Szenen des Lesens: Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Griem, Julika 1963- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2021]
Schriftenreihe:Wie wir lesen Band 3
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839458792
https://doi.org/10.1515/9783839458792?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839458792?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839458792?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839458792?locatt=mode:legacy
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839458792
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839458792
https://doi.org/10.1515/9783839458792
https://doi.org/10.1515/9783839458792?locatt=mode:legacy
https://doi.org/10.1515/9783839458792?locatt=mode:legacy
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839458792
https://doi.org/10.1515/9783839458792
Abstract:Viele beschwören das Lesen als unverzichtbare Kulturtechnik - aber was wissen wir eigentlich über diese soziale Praxis? In der Gegenwart kann man das Lesen in vielen Kontexten beobachten, die dieser Essay zu exemplarischen »Szenen« arrangiert: Wird schnell oder langsam, einsam oder gemeinsam gelesen? Suchen wir in Lektüren Neues oder Bekanntes; füllen wir Wissensspeicher oder überlassen uns dem Eigensinn von Textwelten? Und worin besteht für wen die Lust am Lesen? Julika Griem erprobt, wie sich Lesemotive, -fähigkeiten und -technologien zwischen Instagram und Proseminar, Bibliotherapie und Blinkist als soziale Anordnungen so beschreiben lassen, dass eingespielte Bewertungsmuster hinterfragt werden
Umfang:1 Online-Ressource (126 Seiten)
ISBN:9783839458792
DOI:10.1515/9783839458792

Per Fernleihe bestellen Online lesen (BSB)

Benutzerausweis der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) nötig.