Erzählte Oratorik: politische Rede in der deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters

Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters verbinden das Problemfeld von Herrschaft und sozialer Ordnung oft mit der Darstellung rednerischer Kompetenz. Für Fürsten und herrschaftsnahe Eliten erscheint Eloquenz als zentrale Bedingung erfolgreichen Regierens. Über den Begriff der ,erzählten Orator...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Ratzke, Malena 1988- (Author)
Format: Thesis/Dissertation Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter [2022]
Series:Trends in Medieval Philology Band 42
Subjects:
Links:https://www.degruyter.com/isbn/9783110754711
https://www.degruyter.com/isbn/9783110754711
https://www.degruyter.com/isbn/9783110754711
https://www.degruyter.com/isbn/9783110754711
https://www.degruyter.com/isbn/9783110754711
https://www.degruyter.com/isbn/9783110754711
https://www.degruyter.com/isbn/9783110754711
https://www.degruyter.com/isbn/9783110754711
https://www.degruyter.com/isbn/9783110754711
Summary:Deutschsprachige Erzähltexte des Mittelalters verbinden das Problemfeld von Herrschaft und sozialer Ordnung oft mit der Darstellung rednerischer Kompetenz. Für Fürsten und herrschaftsnahe Eliten erscheint Eloquenz als zentrale Bedingung erfolgreichen Regierens. Über den Begriff der ,erzählten Oratorik' untersucht diese Studie die narrative Inszenierung politischer Rede zwischen dem 13. und frühen 15. Jahrhundert, am Beispiel von Ulrichs von Etzenbach Alexanderroman, Ottokars von Steiermark Steirischer Reimchronik und Heinrich Wittenwilers Ring.Die Monografie verbindet Ansätze der germanistischen Mediävistik mit Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, der Rhetorikforschung und der politischen Philosophie. Sie schlägt ein heuristisches Modell vor, das zwischen Darstellung, Repräsentation und Praxis als Untersuchungsdimensionen politischer Oratorik unterscheidet. So wird deutlich: Anders als vielfach angenommen, bricht die Tradition politischer Rede nach der Antike nicht ab - sie entwickelt genuin mittelalterliche Formen
Medieval German narratives often link the problems associated with sovereignty and social order to the demonstration of rhetorical competence, presenting eloquence as a central condition of successful rule. This volume examines narrative stagings of political oratory using the example of Ulrich's von Etzenbach Alexander Romance, Ottokar's von Steiermark Steirischer Reimchronik (Styrian Rhymed Chronicle), and Heinrich Wittenwiler's Ring
Physical Description:1 Online-Ressource (VII, 312 pages)
ISBN:9783110754711