Geldwäsche-Compliance: Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2020
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Links: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6362816 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Umfang: | 1 Online-Ressource (321 Seiten) |
ISBN: | 9783658175627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048224272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658175627 |9 978-3-658-17562-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6362816 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6362816 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6362816 | ||
035 | |a (OCoLC)1202474521 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048224272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Bausch, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geldwäsche-Compliance |b Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (321 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Historischer Abriss -- 1.1 Begriff der Geldwäsche -- 1.2 Wirtschaftlicher Umfang und Kriminalstatistik in Deutschland -- Literatur -- 2 Gesetzgebung -- 2.1 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) -- 2.2 Die Richtlinien der Europäischen Union -- 2.2.1 Erste Geldwäscherichtlinie -- 2.2.2 Zweite Geldwäscherichtlinie -- 2.2.3 Dritte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.4 Vierte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.5 Fünfte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.6 Erste Strafrechtrichtlinie zur Geldwäscheabwehr -- 2.3 Das Deutsche Geldwäschegesetz -- 2.3.1 Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Verpflichtete -- 2.3.2 Abschnitt 2 - Risikomanagement -- 2.3.3 Abschnitt 3 - Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden -- 2.3.4 Abschnitt 4 - Transparenzregister -- 2.3.5 Abschnitt 5 - Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen -- 2.3.6 Abschnitt 6 - Pflichten im Zusammenhang mit Meldungen von Sachverhalten -- 2.3.7 Abschnitt 7 - Aufsicht, Zusammenarbeit, Bußgeldvorschriften, Datenschutz -- 3 Grundlagen und Begriffe -- 3.1 Geldwäsche -- 3.2 Terrorismusfinanzierung -- 3.3 Verpflichtete -- 3.4 Güterhändler -- 3.4.1 Kunstvermittler -- 3.4.2 Kunstlagerhalter -- 3.5 Identifizierung -- 3.6 Geschäftsbeziehung -- 3.7 Transaktion -- 3.8 Bargeld und E-Geld -- 3.9 Vertragspartner -- 3.10 Auftretende Person -- 3.11 Wirtschaftlich Berechtigter -- 3.11.1 Wirtschaftlich Berechtigter hinter einer natürlichen Person -- 3.11.2 (Fiktiver) Wirtschaftlich Berechtigter und juristische Person oder Personengesellschaft -- 3.11.3 Wirtschaftlich Berechtigter bei rechtsfähigen Stiftungen und Rechtsgestaltungen -- 3.11.4 Handeln auf Veranlassung -- 3.12 Politisch exponierte Person -- 3.13 Drittstaaten mit hohem Risiko -- 3.14 Hochwertige Güter -- Literatur -- 4 Risiken für Güterhändler -- 4.1 Rechtliche Risiken | |
505 | 8 | |a 4.1.1 Risiken aus dem Geldwäschegesetz -- 4.1.2 Risiken aus dem Strafgesetzbuch -- 4.1.2.1 Risiken aus 261 Strafgesetzbuch -- 4.1.2.2 Risiken aus 70 Strafgesetzbuch -- 4.1.2.3 Risiken aus 89c Strafgesetzbuch -- 4.1.3 Risiken aus der Gewerbeordnung -- 4.2 Finanzielle Risiken -- 4.3 Operationelle Risiken -- 4.4 Reputationsrisiken -- Literatur -- 5 Die Risikoanalyse -- 5.1 Struktureller Aufbau der Risikoanalyse -- 5.2 Einleitung -- 5.2.1 Anlass der Erstellung -- 5.2.2 Allgemeiner Rahmen -- 5.2.3 Methodisches Vorgehen -- 5.3 Bestandsaufnahme -- 5.3.1 Gesellschaftsrechtlicher Rahmen -- 5.3.2 Produktstruktur -- 5.3.3 Kundenstruktur -- 5.3.4 Geographische und länderbezogene Risiken -- 5.3.5 Vertriebsbezogene Risiken -- 5.3.6 Transaktionsstruktur -- 5.4 Erfassung und Identifizierung der Risiken -- 5.4.1 Unternehmensbezogene Risiken -- 5.4.2 Produktbezogene Risiken -- 5.4.3 Kundenbezogene Risiken -- 5.4.4 Geographische und länderbezogene Risiken -- 5.4.5 Vertriebsbezogene Risiken -- 5.4.6 Transaktionsbezogene Risiken -- 5.5 Risikoklassifizierung -- 5.6 Maßnahmen zur Risikobegrenzung -- 5.6.1 Information und Aktualisierung -- 5.6.2 Bestellung eines Geldwäschebeauftragter -- 5.6.3 Organisationsanweisungen -- 5.6.4 Mitarbeiterinformation und -schulung -- 5.6.5 Kontrollen und Monitoring -- 5.6.6 Verdachtsmeldungen -- Literatur -- 6 Sorgfaltspflichten -- 6.