Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz: ein Leitfaden für die Praxis
Dieser dritte Leitfaden zur Trilogie Grund- und Menschenrechte befasst sich mit dem Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Sozialarbeitende sind als Mitglieder einer Behörde, die Massnahmen anordnet, oder als Zuständige für deren Vollzug mit dafür verantwortlich, dass die Grund- und Menschenrechte der...
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Luzern
interact
[2019]
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 |
Zusammenfassung: | Dieser dritte Leitfaden zur Trilogie Grund- und Menschenrechte befasst sich mit dem Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Sozialarbeitende sind als Mitglieder einer Behörde, die Massnahmen anordnet, oder als Zuständige für deren Vollzug mit dafür verantwortlich, dass die Grund- und Menschenrechte der Betroffenen gewahrt werden. Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht bewegt sich an der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Recht. Es ist im Zivilgesetzbuch geregelt, enthält jedoch eine Vielzahl von Normen öffentlich-rechtlicher Natur, die eine Einschränkung der Rechte schutzbedürftiger Menschen ermöglichen oder erfordern. Der Staat hat die Pflicht, den Schutz von Kindern oder Erwachsenen, die nicht in der Lage sind, ihre Rechte selber wahrzunehmen, sicherzustellen. Gleichzeitig hat er die Aufgabe, ihnen weitestgehende Autonomie zu gewähren. Anhand von konkreten Fallbeispielen und Spannungsfeldern werden grundrechtskonforme Lösungsansätze aufgezeigt und so kann eine Brücke zur Praxis geschlagen werden. Fachpersonen und Behörden sollen dadurch unterstützt werden, in schwierigen Entscheidungssituationen grundrechtskonform zu handeln. |
Beschreibung: | "Dieser Leitfaden ist an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) und mit dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (EBGB) entstanden." - Seite 5 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (189 Seiten) |
ISBN: | 9783784134468 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048213902 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240112 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220512s2019 sz o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783784134468 |c Online,pdf |9 978-3-7841-3446-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1319622338 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048213902 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-863 |a DE-862 |a DE-824 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-525 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 344.4940327 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 346.494018 |2 23/ger | |
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5380 |0 (DE-625)139286: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2620 |0 (DE-625)140455: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Akkaya, Gülcan |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)132469979 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz |b ein Leitfaden für die Praxis |c Gülcan Akkaya, Beat Reichlin, Meike Müller ; Hochschule Luzern - Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) |
246 | 1 | 3 | |a Grundrechte und Menschenrechte im Kindesschutz und Erwachsenenschutz |
264 | 1 | |a Luzern |b interact |c [2019] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (189 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Dieser Leitfaden ist an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) und mit dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (EBGB) entstanden." - Seite 5 | ||
520 | 8 | |a Dieser dritte Leitfaden zur Trilogie Grund- und Menschenrechte befasst sich mit dem Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Sozialarbeitende sind als Mitglieder einer Behörde, die Massnahmen anordnet, oder als Zuständige für deren Vollzug mit dafür verantwortlich, dass die Grund- und Menschenrechte der Betroffenen gewahrt werden. Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht bewegt sich an der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Recht. Es ist im Zivilgesetzbuch geregelt, enthält jedoch eine Vielzahl von Normen öffentlich-rechtlicher Natur, die eine Einschränkung der Rechte schutzbedürftiger Menschen ermöglichen oder erfordern. Der Staat hat die Pflicht, den Schutz von Kindern oder Erwachsenen, die nicht in der Lage sind, ihre Rechte selber wahrzunehmen, sicherzustellen. Gleichzeitig hat er die Aufgabe, ihnen weitestgehende Autonomie zu gewähren. Anhand von konkreten Fallbeispielen und Spannungsfeldern werden grundrechtskonforme Lösungsansätze aufgezeigt und so kann eine Brücke zur Praxis geschlagen werden. Fachpersonen und Behörden sollen dadurch unterstützt werden, in schwierigen Entscheidungssituationen grundrechtskonform zu handeln. | |
650 | 0 | 7 | |a Kinderschutzrecht |0 (DE-588)4163856-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenschutzrecht |0 (DE-588)7716292-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Jugendliche | ||
653 | |a Sozialarbeiter | ||
653 | |a Gefährdung | ||
653 | |a Kindeswohl | ||
653 | |a Handlungsprinzipien | ||
653 | |a Freiheitseinschränkende Maßnahmen | ||
653 | |a psychische Erkrankung | ||
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kinderschutzrecht |0 (DE-588)4163856-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erwachsenenschutzrecht |0 (DE-588)7716292-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reichlin, Beat |e Verfasser |0 (DE-588)1188070371 |4 aut | |
700 | 1 | |a Mohl, Meike |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)1114146234 |4 aut | |
710 | 2 | |a interact Verlag |0 (DE-588)1065551517 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-906036-34-0 |z 978-3-906036-34-2 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-109-LPK | ||
