Religiöse Referenzen ästhetischer Form: zum Verhältnis von Ästhetik und Religion in der Moderne
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Religiöse Referenzen ästhetischer Form (Veranstaltung) München (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Müller, Helen (HerausgeberIn), Päthe, Thorben 1984- (HerausgeberIn), Schneider, Florian (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Paderborn Brill ; Wilhelm Fink [2021]
Schriftenreihe:Religiöse Ordnungsmodelle der Moderne Band 3
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753118
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753118
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753118
https://doi.org/10.30965/9783846753118
https://doi.org/10.30965/9783846753118
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846753118
Abstract:Ästhetische Formen sind Kristallisationspunkte kultureller, religiöser und politischer Konflikte. Dies gilt, sofern sie religiös determinierten und legitimierten Bedeutungssystemen angehören. Sie stehen im Horizont bestimmter Klassifikationsschemata, epistemischer Unterscheidungen, unterschiedlicher Konzeptionen von Sprache und sozialer Normativität. Der Band fragt nach der Rolle und Funktion »autonomer« Kunst im Säkularisierungsprozess. Dieser ist nicht zuletzt durch die insistierende Präsenz christlicher Referenzen in der modernen europäischen Kunst gekennzeichnet. In Frage steht damit aber, dass die Kunst der Moderne sich in einem a-religiösen oder post-religiösen Raum bewegt. Umgekehrt liegt die Vermutung nahe, dass die säkulare Signatur der modernen Kunst erst vor dem Hintergrund des Christentums verständlich wird
Umfang:1 Online-Ressource (VI, 208 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783846753118
DOI:10.30965/9783846753118