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 6.1.1 Voraussetzungen für die Anwendung -- 6.1.1.1 Fallgruppe - Transaktion mit Bargeld -- 6.1.1.2 Fallgruppe - Transaktionen mit Kunstgegenständen -- 6.1.1.3 Fallgruppe - Vorliegen von Tatsachen -- 6.1.1.4 Fallgruppe - Zweifel an den erhobenen Angaben -- 6.1.2 Weitere Regelungen für die Anwendung -- 6.1.3 Identifizierung im Allgemeinen -- 6.1.3.1 Zeitpunkt der Identifizierung -- 6.1.3.2 Absehen von der Identifizierung -- 6.1.3.3 Mitwirkungspflicht des Vertragspartners | |
505 | 8 | |a 6.1.4 Identifizierung von natürlichen Personen -- 6.1.4.1 Feststellung der Identität von natürlichen Personen -- 6.1.4.2 Überprüfung der Identität von natürlichen Personen -- 6.1.4.3 Feststellung eines wirtschaftlich Berechtigten bei natürlichen Personen -- 6.1.4.4 Überprüfung eines wirtschaftlich Berechtigten bei natürlichen Personen -- 6.1.5 Identifizierung von juristischen Personen oder Personengesellschaften -- 6.1.5.1 Feststellung der Identität von juristischen Personen -- 6.1.5.2 Überprüfung der Identität von juristischen Personen -- 6.1.5.3 Feststellung eines wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen -- 6.1.5.4 Überprüfung eines wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen -- 6.2 Vereinfachte Sorgfaltspflichten -- 6.3 Verstärkte Sorgfaltspflichten -- 6.3.1 Transaktionen mit politisch exponierte Personen -- 6.3.2 Transaktionen unter Beteiligung von Drittstaaten mit hohem Risiko -- 6.3.3 Transaktionen mit Auffälligkeiten -- 6.3.4 Tatsachen oder Bewertungen nationaler oder internationaler Stellen -- 6.4 Ausführung durch Dritte -- 6.4.1 Kraft Gesetz zuverlässige Dritte -- 6.4.2 Kraft Vertrag geeignete Dritte -- 6.4.3 Anforderungen an den Identifizierungsdatensatz -- 7 Organisationspflichten -- 7.1 Grundsätze, Verfahren und Kontrollen -- 7.2 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten -- 7.3 Geldwäschebeauftragter -- 7.3.1 Anforderungen und Kompetenzen -- 7.3.2 Aufgaben des Geldwäschebeauftragten -- 7.4 Gruppenweite Pflichten -- 7.5 Zuverlässigkeit der Mitarbeiter -- 7.6 Mitarbeiterschulung -- 7.7 Unabhängige Überprüfung -- 8 Verdachtsmeldung -- 8.1 Voraussetzungen für die Meldepflicht -- 8.2 Anforderungen, Erstellung und Empfänger der Verdachtsmeldung -- 8.3 Folgen einer Verdachtsmeldung -- 8.4 Organisatorische Voraussetzungen -- Anhang | |
700 | 1 | |a Voller, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bausch, Olaf |t Geldwäsche-Compliance |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 |z 9783658175610 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605005 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6362816 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818989468720300032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bausch, Olaf |
author_facet | Bausch, Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Bausch, Olaf |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048224272 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Historischer Abriss -- 1.1 Begriff der Geldwäsche -- 1.2 Wirtschaftlicher Umfang und Kriminalstatistik in Deutschland -- Literatur -- 2 Gesetzgebung -- 2.1 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) -- 2.2 Die Richtlinien der Europäischen Union -- 2.2.1 Erste Geldwäscherichtlinie -- 2.2.2 Zweite Geldwäscherichtlinie -- 2.2.3 Dritte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.4 Vierte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.5 Fünfte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.6 Erste Strafrechtrichtlinie zur Geldwäscheabwehr -- 2.3 Das Deutsche Geldwäschegesetz -- 2.3.1 Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Verpflichtete -- 2.3.2 Abschnitt 2 - Risikomanagement -- 2.3.3 Abschnitt 3 - Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden -- 2.3.4 Abschnitt 4 - Transparenzregister -- 2.3.5 Abschnitt 5 - Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen -- 2.3.6 Abschnitt 6 - Pflichten im Zusammenhang