912 | |a ZDB-109-LAE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033594700 | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 |l DE-525 |p ZDB-109-LPK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 |l DE-861 |p ZDB-109-LAE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 |l DE-863 |p ZDB-109-LPK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 |l DE-862 |p ZDB-109-LPK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 |l DE-M483 |p ZDB-109-LPK |q ZDB-109-LPK22 |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 |l DE-1949 |p ZDB-109-LPK |q ZDB-109-LPK22 |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 |l DE-824 |p ZDB-109-LPK |q ZDB-109-LPK22 |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827835407886188544 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Akkaya, Gülcan 1969- Reichlin, Beat Mohl, Meike 1959- |
author_GND | (DE-588)132469979 (DE-588)1188070371 (DE-588)1114146234 |
author_facet | Akkaya, Gülcan 1969- Reichlin, Beat Mohl, Meike 1959- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Akkaya, Gülcan 1969- |
author_variant | g a ga b r br m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048213902 |
classification_rvk | DS 7100 PQ 5380 PU 2620 |
collection | ZDB-109-LPK ZDB-109-LAE |
ctrlnum | (OCoLC)1319622338 (DE-599)BVBBV048213902 |
dewey-full | 344.4940327 346.494018 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 346 - Private law |
dewey-raw | 344.4940327 346.494018 |
dewey-search | 344.4940327 346.494018 |
dewey-sort | 3344.4940327 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048213902</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240112</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220512s2019 sz o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784134468</subfield><subfield code="c">Online,pdf</subfield><subfield code="9">978-3-7841-3446-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319622338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048213902</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4940327</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494018</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)140455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Akkaya, Gülcan</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132469979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">Gülcan Akkaya, Beat Reichlin, Meike Müller ; Hochschule Luzern - Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundrechte und Menschenrechte im Kindesschutz und Erwachsenenschutz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Luzern</subfield><subfield code="b">interact</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (189 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Dieser Leitfaden ist an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) und mit dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (EBGB) entstanden." - Seite 5</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Dieser dritte Leitfaden zur Trilogie Grund- und Menschenrechte befasst sich mit dem Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Sozialarbeitende sind als Mitglieder einer Behörde, die Massnahmen anordnet, oder als Zuständige für deren Vollzug mit dafür verantwortlich, dass die Grund- und Menschenrechte der Betroffenen gewahrt werden. Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht bewegt sich an der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Recht. Es ist im Zivilgesetzbuch geregelt, enthält jedoch eine Vielzahl von Normen öffentlich-rechtlicher Natur, die eine Einschränkung der Rechte schutzbedürftiger Menschen ermöglichen oder erfordern. Der Staat hat die Pflicht, den Schutz von Kindern oder Erwachsenen, die nicht in der Lage sind, ihre Rechte selber wahrzunehmen, sicherzustellen. Gleichzeitig hat er die Aufgabe, ihnen weitestgehende Autonomie zu gewähren. Anhand von konkreten Fallbeispielen und Spannungsfeldern werden grundrechtskonforme Lösungsansätze aufgezeigt und so kann eine Brücke zur Praxis geschlagen werden. Fachpersonen und Behörden sollen dadurch unterstützt werden, in schwierigen Entscheidungssituationen grundrechtskonform zu handeln.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163856-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7716292-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendliche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialarbeiter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefährdung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindeswohl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handlungsprinzipien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiheitseinschränkende Maßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">psychische Erkrankung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kinderschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163856-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erwachsenenschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7716292-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichlin, Beat</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1188070371</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohl, Meike</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114146234</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">interact Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065551517</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-906036-34-0</subfield><subfield code="z">978-3-906036-34-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-109-LPK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-109-LAE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033594700</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LPK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LAE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LPK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LPK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LPK</subfield><subfield code="q">ZDB-109-LPK22</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LPK</subfield><subfield code="q">ZDB-109-LPK22</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LPK</subfield><subfield code="q">ZDB-109-LPK22</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV048213902 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-28T11:01:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065551517 |
