Tempus und Temporalität: empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit
Saved in:
Bibliographic Details
Corporate Author: Deutscher Germanistentag Saarbrücken (Author)
Other Authors: Mesch, Birgit 1965- (Editor), Uhl, Benjamin 1983- (Editor)
Format: Electronic Conference Proceedings eBook
Language:German
Published: Münster ; New York Waxmann 2022
Series:Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Band 4
Subjects:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995043
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995043
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995043
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995043
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995043
Abstract:Zeit stellt - wie der Raum - eine universelle Dimension menschlicher Existenz dar und damit auch eine zentrale Basiskategorie menschlicher Kognition. Beide - Raum und Zeit - bestimmen unser Denken, unsere Vorstellungen und unsere Wahrnehmung vom und im Hier und Jetzt und damit auch unser Sprechen und unsere Sprache(n). Es ist daher kaum nachvollziehbar, wie wenig empirisch beforscht der Zugang zu und die Verwendung von temporalen Mitteln in der Deutschdidaktik bislang ist und wie undurchlässig tempusdidaktische Modellierungen im Hinblick auf innovative, impulsgebende Befunde aus der linguistischen Tempus- und Temporalitätsforschung sind. Der Band nimmt dies zum Anlass, auf modernen Theorien basierende empirische Ergebnisse zum Tempus- und Temporalitätserwerb vorzustellen, um somit einen Beitrag zur Implementierung einer linguistisch wie empirisch fundierten Tempusdidaktik für den Deutschunterricht zu leisten
Item Description:Aus dem Vorwort: "Zeit - so schlicht lautete der Ausschreibungstitel zum 26. Deutschen Germanistentag, der vom 22. bis 25. September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand."
Physical Description:1 Online-Ressource (280 Seiten) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783830995043