
In der Bibliothek der Hochschule München (HM) nutzbar.