mit Meldungen von Sachverhalten -- 2.3.7 Abschnitt 7 - Aufsicht, Zusammenarbeit, Bußgeldvorschriften, Datenschutz -- 3 Grundlagen und Begriffe -- 3.1 Geldwäsche -- 3.2 Terrorismusfinanzierung -- 3.3 Verpflichtete -- 3.4 Güterhändler -- 3.4.1 Kunstvermittler -- 3.4.2 Kunstlagerhalter -- 3.5 Identifizierung -- 3.6 Geschäftsbeziehung -- 3.7 Transaktion -- 3.8 Bargeld und E-Geld -- 3.9 Vertragspartner -- 3.10 Auftretende Person -- 3.11 Wirtschaftlich Berechtigter -- 3.11.1 Wirtschaftlich Berechtigter hinter einer natürlichen Person -- 3.11.2 (Fiktiver) Wirtschaftlich Berechtigter und juristische Person oder Personengesellschaft -- 3.11.3 Wirtschaftlich Berechtigter bei rechtsfähigen Stiftungen und Rechtsgestaltungen -- 3.11.4 Handeln auf Veranlassung -- 3.12 Politisch exponierte Person -- 3.13 Drittstaaten mit hohem Risiko -- 3.14 Hochwertige Güter -- Literatur -- 4 Risiken für Güterhändler -- 4.1 Rechtliche Risiken 4.1.1 Risiken aus dem Geldwäschegesetz -- 4.1.2 Risiken aus dem Strafgesetzbuch -- 4.1.2.1 Risiken aus 261 Strafgesetzbuch -- 4.1.2.2 Risiken aus 70 Strafgesetzbuch -- 4.1.2.3 Risiken aus 89c Strafgesetzbuch -- 4.1.3 Risiken aus der Gewerbeordnung -- 4.2 Finanzielle Risiken -- 4.3 Operationelle Risiken -- 4.4 Reputationsrisiken -- Literatur -- 5 Die Risikoanalyse -- 5.1 Struktureller Aufbau der Risikoanalyse -- 5.2 Einleitung -- 5.2.1 Anlass der Erstellung -- 5.2.2 Allgemeiner Rahmen -- 5.2.3 Methodisches Vorgehen -- 5.3 Bestandsaufnahme -- 5.3.1 Gesellschaftsrechtlicher Rahmen -- 5.3.2 Produktstruktur -- 5.3.3 Kundenstruktur -- 5.3.4 Geographische und länderbezogene Risiken -- 5.3.5 Vertriebsbezogene Risiken -- 5.3.6 Transaktionsstruktur -- 5.4 Erfassung und Identifizierung der Risiken -- 5.4.1 Unternehmensbezogene Risiken -- 5.4.2 Produktbezogene Risiken -- 5.4.3 Kundenbezogene Risiken -- 5.4.4 Geographische und länderbezogene Risiken -- 5.4.5 Vertriebsbezogene Risiken -- 5.4.6 Transaktionsbezogene Risiken -- 5.5 Risikoklassifizierung -- 5.6 Maßnahmen zur Risikobegrenzung -- 5.6.1 Information und Aktualisierung -- 5.6.2 Bestellung eines Geldwäschebeauftragter -- 5.6.3 Organisationsanweisungen -- 5.6.4 Mitarbeiterinformation und -schulung -- 5.6.5 Kontrollen und Monitoring -- 5.6.6 Verdachtsmeldungen -- Literatur -- 6 Sorgfaltspflichten -- 6.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 6.1.1 Voraussetzungen für die Anwendung -- 6.1.1.1 Fallgruppe - Transaktion mit Bargeld -- 6.1.1.2 Fallgruppe - Transaktionen mit Kunstgegenständen -- 6.1.1.3 Fallgruppe - Vorliegen von Tatsachen -- 6.1.1.4 Fallgruppe - Zweifel an den erhobenen Angaben -- 6.1.2 Weitere Regelungen für die Anwendung -- 6.1.3 Identifizierung im Allgemeinen -- 6.1.3.1 Zeitpunkt der Identifizierung -- 6.1.3.2 Absehen von der Identifizierung -- 6.1.3.3 Mitwirkungspflicht des Vertragspartners 6.1.4 Identifizierung von natürlichen Personen -- 6.1.4.1 Feststellung der Identität von natürlichen Personen -- 6.1.4.2 Überprüfung der Identität von natürlichen Personen -- 6.1.4.3 Feststellung eines wirtschaftlich Berechtigten bei natürlichen Personen -- 6.1.4.4 Überprüfung eines wirtschaftlich Berechtigten bei natürlichen Personen -- 6.1.5 Identifizierung von juristischen Personen oder Personengesellschaften -- 6.1.5.1 Feststellung der Identität von juristischen Personen -- 6.1.5.2 Überprüfung der Identität von juristischen Personen -- 6.1.5.3 Feststellung eines wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen -- 6.1.5.4 Überprüfung eines wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen -- 6.2 Vereinfachte Sorgfaltspflichten -- 6.3 Verstärkte Sorgfaltspflichten -- 6.3.1 Transaktionen mit politisch exponierte Personen -- 6.3.2 Transaktionen unter Beteiligung von Drittstaaten mit hohem Risiko -- 6.3.3 Transaktionen mit Auffälligkeiten -- 6.3.4 Tatsachen oder Bewertungen nationaler oder internationaler Stellen -- 6.4 Ausführung durch Dritte -- 6.4.1 Kraft Gesetz zuverlässige Dritte -- 6.4.2 Kraft Vertrag geeignete Dritte -- 6.4.3 Anforderungen an den Identifizierungsdatensatz -- 7 Organisationspflichten -- 7.1 Grundsätze, Verfahren und Kontrollen -- 7.2 