isbn | 9783784134468 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033594700 |
oclc_num | 1319622338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-824 DE-M483 DE-1949 DE-525 DE-861 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-824 DE-M483 DE-1949 DE-525 DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (189 Seiten) |
psigel | ZDB-109-LPK ZDB-109-LAE ZDB-109-LPK ZDB-109-LPK22 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | interact |
record_format | marc |
spelling | Akkaya, Gülcan 1969- Verfasser (DE-588)132469979 aut Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz ein Leitfaden für die Praxis Gülcan Akkaya, Beat Reichlin, Meike Müller ; Hochschule Luzern - Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) Grundrechte und Menschenrechte im Kindesschutz und Erwachsenenschutz Luzern interact [2019] 1 Online-Ressource (189 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Dieser Leitfaden ist an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) und mit dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (EBGB) entstanden." - Seite 5 Dieser dritte Leitfaden zur Trilogie Grund- und Menschenrechte befasst sich mit dem Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Sozialarbeitende sind als Mitglieder einer Behörde, die Massnahmen anordnet, oder als Zuständige für deren Vollzug mit dafür verantwortlich, dass die Grund- und Menschenrechte der Betroffenen gewahrt werden. Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht bewegt sich an der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Recht. Es ist im Zivilgesetzbuch geregelt, enthält jedoch eine Vielzahl von Normen öffentlich-rechtlicher Natur, die eine Einschränkung der Rechte schutzbedürftiger Menschen ermöglichen oder erfordern. Der Staat hat die Pflicht, den Schutz von Kindern oder Erwachsenen, die nicht in der Lage sind, ihre Rechte selber wahrzunehmen, sicherzustellen. Gleichzeitig hat er die Aufgabe, ihnen weitestgehende Autonomie zu gewähren. Anhand von konkreten Fallbeispielen und Spannungsfeldern werden grundrechtskonforme Lösungsansätze aufgezeigt und so kann eine Brücke zur Praxis geschlagen werden. Fachpersonen und Behörden sollen dadurch unterstützt werden, in schwierigen Entscheidungssituationen grundrechtskonform zu handeln. Kinderschutzrecht (DE-588)4163856-6 gnd rswk-swf Erwachsenenschutzrecht (DE-588)7716292-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung Jugendliche Sozialarbeiter Gefährdung Kindeswohl Handlungsprinzipien Freiheitseinschränkende Maßnahmen psychische Erkrankung Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kinderschutzrecht (DE-588)4163856-6 s Erwachsenenschutzrecht (DE-588)7716292-4 s DE-604 Reichlin, Beat Verfasser (DE-588)1188070371 aut Mohl, Meike 1959- Verfasser (DE-588)1114146234 aut interact Verlag (DE-588)1065551517 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-906036-34-0 978-3-906036-34-2 http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 Aggregator Volltext |
spellingShingle | Akkaya, Gülcan 1969- Reichlin, Beat Mohl, Meike 1959- Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz ein Leitfaden für die Praxis Kinderschutzrecht (DE-588)4163856-6 gnd Erwachsenenschutzrecht (DE-588)7716292-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163856-6 (DE-588)7716292-4 (DE-588)4053881-3 |
title | Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz ein Leitfaden für die Praxis |
title_alt | Grundrechte und Menschenrechte im Kindesschutz und Erwachsenenschutz |
title_auth | Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz ein Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz ein Leitfaden für die Praxis |
title_full | Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz ein Leitfaden für die Praxis Gülcan Akkaya, Beat Reichlin, Meike Müller ; Hochschule Luzern - Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) |
title_fullStr | Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz ein Leitfaden für die Praxis Gülcan Akkaya, Beat Reichlin, Meike Müller ; Hochschule Luzern - Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) |
title_full_unstemmed | Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz ein Leitfaden für die Praxis Gülcan Akkaya, Beat Reichlin, Meike Müller ; Hochschule Luzern - Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) |
title_short | Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutz |
title_sort | grund und menschenrechte im kindes und erwachsenenschutz ein leitfaden fur die praxis |
title_sub | ein Leitfaden für die Praxis |
topic | Kinderschutzrecht (DE-588)4163856-6 gnd Erwachsenenschutzrecht (DE-588)7716292-4 gnd |
topic_facet | Kinderschutzrecht Erwachsenenschutzrecht Schweiz |
url | http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784134468 |
work_keys_str_mv | AT akkayagulcan grundundmenschenrechteimkindesunderwachsenenschutzeinleitfadenfurdiepraxis AT reichlinbeat grundundmenschenrechteimkindesunderwachsenenschutzeinleitfadenfurdiepraxis AT mohlmeike grundundmenschenrechteimkindesunderwachsenenschutzeinleitfadenfurdiepraxis AT interactverlag grundundmenschenrechteimkindesunderwachsenenschutzeinleitfadenfurdiepraxis AT akkayagulcan grundrechteundmenschenrechteimkindesschutzunderwachsenenschutz AT reichlinbeat grundrechteundmenschenrechteimkindesschutzunderwachsenenschutz AT mohlmeike grundrechteundmenschenrechteimkindesschutzunderwachsenenschutz AT interactverlag grundrechteundmenschenrechteimkindesschutzunderwachsenenschutz |