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten -- 7.3 Geldwäschebeauftragter -- 7.3.1 Anforderungen und Kompetenzen -- 7.3.2 Aufgaben des Geldwäschebeauftragten -- 7.4 Gruppenweite Pflichten -- 7.5 Zuverlässigkeit der Mitarbeiter -- 7.6 Mitarbeiterschulung -- 7.7 Unabhängige Überprüfung -- 8 Verdachtsmeldung -- 8.1 Voraussetzungen für die Meldepflicht -- 8.2 Anforderungen, Erstellung und Empfänger der Verdachtsmeldung -- 8.3 Folgen einer Verdachtsmeldung -- 8.4 Organisatorische Voraussetzungen -- Anhang |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6362816 (ZDB-30-PAD)EBC6362816 (ZDB-89-EBL)EBL6362816 (OCoLC)1202474521 (DE-599)BVBBV048224272 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07043nam a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048224272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658175627</subfield><subfield code="9">978-3-658-17562-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6362816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6362816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6362816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1202474521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048224272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bausch, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geldwäsche-Compliance</subfield><subfield code="b">Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (321 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Historischer Abriss -- 1.1 Begriff der Geldwäsche -- 1.2 Wirtschaftlicher Umfang und Kriminalstatistik in Deutschland -- Literatur -- 2 Gesetzgebung -- 2.1 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) -- 2.2 Die Richtlinien der Europäischen Union -- 2.2.1 Erste Geldwäscherichtlinie -- 2.2.2 Zweite Geldwäscherichtlinie -- 2.2.3 Dritte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.4 Vierte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.5 Fünfte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.6 Erste Strafrechtrichtlinie zur Geldwäscheabwehr -- 2.3 Das Deutsche Geldwäschegesetz -- 2.3.1 Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Verpflichtete -- 2.3.2 Abschnitt 2 - Risikomanagement -- 2.3.3 Abschnitt 3 - Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden -- 2.3.4 Abschnitt 4 - Transparenzregister -- 2.3.5 Abschnitt 5 - Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen -- 2.3.6 Abschnitt 6 - Pflichten im Zusammenhang mit Meldungen von Sachverhalten -- 2.3.7 Abschnitt 7 - Aufsicht, Zusammenarbeit, Bußgeldvorschriften, Datenschutz -- 3 Grundlagen und Begriffe -- 3.1 Geldwäsche -- 3.2 Terrorismusfinanzierung -- 3.3 Verpflichtete -- 3.4 Güterhändler -- 3.4.1 Kunstvermittler -- 3.4.2 Kunstlagerhalter -- 3.5 Identifizierung -- 3.6 Geschäftsbeziehung -- 3.7 Transaktion -- 3.8 Bargeld und E-Geld -- 3.9 Vertragspartner -- 3.10 Auftretende Person -- 3.11 Wirtschaftlich Berechtigter -- 3.11.1 Wirtschaftlich Berechtigter hinter einer natürlichen Person -- 3.11.2 (Fiktiver) Wirtschaftlich Berechtigter und juristische Person oder Personengesellschaft -- 3.11.3 Wirtschaftlich Berechtigter bei rechtsfähigen Stiftungen und Rechtsgestaltungen -- 3.11.4 Handeln auf Veranlassung -- 3.12 Politisch exponierte Person -- 3.13 Drittstaaten mit hohem Risiko -- 3.14 Hochwertige Güter -- Literatur -- 4 Risiken für Güterhändler -- 4.1 Rechtliche Risiken</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.1 Risiken aus dem Geldwäschegesetz -- 4.1.2 Risiken aus dem Strafgesetzbuch -- 4.1.2.1 Risiken aus 261 Strafgesetzbuch -- 4.1.2.2 Risiken aus 70 Strafgesetzbuch -- 4.1.2.3 Risiken aus 89c Strafgesetzbuch -- 4.1.3 Risiken aus der Gewerbeordnung -- 4.2 Finanzielle Risiken -- 4.3 Operationelle Risiken -- 4.4 Reputationsrisiken -- Literatur -- 5 Die Risikoanalyse -- 5.1 Struktureller Aufbau der Risikoanalyse -- 5.2 Einleitung -- 5.2.1 Anlass der Erstellung -- 5.2.2 Allgemeiner Rahmen -- 5.2.3 Methodisches Vorgehen -- 5.3 Bestandsaufnahme -- 5.3.1 Gesellschaftsrechtlicher Rahmen -- 5.3.2 Produktstruktur -- 5.3.3 Kundenstruktur -- 5.3.4 Geographische und länderbezogene Risiken -- 5.3.5 Vertriebsbezogene Risiken -- 5.3.6 Transaktionsstruktur -- 5.4 Erfassung und Identifizierung der Risiken -- 5.4.1 Unternehmensbezogene Risiken -- 5.4.2 Produktbezogene Risiken -- 5.4.3 Kundenbezogene Risiken -- 5.4.4 Geographische und länderbezogene Risiken -- 5.4.5 Vertriebsbezogene Risiken -- 5.4.6 Transaktionsbezogene Risiken -- 5.5 Risikoklassifizierung -- 5.6 Maßnahmen zur Risikobegrenzung -- 5.6.1 Information und Aktualisierung -- 5.6.2 Bestellung eines Geldwäschebeauftragter -- 5.6.3 Organisationsanweisungen -- 5.6.4 Mitarbeiterinformation und -schulung -- 5.6.5 Kontrollen und Monitoring -- 5.6.6 Verdachtsmeldungen -- Literatur -- 6 Sorgfaltspflichten -- 6.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 6.1.1 Voraussetzungen für die Anwendung -- 6.1.1.1 Fallgruppe - Transaktion mit Bargeld -- 6.1.1.2 Fallgruppe - Transaktionen mit Kunstgegenständen -- 6.1.1.3 Fallgruppe - Vorliegen von Tatsachen -- 6.1.1.4 Fallgruppe - Zweifel an den erhobenen Angaben -- 6.1.2 Weitere Regelungen für die Anwendung -- 6.1.3 Identifizierung im Allgemeinen -- 6.1.3.1 Zeitpunkt der Identifizierung -- 6.1.3.2 Absehen von der Identifizierung -- 6.1.3.3 Mitwirkungspflicht des Vertragspartners</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1.4 Identifizierung von natürlichen Personen -- 6.1.4.1 Feststellung der Identität von natürlichen Personen -- 6.1.4.2 Überprüfung der Identität von natürlichen Personen -- 6.1.4.3 Feststellung eines wirtschaftlich Berechtigten bei natürlichen Personen -- 6.1.4.4 Überprüfung eines wirtschaftlich Berechtigten bei natürlichen Personen -- 6.1.5 Identifizierung von juristischen Personen oder Personengesellschaften -- 6.1.5.1 Feststellung der Identität von juristischen Personen -- 6.1.5.2 Überprüfung der Identität von juristischen Personen -- 6.1.5.3 Feststellung eines wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen -- 6.1.5.4 Überprüfung eines wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen -- 6.2 Vereinfachte Sorgfaltspflichten -- 6.3 Verstärkte Sorgfaltspflichten -- 6.3.1 Transaktionen mit politisch exponierte Personen -- 6.3.2 Transaktionen unter Beteiligung von Drittstaaten mit hohem Risiko -- 6.3.3 Transaktionen mit Auffälligkeiten -- 6.3.4 Tatsachen oder Bewertungen nationaler oder internationaler Stellen -- 6.4 Ausführung durch Dritte -- 6.4.1 Kraft Gesetz zuverlässige Dritte -- 6.4.2 Kraft Vertrag geeignete Dritte -- 6.4.3 Anforderungen an den Identifizierungsdatensatz -- 7 Organisationspflichten -- 7.1 Grundsätze, Verfahren und Kontrollen -- 7.2 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten -- 7.3 Geldwäschebeauftragter -- 7.3.1 Anforderungen und Kompetenzen -- 7.3.2 Aufgaben des Geldwäschebeauftragten -- 7.4 Gruppenweite Pflichten -- 7.5 Zuverlässigkeit der Mitarbeiter -- 7.6 Mitarbeiterschulung -- 7.7 Unabhängige Überprüfung -- 8 Verdachtsmeldung -- 8.1 Voraussetzungen für die Meldepflicht -- 8.2 Anforderungen, Erstellung und Empfänger der Verdachtsmeldung -- 8.3 Folgen einer Verdachtsmeldung -- 8.4 Organisatorische Voraussetzungen -- Anhang</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voller, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bausch, Olaf</subfield><subfield code="t">Geldwäsche-Compliance</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658175610</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605005</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6362816</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048224272 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T19:38:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658175627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033605005 |
oclc_num | 1202474521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (321 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Bausch, Olaf Verfasser aut Geldwäsche-Compliance Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter 2nd ed Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2020 ©2020 1 Online-Ressource (321 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Historischer Abriss -- 1.1 Begriff der Geldwäsche -- 1.2 Wirtschaftlicher Umfang und Kriminalstatistik in Deutschland -- Literatur -- 2 Gesetzgebung -- 2.1 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) -- 2.2 Die Richtlinien der Europäischen Union -- 2.2.1 Erste Geldwäscherichtlinie -- 2.2.2 Zweite Geldwäscherichtlinie -- 2.2.3 Dritte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.4 Vierte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.5 Fünfte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.6 Erste Strafrechtrichtlinie zur Geldwäscheabwehr -- 2.3 Das Deutsche Geldwäschegesetz -- 2.3.1 Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Verpflichtete -- 2.3.2 Abschnitt 2 - Risikomanagement -- 2.3.3 Abschnitt 3 - Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden -- 2.3.4 Abschnitt 4 - Transparenzregister -- 2.3.5 Abschnitt 5 - Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen -- 2.3.6 Abschnitt 6 - Pflichten im Zusammenhang mit Meldungen von Sachverhalten -- 2.3.7 Abschnitt 7 - Aufsicht, Zusammenarbeit, Bußgeldvorschriften, Datenschutz -- 3 Grundlagen und Begriffe -- 3.1 Geldwäsche -- 3.2 Terrorismusfinanzierung -- 3.3 Verpflichtete -- 3.4 Güterhändler -- 3.4.1 Kunstvermittler -- 3.4.2 Kunstlagerhalter -- 3.5 Identifizierung -- 3.6 Geschäftsbeziehung -- 3.7 Transaktion -- 3.8 Bargeld und E-Geld -- 3.9 Vertragspartner -- 3.10 Auftretende Person -- 3.11 Wirtschaftlich Berechtigter -- 3.11.1 Wirtschaftlich Berechtigter hinter einer natürlichen Person -- 3.11.2 (Fiktiver) Wirtschaftlich Berechtigter und juristische Person oder Personengesellschaft -- 3.11.3 Wirtschaftlich Berechtigter bei rechtsfähigen Stiftungen und Rechtsgestaltungen -- 3.11.4 Handeln auf Veranlassung -- 3.12 Politisch exponierte Person -- 3.13 Drittstaaten mit hohem Risiko -- 3.14 Hochwertige Güter -- Literatur -- 4 Risiken für Güterhändler -- 4.1 Rechtliche Risiken 4.1.1 Risiken aus dem Geldwäschegesetz -- 4.1.2 Risiken aus dem Strafgesetzbuch -- 4.1.2.1 Risiken aus 261 Strafgesetzbuch -- 4.1.2.2 Risiken aus 70 Strafgesetzbuch -- 4.1.2.3 Risiken aus 89c Strafgesetzbuch -- 4.1.3 Risiken aus der Gewerbeordnung -- 4.2 Finanzielle Risiken -- 4.3 Operationelle Risiken -- 4.4 Reputationsrisiken -- Literatur -- 5 Die Risikoanalyse -- 5.1 Struktureller Aufbau der Risikoanalyse -- 5.2 Einleitung -- 5.2.1 Anlass der Erstellung -- 5.2.2 Allgemeiner Rahmen -- 5.2.3 Methodisches Vorgehen -- 5.3 Bestandsaufnahme -- 5.3.1 Gesellschaftsrechtlicher Rahmen -- 5.3.2 Produktstruktur -- 5.3.3 Kundenstruktur -- 5.3.4 Geographische und länderbezogene Risiken -- 5.3.5 Vertriebsbezogene Risiken -- 5.3.6 Transaktionsstruktur -- 5.4 Erfassung und Identifizierung der Risiken -- 5.4.1 Unternehmensbezogene Risiken -- 5.4.2 Produktbezogene Risiken -- 5.4.3 Kundenbezogene Risiken -- 5.4.4 Geographische und länderbezogene Risiken -- 5.4.5 Vertriebsbezogene Risiken -- 5.4.6 Transaktionsbezogene Risiken -- 5.5 Risikoklassifizierung -- 5.6 Maßnahmen zur Risikobegrenzung -- 5.6.1 Information und Aktualisierung -- 5.6.2 Bestellung eines Geldwäschebeauftragter -- 5.6.3 Organisationsanweisungen -- 5.6.4 Mitarbeiterinformation und -schulung -- 5.6.5 Kontrollen und Monitoring -- 5.6.6 Verdachtsmeldungen -- Literatur -- 6 Sorgfaltspflichten -- 6.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 6.1.1 Voraussetzungen für die Anwendung -- 6.1.1.1 Fallgruppe - Transaktion mit Bargeld -- 6.1.1.2 Fallgruppe - Transaktionen mit Kunstgegenständen -- 6.1.1.3 Fallgruppe - Vorliegen von Tatsachen -- 6.1.1.4 Fallgruppe - Zweifel an den erhobenen Angaben -- 6.1.2 Weitere Regelungen für die Anwendung -- 6.1.3 Identifizierung im Allgemeinen -- 6.1.3.1 Zeitpunkt der Identifizierung -- 6.1.3.2 Absehen von der Identifizierung -- 6.1.3.3 Mitwirkungspflicht des Vertragspartners 6.1.4 Identifizierung von natürlichen Personen -- 6.1.4.1 Feststellung der Identität von natürlichen Personen -- 6.1.4.2 Überprüfung der Identität von natürlichen Personen -- 6.1.4.3 Feststellung eines wirtschaftlich Berechtigten bei natürlichen Personen -- 6.1.4.4 Überprüfung eines wirtschaftlich Berechtigten bei natürlichen Personen -- 6.1.5 Identifizierung von juristischen Personen oder Personengesellschaften -- 6.1.5.1 Feststellung der Identität von juristischen Personen -- 6.1.5.2 Überprüfung der Identität von juristischen Personen -- 6.1.5.3 Feststellung eines wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen -- 6.1.5.4 Überprüfung eines wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen -- 6.2 Vereinfachte Sorgfaltspflichten -- 6.3 Verstärkte Sorgfaltspflichten -- 6.3.1 Transaktionen mit politisch exponierte Personen -- 6.3.2 Transaktionen unter Beteiligung von Drittstaaten mit hohem Risiko -- 6.3.3 Transaktionen mit Auffälligkeiten -- 6.3.4 Tatsachen oder Bewertungen nationaler oder internationaler Stellen -- 6.4 Ausführung durch Dritte -- 6.4.1 Kraft Gesetz zuverlässige Dritte -- 6.4.2 Kraft Vertrag geeignete Dritte -- 6.4.3 Anforderungen an den Identifizierungsdatensatz -- 7 Organisationspflichten -- 7.1 Grundsätze, Verfahren und Kontrollen -- 7.2 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten -- 7.3 Geldwäschebeauftragter -- 7.3.1 Anforderungen und Kompetenzen -- 7.3.2 Aufgaben des Geldwäschebeauftragten -- 7.4 Gruppenweite Pflichten -- 7.5 Zuverlässigkeit der Mitarbeiter -- 7.6 Mitarbeiterschulung -- 7.7 Unabhängige Überprüfung -- 8 Verdachtsmeldung -- 8.1 Voraussetzungen für die Meldepflicht -- 8.2 Anforderungen, Erstellung und Empfänger der Verdachtsmeldung -- 8.3 Folgen einer Verdachtsmeldung -- 8.4 Organisatorische Voraussetzungen -- Anhang Voller, Thomas Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bausch, Olaf Geldwäsche-Compliance Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658175610 |
spellingShingle | Bausch, Olaf Geldwäsche-Compliance Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Historischer Abriss -- 1.1 Begriff der Geldwäsche -- 1.2 Wirtschaftlicher Umfang und Kriminalstatistik in Deutschland -- Literatur -- 2 Gesetzgebung -- 2.1 Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) -- 2.2 Die Richtlinien der Europäischen Union -- 2.2.1 Erste Geldwäscherichtlinie -- 2.2.2 Zweite Geldwäscherichtlinie -- 2.2.3 Dritte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.4 Vierte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.5 Fünfte Geldwäscherichtlinie -- 2.2.6 Erste Strafrechtrichtlinie zur Geldwäscheabwehr -- 2.3 Das Deutsche Geldwäschegesetz -- 2.3.1 Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Verpflichtete -- 2.3.2 Abschnitt 2 - Risikomanagement -- 2.3.3 Abschnitt 3 - Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden -- 2.3.4 Abschnitt 4 - Transparenzregister -- 2.3.5 Abschnitt 5 - Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen -- 2.3.6 Abschnitt 6 - Pflichten im Zusammenhang mit Meldungen von Sachverhalten -- 2.3.7 Abschnitt 7 - Aufsicht, Zusammenarbeit, Bußgeldvorschriften, Datenschutz -- 3 Grundlagen und Begriffe -- 3.1 Geldwäsche -- 3.2 Terrorismusfinanzierung -- 3.3 Verpflichtete -- 3.4 Güterhändler -- 3.4.1 Kunstvermittler -- 3.4.2 Kunstlagerhalter -- 3.5 Identifizierung -- 3.6 Geschäftsbeziehung -- 3.7 Transaktion -- 3.8 Bargeld und E-Geld -- 3.9 Vertragspartner -- 3.10 Auftretende Person -- 3.11 Wirtschaftlich Berechtigter -- 3.11.1 Wirtschaftlich Berechtigter hinter einer natürlichen Person -- 3.11.2 (Fiktiver) Wirtschaftlich Berechtigter und juristische Person oder Personengesellschaft -- 3.11.3 Wirtschaftlich Berechtigter bei rechtsfähigen Stiftungen und Rechtsgestaltungen -- 3.11.4 Handeln auf Veranlassung -- 3.12 Politisch exponierte Person -- 3.13 Drittstaaten mit hohem Risiko -- 3.14 Hochwertige Güter -- Literatur -- 4 Risiken für Güterhändler -- 4.1 Rechtliche Risiken 4.1.1 Risiken aus dem Geldwäschegesetz -- 4.1.2 Risiken aus dem Strafgesetzbuch -- 4.1.2.1 Risiken aus 261 Strafgesetzbuch -- 4.1.2.2 Risiken aus 70 Strafgesetzbuch -- 4.1.2.3 Risiken aus 89c Strafgesetzbuch -- 4.1.3 Risiken aus der Gewerbeordnung -- 4.2 Finanzielle Risiken -- 4.3 Operationelle Risiken -- 4.4 Reputationsrisiken -- Literatur -- 5 Die Risikoanalyse -- 5.1 Struktureller Aufbau der Risikoanalyse -- 5.2 Einleitung -- 5.2.1 Anlass der Erstellung -- 5.2.2 Allgemeiner Rahmen -- 5.2.3 Methodisches Vorgehen -- 5.3 Bestandsaufnahme -- 5.3.1 Gesellschaftsrechtlicher Rahmen -- 5.3.2 Produktstruktur -- 5.3.3 Kundenstruktur -- 5.3.4 Geographische und länderbezogene Risiken -- 5.3.5 Vertriebsbezogene Risiken -- 5.3.6 Transaktionsstruktur -- 5.4 Erfassung und Identifizierung der Risiken -- 5.4.1 Unternehmensbezogene Risiken -- 5.4.2 Produktbezogene Risiken -- 5.4.3 Kundenbezogene Risiken -- 5.4.4 Geographische und länderbezogene Risiken -- 5.4.5 Vertriebsbezogene Risiken -- 5.4.6 Transaktionsbezogene Risiken -- 5.5 Risikoklassifizierung -- 5.6 Maßnahmen zur Risikobegrenzung -- 5.6.1 Information und Aktualisierung -- 5.6.2 Bestellung eines Geldwäschebeauftragter -- 5.6.3 Organisationsanweisungen -- 5.6.4 Mitarbeiterinformation und -schulung -- 5.6.5 Kontrollen und Monitoring -- 5.6.6 Verdachtsmeldungen -- Literatur -- 6 Sorgfaltspflichten -- 6.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 6.1.1 Voraussetzungen für die Anwendung -- 6.1.1.1 Fallgruppe - Transaktion mit Bargeld -- 6.1.1.2 Fallgruppe - Transaktionen mit Kunstgegenständen -- 6.1.1.3 Fallgruppe - Vorliegen von Tatsachen -- 6.1.1.4 Fallgruppe - Zweifel an den erhobenen Angaben -- 6.1.2 Weitere Regelungen für die Anwendung -- 6.1.3 Identifizierung im Allgemeinen -- 6.1.3.1 Zeitpunkt der Identifizierung -- 6.1.3.2 Absehen von der Identifizierung -- 6.1.3.3 Mitwirkungspflicht des Vertragspartners 6.1.4 Identifizierung von natürlichen Personen -- 6.1.4.1 Feststellung der Identität von natürlichen Personen -- 6.1.4.2 Überprüfung der Identität von natürlichen Personen -- 6.1.4.3 Feststellung eines wirtschaftlich Berechtigten bei natürlichen Personen -- 6.1.4.4 Überprüfung eines wirtschaftlich Berechtigten bei natürlichen Personen -- 6.1.5 Identifizierung von juristischen Personen oder Personengesellschaften -- 6.1.5.1 Feststellung der Identität von juristischen Personen -- 6.1.5.2 Überprüfung der Identität von juristischen Personen -- 6.1.5.3 Feststellung eines wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen -- 6.1.5.4 Überprüfung eines wirtschaftlich Berechtigten bei juristischen Personen -- 6.2 Vereinfachte Sorgfaltspflichten -- 6.3 Verstärkte Sorgfaltspflichten -- 6.3.1 Transaktionen mit politisch exponierte Personen -- 6.3.2 Transaktionen unter Beteiligung von Drittstaaten mit hohem Risiko -- 6.3.3 Transaktionen mit Auffälligkeiten -- 6.3.4 Tatsachen oder Bewertungen nationaler oder internationaler Stellen -- 6.4 Ausführung durch Dritte -- 6.4.1 Kraft Gesetz zuverlässige Dritte -- 6.4.2 Kraft Vertrag geeignete Dritte -- 6.4.3 Anforderungen an den Identifizierungsdatensatz -- 7 Organisationspflichten -- 7.1 Grundsätze, Verfahren und Kontrollen -- 7.2 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten -- 7.3 Geldwäschebeauftragter -- 7.3.1 Anforderungen und Kompetenzen -- 7.3.2 Aufgaben des Geldwäschebeauftragten -- 7.4 Gruppenweite Pflichten -- 7.5 Zuverlässigkeit der Mitarbeiter -- 7.6 Mitarbeiterschulung -- 7.7 Unabhängige Überprüfung -- 8 Verdachtsmeldung -- 8.1 Voraussetzungen für die Meldepflicht -- 8.2 Anforderungen, Erstellung und Empfänger der Verdachtsmeldung -- 8.3 Folgen einer Verdachtsmeldung -- 8.4 Organisatorische Voraussetzungen -- Anhang |
title | Geldwäsche-Compliance Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter |
title_auth | Geldwäsche-Compliance Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter |
title_exact_search | Geldwäsche-Compliance Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter |
title_full | Geldwäsche-Compliance Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter |
title_fullStr | Geldwäsche-Compliance Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter |
title_full_unstemmed | Geldwäsche-Compliance Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter |
title_short | Geldwäsche-Compliance |
title_sort | geldwasche compliance praxisbuch fur guterhandler kunstvermittler und kunstlagerhalter |
title_sub | Praxisbuch Für Güterhändler, Kunstvermittler und Kunstlagerhalter |
work_keys_str_mv | AT bauscholaf geldwaschecompliancepraxisbuchfurguterhandlerkunstvermittlerundkunstlagerhalter AT vollerthomas geldwaschecompliancepraxisbuchfurguterhandlerkunstvermittlerundkunstlagerhalter |